Herunterladen Diese Seite drucken
Vaillant icoVIT exclusiv VKO 356/3-7 Installationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für icoVIT exclusiv VKO 356/3-7:

Werbung

Für den Fachhandwerker
Installationsanleitung
Herausgeber/Hersteller
Vaillant GmbH
Berghauser Str. 40   D-42859 Remscheid
Telefon 021 91 18‑0   Telefax 021 91 18‑28 10
info@vaillant.de   www.vaillant.de
icoVIT exclusiv
VKO 356/3-7
Installationsanleitung
DE, AT, CHde

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Vaillant icoVIT exclusiv VKO 356/3-7

  • Seite 1 Installationsanleitung Für den Fachhandwerker Installationsanleitung icoVIT exclusiv VKO 356/3-7 DE, AT, CHde Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH Berghauser Str. 40   D-42859 Remscheid Telefon 021 91 18‑0   Telefax 021 91 18‑28 10 info@vaillant.de   www.vaillant.de...
  • Seite 2 Stichwortverzeichnis ............73 Aufbau des Gebläsebrenners......16 Zubehöre ............17 Notwendiges Zubehör.......... 17 Optionales Zubehör ..........18 Kombinierbare Speicher aus dem Vaillant Programm ............19 Anlieferung, Transport und Einbringung ..20 Lieferumfang prüfen..........20 Gerät zum Aufstellort transportieren....20 Montage und Installation ........21 Installation vorbereiten.........
  • Seite 3 Warnhinweise ▶ Beachten Sie bei allen Tätigkeiten im Um- Die handlungsbezogenen Warnhinweise sind gang mit dem Vaillant Gerät die allgemei- wie folgt mit Warnzeichen und Signalwör- nen Sicherheitshinweise und die Warnhin- tern hinsichtlich der Schwere der möglichen weise.
  • Seite 4 1 Sicherheit ▶ Warten Sie mindestens 3 min, bis sich die 1.3.10 Gerätestörung und Kondensatoren entladen haben. Geräteverschmutzung durch ungeeignete Verbrennungsluft ▶ Prüfen Sie auf Spannungsfreiheit. ▶ Verbinden Sie Phase und Erde. Die Verbrennungsluft muss frei von Partikeln ▶ Schließen Sie Phase und Nullleiter kurz. sein, da es sonst zur Verschmutzung des Brenners kommen kann.
  • Seite 5 Warmwasserheizanla- müssen für den Einsatz von Bioöl nach- gen“ weislich geeignet sein. – BImSchV – Der Einsatz des Vaillant Ölfilters (Art.-Nr. Bundes-Immissionsschutz- Verordnung 0020023134) ist zwingend erforderlich. – MFeuVo – Die verwendete Ölsorte muss deutlich Muster-Feuerungsverordnung bzw. Länder sichtbar am Tank und am Gerät gekenn-...
  • Seite 6 1 Sicherheit – DIN 4751 Bl. 3 – Bestimmungen der regionalen Bauordnung Sicherheitstechnische Ausrüstung von Weiterhin ist es erforderlich, das Gerät nach Heizungsanlagen mit Vorlauftemperaturen dem aktuellen Stand der Technik zu instal- bis 110 °C lieren, zu betreiben und zu warten. Dies gilt –...
  • Seite 7 Sicherheit 1 Bestimmungsgemäße Verwendung Zulässige Brennstoffe Bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungs- Gilt für: Deutschland gemäßer Verwendung können Gefahren für Heizöl EL Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des Produkts und – DIN 51603 -1:2008-08 anderer Sachwerte entstehen. Heizöl EL schwefelarm Das Produkt ist dafür bestimmt, in geschlos- –...
  • Seite 8 1 Sicherheit – DIN V 51603 -6 Sicherheitsfunktionen des Geräts – Der Temperaturfühler überwacht die Vor- Heizöl EL mit bis zu 5% Rapsöl bzw. 20% Fettsäure-Methylester (FAME) ist zulässig bei lauftemperatur. – Der Wasserdrucksensor überwacht den einem neuen oder gereinigten Tank. Anlagendruck im Heizungsvorlauf.
  • Seite 9 VKO 256/3-7 Die Typenbezeichnung und die Serialnummer finden Sie auf dem Zusatzschild hinter der Frontverkleidung. Das Typenschild ist nur für den Fachhandwerker einsehbar. Abkürzung Erläuterung Vaillant Öl-Brennwertkessel 15, (25, 35) maximale Leistung in kW Vaillant Brennwertkessel 0020116695_02 icoVIT exclusiv Installationsanleitung...
  • Seite 10 3 Geräteübersicht 3.4.2 Aufbau Heizungsrücklauf-An- Öffnung für Kondensat- schluss ablaufleitung (Vrebren- Öffnungen für Kondensat- nungsluftzufuhr) ablaufleitung Deckel Seitenverkleidung Frontverkleidung Zwischenstück mit exter- 10 Wärmetauscher mit Isolier- nen Prüföffnungen schalen Halter Ablageposition 11 Sicherheitstemperatur- begrenzer Ölpumpe 12 Temperaturfühler Ölleitungen 13 Wasserdrucksensor Masseanschluss 14 Halter Wartungsposition Siphon...
  • Seite 11 Geräteübersicht 3 3.4.3 Funktionsweise laufwasser (z. B. aus dem Fußboden-Heizkreis) in den unte- ren Bereich (Niedertemperatur-Rücklauf) einströmt. Die Heizungsanlagenkomponenten wie Ausdehnungsgefäß, Umwälzpumpe etc. sind anlagenseitig zu stellen. Bedingt durch den großen Wasserinhalt des Kessels ist keine Mindestumlaufwassermenge oder hydraulische Wei- che erforderlich.
  • Seite 12 3 Geräteübersicht Regelfunktionen des Geräts 3.5.1 Verbindungsschaltpläne Ladepumpe blau Heizkreispumpe ext. Regler/Raumth. rosa 3-4 (Kontakt) Zubehör Netzeingang ext. Regler/Raumth. 7-8-9 (stetig, analog) Busanschluss (Regler/Raumth. digital) Anlegethermostat Fernbedienung Zirkulationspumpe Außenfühler Vorlauffühler (optional) eBUS DCF-Anschluß Masse Masse PWM Signal Pumpe (optional) Signale, Zubehörplatine VR40 violett actoSTOR-Fühler orange...
  • Seite 13 Geräteübersicht 3 Vorlauffühler 2 Heizungspumpe 2 Mischer Heizungspumpe 1 Zirkulationspumpe z.B. Membranpumpe Neutralisationsbox z.B. Rückmeldung Neutralisationsbox- Überlauf Speicherfühler 0020116695_02 icoVIT exclusiv Installationsanleitung...
  • Seite 14 3 Geräteübersicht 5 V / 24 V VRC 630 230 V~ grau beige weiß weiß weiß gelb rot natur natur blau gelb gelbgrün weiß natur natur gelb gelb beige beige natur orange türkis türkis z.B. Zuluftklappe z.B. Stör- meldung z.B. Klappenschalter z.B.
  • Seite 15 Geräteübersicht 3 Steuerungsfunktionen des Geräts 3.6.1 Funktionsablauf Die Kesselelektronik steuert und überwacht die Funktionen des Gebläsebrenners. Durch den mikroprozessorgesteuerten Programmablauf ergeben sich äußerst stabile Zeiten, unabhängig von Schwankungen der Netzspannung und der Um- gebungstemperatur. Anhand der folgenden schematischen Abbildung des Funktionsablaufes können Sie das Verhalten des Brenners bei der Inbetriebnahme kontrollieren.
  • Seite 16 4 Funktionsbaugruppen Funktionsbaugruppen 4.1.2 Ölbrenner - Vorderansicht Aufbau des Gebläsebrenners Der icoVIT ist werkseitig mit einem Unit-Brenner ausgerüs- tet. Für Wartungsarbeiten befinden sich am Brenner ein Innen- sechskantschlüssel und eine Brenner-Einstelllehre. 4.1.1 Ölbrenner - Draufsicht Zuluftanschluss des Ge- Service-Innensechskant- bläses schlüssel Schalldämpfer des Geblä- Elektromotor...
  • Seite 17 10 Flammrohr tion 11 Druckdose Betriebsüber- Service-Inensechskant- Zubehöre wachung schlüssel Notwendiges Zubehör Folgendes zugelassenes Zubehör ist für die Installation des Geräts erforderlich: – Vaillant Luft-/Abgasführung – Wartungshähne für: – Heizungsvorlauf – Heizungsrücklauf – Speicherladekreis (falls Warmwasserspeicher vor- handen) – Sicherheitsventil, heizungsseitig –...
  • Seite 18 5 Zubehöre Optionales Zubehör Zubehöre finden Sie in der Preisliste. 5.2.1 Interner Zubehörausgang Mit dem internen Zubehörausgang „X6” können Sie eines der folgenden Zubehöre anschliessen und unter „d.26” die Funktion auswählen. – Zirkulationspumpe (Zeitprogramm von Systemregler) – Zusätzliche Heizungspumpe – Zusätzliche Speicherladepumpe –...
  • Seite 19 Zubehöre 5 Kombinierbare Speicher aus dem Vaillant Programm Typenbezeichnung Besondere Merkmale Zubehör – actoSTOR VIH K 300 Warmwasser-Schichtenladespeicher Speicherladeset – Fremdstromanode integriert – uniSTOR VIH R 120 ... 200 Warmwasserspeicher, indirekt beheizt Speicherladeset – runde Bauform Fremdstromanode – VIH R 300 ... 500...
