Seite 1
Infrarot-Wärmebildkamera TV 300 Deutsch 1107...
Seite 2
Bedienungsanleitung VORSICHT UM DAS RISIKO EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS ZU VERMEIDEN, ÖFFNEN SIE NICHT DAS GERÄT. DAS GERÄT ENTHÄLT KEINE KOMPONENTEN DIE VOM BENUTZER GEWARTET WERDEN KÖNNEN. WENDEN SIE SICH IM SERVICEFALL AN DAS WARTUNGSPERSONAL ACHTUNG • Unter keinen Umständen (beim Ein-/Ausschalten) das Objektiv auf eine Quelle richten, die Wärme im Hochtemperaturbereich abstrahlt, andernfalls kann die Kamera in ihrer Funktion beeinträchtigt bzw.
GmbH als Ganzes oder in Teilen auf ein elektronisches Medium oder in einer maschinell lesbaren Form kopiert, fotokopiert, vervielfältigt, übersetzt oder übermittelt werden. Warenzeichen Testboy® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Fa. Testboy GmbH, Vechta, Germany. Qualitätssicherung Das Qualitätssicherungssystem, unter dem diese Produkte entwickelt und hergestellt wurden, ist gemäß...
Temperaturverteilung • Sonstige: Mehrzweckverwendung für Bahnindustrie, Bauindustrie, wissenschaftliche Forschung usw. 1.1 Zubehör Das TV 300 System wird in einem Transportkoffer geliefert. Das System besteht aus: • TV 300 Kamera • 2 Stück HYL-550 Lithium-Batterien • Batterie-Ladegerät • USB-Kabel • Bedienungsanleitung •...
2 Bedienung und Anschlüsse 2.1 Direktzugriffstasten Die Kamera wird mittels Direktzugriffstasten bedient. Standbild/speichern [2] (durch S gekennzeichnet): Drücken Sie die Taste S (Standbild/speichern), um zwischen einem Stand- und Livebild zu schalten. Um das Bild auf dem entsprechenden Medium zu speichern, halten Sie die Taste für länger als 3 Sekunden gedrückt.
Aktionstasten [5] Die Aktionstasten [5] einschließlich die Pfeilnachoben-, Pfeilnachunten-, Pfeilnachlinks- und Pfeilnachrechtstaste sowie die Eingabetaste (mittig) führen verschiedene Funktionen in unterschiedlichen Modi aus. Die Eingabetaste ruft das Menüsystem der Kamera auf. Drücken Sie die Eingabetaste um Ihre Menüauswahl zu bestätigen. Im Menümodus mit den Pfeilnachoben-/Pfeilnachuntentasten wählen Sie Menüs auf der gleichen Ebene aus;...
3 Arbeiten mit dem Gerät 3.1 Ein Bild erhalten 1. Legen Sie eine Batterie in das Batteriefach ein. Lassen Sie den Objektivdeckel auf der Kamera. 2. Um die Kamera einzuschalten, halten Sie die Einschalttaste für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis die Betriebsanzeige leuchtet; ein Bild wird solange eingeblendet, bis die Kamerasteuerung betriebsbereit ist.
4 Betriebsanleitung 4.1 Bildschirm 1 Systemmenü Zeigt das Systemverwaltungsmenü an 2 Systemzeit Zeigt die aktuelle Systemzeit an 3 Emissionsgrad Zeigt den aktuellen Emissionsgrad an 4 Ladezustand der Batterie Zeigt den Ladezustand der Batterie an 5 Betriebszustand Zeigt den Betriebszustand an 6 Punktemperaturmessungen Fadenkreuz für Punkttemperaturmessungen 7 Ergebnisanzeige...
10 Unterer Skalenwert Zeigt den Unteren Wert auf der Farbskala an 1 Dialogfeldtitel: Anzeige des Dialogfeldtitels. Wie im Beispiel demonstriert: „Lokale Einstellungen”. 2 Inhalt des Dialogfeldes: Anzeige des Dialogfeldinhalts. Wie im Beispiel: „Deutsch“. 3 Ausgewähltes Dialogfeld: Der ausgewählte Punkt wird farblich hinterlegt. 4.2 Menüfunktionen Das Menüsystem ist in zwei Hauptgruppen unterteilt: Datei und Einstellungen.
4.2.1 Menü Datei Alle Funktionen hinsichtlich der elektronischen Bildverarbeitung mit den Untermenüs Öffnen, Speichern, Löschen und Formatieren sind im Menü Datei enthalten. 4.2.1.1 Öffnen Diese Funktion wird verwendet, um Bilder, die auf dem internen Flash-Speicher gespeichert sind, zu öffnen. Somit gelangen die gespeicherten Bilder direkt auf die Anzeige. Das geöffnete Bild zeigt den Emissionsgrad und Dateinummer (Dateinummer / Anzahl der gespeicherten Bilder) an.
4.2.1.2 Speichern Drücken Sie die Taste „S“ einmal, um das Bild einzufrieren. Um das Bild zu speichern, drücken Sie die Taste „S“ noch einmal. Drücken Sie die Taste „C“, um die Funktion zu verlassen. 4.2.1.3 Löschen Verwenden Sie diese Funktion, um gespeicherte Bilder auf der Kamera zu löschen. Es folgt die Nachfrage ob wirklich gelöscht werden soll.
4.2.2 Menü-Einstellungen Das “Einstellungen”-Menü enthält alle Funktionen um die Kamera für die Messung einzustellen. 4.2.2.1 Messeinstellungen (optional) Wählen Sie Messeinstellungen aus um den Temperaturbereich oder eine optionale Zusatzlinse einzustellen. TempBereich: Zeigt den Temperaturbereich an. Linse: 1809 (Standard) 0.5X (optional, abhängig von der Konfiguration der Kamera)
4.2.2.2 Anzeige Einstellungen Unter “Anzeige Einstellungen” können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Farbskala: Öffnen oder schließen der Farbskala. Datenfeld: Öffnen oder schließen des Datenfeldes. 4.2.2.3 Datum & Zeit Ermöglicht das Einstellen von Datum und Zeit über ein Untermenü mittels des Datum & Zeit-Dialogfelds Bildschirm.
4.2.2.4 Lokale Einstellungen Über dieses Menü kann die Einstellung der Sprache, der Temperatureinheiten der Umgebungstemperatur, der Schnellzugrifftaste, die StandBy- und AutoOFF-Zeit vorgenommen werden. 4.2.2.5 System-Information Verwenden Sie dieses Menü, um Geräteinformationen zu betrachten. Angezeigt wird die Geräte-ID, die Version des Betriebssystems und das Herstellungsdatum. 4.2.2.6 Werkseinstellung (Reset) Über diesen Menüpunkt kann die Werkseinstellung wiederhergestellt werden.
Anhang 1 Materialemissionsgrad Richtwerte Temperatur°C Emissionsgrad ε Material Oberflächenstatus Nicht oxidiert 0.20 Aluminium Mit Sauerstoff angereichert 0.55 Braun nach Schleifen 0.40 Messing Matt glanz 0.22 Mit Sauerstoff angereichert 0.61 Mit reichlichem Sauerstoff Kupfer 0.78 angereichert Mit Sauerstoff angereichert 0.74 Eisen Rostig 0.65 Mit Sauerstoff angereichert...
Seite 18
Elektrotechnische Spezialfabrik Testboy GmbH, Beim Alten Flugplatz 3, 49377 Vechta, Germany Tel: +49(0)4441/89112-10 - Fax: +49(0)4441/84536 Internet: http://www.testboy.de – e-mail: info@testboy.de...