Seite 3
Handbuch für HPC 100 Mk 4 LL & Mk 5 Verdichtertyp Verdichter-Nr. Sonstiges ______ Kältemittel R717 R744 Steuerung Unisab III Keine Sonstige Wasserkühlung der oberen Deckel und der Seitendeckel Luftkühlung der oberen Deckel und der Seitendeckel Verdichter- kühlung Luftkühlung der oberen Deckel und Wasserkühlung der Seitendeckel Luftkühlung der oberen Deckel und der Seitendeckel sowie Ölküh-...
Seite 4
Behälterdaten Auslegungsdruck Äußere Oberfläche [bar] Verflüssiger Verdampfer Flüssigkeitsabscheider Ölabscheider Ölkühler Sicherheitsventil: Economizer Daten für die Berechnung der nachgeschalteten Lei- Enthitzer tung gemäß EN 13136 Unterkühler Sonstiges Druckverlust (falls zutreffend) vom Sicherheitsventil zum Kunden- anschluss (auf Grundlage des Auslegungsdrucks) [bar] _____________ Sicherheitsventiltyp: Gegendruckabhängig Gegendruckunabhängig...
Seite 5
Inhalt Einführung ..................7 Änderungen im Handbuch ............8 Beschreibung der in diesem Handbuch verwendeten Sicherheitshinweise ..............9 Anforderungen an fachkundige Personen ......9 Sicherheit ..................10 Verwendung des Verdichters ..........10 Einsatz von Verbrennungsmotoren ........10 Kennzeichnung ..............11 2.3.1 Kennzeichnung der Geräte ..........
Seite 6
Überwachungs-, Sicherheits- und Leistungsregelsystem Unisab ..................31 Heizelement ................31 Ventile für den Verdichterbetrieb .......... 31 Installation und Inbetriebnahme .......... 31 3.10 Vorbereitungen für den Start ..........32 3.11 Betriebsüberwachung ............33 3.12 Kurzfristige Außerbetriebnahme .......... 35 3.13 Langfristige Außerbetriebnahme .......... 35 3.14 Probleme ................
Seite 7
Wartungstechniker. Es ist wichtig, dass sich das Bedienungspersonal mit dem Inhalt dieses Handbuchs vertraut macht, um einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen. Johnson Controls Denmark haf- tet nicht für während der Garantieperiode auftretende Schäden, die auf einen nicht ordnungsge- mäßen Betrieb zurückzuführen sind.
Seite 8
Einführung Änderungen im Handbuch 2019.09 Version 7 • Ausfertigungen der Konformitätserklärungen (Aggregat und ATEX-Ausführung) sind ab jetzt nur im gedruckten Handbuch im Lieferumfang des Aggregats zu finden. Die PDF- Version wird zusammen mit der auftragsspezifischen Dokumentation hochgeladen. • Verschiedene kleine Anpassungen. 2018.09 Version 6 •...
Seite 9
Einführung Beschreibung der in diesem Handbuch verwendeten Sicherheitshinweise Gefahr! Weist auf eine unmittelbar bevorstehende gefährliche Situation hin, deren Nichtbeachtung zum Tod oder zu ernsthaften Verletzungen führen kann. Warnung! Weist auf eine potenziell gefährliche Situation oder Vorgehensweise hin, deren Nichtbeachtung zum Tod oder zu ernsthaften Verletzungen führen kann. Vorsicht! Weist auf eine potenziell gefährliche Situation oder Vorgehensweise hin, deren Nichtbeachtung zu Schäden an der Ausrüstung und/oder zu leichteren Verletzungen führen kann.
Seite 10
Kälteanlage mit Luft unter Druck zu setzen, z. B. für die Druckprüfung • als Luftverdichter Warnung! Johnson Controls Denmark haftet nicht für Verletzungen von Personen oder Schäden an der Ausrüstung, die auf die Verwendung der Ausrüstung für andere als die oben angeführten Zwe- cke zurückzuführen sind. Einsatz von Verbrennungsmotoren Gemäß...