  • Seite 20 6 Anlieferung, Transport und Einbringung Anlieferung, Transport und Warnung! Einbringung Verletzung durch Traglast Zu hohe Traglast kann zu Verletzungen füh- Lieferumfang prüfen ren. ▶ Transportieren Sie das Gerät mit einer ge- eigneten Tragehilfe oder einer geeigneten Sackkarre. Vorsicht! Beschädigung der Verkleidung Eine falsch angesetzte Sackkarre kann die Verkleidung des Geräts beschädigen.
  • Seite 21 Mindestabstände und Montagefreiräume >50 cm >50 cm >50 cm Der Vaillant Öl-Brennwertkessel icoVIT wird auf dem Boden stehend so installiert, dass eine Möglichkeit zum Ableiten des anfallenden Kondensats und zur Führung der Leitungen des Luft-/Abgassystems gegeben ist. Sie können z. B. in...
  • Seite 22 7 Montage und Installation Luft-/Abgasanschluss Heizungsvorlauf-An- Luft-/Abgasanschluss (beigelegter Adapter) schluss (beigelegter Adapter) Griffmulden Speicherrücklauf-An- schluss Befestigungsbohrungen Montage durchführen Heizungsrücklauf-An- für den automatischen 7.2.1 Verkleidung demontieren schluss Heizölentlüfter mit Feinfil- Öffnungen für Kondens- 7.2.1.1 Frontverkleidung abnehmen wasserablauf Deckel Bedienfeld Schrauben Frontverkleidung Klappen Sie den Deckel (1) des Geräts hoch.
  • Seite 23 Montage und Installation 7 7.2.1.2 Schaltkasten lösen und Verkleidungsdeckel 7.2.1.3 Seitenverkleidung abnehmen abnehmen Klappen Sie den Schaltkasten nach vorne und nehmen Sie den Verkleidungsdeckel ab. (→ Seite 23) Nehmen Sie die Frontverkleidung ab. (→ Seite 22) Demontieren Sie die Schrauben am Verkleidungsrah- men.
  • Seite 24 Montageanleitung. Falls eine längere Ölleitung als die maximal angegebene Ölleitungslänge zur Ölversorgung notwendig ist, empfiehlt Installation durchführen Vaillant einen Tagesbehälter mit einer zusätzlichen Pumpe. 7.3.1 Auslegung der Ölversorgungsleitung Der Ölfilter muss eine Ölfiltergröße von 5 bis 20 μm besitzen.
  • Seite 25 Schwebstoffe zu vermeiden, bauen Sie einen au- (Aufkleber) aus der Rückwand des Geräts heraus. tomatischen Heizölentlüfter mit integriertem Fein- filter aus dem Vaillant Zubehörprogramm mit 5 bis Verlegen Sie die Öl-Anschlussschläuche so, dass der 20 μm Feinheit ein. Brenner in der Wartungsposition und in der Ablageposi- tion abgelegt werden kann.
  • Seite 26 7 Montage und Installation 7.3.5 Speicherladekreis elektrisch anschließen 7.3.5.2 Rohrschlangenspeicher anschließen 7.3.5.1 Warmwasserspeicher actoSTOR VIH K 300 anschließen Speichertemperaturfühler Klappen Sie den Schaltkasten nach vorne und nehmen Sie den Verkleidungsdeckel ab. (→ Seite 23) Ladetemperaturfühler Anschlusskabel violett Öffnen Sie den Schaltkasten. Speichertemperaturfühler Schließen Sie den Speichertemperaturfühler (2) elek- Klappen Sie den Schaltkasten nach vorne und nehmen...
  • Seite 27 Montage und Installation 7 7.3.7 Netzanschlussleitung anschließen Klappen Sie den Schaltkasten nach vorne und nehmen Sie den Verkleidungsdeckel ab. (→ Seite 23) Öffnen Sie den Schaltkasten. Vorsicht! Beschädigung durch falsche elektrische Spannung Netzspannung an falschen Anschlussklem- men kann die Elektronik zerstören. Eine Verlegen Sie die Netzanschlussleitung durch das Gerät Netzspannung außerhalb 185 V bis 250 V zum Schaltkasten.
  • Seite 28 Die Anreicherung des Heizwassers mit Zusatzstoffen kann Sachschäden hervorrufen. Bei ordnungsgemäßer Verwen- 7.3.9 Zubehör an internen Zubehörausgang „X6” dung folgender Produkte wurden an Vaillant Geräten bislang anschließen jedoch keine Unverträglichkeiten festgestellt. Schließen Sie Zubehöre, die keine Rückmeldungen ▶ Befolgen Sie bei der Verwendung unbedingt die Anleitun- benötigen, über den Stecker „X6”...
