Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digitale Kommunikation Profibus - swiss made red-y smart series Bedienungsanleitung

Massedurchflussmesser und regler, druckregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Digitale Kommunikation ProfiBus

Dieses Dokument beschreibt den Zugriff auf Gerätedaten mit ProfiBus-Kommunikation. Die detail-
lierte Funktion der einzelnen Register ist im Kapitel ‚Digitale Kommunikation ModBus' beschrieben.
Zyklische Kommunikation DP-V0
Die Informationen werden in einem festgelegten Nachrichtenzyklus zwischen dem Master und den
Slaves ausgetauscht. Der Umfang der Informationen wird vorgängig (offline) mit einem SW-Tool
projektiert. Dazu werden von allen Geräten Informationen über deren Funktionsumfang benötigt.
Hinweis
Zyklische Daten werden NICHT im EEPROM gespeichert (ab Firmware 4.3.8). Nach einem Span-
nungsausfall können deshalb andere Parameter aktiv sein, bis der zyklische Datenverkehr wieder
stattfindet.
Geräte-Stammdaten-Datei (GSD)
Die GSD ist der obligatorische ‚Personalausweis' von einem ProfiBus-Gerät. Sie enthält die Kenn-
daten des Gerätes, Angaben zu seinen Kommunikationsfähigkeiten sowie weitere Informationen
über z.Bsp. Diagnosewerte.
Für den zyklischen Austausch von Messwerten und Stellgrössen zwischen Feldgerät und Automa-
tisierungssystem ist die GSD zur Geräteintegration allein ausreichend.
Azyklische Kommunikation DP-V1
Feldgeräte werden immer komplexer und können auf unterschiedliche Situationen parametriert
werden. Diese Informationen werden parallel zur zyklischen Kommunikation bei Bedarf ausge-
tauscht. Der Datenaustausch wird zur Laufzeit durch den Master angestossen.
Hinweis
Azyklische Daten werden im EEPROM gespeichert. Allerdings wird unterschieden, ob die Daten
bei jedem Schreibzugriff (i) oder nur bei einer Änderung (c) gespeichert werden.
Indizierte Adressierung
Durch die Vielzahl der Parameter sind unterschiedliche Steuerungssysteme nicht in der Lage, alle
Parameter zu adressieren. Deshalb wurde eine indizierte Adressierung realisiert.
Diese kann in get red-y aktiviert werden. Es steht dann ein Adressfach und ein Datenfach zur Ver-
fügung. Diese sind jeweils einem Slot/Index zugeordnet. Um mit dem Gerät zu kommunizieren,
muss jeweils das Adressfach mit dem benötigten Slot/Index beschrieben werden. Das Adressfach
erwartet einen Wert im Format u16. Dabei ist das höherwertige Byte der Slot, das niederwertige
Byte der Index.
Danach wird im Datenfach die Schreib- oder Leseoperation durchgeführt. Das Format des Para-
meters ist der Tabelle (Seite 49) zu entnehmen.
Handbuch
red-y smart series II
Version
smart_digi_com_D1_5
© Vögtlin Instruments AG
red-y smart series
Seite
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis