Herunterladen Diese Seite drucken
Samsung NASA AC090MXADKH Installationsanleitung
Samsung NASA AC090MXADKH Installationsanleitung

Samsung NASA AC090MXADKH Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NASA AC090MXADKH:

Werbung

Installationsanleitung
BAC Außengeräte NASA // AC 071~140 MXADK(N)H/EU

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Samsung NASA AC090MXADKH

  • Seite 1 Installationsanleitung BAC Außengeräte NASA // AC 071~140 MXADK(N)H/EU...
  • Seite 2 Innen- und Außengeräte an einem anderen Ort installieren Sperrventil verwenden Anhang Fehlerbehebung Technische Daten Weitere Informationen zum Engagement von Samsung für die Umwelt und zu produktspezifischen Auflagen wie z. B. REACH finden Sie unter: samsung.com/uk/aboutsamsung/samsungelectronics/corporatecitizenship/data_corner.html © Installation_Außengerät_BAC WIND-FREE Round Airflow Kassette AC 071~140 MXADK(N)H/EU ╣...
  • Seite 3 Stellen Sie sicher, dass die Klimaanlage in einem immer aus und kontaktieren Sie den technischen Support leicht zugänglichen Bereich installiert ist. von SAMSUNG, wenn aus dem Gerät Rauch aufsteigt, das Stromkabel heiß wird oder beschädigt ist oder wenn das Allgemeine Hinweise Gerät sehr laut ist.
  • Seite 4 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise • Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung durch Personen • Werden Bestimmungen des Installationshandbuchs (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen, nicht eingehalten, werden die für den Zugriff auf sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder fehlender und die Reparatur der Geräte (unter wie in geltenden Erfahrung bzw.
  • Seite 5 (Auf einem Schiff oder an Orten, an denen ein elektrischer Außengerät Generator etc. als Stromversorgung verwendet wird). 200 mm Lüftungskanal (nicht von Samsung bereitgestellt) • Installieren Sie das Gerät so hoch, dass die Basis des Geräts gut befestigt werden kann.
  • Seite 6 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Installationsverfahren • Stellen Sie das Gerät an einem Ort auf, wo Wasser Mindestabstände für das Außengerät problemlos ablaufen kann. • Wenn Sie Probleme haben, einen wie oben beschriebenen Installation eines Außengeräts Aufstellungsort zu finden, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
  • Seite 7 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Installationsverfahren Schritt 2 Außengerät befestigen Installieren Sie das Außengerät auf einer unnachgiebigen und stabilen Fläche, um durch Vibration verursachte Lärmbelästigungen zu vermeiden. Wenn Sie das Gerät in 600 oder 600 oder 600 oder einer hohen Position oder an einem Ort installieren, der oder mehr mehr mehr...
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Installationsverfahren Schritt 3 Strom- und Kommunikationskabel sowie Regler anschließen Die folgenden drei Stromkabel müssen an das Außengerät angeschlossen werden: • Das Hauptstromkabel vom zusätzlichen Schutzschalter zum Außengerät • Das Stromkabel vom Außen- zum Innengerät • Vergewissern Sie sich, dass die Wand das Gewicht des •...
  • Seite 9 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Installationsverfahren Bei Verwendung eines Fehlerspannungsschutzschalters für ACHTUNG ein Drehstrom-Vierleitersystem • Wenn das Außengerät an einem Ort installiert wird, an Kommunikationskabel dem es zu einem Leckstrom oder einer Überschwemmung Haupt - stromkabel Stromkabel vom Außen- zum kommen könnte, bringen Sie unbedingt einen Innengerät MCCB Erdung...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Installationsverfahren • Um das Gerät vor Wasser und möglichen Stromschlägen ACHTUNG zu schützen, sollten Sie das Stromkabel und das • Verbinden Sie das Stromkabel mit dem Kabelanschluss Anschlusskabel des Innen- und Außengeräts mithilfe von und befestigen Sie es mit einer Klemme. Leitungsrohren verlegen.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Installationsverfahren 3-Phasensystem Modell Außengerät Eingangsstrom (Ampere) Stromversorgung Nennwert Spannungsbereich Außengerät Innengerät Außengerät Innengerät Gesamt Volt Min.. Max.. Kühlen Heizen AC090MXADNH/EU AC090MN4PKH/EU 380 bis 415 456,5 16,1 16,1 17,6 17,6 17,6 AC100MXADNH/EU 380 bis 415 456,5 16,1 16,1 17,6 17,6 17,6 AC100MN4DKH/EU...