  • Seite 29 Tabellen genannten Die Anreicherung des Heizwassers mit Zusatzstoffen kann Grenzwerte nicht eingehalten werden. Sachschäden hervorrufen. Bei ordnungsgemäßer Verwen- dung folgender Produkte wurden an Vaillant Geräten bislang Zulässige Wasserhärte jedoch keine Unverträglichkeiten festgestellt. Gesamtheiz- Gesamthärte bei kleinster Kesselheizfläche ▶...
  • Seite 30 0,11 0,02 Die Anreicherung des Heizwassers mit Zusatzstoffen kann Sachschäden hervorrufen. Bei ordnungsgemäßer Verwen- dung folgender Produkte wurden an Vaillant Produkten bis- lang jedoch keine Unverträglichkeiten festgestellt. ▶ Befolgen Sie bei der Verwendung unbedingt die Anleitun- gen des Herstellers des Zusatzstoffes.
  • Seite 31 Montage und Installation 7 Gesamt- Gesamthärte bei kleinster Kesselheizfläche heizleis- > 20 l/kW 20 l/kW > 50 l/kW tung < 50 l/kW °dH °dH °dH mol/m mol/m mol/m 1) bei Anlagen mit Umlaufwasserheizern und für Systeme mit elektrischen Heizelementen 2) vom spezifischen Anlagenvolumen (Liter Nenn- inhalt/Heizleistung;...
  • Seite 32 8 Inbetriebnahme – 7.9.1.2 Verkleidungsdeckel montieren Anlagendruck: 1 … 1,5 bar Setzen Sie den Verkleidungsdeckel auf. Gilt für: Österreich Verriegeln Sie den Verkleidungsdeckel, indem Sie den Vorsicht! Verkleidungsdeckel nach hinten drücken. Risiko von Sachschäden in Produkt Klappen Sie das Abschirmblech und den Schaltkasten nach oben.
  • Seite 33 Inbetriebnahme 8 Unterdruck der Ölpumpe prüfen 8.4.1 Diagnosemodus aufrufen Drücken Sie gleichzeitig die Tasten „i“ und „+“ unterhalb des Displays. ◁ Im Display erscheint „d.0“ (Heizungsteillast). NO ... Magnetventil 2. V ... Vakuummeteran- Stufe schluss Filter ... Öldruck-Regulie- rungsschraube 1. Stufe P ...
  • Seite 34 8 Inbetriebnahme 8.4.2 Gerätestatus kontrollieren Heizbetrieb - Bren Falls erforderlich, ändern Sie den Wert mit den Tasten Display Taste i „+“ oder „–“ (Anzeige blinkt). Rufen Sie die Statuscodes durch Betätigen der Taste i auf. Schalten Sie das Display durch Drücken der Taste i wieder in den Normalmodus.
  • Seite 35 Inbetriebnahme 8 – Rußzahl (DIN EN 267): Rußzahl-Vergleichss- Prüfen Sie den CO -Gehalt und stellen Sie ggf. die Luft- kala < 1 menge ein. (→ Seite 37) – Arbeitsmaterial: Rußpumpe mit Blättchen -Gehalt 12,5 ± 0,3 Vol.-% Bedingungen: Hinweis Außentemperatur < 0 °C Falls sich Ruß...
  • Seite 36 8 Inbetriebnahme Brenner einstellen 8.6.1 Werksseitige Einstellungen Das Gerät ist ab Werk auf die in der untenstehenden Tabelle angegebenen Werte eingestellt. Diese Grundeinstellung müs- sen Sie in Abhängigkeit der Düsentoleranz und des Abgassystems gegebenenfalls nachregulieren. Standardwerte für 10 m konzentrische Luft-/Abgasführung, 3 Bögen VKO 356/3-7 Stufe Leistung...
  • Seite 37 Inbetriebnahme 8 – 8.6.2 Abgasverlustmessung Eine niedrige Gebläsedrehzahl bedeutet einen hö- heren CO -Gehalt. Der CO -Gehalt ist ein Maßstab für die wirtschaftliche Ver- – Eine hohe Gebläsedrehzahl bedeutet einen niedri- brennung des Heizöls. Zur Bestimmung des Abgasverlustes geren CO -Gehalt.
  • Seite 38 8 Inbetriebnahme Übersicht über die einstellbaren Anlagenparameter Passen Sie mit den folgenden Parametern das Gerät an die Heizungsanlage und die Bedürfnisse des Kunden an. Geben Sie mit dem Diagnosepunkt „d.97” durch Eingabe der „17” die zweite Diagnoseebene frei. Tragen Sie in die letzte Spalte die anlagenspezifischen Einstellungen ein.
