Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Brother MFC-9460CDN Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MFC-9460CDN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Internet-Fax- und Fax-to-Server-Funktionen
NETZWERKHANDBUCH
MFC-9460CDN
MFC-9465CDN
MFC-9560CDW
Grundlegende Informationen zu Netzwerkfunktionen und zu den
erweiterten Netzwerkfunktionen Ihres Brother-Gerätes finden Sie
im Netzwerkhandbuch und im Handbuch Netzwerkbegriffe.
Das neueste Handbuch können Sie vom Brother Solutions
Center unter http://solutions.brother.com/ herunterladen. Sie
können im Brother Solutions Center auch die neuesten Treiber
und Dienstprogramme für Ihr Gerät herunterladen, Antworten auf
häufig gestellte Fragen (FAQs) und Tipps zur Problemlösung
finden oder sich über besondere Lösungen rund um das Drucken
informieren.
Nicht alle Modelle sind in allen Ländern verfügbar.
Version 0
GER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brother MFC-9460CDN

  • Seite 1 Netzwerkhandbuch und im Handbuch Netzwerkbegriffe. Das neueste Handbuch können Sie vom Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com/ herunterladen. Sie können im Brother Solutions Center auch die neuesten Treiber und Dienstprogramme für Ihr Gerät herunterladen, Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) und Tipps zur Problemlösung finden oder sich über besondere Lösungen rund um das Drucken...
  • Seite 2: Definition Der Hinweise

    ® ®  Windows 7 steht in diesem Handbuch für alle Ausgaben von Windows Bitte besuchen Sie das Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com/ und klicken Sie auf der  Seite für Ihr Modell auf Handbücher, um die anderen Handbücher herunterzuladen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Internet-Fax Übersicht über die Internet-Faxfunktion.....................1 Wichtige Informationen zur Internet-Faxfunktion.................2 Internet-Faxfunktion verwenden ........................3 Internet-Fax-Dokumente senden ......................3 E-Mail oder Internet-Fax empfangen....................4 Weitere Internet-Faxoptionen ........................6 Empfangene E-Mail- und Faxnachrichten weiterleiten ................6 Kettenrundsenden ..........................6 Bestätigungs-E-Mail für die Übertragung ....................9 Fehler-Mail............................10 Nummern und E-Mail-Adressen speichern Zielwahl oder Kurzwahl verwenden ......................11 Speicheroptionen Ziel- und Kurzwahlnummern.................12 Zielwahlnummern speichern......................13...
  • Seite 4: Internet-Fax

    Internet-Fax Übersicht über die Internet-Faxfunktion Mit der Internet-Faxfunktion (IFAX) können Sie Faxe über das Internet versenden und empfangen. Die Dokumente werden in E-Mail-Nachrichten als angehängte TIFF-F-Dateien übertragen. Das bedeutet, dass auch Computer Dokumente empfangen und senden können, sofern der Computer über eine Anwendung verfügt, mit der TIFF-F-Dateien erstellt und angezeigt werden können.
  • Seite 5: Wichtige Informationen Zur Internet-Faxfunktion

    Wenn Sie das Dokument an einen weit entfernten Empfänger (etwa im Ausland) faxen möchten, können Sie über die „Kettenrundsende“-Funktion Verbindungsgebühren sparen. Mit dieser Funktion kann das Brother-Gerät das Dokument über das Internet empfangen und anschließend an andere Faxgeräte über die herkömmliche Telefonleitung weiterleiten. Weitere Informationen finden Sie unter Kettenrundsenden auf Seite 6.
  • Seite 6: Internet-Faxfunktion Verwenden

    Internet-Fax Internet-Faxfunktion verwenden Vor der Verwendung der Internet-Faxfunktion müssen Sie Ihr Brother-Gerät für die Kommunikation mit Ihrem Netzwerk und Mail-Server konfigurieren. Folgende Einstellungen müssen auf dem Gerät vorgenommen werden. Sie können diese Informationen mittels Funktionstastenfeld, Web-based Management, Remote Setup oder BRAdmin Professional 3 konfigurieren. Wenn Sie sich bezüglich dieser Informationen nicht sicher sind, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
  • Seite 7: E-Mail Oder Internet-Fax Empfangen

    Internet-Fax Nach dem Scannen wird das Dokument automatisch über den eingestellten E-Mail-Server an den Empfänger des Internet-Faxgeräts übertragen. Sie können den Sendevorgang abbrechen, indem Sie während des Scannens die Taste Stopp drücken. Nach Abschluss der Übertragung kehrt das Gerät in den Bereitschaftsmodus zurück.
  • Seite 8: Internet-Fax Über Den Computer Empfangen