Seite 11
Sicherheit Warnung! Johnson Controls Denmark haftet nicht für Verletzungen von Personen oder Schäden an der Aus- rüstung, die auf die Verwendung der Ausrüstung für andere als die oben angeführten Zwecke zu- rückzuführen sind. Kennzeichnung 2.3.1 Kennzeichnung der Geräte Alle Geräte von Johnson Controls Denmark sind durch ein oder mehrere Typenschilder gekenn-...
Seite 12
Sicherheit 2.3.2 Typenschild des Aggregats/Rohrleitungssystems Johnson Controls Denmark ApS 2516-343 Johnson Controls Denmark ApS 2516-342 Christian X's Vej 201 Christian X's Vej 201 8270 Højbjerg, Denmark 8270 Højbjerg, Denmark www.sabroe.com www.sabroe.com Refrigeration unit Year Refrigeration unit Year Type Type Scope...
Seite 13
Sicherheit Das Typenschild des Aggregats ist am Rahmen angebracht und umfasst folgende Angaben: Refrigeration unit No. Identifikationsnummer (Seriennummer) Baujahr Year Type Typenbezeichnung des Herstellers Für die DGRL-Zulassung der EU bzw. EAC-Zulassung: „Aggregat und Verrohrung“ bedeutet, dass das CE-/EAC-Kennzeichen für das gesamte Aggregat einschließlich des Rohrleitungssystems gilt.
Seite 14
Sicherheit Anmerkung: Die Hauptversorgungsspannung ist auf dem Typenschild des Motors und/oder des Schaltschranks angegeben. Betriebshandbuch – HPC Mk 4 LL & Mk 5 (einschließlich ATEX-Ausführung) 14/50 001752 de 2019.09...
Seite 15
Allowable pressure Max. bar g Test pressure Test pressure bar g bar g Abb. 5: Typenschild eines Standardverdichters Abb. 6: Typenschild eines ATEX-Verdichters Johnson Controls Denmark ApS 2516-347 Christian X's Vej 201 8270 Højbjerg, Denmark www.sabroe.com Year Compressor Type Speed...
Seite 16
Sicherheit Das Verdichter-Typenschild ist am Verdichter angebracht und umfasst folgende Angaben: Compressor no. Identifikationsnummer (Seriennummer) Baujahr Year Type Typenbezeichnung des Herstellers Zulässige/s Kältemittel für den Verdichter Refrigerant (Das tatsächlich für das Aggregat verwendete Kältemittel ist auf dem Typenschild des Aggregats angegeben.) Spezifische Drehzahl.
Seite 17
Sicherheit 2.3.4 Kennzeichnung explosionssicherer Geräte ATEX: Der Anwendungsbereich für den Verdichter ist am Typenschild neben dem Ex-Zeichen angege- ben. II 2 G T3/T4 Werkstoffgruppe: II gibt an, dass das Gerät für die oberirdische Verwendung in Industriegebieten geeignet ist. Werkstoffkategorie: 2 gibt an, dass das Gerät für die Verwendung in Bereichen geeignet ist, in denen explo- sionsfähige Gase auftreten können.
Seite 18
Sicherheit 2.3.5 Behälter-Typenschild Johnson Controls D e n m ar k ApS Johnson Controls Denmark ApS Christian X 's V e j 201 Christian X's Vej 201 2516-331 8 270 Højbj e rg, D e n m ark 8270 Højbjerg, Denmark www.sabro e .com...
Seite 19
Sicherheit Anmerkung: Je nach Hersteller des Druckbehälters/Wärmetauschers können sich Form und An- gaben des Typenschilds vom oben gezeigten SABROE-Typenschild unterscheiden. Sicherheitsvorkehrungen 2.4.1 Sicherheitsschilder Im Folgenden werden alle Schilder beschrieben, die an den Geräten angebracht sind. Die Anzahl der Schilder kann jedoch von Produkt zu Produkt variieren. Hohe Oberflächen Der Verdichter kann Hochspannung/...
