Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Benutzerhandbuch
MaxiCharger AC Compact (EU)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Autel MaxiCharger AC Compact EU

  • Seite 1 Benutzerhandbuch MaxiCharger AC Compact (EU)
  • Seite 2 Alle Informationen, Spezifikationen und Illustrationen in diesem Handbuch basieren auf den neuesten zum Zeitpunkt des Drucks verfügbaren Informationen. Autel behält sich das Recht vor, zu jeder Zeit ohne Ankündigung Änderungen vorzunehmen. Während Informationen dieses Handbuchs sorgfältig auf ihre Genauigkeit hin überprüft wurden, wird keine Garantie bezüglich der Vollständigkeit und Richtigkeit der Inhalte ausgesprochen, einschließlich aber nicht darauf...
  • Seite 3 INHALT Verwendung dieses Handbuches ......................1 Konventionen ............................1 Sicherheit ............................2 Sicherheitshinweise ..........................2 Sicherheitsanweisungen ........................2 Anweisungen zur Entsorgung ....................... 3 Allgemeine Einleitung ........................4 Produktübersicht ..........................5 Spezifikationen ............................ 6 Installation ............................9 Vorbereitung ............................9 Installation des MaxiCharger......................12 Abschluss der Installation ........................
  • Seite 4 Verwendung dieses Handbuches Dieses Handbuch beschreibt die Installation und Anwendung des MaxiCharger AC Compact. Lesen Sie dieses Handbuch vor der Installation und dem Betrieb durch und machen Sie sich mit den Anweisungen des Ladegeräts vertraut, um eine erfolgreiche Installation und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Konventionen Die folgenden Konventionen werden verwendet: 1.1.1 Fettgedruckter Text...
  • Seite 5 Ausrüstung führen kann. Sicherheitsanweisungen Die hierin enthaltenen Sicherheitshinweise betreffen Situationen, die Autel bekannt sind. Autel kann nicht über alle möglichen Gefahren Bescheid wissen, sie bewerten oder Ihnen Ratschläge dazu geben. Sie müssen sich überzeugen, dass die angetroffenen Bedingungen oder Serviceverfahren Ihre persönliche Sicherheit nicht in Gefahr bringen.
  • Seite 6  Verwenden Sie die Ausrüstung nicht, wenn das flexible Netzkabel oder das EV-Kabel Risse, Brüche oder andere Schäden aufweist oder nicht funktioniert.  Verwenden Sie nur Kupferleiter.  Betreiben Sie die Ausrüstung nicht außerhalb des Betriebstemperaturbereichs von -30 bis 50℃. ...
  • Seite 7 Allgemeine Einleitung Der MaxiCharger AC Compact ist dafür konzipiert, ein Elektrofahrzeug (hiernach als EV bezeichnet) in einem Wohngebiet aufzuladen. Unsere Ladegeräte bieten sichere, zuverlässige, schnelle und intelligente Ladelösungen. Dieses Handbuch wird Sie darüber anweisen, wie dieses Ladegerät installiert und betrieben wird. Verwendungszweck Der MaxiCharger AC Compact ist für das Aufladen von EVs mit Wechselstrom (AC) vorgesehen.
  • Seite 8 Produktübersicht 1. LED-Anzeigen (von links nach rechts):  Power-LED  Internetverbindung LED  Wird geladen-LED  Bluetooth-Verbindung LED 2. RFID-Kartenleser 3. Buchse 4. Produktetikett 5. Klemmleiste 6. Eingebaute Wasserwaage 7. Rückseitiger Eingangsstandort für AC-Eingangskabel 8. Rückseitiger Eingangsstandort für Ethernet und/oder RS485-Kabel 9.
  • Seite 9 LED-Beschreibung Beschreibung Durchgehend grün: Das Ladegerät ist eingeschaltet.  Leuchtet nicht: Das Ladegerät ist ausgeschaltet.  Blinkt gelb: Daten werden übertragen und/oder Firmware-Update wird  Power-LED durchgeführt. Durchgehend gelb: Upgrade der Firmware fehlgeschlagen.  Durchgehend blau: Datenübertragung ist fehlgeschlagen; wird in fünf ...
