Herunterladen Diese Seite drucken

Mosa GE 20 YR-5-RENTAL Bedienungs- Und Wartungshandbuch

Stromerzeugungsaggregat

Werbung

CP0Q30G19003_DE
09-2024
Bedienungs - und Wartungshandbuch
D5266260
Stromerzeugungsaggregat
GE 20 YR-5 - RENTAL
Originalanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Mosa GE 20 YR-5-RENTAL

  • Seite 1 CP0Q30G19003_DE 09-2024 Bedienungs - und Wartungshandbuch D5266260 Stromerzeugungsaggregat GE 20 YR-5 - RENTAL Originalanleitung...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung ............................1 Vorwort ...............................1 Mitgelieferte Dokumentation .......................2 Technischer Kundendienst .........................2 Ersatzteile ............................2 Konformitätserklärung ........................2 Unzulässige Änderungen ........................2 Zulässige und unzulässige Verwendung ....................2 1.8 Identifikationsdaten ..........................3 Schallleistungspegel ...........................4 Sicherheiten ............................5 Informationen über die Sicherheit .......................5 Positionierung der Sicherheitsaufkleber und Informationen ............... 6 2.2.1 Erläuterung der Aufkleber ......................7 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen ....................10...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Elektrische Schutzeinrichtungen ......................28 4.2.1 Hauptschalter der Maschine ....................28 4.2.2 Fehlerstrom-Schutzschalter ....................28 4.2.3 Leistungsschalter .........................28 4.2.4 Leitungsschutz-/Fehlerstrom-Schutzschalter ..............28 4.2.5 Differentialrelais ........................28 4.2.6 Isolationswächter .........................29 Optionale Ausrüstungen ........................31 4.3.1 3-Wege-Satz zum Kraftstofftanken ..................31 4.3.2 Fernsteuerung Start/Stopp ....................32 4.3.3 Schaltpult Netz/Gruppe PAC-I .....................33 Installation ............................35 Befestigung ............................35 Installation im Freien ........................35 Installation in geschlossenem Bereich .....................36...
  • Seite 5 Einführung Einführung Vorwort Dieses Handbuch enthält die für den Bediener und die zugelassenen Fachtechniker nützlichen technischen Informationen über das Stromerzeugungsaggregat GE 20 YR-5 „RENTAL“ (nachfolgend auch „Maschine“ genannt) von MOSA, Abt. von BCS S.p.A. (nachfolgend „Hersteller“ genannt). In diesem Handbuch finden Bediener und Fachtechniker notwendigen Hinweise, um: • Über die grundsätzlichen Sicherheitsmaßnahmen und Normen zur Vermeidung von Gefahren, Schäden an Personen und am Stromerzeugungsaggregat sowie Umweltbelastungen informiert zu sein. • Die Hauptbauteile des Stromerzeugungsaggregats und seine Funktionsweise zu kennen.
  • Seite 6 • The Electrical Equipment (Safety) - Regulations 2016/1101 • Electromagnetic Compatibility - Regulations 2016/1091 • The Noise Emission in the Environment by Equipment for use Outdoors - Regulations 2001/1701 Unzulässige Änderungen Es dürfen keine Änderungen an der Maschine ohne Genehmigung von MOSA vorgenommen werden. Nicht genehmigte Änderungen führen zum Erlöschen jeglicher Form von Garantien an der Maschine und jeglicher zivil- und/oder strafrechtlichen Haftung bei Unfällen oder Verletzungen Zulässige und unzulässige Verwendung Dieses Stromerzeugungsaggregat wird verwendet, um elektrischen Strom gemäß den Spezifikationen des deklarierten Stromsystems zu erzeugen.
  • Seite 7 Einführung Identifikationsdaten Die Angaben zur Kennzeichnung des Stromerzeugungsaggregats sind auf dem Typenschild angegeben, das in dem in der Abbildung angeführten Bereich angebracht ist. Sie sind für die Bestellung von Ersatzteilen und die Kommunikation mit dem Kundendienst erforderlich. D5266270 A - Herstellerdaten B - Maschinendaten • Made In: Land und Jahr der Herstellung • TYPE: Modell • SERIAL N°: Seriennummer •...
  • Seite 8 Einführung Schallleistungspegel Der Schallleistungspegel des Stromerzeugungsaggregats ist auf dem Aufkleber, der in dem in der Abbildung angeführten Bereich angebracht ist, angeführt. D5266280 Der Wert gibt den garantierten Schallleistungspegel gemäß der Richtlinie 2000/14/EG an. • Schallleistungspegel (LWA) - Maßeinheit dB(A): Stellt die Menge an Schallenergie dar, die unabhängig vom Abstand zum Messpunkt in der Zeiteinheit ausgegeben wird.
  • Seite 9 Sicherheiten Sicherheiten Informationen über die Sicherheit Stets die Hinweise beachten, die in diesem Handbuch enthalten und auf den an der Maschine angebrachten Aufklebern angegeben sind. Auf diese Weise ist ein sicherer Einsatz der Maschine gewährleistet und Sachschäden und Verletzungen oder tödliche Unfälle von Personen können vermieden werden. Um wichtige Sicherheitsmeldungen zu identifizieren, werden folgenden Wörter und Symbole verwendet. Das Symbol identifiziert wichtige Sicherheitsmeldungen an der Maschine, im Handbuch und an anderen Stellen. Bei Vorhandensein dieses Symbols müssen die Anweisungen in den Sicherheitsmeldungen befolgt werden.