Seite 20
Sicherheit Betreten für Träger von Herz- Interner Schutz schrittmachern verboten Påfyldt beskyttelsesgas Charged with inert gas 0,5 bar Enthält Schutzgas Chargé du gaz protecteur 7.3 PSI Contiene gas protector 1534-169 Verdichterblöcke und -aggregate wer- Der drehzahlgeregelte Antrieb (VSD) den in der Regel ohne Kältemittel und Das Magnetfeld des Rotors kann Herz- enthält Kondensatoren, die elektrische Öl geliefert.
Seite 21
Sicherheit 2.4.2 NOT-AUS-Schalter NOT-AUS-Schalter Abb. 11: NOT-AUS-Schalter am Kolbenverdichteraggregat mit Steuerung Unisab III Das Verdichter-Steuerungssystem muss mit einer NOT-AUS-Vorrichtung ausgestattet sein. Wird der Verdichter mit einem Unisab-Steuerungssystem geliefert, ist die NOT-AUS-Vorrichtung darin integriert. Die NOT-AUS-Vorrichtung muss so ausgelegt sein, dass sie nach einem Stopp-Befehl in der Stopp-Position bleibt, bis sie absichtlich wieder zurückgesetzt wird.
Seite 22
Falls die Installationen erweitert oder Zusatzgeräte montiert werden, muss dies ebenfalls in Übereinstimmung mit der ATEX-Richtlinie umgesetzt werden. Für Geräte, die nicht von Johnson Controls Denmark geliefert wurden, übernimmt der Auftrag- nehmer die Verantwortung dafür, dass die Geräte der ATEX-Richtlinie entsprechen.
Seite 23
Sicherheit Insbesondere übernimmt der Auftragnehmer die Verantwortung für das Ausgleichen von mögli- chen Unterschieden, die sich auf den Verdichter auswirken. 2.4.5 Allgemeine Vorkehrungsmaßnahmen Diese Vorkehrungsmaßnahmen müssen als Ergänzung zu den Sicherheitsvorschriften und Warn- hinweisen betrachtet werden, die Sie in folgenden Dokumenten finden: •...
Seite 24
Sicherheit Schwingungen und Geräusche Achten Sie während des Betriebs auf das Verhalten des Verdichteraggregats. Übermäßige Schwingungen, ungewöhnliche Geräusche usw. können ein Anzeichen für Probleme sein, die so- fort behoben werden müssen. Druck Gefahr! Ein Verdichter/Aggregat ist Teil eines unter Druck stehenden Systems. Lösen Sie niemals Schraubverbindungen, wenn das System unter Druck steht und öffnen Sie keine unter Druck ste- henden Systemteile.
Seite 25
Sicherheit Warnung! Bitte beachten Sie, dass bei großen Mengen austretenden (oder freigesetzten) Kältemittels Ersti- ckungsgefahr besteht. Zudem kann ein Körperkontakt mit ausströmendem flüssigem Kältemittel wegen der intensiven Kälte zu Erfrierungen führen. 2.4.10 Entlüften der Kälteanlage Das Ausblasen von Luft oder anderen nicht kondensierbaren Gasen ist notwendig, um eine hohe Systemleistung aufrechtzuerhalten.
Seite 26
Sicherheit • Zertifizierung des Personals • Protokollierung Verbote auf Basis des Treibhauspotenzials Die Verwendung von R404A/R507A und anderen Kältemitteln mit einem Treibhauspotenzial über 2.500 in neuen stationären Anlagen wird ab 2020 verboten. Bestehende Anlagen können bis 2030 mit zurückgewonnenen Kältemitteln betrieben werden. Voraussetzung dafür ist, dass Kälte- mittel mit einwandfreier Qualität zur Verfügung stehen.
Seite 27
Sicherheit zurückgewonnene Mengen. Zudem sind weitere relevante Informationen wie z. B. das für die Wartung zuständige Unternehmen/Personal sowie Prüfdaten und -ergebnisse erforderlich. Weitere Informationen können der F-Gas-Verordnung entnommen werden. 2.4.12 Übertragungssicherheit Kupplung Der Kupplungsschutz für direkt angetriebene Verdichter ist nicht darauf ausgelegt, unbeabsich- tigten Belastungen standzuhalten.