  • Seite 10 AC-Strom-Ausgangsleistung Maximum 7 kW/22 kW Ausgangsstrom Maximal 32 A  230 V AC, 50 Hz, einphasig AC-Strom-Eingangsleistung  400 V AC, 50 Hz, dreiphasig  3 Kabel Eingangsverdrahtungsschema  4 Kabel  5 Kabel Ladegrifftyp IEC 62196-Typ 2 normale Steckdose Anzeige 4 LEDs Ablesung...
  • Seite 11  IEC/EN 61851-1  EN 50663 Sicherheit und Compliance  EN 50665  IEC/EN 62955 Codes und Standards CE (TUV) Garantie 3 Jahre Aktives Lastmanagement Ausmaße (H x B x T) 202 X 202 x 115 mm 3.2.2 Kabelspezifikationen Kabelart Spezifikationen AC-Eingangskabel (einphasig, 32 A) Querschnitt: 3 x 6 –...
  • Seite 12 Installation Vorbereitung 4.1.1 Kontrolle der Verpackung Vergewissern Sie sich, dass alle nachfolgend genannten Artikel in der Verpackung enthalten sind. Haupteinheit (x 1) Kabel-Box (x 1) Gewindeformende Schraube Schraube (M5 x 10) (x 3) (ST5 x 40) (x 3) Gewindeformende Wandverankerung Schraube (Φ8 x 40) (x 3) (ST3 x 10) (x 4)
  • Seite 13 4.1.2 Vorbereitung der Installationswerkzeuge Während der Installation benötigen Sie die folgenden Werkzeuge: Schere Bohrmaschine Bohrkrone (8 mm) Step-Bit (30 mm) Kreuz-Stück (PH2) Markierung Maßband Abisolierzange Drehmomentschraubendreher Multimeter (2 N·m) Flachkopfschraubendreher HINWEIS Die oben aufgeführten Werkzeuge sind im Lieferumfang nicht enthalten. 4.1.3 Standortanforderungen ...
  • Seite 14 4.1.4 Kabeleingangsoptionen: Der MaxiCharger AC Compact unterstützt die drei Kabeleingangsoptionen für AC-Eingangskabel und Ethernet und/oder RS485-Kabel: von oben, von unten und von der Rückseite. Je nach AC-Eingangskabelanschluss können der Ethernet- und/oder RS485-Kabeleingang entsprechend abweichen. Die Kabeleingangsoptionen lauten wie folgt: A — AC-Eingangskabel Kabeleingangsoptionen: B —...
  • Seite 15 Installation des MaxiCharger Schritt 1 Halten Sie die unteren Eingänge und ziehen Sie die Haupteinheit (A), um die Kabel-Box freizugeben (B). Step 2 (nur rückseitiger Eingang) 1. Verwenden Sie die Bohrmaschine mit einer 30mm-Bohrkrone, um zwei Löcher an den festgelegten Standorten zu bohren. 2.
  • Seite 16 Schritt 3 1. Stellen Sie die Kabel-Box in einer angemessenen Höhe gegen die Wand und nivellieren Sie sie mit der eingebauten Wasserwaage aktualisiert. Empfohlene Höhe: 850 – 1150 mm Für ADA-Zugänglichkeit: 700 – 800 2. Machen Sie an der festgelegten Stelle drei Markierungen.
  • Seite 17 Schritt 4 Verwenden Sie eine Schere, um den versiegelten Stecker auf den beiden Referenztabellen, die zu den AC-Eingangs- Ethernet-Kabeln passen, abzuschneiden. Machen Sie die Löcher kleiner als die Kabel, um einen guten Sitz zu gewährleisten. Option 1 (AC-Eingangskabel — Oben; Ethernet-Kabel — Unten) 1.
  • Seite 18 Option 2 (AC-Eingangskabel — Unten; Ethernet-Kabel — Unten) 1. Führen Sie das AC-Eingangskabel und das Ethernet-Kabel von unten in die Kabel-Box. 2. Drücken Sie die Dichtstopfen (A), damit Eingängen festsitzen. 3. Installieren Sie eine Zugentlastung (B), indem beiden gewindeformenden Schrauben ST3 x 10 mm (C) einführen.