  • Seite 10 Sicherheiten Positionierung der Sicherheitsaufkleber und Informationen D5266290...
  • Seite 11 Sicherheiten 2.2.1 Erläuterung der Aufkleber Pos. 1 Das Handbuch konsultieren Den Inhalt des Handbuchs vor der Inbetriebnahme der Maschine oder vor der Ausführung von Wartungsarbeiten sorgfältig lesen. M734500253 Pos. 2 - Gefahr durch elektrische Spannung Vor der Durchführung von Kontrollen oder Wartungsarbei- ten das Stromerzeugungsaggregat anhalten.
  • Seite 12 Sicherheiten Pos. 5 - Brandgefahr und Gefahr des Einatmens von Abgasen Der Kraftstoff ist leicht entzündlich. Den Motor abschalten und vor dem Tanken abkühlen lassen. CARBON MONOXIDE (CO) DANGER STOP ENGINE WHEN FUELING Kohlenmonoxidemissionen aus dem Motor sind hochgiftig. Die Maschine im Freien oder an gut belüfteten Orten ver- D5263040 wenden.
  • Seite 13 Sicherheiten Pos. 11 - Kraftstoffdrainage FUEL DRAIN MCN1R50F10250 Pos. 12 - Gefahr durch hohe Temperatur des Kühlmit- tels Den Verschluss nicht entfernen, wenn sich der Motor auf Betriebstemperatur (hoch) befindet. Der aus dem Kühler austretende Dampf oder die hohe Temperatur des Kühlmittels können zu Verletzungen und/ oder Verbrennungen von Personen führen. M8B9700250 Pos.
  • Seite 14 Sicherheiten Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen Eventuelle Fehler bei der Verwendung, den Kontrollen oder Wartungsarbeiten können auch schwere Unfälle zur Folge haben • Vor der Ausführung der Vorgänge sind dieses Handbuch und die an der Maschine angebrachten Aufkleber zu lesen und die Hinweise zu beachten. Fall einige Abschnitt des Handbuchs unverständlich sind, müssen beim Sicherheitsbeauftragten Erläuterungen eingeholt werden.
  • Seite 15 Sicherheiten Vorbeugender Brandschutz 2.4.1 Brand durch Kraftstoff, Öl, Kühlmittel • Es sollte vermieden werden, offene Flammen an ent- flammbare Stoffe wie Kraftstoff, Öl, Kühlmittel anzunä- hern. • In der Nähe von entflammbaren Stoffen nicht rauchen und keine offenen Flammen verwenden. • Vor dem Tanken das Stromerzeugungsaggregat anhal- ten. • Darauf achten, keine entflammbaren Stoffe auf überhitz- te Flächen oder Teile der elektrischen Anlage zu gießen. D5260090 • Nach dem Tanken eventuell verschüttete Flüssigkeiten entfernen und alle Einfülldeckel fest anziehen.
  • Seite 16 Sicherheiten Vorsichtsmaßnahmen für die Handhabung 2.5.1 Anheben mit Ketten oder Seilen • Sicherstellen, dass der Wirkungsbereich frei von Hinder- nissen und Personen ist. • Das Stromerzeugungsaggregat nur unter Verwendung der vorgesehenen und auf den Aufklebern angezeigten Hebepunkten anheben. • Der Bediener, der die Hebearbeiten ausführt, muss für den Betrieb mit dem Kran qualifiziert sein. • Immer ausreichend bemessene und von qualifizierten Stellen kontrollierte Hebezeuge verwenden. •...
  • Seite 17 Sicherheiten • Die Gabeln so weit wie möglich auseinander stellen, um das Gewicht gleichmäßig zu verteilen und gleichzeitig das Stromerzeugungsaggregat in horizontaler Position zu halten. D5260120 2.5.3 Transport mit Schleppwagen • Die Maschine nicht von Hand ziehen oder an Fahrzeuge anhängen, die nicht über den vorgesehenen Schleppwagen verfügen. • Die ordnungsgemäße Ankupplung der Maschine an die Schleppvorrichtung überprüfen. • Stets sicherstellen, dass die Hängerkupplung des Zugfahrzeugs für das Ziehen der Gesamtmasse geeig- net ist (Wagen+Stromerzeugungsaggregat). • Den Wagen nicht ziehen, wenn die Kupplungsvorrichtungen verschlissen oder beschädigt sind.