  • Seite 39 Inbetriebnahme 8 Anzeige Bedeutung Einstellbare Werte Werkseinstellung anlagenspezifische Einstellung d.73 Offset Speicherlade-Vorlauftempera- 0 ... 25 K 25 K tur (maximale Überhöhung Vorlauf- solltemperatur für Speicherladung gegenüber der Speichersolltempera- tur) d.75 Maximale Speicherladezeit eines 20, 21, 22 ... 90 min 45 min Speichers ohne eigene Steuerung d.77 Warmwasserteillast...
  • Seite 40 8 Inbetriebnahme Speicherladung bei angeschlossenem Warmwasserspeicher prüfen Stellen Sie sicher, dass eine Wärmeanforderung sei- tens des Warmwasserbetriebs vorliegt.. ◁ Im Display blinkt das Symbol "Wasserhahn". Drücken Sie die Taste „i“. ◁ Wenn der Brenner für die Speicherladung in Betrieb ist, erscheint im Display der Statuscode „S.24”. ◁...
  • Seite 41 Inbetriebnahme 8 Inbetriebnahme dokumentieren 8.9.1 Inbetriebnahmeprotokoll Füllen Sie bei der Inbetriebnahme das Protokoll aus. Arbeitsschritte Nein Messwerte Aufstellort frostfrei ☐ ☐ (Umgebungstemperatur + 4 °C bis 50 °C) Verbrennungsluftzuführung geprüft ☐ ☐ (Öffnung für Verbrennungsluftzufuhr > 125 cm² ) Abgasanlage innen geprüft ☐...
  • Seite 42 8 Inbetriebnahme Arbeitsschritte Nein Messwerte Regelgerät richtig angeschlossen/verdrahtet und ☐ ☐ eingestellt Rußtest durchgeführt, Rußzahl = 0 ☐ ☐ Kohlendioxid (CO -Gehalt) gemessen und bei Bedarf ein- gestellt [%] ☐ ☐ (Für Teillast: d.0 auf "1" stellen und über d.50 Drehzahl korrigieren;...
  • Seite 43 Übergabe an den Betreiber 9 Übergabe an den Betreiber 10.1.2 Wartungsbedingtes Intervall Wartungsbedingtes Intervall Übergeben Sie dem Betreiber alle für ihn bestimmten Intervall Wartungsarbeiten Seite Anleitungen und Gerätepapiere zur Aufbewahrung. Ma- chen Sie ihn darauf aufmerksam, dass die Anleitungen Nach De- Brennerdichtungen tauschen in der Nähe des Geräts verbleiben sollen.
  • Seite 44 Wartung oder Reparatur mitzertifizierte Vaillant Original- ersatzteile nicht verwenden, dann erlischt die CE-Konformi- tät des Produkts. Daher empfehlen wir dringend den Einbau von Vaillant Originalersatzteilen. Informationen über die ver- fügbaren Vaillant Originalersatzteile erhalten Sie unter der auf der Rückseite angegebenen Kontaktadresse.
  • Seite 45 Wartung 11 11.2 Wartungsarbeiten durchführen 12. Schieben Sie den Brenner unter die Verriegelungsna- sen. 11.2.1 Gerät in Wartungsposition bringen 11.2.1.2 Brenner in Wartungsposition bringen 11.2.1.1 Brenner in Ablageposition bringen Klappen Sie den Schaltkasten nach vorne und nehmen Sie den Verkleidungsdeckel ab. (→ Seite 23) Lösen Sie am Brenner die elektrische Verbindung vom Schaltkasten zum Brenner.
  • Seite 46 11 Wartung 11.2.2 Funktionsmenü (für Wartungs- und Servicearbeiten) Das Funktionsmenü im DIA-System erlaubt die Funktionskontrolle einzelner Aktoren. Das Funktionsmenü kann immer nach Reset oder Netz EIN gestartet werden. Die Geräteelektronik schaltet in den Normalbetrieb, wenn Sie fünf Sekunden keine Bedienung vornehmen oder die ‑-Taste drücken Nach Reset Start Nach Netz “EIN”...
  • Seite 47 Wartung 11 Zurück Alle Anschlüsse, die als externe Pumpe definiert sind, erhalten 230 V. Externe Pumpe prüfen? - 2 aus 7 Modul VR 40 oder internes Schaltrelais (Ausgang X6) wenn d.26, d.27 bzw. d.28 = 2. Zurück / Weiter Zurück Ölvorwärmer prüfen? Zurück / Weiter...