  • Seite 12 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Installationsverfahren Strom- und Kommunikationskabel vom Außen- HINWEIS zum Innengerät anschließen • Stellen Sie bei den Verkabelungsarbeiten sicher, dass die elektrischen Leitungen so verlegt sind, dass sich die Vorderabdeckung problemlos schließen lässt. Befestigen 1-Phasensystem Sie die Vorderabdeckung gut. • Der Erdungsleiter für das Verbindungskabel vom Innen- zum Außengerät muss an einen verzinnten Zum Anschluss der Strom-...
  • Seite 13 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Installationsverfahren Nennmaße Nennmaße für für das Kabel die Schraube Standardabmessung Toleranz Standardabmessung Toleranz Standardabmessung Toleranz Min. Min. Max. Standardabmessung Toleranz Min. (mm²) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) +0,2 +0,3 ±0,2 ±0,2 -0.2 +0,4...
  • Seite 14 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Installationsverfahren Spezifikationen für die Strom- und 2 Entfernen Sie die Abschirmung des Gummistücks und Kabeldrahtes wie in der Abbildung dargestellt. Kommunikationskabel vom Außen- zum Innengerät • Entfernen Sie 20 mm der Kabelabschirmung der Adern. Stromversorgung des Innengeräts ACHTUNG Max./Min.
  • Seite 15 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Installationsverfahren 4 Drücken Sie die Muffe mit einem Crimpwerkzeug an zwei 7 Wenn sich der Schlauch zusammengezogen hat, Punkten zusammen, drehen Sie sie um und drücken Sie umwickeln Sie ihn mit Isolierband. zwei weitere Punkte an der gleichen Stelle zusammen. ACHTUNG •...
  • Seite 16 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Installationsverfahren Schritt 5 Kältemittelleitung anschließen ACHTUNG • Achten Sie darauf, bei einem Außendurchmesser von mehr als Ø 19,05 mm ein Rohr vom Typ C1220T- Hinweise Maximal zulässige Länge 1/2H (halbhart) zu verwenden. Wenn Sie bei einem Außendurchmesser von Ø 19,05 mm ein Rohr vom Typ AC071MXADKH C1220T-O (weich) verwenden, kann das Rohr brechen und AC090MXADKH...
  • Seite 17 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Installationsverfahren ACHTUNG Außendurchmesser Größe der konischen Tiefe (A) Mutter (L) • Füllen Sie nach dem Anschließen der Kabel im ø6,35 mm 14 bis 18 8,7 bis 9,1 mm Kabeldurchführungsverfahren die Lücken rund um die Leitungen auf. ø9,52 mm 34 bis 42 12,8 bis 13,2 mm •...
  • Seite 18 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Installationsverfahren Schritt 7: Ölbogen montieren Die Luft im Innengerät und in der Leitung muss abgsaugt werden. Wenn Luft in den Kältemittelleitungen verbleibt, Überprüfen Sie die folgende Liste und montieren Sie einen verringert sich entweder die Kühl-/Heizleistung des Ölabscheider. Kompressors oder es kommt zu einer Störung.
  • Seite 19 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Installationsverfahren 4 Öffnen Sie das Ventil auf der Niederdruckseite (A) des ACHTUNG Manometers gegen den Uhrzeigersinn. • Verbinden Sie die Innen- und Außengeräte mit Rohren mit gebördelten Enden (nicht im Lieferumfang enthalten). Verwenden Sie für die Leitungen isoliertes, ungeschweißtes, entfettetetes und desoxidiertes Kupferrohr (Cu DHP-Typ nach ISO 1337 oder UNI EN 12735-1), geeignet für Betriebsdrücke von mindestens...
  • Seite 20 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Installationsverfahren Sperrventil Flüssigkeitsseite (Auslassanschluss) Innengerät Sperrventil Gasseite Innengerät (Auslassanschluss) Außengerät Ausgleich Außengerät Vakuum pumpe Wichtige Informationsverordnungen zum Gerät tCO2 e∗ verwendeten Kältemittel  , a Dieses Gerät enthält fluorierte Treibhausgase. Die Gase ‚ , b dürfen nicht in die Atmosphäre gelangen. ...
  • Seite 21 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Installationsverfahren Wenn nur das Außengerät installiert wird Länge der Verbindungsleitung (m) Modell 0 bis 30 bis 40 bis 50 bis 60 bis 70 bis AC071MXADKH +20 g/m über 5 m A (Gas) B (Flüssigkeit) +50 g/m AC090MXADNH über 30 m +50 g/m AC090MXADKH über 30 m...
  • Seite 22 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Schritt 12 Kältemittelleitungen isolieren Nachdem Sie geprüft haben, ob es Lecks im System gibt, können Sie die Leitungen und Schläuche isolieren. 1 Um Kondensationsprobleme zu vermeiden, ummanteln Sie jede Kältemittelleitung einzeln mit einer Isolierung. Keine Lücke 80 mm 13 mm 5 Verschließen Sie die restlichen Abflusslöcher, die nicht an den Ablassstopfen angeschlossen sind, mit Verschlusskappen.