  • Seite 18 Sicherheiten Vorsichtsmaßnahmen für die Installation 2.6.1 Vorsichtsmaßnahmen am Installationsort • Keine Maschinen oder Geräte in der Nähe von Wärmequellen, in explosions- oder brandgefährdeten Be- reichen installieren. Die Maschine in sicherer Entfernung zu Kraftstofflagern, entflammbaren Materialien (Lappen, Papier usw.) und Chemikalien installieren. Die Vorgaben der zuständigen Behörden beachten. • Um potenziell gefährliche Situationen einzuschränken, ist der umliegende Bereich des Stromerzeu- gungsaggregats abzugrenzen und die Möglichkeit auszuschließen, dass sich unbefugten Personen nähern können. • Auch wenn die hergestellten Maschinen den Vorschriften über die elektromagnetische Verträglichkeit entsprechen, darf das Stromerzeugungsaggregat nicht in der Nähe von Geräten installiert werden, die durch das Vorhandensein von Magnetfeldern beeinflusst werden können. • Sicherstellen, dass der unmittelbar um die Maschine liegende Bereich sauber und frei von Schutt ist. • Die Maschine immer auf eine ebene, feste und nicht nachgebende Fläche stellen, um ein Umkippen, Verrutschen oder Herunterfallen während des Betriebs zu vermeiden. Die Maschine nicht auf Böden mit einer Neigung von mehr als 10°...
  • Seite 19 Sicherheiten Vorsichtsmaßnahmen während des Betriebs • Während des normalen Betriebs die Türen geschlossen halten. • Der Zugang zu den Innenteilen des Stromerzeugungsaggregats darf nur zu Wartungszwecken erfolgen. • Den Bereich in der Nähe des Abgasschalldämpfers stets frei von Gegenständen wie Lappen, Papier und Kartons halten. Die hohe Temperatur des Schalldämpfers kann zur Verbrennung von Gegenständen führen und einen Brand verursachen.
  • Seite 20 Sicherheiten Vorsichtsmaßnahmen für die Wartung • Die Wartung muss von qualifiziertem Personal ausgeführt werden. • Bei der Wartung besteht die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen von Personen, wenn unbefugte Personen die Maschine in Betrieb setzen. Unbefugte Personen dürfen sich nicht in der Nähe aufhalten. • Die Maschine stoppen und den Batterietrennschalter auf OFF stellen. • Um Unfälle zu vermeiden, darf die Wartung nicht bei laufendem Motor durchgeführt werden, wenn es nicht unbedingt erforderlich ist. ◦...
  • Seite 21 Sicherheiten • In der Nähe der Batterie nicht rauchen und offene Flammen und Funken vermeiden, da die ausströmenden Dämpfe eine Explosion der Batterie hervorrufen können. D5260170 2.10 Vorsichtsmaßnahmen für die Entsorgung von Ausschussmaterial • Darauf achten, die Ausschussflüssigkeit in Behältern oder Tanks zu lagern. • Das Öl nicht direkt auf den Boden oder in die Kanalisati- on, in Flüsse, Meere oder Seen ablassen. • Bei der Entsorgung von schädlichen Abfällen wie Öl, Kraftstoff, Kühlmittel, Lösungsmittel, Filter und Batterien sind die geltenden Gesetze und Vorschriften einzuhal- ten. • In Übereinstimmung mit den anwendbaren Gesetzen und Vorschriften ist die Entsorgung von Gummi, Kunst- D5260220...
  • Seite 22 Technische Daten Technische Daten Abmessungen der Maschine 1885 mm 1835 mm 1235 mm 325 mm 1936 mm 900 mm 100 mm 750 mm D5266300...
  • Seite 23 Technische Daten Technische Daten (Mod. GE 20 YR-5) Nennleistungen Dreiphasige Standby-Leistung ( 20 kVA (16 kW) / 400V / 28,9A Dreiphasenleistung PRP ( 18 kVA (14,4 kW) / 400V / 26A Einphasenleistung PRP ( 7 kVA / kW / 230V / 30,4A Frequenz 50 Hz Cosφ Allgemeine Spezifikationen Fassungsvermögen des Kraftstofftanks 100 ℓ Autonomie (75 % PRP) 29,5 h Schutzart IP 44 Maximale Abmessung auf Untergestell (LxWxH) 1936 x 950 x 1329 mm Gewicht (leer) 840 kg Gemessener Schallleistungspegel LwA 87 dB(A) Gemessener Schalldruckpegel LpA 60 dB(A) bei 7 m...
  • Seite 24 Beschreibung Beschreibung Das Stromerzeugungsaggregat ist eine Maschine, die die von einem Verbrennungsmotor erzeugte mechani- sche Energie in elektrische Energie umwandelt. Hauptbauteile 4.1.1 Externe Bauteile D5266310...
  • Seite 25 Beschreibung Bedientafel Notaustaste 3 - Klappe für den Zugriff auf die Bedientafel Hebehaken 5 - Klappe für den Zugriff auf den Kühlerverschluss 6 - Regenschutz für Auspuffrohr 7 - Schnellanschlüsse für externen Kraftstofftank (Zubehör) 8 - Ölablassstopfen Kühlmittel-Ablassstopfen 10 - Kippsichere Seitentaschen für die Handhabung mit Gabelstaplern 11 - Klappe für den Zugriff auf den Motorraum 12 - Schaltschrank mit dreiphasigen und einphasigen Ausgangsbuchsen 13 - Verschluss des Kraftstofftanks 14 - Ablassstopfen für Flüssigkeiten im Untergestell 15 - Ablassstopfen für Kraftstoff im Kraftstofftank 16 - Luftabluftgitter 17 - Kühllufteinlasskästen...