  • Seite 48 11 Wartung 11.2.3 Gerät reinigen 11.2.3.1 Kondensatweg reinigen Gilt für: Gerät mit Neutralisationseinrichtung ▶ Reinigen Sie die Neutralisationseinrichtung gemäß den Angaben in der zugehörigen Anleitung. Gilt für: Gerät mit Kondensathebepumpe ▶ Reinigen Sie die Kondensathebepumpe gemäß den Angaben in der zugehörigen Anleitung. 11.2.3.2 Siphontasse reinigen Schalten Sie das Gerät aus.
  • Seite 49 Wartung 11 11. Warten Sie vor den weiteren Schritten, bis das Wasser vollständig aus der Brennkammer abgelaufen ist. 12. Setzen Sie die Prallschale wieder in die Brennkammer ein. 13. Montieren Sie den Brennerflansch. 14. Achten Sie darauf, dass der Masseanschluss richtig am Bolzen des Brennerflanschs sitzt.
  • Seite 50 11 Wartung 11.2.4.2 Elektroden austauschen Elektroden einstellen Elektroden ausbauen Setzen Sie den Brenner in der Wartungsposition ab. (→ Seite 45) Mischeinrichtung Elektrodenhalter Fixierschraube Stecker Mischeinrichtung abziehen Lösen Sie die Fixierschraube (2) an der Mischeinrich- tung (1). Kontrollieren Sie die korrekte Position der Elektroden Ziehen Sie die Mischeinrichtung (1) nach oben ab.
  • Seite 51 Wartung 11 – 11.2.4.3 Öldüse wechseln 16 … 20 Nm – Arbeitsmaterial: 2 Gabelschlüssel SW16 Setzen Sie den Brenner in der Wartungsposition ab. (→ Seite 45) Mischeinrichtung einbauen Stecken Sie die Zündkabel und das Ionisationskabel Mischeinrichtung abziehen auf die Elektroden. Setzen Sie die Mischeinrichtung auf.
  • Seite 52 11 Wartung 11.2.5 Brenner einbauen Überprüfen Sie alle SteuerÂ-, Regel- und Über- wachungseinrichtungen auf einwandfreie Funktion. Schalten Sie das Gerät ein. Prüfen Sie Gerät, Kondensatführung und Abgasführung auf Dichtigkeit. Prüfen Sie, ob der Siphon ausreichend mit Wasser ge- füllt ist. Kontrollieren Sie die Funktion der Heizung, indem Sie die Schornsteinfegerfunktion starten.
  • Seite 53 Wartung 11 ▶ Arbeiten Sie am Brenner nur bei Prüfen Sie die Nennlast (Prüfprogramm P.1). geschlossenem Schaltkasten. (→ Seite 62) ▶ Verwenden Sie nur das vorgesehene Werkzeug. Montieren Sie das Öldruckmanometer am Manometer- anschluss der Ölpumpe. – Arbeitsmaterial: Manometer; 1/8", 0 - 25 bar Schalten Sie das Gerät ein.
  • Seite 54 12 Störungsbehebung 11.4 Wartungs-Checkliste ☐ -Gehalt (Kohlendioxid) prüfen (ggf. über d.50 und d. 51 einstellen) Nutzen Sie die folgende Checkliste als Kopiervorlage, um ☐ CO-Gehalt (Kohlenmonoxid) prüfen die Wartung zu dokumentieren. ☐ Rußtest durchführen Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch. ☐...
  • Seite 55 Störungsbehebung 12 Statuscode Bedeutung S. 4 Brenner an S. 7 Pumpennachlauf S. 8 Restsperrzeit xx min S. 9 Modulationsbegrenzung Speicherbetrieb S.20 Pumpenvorlauf S.21 Gebläsevorlauf S.23 Zündung S.24 Brenner an S.27 Pumpennachlauf S.28 Brennersperrzeit nach Speicherladung S.29 Modulationsbegrenzung Sonderfälle Kein Wärmebedarf vom 2-Punkt-Regler S.30 S.31 Kein Wärmebedarf (Sommerbetrieb)
  • Seite 56 12 Störungsbehebung 12.2.2 Diagnosecodes prüfen 12.2.2.1 Übersicht über die Diagnosecodes Parameter die Sie zur Anpassung des Geräts an die Heizungsanlage und die Bedürfnisse des Kunden einstellen können sind hervorgehoben. Die maximale Brennersperrzeit für Heizbetrieb stellen Sie unter „d.2‟ ein. Der VKO/...3 ist mit einer automatischen Heizungs- und Speicherladeteillaststeuerung ausgestattet.
  • Seite 57 Störungsbehebung 12 Anzeige Bedeutung Einstellbare Werte/Anzeigewert Werkseinstellung anlagenspezi- fische Einstel- lung d.20 maximaler Sollwert für Speichertem- 50 ... 70 °C 65 °C peratur d.22 Anforderung Speicherladung C1/C2 0 = keine Wärmeanforderung 1 = Wärmeanforderung d.23 Betriebsart Sommer-/Winterfunktion 1 = Winter = Heizung ein 0 = Sommer = Heizung aus d.24 Luftwächter...