  • Seite 19 4.2.1 AC-Eingangsverkabelung Der MaxiCharger unterstützt eine einphasige und dreiphasige Verkabelung. Bitte verbinden Sie die Kabel in der entsprechenden Reihenfolge. Verbinden Sie die Kabel 1. Isolieren Sie die Drähte um 13 mm ab. 2. Lockern Sie die Schrauben an jedem Klemmanschluss. 3.
  • Seite 20 4.2.2 Verbindung des Ethernet-Kabels Verbinden Sie das Ethernet-Kabel mit dem Anschluss im Innern der Haupteinheit. 4.2.3 Verbindung des RS485-Kabels Wenn RS485-Kommunikationen erforderlich sind, kann das RS485-Kabel über den gleichen Ethernet- Kabeleingang in die Kabel-Box geführt werden. 1. Verwenden Sie einen Flachkopfschraubendreher, um die Tasten (C) unter dem RJ45-Anschluss zu drücken und zu halten, um die Anschlüsse freizugeben.
  • Seite 21 Abschluss der Installation 1. Platzieren Sie die Haupteinheit so, dass sie in die Kabel-Box passt. 2. Stecken Sie die vier M5 x 10-Schrauben ein und ziehen Sie sie mit dem Drehmoment von 2 Nm fest, indem Sie einen T25-Schraubenzieher verwenden. 3.
  • Seite 22 Die Autel Charge-App zeigt an, dass Ihr Elektrofahrzeug vollständig aufgeladen ist. —  Beenden Sie die Ladesitzung über die Autel Charge-App oder durch Antippen Ihrer RFID-Karte auf dem RFID-Kartenleser. 2. Ziehen Sie den Ladegriff aus der Ladesteckdose und dem EV-Ladeanschluss.
  • Seite 23 Problembehebung und Service Problembehebungstabelle Artikel Probleme Lösungen Prüfen Sie, ob der QR-Code auf dem Ladegerät mit dem QR-Code in der Kurzanleitung übereinstimmt. Das Ladegerät wird erfolgreich Wenn dies der Fall ist, vergewissern Sie sich, dass hinzugefügt, aber die Bluetooth- die Bluetooth-Funktion auf Ihrem mobilen Gerät Verbindung schlägt fehl.
  • Seite 24 Wenn Sie mit Hilfe der obigen Tabelle keine Lösung für Ihre Probleme finden können, wenden Sie sich bitte an unseren technischen Support. AUTEL Website: www.autelenergy.com; www.autelenergy.eu  Telefon: +49 (0) 89 540299608 (Montag-Freitag, 9 Uhr bis 18 Uhr Berliner Zeit)  E-Mail: evsales.eu@autel.com; evsupport.eu@autel.com  Adresse: Landsberger Str. 408, 4. OG, 81241 München, Deutschland ...
  • Seite 25 Einhaltung Das Produkt entspricht den folgenden Standards und/oder anderen normativen Unterlagen: EN 301 489-1 V2.2.3 EN 301 489-3 V2.1.1 EN 301 489-17 V3.2.4 EN 301 489-52 V2.1.1 EN 300 328 V2.2.2 EN 300 330 V2.1.1 EN 301 908-1 V13.1.1 EN 301 908-2 V13.1.1 EN 301 908 -13 V13.1.1 EN 301 511 V12.5.1 EN 50663...
  • Seite 26 Anhang Fehlercodeliste Die folgende Tabelle enthält die Fehlercodes auf der Autel Charge-Cloud und ihre Beschreibungen auf der Autel Charge-App. Fehlercodes Beschreibungen Netzüberspannung Netzunterspannung Netzüberfrequenz Netzunterfrequenz Phasenverlust Umgekehrter Anschluss von Netz/Neutral Erdungsfehler Ungewöhnliche Abschaltung Übertemperatur Ableitstrom CP-Spannung anormal/geerdet Schütz anormal 1000 Ausgang-Überstrom...
  • Seite 27 Fehlercodes Beschreibungen 8000000 Erdung-Selbsttestfehler 10000000 Mikroelektronikfehler 20000000 Temperatursensor anormal 40000000 Stromsystem anormal...
  • Seite 28 www.autelenergy.com...