  • Seite 26 Beschreibung 4.1.2 Interne Bauteile D5266320...
  • Seite 27 Beschreibung 1 - Kraftstofftank Lichtmaschine 3 - Luftfilter des Motors 4 - Kraftstofffilter Motor Kühlerverschluss 7 - Ausdehnungsgefäß für Kühlflüssigkeit 8 - Öleinfüllstopfen 9 - Auspuffschalldämpfer 10 - Ölfilter 11 - Schwingungsdämpfer 12 - Kraftstoff-Füllstandssensors 13 - Ölstand-Messstab 14 - Zugang zur Reinigung des Kraftstofftanks 15 - Kraftstoff-Vorfilter 16 - Kraftstoffpumpe 17 - Batterietrennschalter 18 - Batterie 19 - Sensor für Flüssigkeitsaustritt Untergestell...
  • Seite 28 Beschreibung 4.1.3 Komponenten des Bedienfelds D5266330 1 - Stecker 16A 230V 2L+PE EWG - Optional (Speisung Motorheizung und Batterieladegerät) 2 - Netzschalter für Steuertafel (ON-OFF) Steuer- und Kontrollgerät 4 - Generator-Spannungsregler – Option (+/- 10% Vn) 5 - Fehlerstromschutzrelais (EU-Feld) 5 - Isolationswächter (DGUV-Feld) Hauptschalter der Maschine Akustischer Signalgeber Notaustaste Leistungsklemmleiste...
  • Seite 29 Beschreibung EU Norm D5266340 1 - Leitungsschutz-/Fehlerstrom-Schutzschalter (4P 16A - 30mA Typ A) für dreiphasige Steckdosen 16A 400V 2 - Leitungsschutz-/Fehlerstrom-Schutzschalter (2P 16A - 30mA Typ A) für einphasige Steckdosen 16A 230V 3 - Erdungsklemme PE (EU-Feld) 3 - Masseklemme Potentialausgleich (DGUV-Feld) 4 - Steckdose 32A 400V 3P+N+T CEE IP67 5 - Steckdose 16A 400V 3P+N+T CEE IP67 6 - Steckdose 16A 400V 2P+T SCHUKO IP68 7 - Steckdose 16A 230V 2P+T CEE IP67...
  • Seite 30 Beschreibung DGUV Version D5266350 1 - Leitungsschutz-/Fehlerstrom-Schutzschalter (4P 16A - 30mA Typ B) für dreiphasige Steckdosen 16A 400V 2 - Fehlerstrom-Schutzschalter (4P 40A- 30mA Typ B) für dreiphasige Steckdosen 32A 400V 3 - Leitungsschutz-/Fehlerstrom-Schutzschalter (2P 16A - 30mA Typ B) für SCHUKO-Steckdosen 16A 230V 3 - Masseklemme Potentialausgleich (DGUV-Feld) 4 - Steckdose 32A 400V 3P+N+T CEE IP67 5 - Steckdose 16A 400V 3P+N+T CEE IP67 6 - Steckdose 16A 400V 2P+T SCHUKO IP68...
  • Seite 31 Beschreibung 4.1.4 Schaltschrank D5266360 1 - Zusätzliche Klemmleiste für folgende Anschlüsse: - Allgemeiner Alarm - Start und Stopp über Fernsteuerung - Anschluss an die Fernschalttafel PAC-I Batterieladegerät 3 - Schutzschalter zum Schutz des Wassererwärmers und zum Laden der Batterie (optional) 4 - Hilfseinrichtungen (Sicherungen und Relais) 5 - Fehlerstromschutzrelais (EU-Feld) 5 - Isolationswächter (DGUV-Feld) Hauptschalter der Maschine Sammelkanal Massekabel Leistungsklemmleiste...
  • Seite 32 Beschreibung Elektrische Schutzeinrichtungen 4.2.1 Hauptschalter der Maschine Das Stromerzeugungsaggregat ist vor Kurzschlüssen und Überlastungen durch einen der Anlage vorgelagerten Lei- tungsschutzschalter (1) geschützt. Der Überlastschutz wird nicht unverzüglich ausgelöst, son- dern er folgt einer Überstrom-/Zeit-Eigenschaft, das heißt, je höher der Überstrom, desto kürzer die Auslösezeit. Der Nennauslösestrom bezieht sich auf eine Betriebstempe- ratur von 30 °C. Jede Änderung um 10 °C entspricht unge- fähr einer Änderung des Nennstroms um 5 %. D5263830 4.2.2 Fehlerstrom-Schutzschalter Der Fehlerstrom-Schutzschalter garantiert den Schutz gegen indirekte Kontakte durch Erdschlussströme. Wenn der Schalter einen über dem Nennwert liegenden Fehlerstrom erkennt, öffnet er sich und unterbricht den angeschlossenen Stromkreis.