  • Seite 58 12 Störungsbehebung Anzeige Bedeutung Einstellbare Werte/Anzeigewert Werkseinstellung anlagenspezi- fische Einstel- lung d.61 Anzahl der Abschaltungen Feue- Anzahl rungsautomat d.63 Anzahl der Abschaltungen Abgas- Anzahl druckdose d.64 Mittlere Zündzeit d.65 Maximale Zündzeit d.67 Restliche Brennersperrzeit d.68 Anzahl der missglückten Starts im Anzahl ersten Versuch d.69...
  • Seite 59 Störungsbehebung 12 Anzeige Bedeutung Einstellbare Werte/Anzeigewert Werkseinstellung anlagenspezi- fische Einstel- lung d.98 Eingabemöglichkeit der Telefonnum- mer des Fachhandwerkers, die im Störfall angezeigt wird d.99 Sprache des Klartext-Displays Deutsch 0020116695_02 icoVIT exclusiv Installationsanleitung...
  • Seite 60 12 Störungsbehebung 12.2.3 Fehlercodes prüfen 12.2.3.1 Übersicht über die Fehlercodes Liegt ein Fehler vor, erscheint der Fehlercode im Display. Bei mehr als einem Fehler erscheinen die Fehlercodes im Wech- sel. Feh- Fehler Fehler-Ursache Maßnahme Fehler-Behebung F.xx NTC defekt → Widerstand messen Unterbrechung Vorlauftempera- NTC austauschen turfühler *...
  • Seite 61 Störungsbehebung 12 Feh- Fehler Fehler-Ursache Maßnahme Fehler-Behebung F.xx Kodierwiderstand-Unterbrechung Unterbrechung auf Elektronik Elektronik tauschen eBus hat Unterspannung Kurzschluss auf Elektronik oder Bedienteil Prüfen, tauschen eBus Teilnehmer mit eigenen Spannungsver- Zu VRC 630/620, comDIALOG-Box, eBus- sorgung verpolt angeschlossen Verbindung + auf + und - auf - sicherstellen Abgasdruckdose hat ausgelöst Kondensatweg steigend verlegt, geknickt Kondensatabfuhr sicherstellen...
  • Seite 62 12 Störungsbehebung 12.2.4 Fehlerspeicher anzeigen lassen 12.2.5.3 Nennlast prüfen (P.1) ▶ Starten Sie das Prüfprogramm P.1, um den CO -Gehalt Hinweis unter Nennlast (2. Stufe) zu messen. Im Fehlerspeicher des Geräts werden die letzten 10 aufgetretenen Fehler gespeichert. Hinweis Das Prüfprogramm P.1 startet den Öl-Brenn- Drücken Sie die gleichzeitig die "i"-Taste und die "‑"- wertkessel zur Stabilisierung in der 1.
  • Seite 63 Störungsbehebung 12 Deckel Bedienfeld Schrauben Frontverkleidung Öffnen Sie den Deckel (1) und nehmen Sie die Front- verkleidung (4) ab. Lösen Sie die Schrauben (2) und klappen Sie den Schaltkasten ab. Nehmen Sie den Deckel (1) ab. Sicherheitstemperatur- begrenzer Entriegeln Sie den Sicherheitstemperaturbegrenzer (1), indem Sie den Stift des Sicherheitstemperatur- begrenzers drücken.
  • Seite 64 12 Störungsbehebung 12.2.6 F.28 Keine Zündung im Anlauf, F.29 Flamme erlischt während des Betriebs Zusätzliche Meldungen – F.28 Keine Zündung im Anlauf – F.29 Flamme erlischt während des Betriebs mögliche Ursache Ergebnis nach Prüfung Maßnahme ▶ Motor nicht in Betrieb Motor wird nicht mit Spannung ver- Prüfen Sie Stecker und Kontakte.
  • Seite 65 Störungsbehebung 12 mögliche Ursache Ergebnis nach Prüfung Maßnahme ▶ Brücke zwischen den Elektroden durch Elektroden gebrückt Säubern Sie die Elektroden mit Rußbrücke einer Bürste und prüfen Sie die Abstände mit der Einstellscha- blone. Keine Brücke Weiter bei: 11 ▶ Elektrodendraht verschlissen Verschlissen Tauschen Sie die Elektrode.
  • Seite 66 12 Störungsbehebung mögliche Ursache Ergebnis nach Prüfung Maßnahme ▶ Brenner funktioniert mit externer Ölver- Funktion in Ordnung Ölversorgung (Leitungen) überprü- sorgung fen lassen. ▶ Prüfen Sie, ob der Brenner funk- tioniert, wenn er mit Öl aus einem Brenner funktioniert nicht Weiter bei: 21 Kanister versorgt wird.