Seite 28
1500 HPC 106 S 1800 Tabelle 5: Geräuschpegeldaten für HPC, 1500 und 1800 U/min Geräuschpegeldaten für andere Betriebsbedingungen können auf Anfrage von Johnson Controls Denmark bereitgestellt werden. Anmerkung: • Der tatsächliche SPL-Wert am Standort liegt zwischen den angegebenen SPL- und SWL- Werten, je nach akustischen Gegebenheiten im Maschinenraum.
Seite 29
Sicherheit • In einem typischen Maschinenraum ohne Schalldämpfung ist der tatsächliche SPL-Wert etwa 14 dBA höher als der angegebene SPL (Freifeld). • Beim Prüfen des tatsächlichen SPL-Werts müssen daher auch immer Messungen der akus- tischen Gegebenheiten im Maschinenraum erfolgen. Alternativ können am Installation- sort auch die Anweisungen der ISO 9614-2 befolgt werden, um vergleichbare SWL-Werte zu erhalten.
Seite 30
Betriebsanleitungen 3. Betriebsanleitungen Sicherheitshinweise Gefahr! Nachfolgend werden eine Reihe von Sicherheitshinweise angeführt, die Sie vor der Bedienung des Aggregats beachten müssen. Allgemeine Sicherheitsanweisungen/-vorschriften müssen sorgfältig gelesen werden. Ein Nichtbefolgen der Sicherheitsvorschriften kann zum Tod oder zu Verletzungen von Personen führen. Ferner kann es zu einer Beschädigung oder Zerstörung der Ausrüstung kommen.
Seite 31
ATEX: Bei ATEX-Ausführungen verfügt das Heizelement bzw. verfügen die Heizelemente über eine ATEX-Zulassung. Die Heizelemente von Johnson Controls Denmark sind mit einem Temperatur- schalter mit manueller Rückstellung ausgestattet. Löst der Temperaturschalter aus, darf er nur von fachkundigem Personal reaktiviert werden.
Seite 32
Betriebsanleitungen Der Druckverlust in der dem Sicherheitsventil nachgeschalteten Leitung muss den in EN 13136 angegebenen Werten entsprechen, auf die sich EN 378 bezieht. Die für die Dimensionierung der Leitung in Übereinstimmung mit dieser Norm erforderlichen Daten sind auf dem Behälterdaten- blatt für das spezifische Aggregat auf den ersten Seiten dieses Handbuchs angegeben.
Seite 33
Betriebsanleitungen Pos. Stellung während des Bezeichnung Anmerkungen Anz. Betriebs Nur einige Umdrehungen Saugabsperrventil Offen weit öffnen Druckabsperrventil Offen Entlüftungsventil Geschlossen Am Verdichter mit „B“ Ölbefüllungsventil Geschlossen gekennzeichnet Absperrventil Offen – nach Ölabscheider Absperrventil – Offen Ölsammler Absperrventil – Nach Inbetriebnahme Offen Flüssigkeitsleitung öffnen...
Seite 34
Betriebsanleitungen Checkliste Checkliste Checkliste für die Inbetriebnahme von Verdichter-, Kältegerät- und Inbetriebnahmeprotokoll: Überwachung des Betriebs bei der Inbetriebnahme Wärmepumpeneinheiten Verdichter-Seriennr.: Datum: Name: Verdichter-Seriennr.: Datum: Name: Beobachtung Wert Kontrollen vor der Inbetriebnahme Observation Value Check before start-up Betriebszeit Alle Sabroe-Handbücher (Verdichter, Unisab, Kältegerät etc.) wurden gelesen und verstanden. [Stunden ] Operation time Read and understand all Sabroe manuals (compressor, Unisab, chiller, etc.)
Seite 35
Betriebsanleitungen 3.12 Kurzfristige Außerbetriebnahme Senken Sie vor dem Ausschalten des Verdichters die Leistung einige Minuten lang ab (niedrigste Leistungsstufe). Bei einer kurzen Außerbetriebnahme ist es nicht erforderlich, das Saug- und das Druckabsperrventil zu schließen. Unterbrechen Sie bei einem wassergekühlten Verdichter immer die Wasserzufuhr, wenn der Verdichter außer Betrieb genommen werden soll.