  • Seite 33 Beschreibung Potentiometer zur Einstellung des Erdschlussfehler- stroms Potentiometer zur Einstellung der Auslösezeit Multifunktions-LED zur Meldung von Störungen der inter- nen Elektronik / Innentemperatur außerhalb des Grenzbe- reichs / Potentiometer t(sek.) nicht richtig zentriert Anzeige-LED Stromversorgung vorhanden 5 - Anzeige-LED Differentialrelais ausgelöst Mikroschalter für die Einstellung des Instruments Test-Taste 8 - Taste zur manuellen Rückstellung Werkseinstellungen für das Modell DER3 / 0D •...
  • Seite 34 Beschreibung Funktionsweise SRI3 / D2 • Die Kontrollleuchte ON (4) zeigt an, dass das Gerät mit Strom versorgt wird. • Durch mindestens 5 Sekunden langes Drücken der Test-Taste (6) leuchten die LEDs Alarm (5) und Vor- alarm (3) auf. • Durch Loslassen der Taste (6) erlischt die LED Voralarm (3) und die LED Alarm (5) leuchtet weiterhin auf. Die Test-Taste (6) erneut drücken, um die LED Alarm (5) auszuschalten. • Wenn der Isolationswiderstand unter den eingestellten Voralarm-Wert sinkt, leuchtet die LED Voralarm (3) auf und der Kontakt des Voralarmrelais schaltet um. • Wenn der Isolationswiderstand weiter unter die Schwelle des Alarmwertes sinkt, leuchtet die LED Alarm (5) auf und gleichzeitig schaltet auch der Kontakt des Alarmrelais um. • Nach der Überprüfung der Anlage und der Behebung des Problems den Stromkreis durch Drücken der Reset-Taste (7) wiederherstellen. Werkseinstellungen für das Modell SRI3 / D2 •...
  • Seite 35 Beschreibung Optionale Ausrüstungen 4.3.1 3-Wege-Satz zum Kraftstofftanken Der 3-Wege-Satz ermöglicht es, den Motor des Stromerzeugungsaggregats aus dem Kraftstofftank der Maschine oder aus einem externen Tank mit größerem Fassungsvermögen zu versorgen, um die Betriebs- reichweite zu erhöhen. D5260410 Er besteht hauptsächlich aus zwei Teilen: • 3-Wege-Ventil (1) zur Auswahl des Tanks. • Externe hydraulische Schnellkupplungen (2) zum Anschluss der Leitungen aus dem externen Tank. Die Kraftstoffzufuhr zum Motor erfolgt immer über die Kraftstoffpumpe des Motors. Bei Verwendung eines externen Tanks sind folgende Hinweise zu beachten: • Den externen Tank auf dem gleichen Niveau wie das Stromerzeugungsaggregat positionieren. • Verbindungsschläuche mit einem Mindestdurchmesser von 15 mm und einer maximalen Länge von 5 m verwenden.
  • Seite 36 Beschreibung 4.3.2 Fernsteuerung Start/Stopp Die Kombination derTCM 35 mit dem Stromerzeugungsaggregat ermöglicht es, die Gruppe über Fernverwal- tung zu steuern. 1 - Schließen Sie das Kabel (1) der Fernbedienung TCM 35 an die Hilfsklemmleiste (2) im Inneren des Schaltschranks 2 - Schließen Sie das Kabel (1) der Fernbedienung TCM 35 an die Klemmen an, gekennzeichnet mit "BK - 26 - REM. START”. Hinweis • Der Anschluss der Kabel an die Klemmen BK und 26 ist unerheblich. + BK 26 COM NO NC GLOBAL REM. BAT. START ALARM D5265570...
  • Seite 37 Beschreibung 4.3.3 Schaltpult Netz/Gruppe PAC-I Nicht automatische Version ACHTUNG • Die Anschlüsse unter sicheren Bedingungen ausführen. • Die Installation der Schalttafel PAC und alle Verbindungen zwischen der Schalttafel und dem kommerziellen Netzwerk (NETZ), der zu speisenden Anlage (LAST) und dem Stromerzeugungs- aggregat (GRUPPE) müssen von einem qualifizierten Elektriker ausgeführt werden, der die Anschlüsse gemäß...
  • Seite 38 Beschreibung 3 - Den Erststart mit der Ausführung der folgenden Vorgän- ge durchführen. ◦ Kontrollieren, dass der Hauptschalter der Maschine geschlossen ist (Einschalthebel nach oben). ◦ Die Steuereinheit (1) in den Modus AUT (Automatik) stellen. ◦ Die Taste MAN auf der Steuereinheit der Schalttafel PAC-I drücken, prüfen, dass keine Gefahrensituati- onen bestehen und die Taste KG drücken, um das D5263860 Stromerzeugungsaggregat zu starten. ◦ Die auf beiden Displays der Steuereinheiten visua- lisierten Werte und die korrekte Funktionsweise des Stromerzeugungsaggregats kontrollieren.
  • Seite 39 Installation Installation WARNUNG • Vor der Installation die Abschnitte „2. Sicherheiten“ - „2.6 Vorsichtsmaßnahmen für die Installa- tion“ und „2.7 Vorsichtsmaßnahmen während des Betriebs“ sorgfältig lesen. • Die Installation und der elektrische Anschluss, die in diesem Kapitel beschrieben sind, sind als richtungsweisend anzusehen.
