Bedienung
Wird der Emissionsgrad „Individuell" ausgewählt, kann nach dem drücken der
„SELECT/ENTER" Taste der Wert manuell eingegeben werden. Hierzu benutzen Sie die
Pfeil-Tasten „rechts" und „links" um die Ziffer anzuwählen und die Pfeil-Tasten „auf" und
„ab" um den jeweiligen Wert zu definieren. Ist die Eingabe vollständig, müssen Sie erneut
„SELECT/ENTER" drücken, um die Eingabe zu speichern.
Hinweise
Von allen Objekten wird Infrarotenergie ausgestrahlt. Wie viel Energie ausgestrahlt wird,
richtet sich nach der tatsächlichen Oberflächentemperatur und dem Emissionsgrad an der
Objektoberfläche. Das Messgerät erfasst die von der Objektoberfläche abgestrahlte
Infrarotenergie und rechnet anhand dieser Daten einen ungefähren Temperaturwert aus.
Viele häufig vorkommende Objekte und Materialien wie zum Beispiel lackiertes Metall,
Holz, Wasser, Haut und Stoff strahlen Energie sehr gut ab und ermöglichen ohne Weiteres
recht genaue Messungen. Bei Oberflächen, die gute Strahlungseigenschaften (einen
hohen Emissionsgrad) aufweisen, beträgt der Emissionsgrad ≥ 90 % (0,90). Glänzende
Oberflächen oder unlackierte Metalle haben jedoch nur einen Emissionsgrad von < 60 %
(0,60). Diese Materialien haben keine guten Strahlungseigenschaften und somit nur ein
geringes Emissionsvermögen. Um Materialien mit geringem Emissionsvermögen genauer
messen zu können, muss der Emissionsgrad entsprechend korrigiert werden. Durch die
Anpassung des Emissionsgrades lässt sich die tatsächliche Temperatur in der Regel
genauer berechnen.
®
Testboy
TV 293
12