Seite 36
Möglichkeit, Ausschaltungen für Wartungsarbeiten zu planen • Verringerte nicht geplante Reparaturkosten Die Gewährleistung von Johnson Controls Denmark kann nur in Anspruch genommen werden, wenn alle vorgeschriebenen Instandhaltungs- und Wartungsmaßnahmen in der Gewährleis- tungsperiode nachweislich (unterschriebene Wartungszertifikate) von qualifiziertem Personal ausgeführt wurden. Im Allgemeinen wird empfohlen, Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten nur von qualifiziertem Personal ausführen zu lassen.
Seite 37
Wartungsanleitungen Wartungsintervalle Die Wartungsintervalle für einen Kolbenverdichter können wie folgt festgelegt werden: Wählen Sie das für Verdichter- und Kältemitteltyp passende Diagramm aus. Lesen Sie die Betriebsstunden/Wartungsintervalle mithilfe der Kennlinien im Diagramm Die auf P und P basierenden Wartungsintervalle sind in Abb. 15 zu sehen, die für alle Kältemittel gilt.
Seite 38
Wartungsanleitungen HPC (R744) ° F °C 7.000 8.000 9.000 10.000 11.000 12.000 °C -130 -112 - - 7 6 - - 58 - - 40 3 2 ° F Verdampfungstemperatur Wartungsintervalle, Druck SMC/TSMC/HPC/HPX (alle Kältemittel) 6.000 7.000 8.000 9.000 10.000 11.000 12.000 13.000...
Seite 39
Wartungsanleitungen U/min 1170 1460 1760 1,25 1,00 0,83 Korrekturfaktor Tabelle 7 Die Korrektur kann auch mit folgender Formel ermittelt werden: 1460 Correction = Beispiel Das Wartungsintervall eines Verdichters beträgt gemäß dem Diagramm 10.000 Stunden. Läuft der Verdichter mit 970 U/min, ergibt sich ein Wartungsintervall von 1,5 x 10.000 = 15.000 Stunden.
Seite 40
Wartungsanleitungen Jährliche Wartung Beträgt der Zeitabstand zwischen zwei Standard-Wartungsbesuchen mehr als ein Jahr, sollte eine jährliche Wartungsinspektion durchgeführt werden. Bitte beachten Sie die national geltenden Vorschriften. Die Inspektion umfasst die in Tabelle 8 und Tabelle 9 beschriebenen Wartungsmaßnahmen. Vorgeschriebene Wartungsmaßnahmen Ölfilter wechseln Leckrate der Wellendichtung prüfen Ölzustand prüfen...
Seite 41
Wartungsanleitungen Plan für regelmäßige Wartung – Kälteanlage Laut EN 378-4:2016, Abschnitt 5 und Anhang E dürfen Wartungs- und Reparaturarbeiten an Käl- teanlagen nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden (siehe EN 13313). Durchzuführende Wartungsarbeiten Bei jeder regel- mäßigen Wartung mindestens Sicherheit und/oder jährlich Reparatur...
Seite 42
Wartungsanleitungen Plan für regelmäßige Wartung – Verdichteraggregat Laut EN 378-4:2016, Abschnitt 5 und Anhang E dürfen Wartungs- und Reparaturarbeiten an Käl- teanlagen nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden (siehe EN 13313). Geplante Wartungsarbeiten (in Betriebsjournal eintragen) Verdichterteile Jährliche Wartung Intervall Intervall Intervall Intervall...
Seite 43
Notieren Sie sich die abgelassene oder die nachgefüllte Ölmenge. 4.10 Befüllen des Verdichters mit Schmieröl Alle Kolbenverdichter von Johnson Controls Denmark sind mit einem speziellen Ölfüllventil am Kurbelgehäuse ausgestattet, weshalb während des Betriebs des Verdichters Schmieröl eingefüllt werden kann. Verwenden Sie dazu wie zuvor erwähnt eine handbetriebene Ölpumpe oder verfahren Sie wie un- ten beschrieben.
Seite 44
Wartungsanleitungen Ölmenge Verdichter im Kurbelgehäuse Zylinder Liter US-Gallonen SMC/HPC/HPX 12,4 SMC/HPC/HPX 13,2 TSMC 13,2 Tabelle 12: Ölfüllung Verdichter Eine Veränderung des Ölstands Zylinder um 10 mm entspricht SMC/HPC/HPX 2 Liter Öl [0,5 US-Gallonen] TSMC SMC/HPC/HPX 6 Liter Öl [1,6 US-Gallonen] TSMC Tabelle 13: Ölstand 4.11...
Seite 45
Wartungsanleitungen Als Vorschmierpumpe wird die handbetriebene Ölpumpe von SABROE, Teile-Nr. 3141-155, emp- fohlen. Siehe Tabelle 14. Verwenden Sie für die Vorschmierung frisches, sauberes Kälteöl, das von der gleichen Sorte ist wie das im Verdichter und der Pumpe: Pumpenhübe mit handbetrie- Geschätzte Ölmenge Verdichtertyp bener Ölpumpe von SABROE...
Seite 46
Bei Elektromotoren ist es wichtig, dass die Lager fachgerecht und mit einem geeigneten Fetttyp geschmiert werden. Siehe das Motorhandbuch und/oder das Motortypenschild. 4.15 Generalüberholung des Verdichters Bitte nehmen Sie Kontakt mit der Wartungsabteilung von Johnson Controls Denmark auf. Betriebshandbuch – HPC Mk 4 LL & Mk 5 (einschließlich ATEX-Ausführung) 46/50 001752 de 2019.09...
Seite 47
Endgültige Entsorgung 5. Endgültige Entsorgung Sicherheitsvorschriften Gefahr! Lesen Sie die Sicherheitsvorschriften sorgfältig durch, bevor Sie mit der Demontage der Anlage beginnen. Wird ein Kälteaggregat zum Verschrotten abgebaut, müssen diese Demontagearbeiten sicher durchgeführt werden. Die Demontage darf nur durch fachkundige Kältetechniker ausgeführt werden, da hierfür ein grundlegendes Wissen über Kälteanlagen und die mit diesen Arbeiten verbundenen Risiken erfor- derlich ist.
Seite 48
Konformität 6. Konformität Konformitätserklärung Johnson Controls Denmark erklärt auf der unterschriebenen Konformitätserklärung, dass das Ag- gregat in Übereinstimmung mit den einschlägigen Richtlinien und Normen hergestellt wurde und die CE-Kennzeichnung erhalten hat. Die Druckversion dieses Betriebshandbuchs, das zusammen mit dem Aggregat bereitgestellt wird, enthält eine übersetzte Fassung dieser Konformitätserklärung, die jedoch nicht mit den für...
Seite 49
Index Änderungen im Handbuch ......................8 ATEX ........................10, 17, 22, 31 Batterien ............................ 47 Behälter-Typenschild........................18 Beschreibung der Sicherheitshinweise ..................9 Betriebsjournal .......................... 33 Betriebsüberwachung ........................ 33 Endgültige Entsorgung ....................... 47 Entlüften ............................ 25 F-Gas-Verordnung ........................25 Fachkundige Personen – Anforderungen ..................9 Fehlersuche und -behebung .......................
Seite 50
Optische Untersuchung ......................43 Schmieröl..........................24, 43 Sicherheit während Instandhaltung und Wartung ..............21 Sicherheitsschilder........................19 Temperaturklasse, T1–T6......................17, 22 Treibhausgase ..........................25 Typenschild des Aggregats/Rohrleitungssystems............... 12 Verbrennungsmotoren – Einsatz ....................10 Verdichter-Typenschilder ......................15 Wartungsintervalle........................37 Wartungsplan..........................41 Betriebshandbuch – HPC Mk 4 LL & Mk 5 (einschließlich ATEX-Ausführung) 50/50 001752 de 2019.09...
Seite 52
Johnson Controls Denmark ApS SABROE Factory Christian X's Vej 201 ∙ 8270 Højbjerg Denmark Phone +45 87 36 70 00 Version 7 www.sabroe.com...