  • Seite 40 Installation Installation in geschlossenem Bereich Wichtig • Der für das Stromerzeugungsaggregat vorgesehene Raum muss den am Installationsort geltenden Rechtsvorschriften entsprechen. Die Installation des Stromerzeugungsaggregats in einem geschlossenen Raum muss unter Beachtung der beschriebenen Anweisungen erfolgen. D5260270 (1) Stromerzeugungsaggregat Empfohlene Mindestabmessungen (A) Länge des Stromerzeugungsaggregats + 1000 mm (2) Zusatzabsaugvorrichtung (B) Breite des Stromerzeugungsaggregats + 2000 mm (3) Abgasleitung (C) Breite des Stromerzeugungsaggregats + 200 mm (4) Schutz und Isolierung der Abgasleitung (D) Länge des Stromerzeugungsaggregats + 400 mm (5) Regenschutzabdeckung und Einbruchschutz (E) Breite des Stromerzeugungsaggregats + 400 mm (6) Abluftleitung (H) Höhe des Stromerzeugungsaggregats + 1500 mm (7) Stellplatz mit isoliertem Fundament...
  • Seite 41 Installation 5.3.1 Aufstellboden Für eine ordnungsgemäße Aufstellung des Stromerzeugungsaggregats und um die Übertragung von Vibra- tionen zu vermeiden, ist es notwendig, einen vom Rest der Struktur isolierten Stellplatz (7) aus Beton im Boden vorzusehen. Der Rahmen des Stromerzeugungsaggregats muss mit Dübeln oder Schwellenschrauben am Stellplatz (7) befestigt werden. Der Stellplatz muss eine Länge (D) und eine Breite (E) von mehr als 400 mm (200 mm pro Seite) im Ver- gleich zur Aufstellfläche des Stromerzeugungsaggregats (200 mm pro Seite) aufweisen. Das Gewicht des Stellplatzes muss dem 3-fachen des in den technischen Daten angegebenen statischen Gewichts des Stromerzeugungsaggregats entsprechen. Der Boden des Raumes muss eben und geeignet sein, das Gewicht des Stromerzeugungsaggregats zu tragen.
  • Seite 42 Installation 5.4.2 Erdung mit Isolationswächter Die Maschinen, die mit einem Isolationswächter ausgestattet sind, ermöglichen es, die Erdungsklemme (1) nicht vorsätzlich an eine Erdungsanlage anzuschließen. Der Isolationswächter befindet sich an der Vorderseite der Maschine und hat die Funktion, die Isolierung gegen Masse der aktiven Teile kontinuierlich zu überwachen. Falls der Isolationswiderstand unter den eingestellten Fehlerwert sinkt, unterbricht der Isolationswächter die Versorgung der angeschlossenen Geräte. Es ist wichtig, dass die Stromkabel der Geräte mit dem Schutzleiter, gelb-grünem Kabel, ausgestattet sind, um die Potentialausgleichsverbindung zwischen allen Massen der Geräte und der Masse der Maschine zu gewährleisten.
  • Seite 43 Funktionsweise Funktionsweise WARNUNG • Vor der Inbetriebsetzung den Abschnitt „2. Sicherheiten“ sorgfältig lesen. • Es ist verboten, das Aggregat an das öffentliche Netz und/oder an eine andere Stromquelle anzuschließen. • Dauerbetrieb bei geringer Last Im Allgemeinen müssen alle Maschinen (insbesondere solche, die mit Motoren mit Abgasnach- behandlungseinrichtungen ausgestattet sind) mit einer Last (d.
  • Seite 44 Funktionsweise • Die Nennfrequenz von 50Hz oder 60Hz wird bei der maximalen abgegebenen Leistung (kW) des Stro- merzeugungsaggregats erreicht Leistungsfaktor - cos ϕ Der Leistungsfaktor ist ein Wert, der von den elektrischen Eigenschaften der Last abhängig ist. Er gibt das Verhältnis der Wirkleistung (kW) zur Scheinleistung (kVA) an. Die Scheinleistung ist die für die Last erforderliche Gesamtleistung, die sich aus der Summe der vom Motor bereitgestellten Wirkleistung (nachdem der Lichtmaschine die mechanische Leistung in elektrische Leistung umgewandelt hat) und der von der Lichtmaschine bereitgestellten Blindleistung (kVAR) ergibt. Der Nennwert des Leistungsfaktors ist cos ϕ = 0,8. Für verschiedene Werte zwischen 0,8 und 1 ist es wichtig, die angegebene Wirkleistung (kW) während der Verwendung nicht zu überschreiten, um den Motor des Stromerzeugungsaggregats nicht zu überlasten; die Scheinleistung (kVA) wird proportional zum Anstieg des cos ϕ abnehmen. Bei cos ϕ Werten unter 0,8 muss der Wechselstromgenerator herabgestuft werden, da der Wechselstromge- nerator bei gleicher Scheinleistung eine höhere Blindleistung liefern müsste. Für die Verringerungskoeffizienten den Technischen Kundendienst kontaktieren. Start der Asynchronmotoren Der Starten von Asynchronmotoren durch ein Stromerzeugungsaggregat kann aufgrund der hohen Anlauf- ströme, die der Asynchronmotor erfordert, kritisch sein (Anlaufstrom = bis zum 8-fachen des Nennstroms).