  • Seite 67 Störungsbehebung 12 12.3 Reparatur 12.3.2 Platine austauschen 12.3.1 Luftdüse austauschen Notieren Sie sich alle individuellen Einstellungen in der Elektronik (Diagnosepunkteeinstellungen, Poti-Ein- Hinweis stellungen), um die Einstellungen in der neuen Platine überprüfen bzw. übernehmen zu können. Die Luftdüse ist fest mit der Mischeinrichtung ver- bunden.
  • Seite 68 12 Störungsbehebung 12.3.4 Fühler austauschen Stecken Sie die Steckverbindungen der elektrischen Zuleitung am Gebläse auf. 10. Bauen Sie den Brenner ein. 11. Stecken Sie den Luftschlauch auf das Gebläse. 12. Klappen Sie den Schaltkasten zurück. 13. Schließen Sie das Gerät an die Spannungsversorgung 12.3.6 Zündtrafo austauschen Klappen Sie den Schaltkasten nach vorne und nehmen Sie den Verkleidungsdeckel ab.
  • Seite 69 Störungsbehebung 12 12.3.8 Abgasdruckdose wechseln Abgasdruckdose ausbauen Abgasdruckdose Anschluss Ölschläuche Kupplung Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz. Ölpumpe Fixierschrauben Klappen Sie den Schaltkasten nach vorne und nehmen Lösen Sie die drei Fixierschrauben (4) am Motor. Sie den Verkleidungsdeckel ab. (→ Seite 23) Ziehen Sie die Ölpumpe (2) ab.
  • Seite 70 - nähere Information erhalten Sie bei Ihrem Mobilnetzbetrei- ber) Der flächendeckende Werkskundendienst für ganz Öster- reich ist täglich von 0 bis 24 Uhr erreichbar. Vaillant Werks- kundendiensttechniker sind 365 Tage für Sie unterwegs, sonn- und feiertags, österreichweit. Gilt für: Schweiz...
  • Seite 71 Technische Daten 15 15 Technische Daten Bezeichnung Einheit VKO 356/3‑7 Nennwärmeleistungsbereich (bei 40/30 °C) 22,05/36,75 Nennwärmeleistungsbereich (bei 50/30 °C) 21,9/36,6 Nennwärmeleistungsbereich (bei 80/60 °C) 20,6/34,3 Normnutzungsgrad (bei 75/60 °C) ermittelt nach 101,5 – DIN 4702 -8 Normnutzungsgrad (bei 40/30 °C) ermittelt nach 104,5 –...
  • Seite 72 15 Technische Daten Bezeichnung Einheit VKO 356/3‑7 Wasserinhalt Betriebsgewicht Gesamtgerät Installationsanleitung icoVIT exclusiv 0020116695_02...
  • Seite 73 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Entlüftung beschleunigen..............62 prüfen................62 Abgasdruckdose Entlüftungsprogramm P.0 ................. 62 ausbauen ............... 69 einbauen ................ 69 Ersatzteile................44 wechseln................ 69 Abgasweg................3 Frontverkleidung..............4 abnehmen..............22, 48 Ablageposition absetzen ................ 45 montieren............... 32 Funktionsmenü Brenner ................51 Funktionskontrolle............46 heben................
  • Seite 74 Stichwortverzeichnis Luftdüse Pumpendruck Abstand.............. 50–51, 67 einstellen................ 52 ausbauen ............... 67 einbauen ................ 67 Regelgerät Mischeinrichtung............67 anschließen ..............26 tauschen ................ 67 Regler anschließen ..............26 Minimallast Rußzahl prüfen................62 messen ..............34, 43 Mischeinrichtung prüfen............... 34, 43 abziehen ..............51, 67 Rußpumpe ..............
  • Seite 75 Stichwortverzeichnis montieren............... 32 Vorschriften ................5 Wärmeerzeuger füllen ................31 Warmwasserspeicher actoSTOR ..............26 anschließen ............. 25–26 Elektrik ................26 Wartungsposition Brenner ................67 bringen................45 Werkseitige Einstellungen ........... 36 Werkzeug ................4 Zubehör anschließen ............. 17, 28 notwendig ..............17 Zubehörmodule einbauen ................
  • Seite 76 Berghauser Str. 40   D-42859 Remscheid Telefon 021 91 18‑0   Telefax 021 91 18‑28 10 Vaillant Profi-Hotline 018 06 99 91 20 (20 Cent/Anruf aus dem deutschen Festnetz, aus Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf.)   Vaillant Werkskundendienst 018 06 99 91 50 (20 Cent/Anruf aus dem deutschen Festnetz, aus Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf.) info@vaillant.de ...