  • Seite 23 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Installationsverfahren • Halten Sie mindestens zwei Meter Abstand zur Isolationstyp (Heizen/Kühlen) Erdungselektrode eines Blitzableiters und dem Hohe zugehörigen Kabel. Standard Feuchtigkeit Rohr Rohrdurchmesser Bemerkungen [weniger als [über 30 °C, 30 °C, 85 %] 85 %] HINWEIS EPDM, NBR •...
  • Seite 24 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Installationsverfahren 2 Überprüfen Sie das Innengerät. 4 Prüfen Sie nach 12 Minuten stationärem Zustand die Leistung des Innengeräts: a Vergewissern Sie sich, dass Sie die Strom- und • Kühlmodus (Innengerätkontrolle) → Temperatur der Kommunikationskabel ordnungsgemäß angeschlossen Eintrittsluft - Temperatur der Austrittsluft: Von 10 °C haben.
  • Seite 25 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Installationsverfahren K4 kurz Displayanzeige SEG1 SEG2 SEG3 SEG4 Gerät drücken Folgefrequenz Hunderterstelle Zehnerstelle Einerstelle Stromfrequenz Hunderterstelle Zehnerstelle Einerstelle Anzahl der angeschlossenen Hunderterstelle Zehnerstelle Einerstelle Innengeräte Sensor für den + / - Zehnerstelle Einerstelle °C Außenlufteintritt Luftaustrittssensor Hunderterstelle Zehnerstelle Einerstelle °C Eva-Mid-Sensor...
  • Seite 26 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Installationsverfahren 7 DIP-Schalter-Option • Bei aktiviertem Schneeschutzmodus kann der Energiesparmodus (Stand-by-Modus) nicht verwendet werden. • DIP-Schalter-Option (SW508) Ein (Standardeinstellung) Ausgeschaltet Automatischer Schalter 1 Manueller Ruhemodus Ruhemodus Schalter 2 SW507 SW508 Schalter 3 Schalter 4 • DIP-Schalter-Option (SW507) 8 DIP-Schalter-Option für den Ruhemodus Ein (Standardeinstellung) Ausgeschaltet •...
  • Seite 27 Zusätzliche Verfahren Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Zusätzliche Verfahren 5 Trennen Sie die Leitungen von den Außengeräten. Kältemittel abpumpen Verschließen Sie nun das Ventil der Außengeräte und die Das Abpumpen erfolgt, wenn ein Verdampfer ersetzt oder anderen Rohre mit einer Kappe oder einem Vinylstopfen, das Gerät an einem anderen Ort installiert wird.
  • Seite 28 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Zusätzliche Verfahren HINWEIS • Wenden Sie keine übermäßigen Kräfte auf das Sperrventil an und verwenden Sie stets spezielle Werkzeuge. Anderenfalls kann die Brandschutzmuffe beschädigt werden und es kann zu Lecks der rückseitigen Platte kommen. • Wenn die wasserdichte Platte undicht ist, drehen Sie die Achse zur Hälfte zurück, ziehen Sie die Muffe an und überprüfen Sie, ob die Undichtigkeit immer noch besteht.
  • Seite 29 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Anhang Anhang Fehlerbehebung In der Tabelle unten sind die Selbstdiagnoseprogramme aufgeführt. Tritt während des Betriebs ein Fehler auf, wird dieser auf der LED-Anzeige der Leiterplatte des Außengeräts (auf der HAUPTLEITERPLATTE und INVERTER-LEITERPLATTE) angezeigt. Fehlercode Bedeutung Bemerkungen Prüfen, ob die Hauptadresse des Innengeräts E108 Fehler aufgrund doppelter Kommunikationsadresse doppelt vorkommt...
  • Seite 30 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Anhang Fehlercode Bedeutung Bemerkungen 1. Prüfen, ob das Serviceventil geöffnet ist 2. Prüfen, ob Kältemittel austritt (Rohrverbindungen, Wärmetauscher) und ggf. Kältemittel einfüllen Hochdruckleitung blockiert E422 3. Prüfen, ob eine Blockade im Kältemittelkreislauf vorliegt (Innen-/Außengerät) 4. Prüfen, ob nach einer Leitungsverlängerung zusätzliches Kältemittel eingefüllt wurde Prüfen, ob die 3 Phasen zurückgesetzt oder Zurückgesetzte oder unterbrochene Phase...
  • Seite 31 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Anhang Fehlercode Bedeutung Bemerkungen IPM-Übertemperaturfehler an Inverter 1 Außen-Inverter-Platine prüfen E500 Intelligenter Installationsmodus nicht installiert E508 Gasaustritt entdeckt Kältemittel prüfen E554 Fehler aufgrund abweichender Leistung von Innen- und Leistung von Innen- und Außengerät prüfen E556 Außengerät Inverter-EEPROM-Prüfsummenfehler E590 Inverter-Startcodefehler E660 Technische Daten...
  • Seite 32 SMARTE Entwickler LEIDENSCHAFTLICHE Entdecker KREATIVE Impulsgeber FANTASTISCHE Teamplayer GROSSARTIGE Geschäftspartner Niedersachsenstraße 12 +49 5923 988440 mtf@mtf-online.net www.mtf-online.net D-48465 Schüttorf Exklusiv-Partner für: Samsung Klimatechnik | Qubic Lüftungsanlagen | Madel | Hitecsa | Innovator High End H 0 products | Innovator Accessories �...