  • Seite 45 Funktionsweise Kontrollen vor der Inbetriebnahme 1 - Sicherstellen, dass sich der Batterietrennschalter auf Posi- tion ON steht. D5266380 2 - Den Öl-, Kraftstoff- und Kühlmittelstand kontrollieren. 3 - Sicherstellen, dass die Zugangstüren zu Motorraum, Kühler und Batterie verschlossen sind. 4 - Sicherstellen, dass keine Öl-, Kraftstoff- und Kühlmittelleckagen vorliegen. 5 - Sicherstellen, dass sich kein entflammbares Material oder Schmutz rund um das Auspuffrohr befindet. 6 - Sicherstellen, dass sich keine unbefugten Personen in dem an das Stromerzeugungsaggregat angren- zenden Bereich befinden. 7 - Sicherstellen, dass der Hauptschalter der Maschine in Position OFF (Einschalthebel nach unten) steht. Für die Details, siehe „4.2.1 Hauptschalter der Maschine“. 8 - Sofern das Verteilersystem dies erfordert, ist vor jeder Arbeitssitzung die Effizienz der Erdung des Stro- merzeugungsaggregats (zum Beispiel, TT- und TN-Systeme) zu überprüfen. 9 - Sicherstellen, dass die elektrischen Eigenschaften der zu versorgenden Vorrichtungen wie Spannung, Leistung und Frequenz mit denen des Generators kompatibel sind. Zu hohe oder zu niedrige Spannungs- und Frequenzwerte können elektrische Geräte unwiderruflich beschädigen.
  • Seite 46 Funktionsweise 3 - Den Zündschalter des Bedienfelds (2) auf ON stellen. D5263900 4 - Die Start-Taste (3) drücken, um die Startsequenz des Stro- merzeugungsaggregats zu beginnen. Hinweis Die Start-Taste funktioniert nur im Modus MAN. 5 - Vor der Aufnahme einer Last muss der Motor für die in der folgenden Tabelle angegebene Zeit laufen gelassen werden. D5260450 Umgebungstemperatur Erforderliche Zeit...
  • Seite 47 Funktionsweise Stopp des Stromerzeugungsaggregats 1 - Die an das Stromerzeugungsaggregat angeschlossenen Lasten ausschalten. 2 - Den Hauptschalter der Maschine (1) auf OFF (Einschalt- hebel nach unten) stellen. D5263890 3 - Die Stopp-Taste (7) drücken, um die Stoppsequenz des Stromerzeugungsaggregats zu beginnen. Der Motor stoppt am Ende des Kühlzyklus. Für einen sofortigen Stopp die Stopp-Taste (7) erneut drücken. Hinweis Die Stopp-Taste funktioniert im Modus MAN. D5260671 4 - Den Zündschalter des Bedienfelds (2) auf OFF stellen.
  • Seite 48 Wartung Wartung WARNUNG • Vor der Ausführung von Wartungsarbeiten den Abschnitt „2. Sicherheiten“ sorgfältig lesen. Betankung Kraftstoff, Kühlmittel und Schmiermittel je nach Umgebungstemperatur verwenden. 7.1.1 Kraftstoff Der Kraftstoff muss den Richtlinien EN590 und ASTM D975 entsprechen. Die Cetanzahl des Kraftstoffs muss mindestens 45 betragen. Um eine effiziente und lange Lebensdauer des Motors zu gewährleisten, muss es sich bei dem Kraftstoff um schwefelfreien Dieselkraftstoff handeln: • EN 590 • DIN 5168 • ASTM D975 Grade 2-D S15, • ASTM D975 Grade 1-D S15 Die Verwendung von Kraftstoff mit hohem Schwefelgehalt kann die Lebensdauer des Motors verringern oder Schäden an der Maschine verursachen oder die Leistung reduzieren. Keinen schmutzigen Diesel oder Mischungen aus Diesel und Wasser verwenden, da dies zu schweren Mo- torschäden führen würde.
  • Seite 49 Wartung 7.1.2 Motoröl • Um einen ausreichenden Schutz des Motors zu gewährleisten und ihn für eine lange Zeit effizient zu er- halten, sollte nur das empfohlene Öl verwendet werden. Die Verwendung von unterschiedlichem Öl kann die Lebensdauer des Motors reduzieren. • Die Viskosität ist der Umgebungstemperatur anzupassen. • Das zu verwendende Öl muss den folgenden Spezifikationen entsprechen: CJ-4 Low (niedrig) S.A.P.S ACEA E6 Low (niedrig) S.A.P.S. Low-S.A.P.S. (Öl mit niedrigem Aschegehalt, Phosphor, Schwefel) erhält den Katalysator in gutem Zu- stand. Einstufung SAE Öl Dei der SAE-Einstufung werden die Öle anhand der Viskosität identifiziert. Der Code besteht aus zwei Zahlen, die der Umgebungstemperatur entsprechen, bei der der Motor betrieben wird. Die erste Zahl bezieht sich auf die Kaltviskosität für den Wintereinsatz (W), während die zweite Zahl auf die Viskosität bei hohen Temperaturen hinweist. SAE 10W-30 von -25 °C bis +40 °C SAE 10W-40 von -25 °C bis +50 °C SAE 5W-30...
  • Seite 50 Wartung 7.1.3 Kühlmittel Das Kühlsystem des Motors wird anfänglich mit OAT-Kühlmittel befüllt: ENI ANTIFREEZE SPEZIAL, ge- mischt zu 50 % mit entmineralisiertem Wasser. Es wird empfohlen, weiterhin dasselbe Kühlmittel zu verwenden. Bei Wechsel des Kühlmitteltyps muss eine gründliche Spülung der Anlage vorgenommen werden. Rückstände von Additiven unterschiedlicher Art, die in den verschiedenen Flüssigkeiten enthalten sind, wür- den bei einer Vermischung gallertartige Substanzen erzeugen, welche die Anlage verstopfen könnten. Eine Mischung aus 50 % entmineralisiertem Wasser und 50 % Ethylenglykol-Kühlmittel mit niedrigem Silikat- gehalt verwenden. Ein von Silikaten, Phosphaten, Nitriten und Aminen freies Kühlmittel verwenden. Folgende Motorkühlmittel auf Ethylenglykolbasis können verwendet werden: - OAT (Organic Acid Tecnology) mit niedrigem Silikatgehalt: ASTM D-3306 D-6210 - HOAT (Hybrid Organic Acid Technology) mit niedrigem Silikatgehalt: ASTM D-3306 D-6210 Wichtig • Kühlmittel OAT und HOAt nicht mischen. • Niemals Kühlmittel für Fahrzeuge verwenden. Diese Kühlmittel enthalten nicht die richtigen Zusatz- stoffe, um schwere Dieselmotoren zu schützen.
  • Seite 51 Wartung 2 - Den Verschluss (2) abnehmen und das Kühlmittel in den Kühler füllen. 3 - Die Flüssigkeit nachfüllen, bis die Leitungen im Inneren des Kühlers um etwa 5 mm bedeckt sind. Hinweis • Den Kühler nicht überfüllen, sondern Platz für die Ausdeh- nung des Kühlmittels lassen. 4 - Den Verschluss (2) wieder anbringen und fest anziehen. D5263960 5 - Nach erfolgtem Nachfüllen den Motor kurz laufen lassen, den Kühlmittelstand nochmals prüfen und ggf. erneut nachfüllen. 7.1.4 Kontrolle und Reinigung des Motorluftfilters 1 - Die Haken (1) lösen.
  • Seite 52 Wartung Planmäßige Wartung WARNUNG • Größtes Augenmerk auf die Stromerzeugungsaggregate richten, die mit einem automatischen oder ferngesteuerten Auslösesystem ausgestattet sind. Es ist mittels folgender Vorgänge sicherzustellen, dass das Stromerzeugungsaggregat wäh- rend der ordentlichen Wartung oder Reparatur nicht startet: Die Stromversorgung der Kontrollkarte des Generators trennen. ◦...
  • Seite 53 Wartung Zu treffende Vorsichtsmaßnahmen für die Stromerzeugungsaggre- gate mit automatischem oder ferngesteuertem Auslösesystem • Achten Sie besonders auf Stromerzeugungsaggregate mit automatischem oder ferngesteuertem Auslö- sesystem, wie zum Beispiel: ◦ Aggregate im Notdienst für das Netzwerk. ◦ Aggregate mit automatischer programmierbarer Testfunktion. ◦ Aggregate mit Fernverwaltung über PC, Telefonmodem oder GSM-Modem und andere Kommunikati- onssysteme.
  • Seite 54 Wartung Jährlich • Die elektrischen Anschlüsse überprüfen und die Steuertafel reinigen. • Das Motoröl wechseln. Lagerung • Die Verkleidungen und alle anderen Teile der Maschine sorgfältig reinigen. • Die Maschine alle 10 Tage für 15-30 Minuten mit Ladung laufen lassen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Motor richtig geschmiert wird, die Batterie geladen bleibt und eine eventuelle Blockierung der Einspritzanlage verhindert wird.
  • Seite 55 Installations-Gesamtabmessungen Installations-Gesamtabmessungen (1/2) 1885 2525 2551 D5266470 IN - Lufteinlassgitter OUT - Luftabluftgitter...
  • Seite 56 Installations-Gesamtabmessungen (2/2) Gx-871 1235 No. 4 Ø 20 D5266480 Stoßstangen vorne Kippsichere Seitentaschen für die Handhabung mit Gabelstaplern Stoßstangen hinten Ablassstopfen für Flüssigkeiten im Untergestell 3 - Auspuffrohr 6 - Ablassstopfen für Kraftstoff im Kraftstofftank...
  • Seite 58 MOSA div. della BCS S.p.A. Viale Europa, 59 20047 Cusago (Milano) Italy Tel.+39 - 0290352.1 Fax +39 - 0290390466 www.mosa.it...