    Internet-Fax Hinweis • Wenn beim Empfang von Daten kein Papier mehr im Gerät eingelegt ist, werden die empfangenen Daten im Gerät gespeichert. Diese Daten werden automatisch gedruckt, wenn wieder Papier in das Gerät eingelegt wird. • Wenn die empfangene Mail nicht in reinem Textformat oder eine angehängte Datei nicht im TIFF-F- Format vorliegt, wird folgende Fehlermeldung gedruckt: „DAS FORMAT DER ANGEHÄNGTEN DATEI WIRD NICHT UNTERSTÜTZT.
  • Seite 9: Weitere Internet-Faxoptionen

    Informationen dazu, ob diese Funktion unterstützt wird, finden Sie im Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen. Kettenrundsenden Mit dieser Funktion kann das Brother-Gerät ein Dokument über das Internet empfangen und anschließend über die normale Telefonleitung an andere Faxgeräte weiterleiten. Vor dem Kettenrundsenden Zum Kettenrundsenden müssen Sie folgende Informationen über das Funktionstastenfeld, Web-based...
  • Seite 10: Kettenrundsenden Über Ein Gerät

    UKFAX@brother.co.uk(fax#123456789) 1 Internet In diesem Beispiel verfügt Ihr Gerät über die E-Mail-Adresse FAX@brother.com und Sie möchten ein Dokument von diesem Gerät an ein anderes Gerät in England senden, dessen E-Mail-Adresse UKFAX@brother.co.uk lautet. Dieses Gerät leitet dann das Dokument an ein Standardfaxgerät über eine herkömmliche Telefonleitung weiter.
  • Seite 11: Kettenrundsenden Über Einen Computer

    Geben Sie die Adresse des Kettenrundsende-Gerätes und die Telefonnummer des Faxgerätes in das Feld „An“ ein. Geben Sie dabei dieselben Informationen ein, wie beim Senden über ein Faxgerät. UKFAX@brother.co.uk(fax#123456789) Hinweis ® ® Für Microsoft Outlook 97 oder höher muss die Adresse wie folgt in das Adressbuch eingegeben werden: Name: fax#123456789 E-Mail-Adresse: UKFAX@brother.co.uk...
  • Seite 12: Bestätigungs-E-Mail Für Die Übertragung

    Internet-Fax Bestätigungs-E-Mail für die Übertragung Die Bestätigungs-E-Mail für die Übertragung unterstützt zwei verschiedene Funktionen. Eine Sendebestätigungs-E-Mail ermöglicht Ihnen eine Abfrage von der Empfangsstation, um zu bestätigen, dass das Internet-Fax oder die E-Mail empfangen und verarbeitet wurde. Eine Empfangsbestätigungs-E-Mail ermöglicht Ihnen die Übertragung eines Standardberichts zurück an die Sendestation, nachdem Sie ein Internet-Fax oder eine E-Mail erfolgreich empfangen und verarbeitet haben.
  • Seite 13: Fehler-Mail

    Internet-Fax Hinweis Um die Sendebestätigungs-E-Mail korrekt empfangen zu können, müssen Sie folgende Einstellungen konfigurieren. • Sender • Aktivieren Sie die Benachrichtigung für „Mail (Senden)“. • Setzen Sie die Kopfzeile für „Mail (Senden)“ auf „Alle“ oder „Betreff+Von+An“. • Empfänger • Aktivieren Sie die Benachrichtigung für „Mail (Empfang)“. Fehler-Mail Wenn beim Senden eines Internet-Faxdokuments ein Mail-Sendefehler auftritt, sendet der Mail-Server eine Fehlermeldung zurück an das Gerät und die Fehlermeldung wird ausgedruckt.
  • Seite 14: Nummern Und E-Mail-Adressen Speichern

    Nummern und E-Mail-Adressen speichern Informationen zur Verwendung Ihres Gerätes als Fax nach der Installation der Internet-Faxsoftware finden Sie im Benutzerhandbuch - Grundfunktionen und im Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen. In diesem Kapitel werden einige Vorgänge beschrieben, die nur für das Gerät mit Internet-Faxfunktion gelten. Zielwahl oder Kurzwahl verwenden Sie können Rufnummern für die Zielwahl, die Kurzwahl und Rufnummerngruppen zum Rundsenden eines Dokumentes und I-Faxdokumente speichern.
  • Seite 15: Speicheroptionen Ziel- Und Kurzwahlnummern

    Nummern und E-Mail-Adressen speichern Speicheroptionen Ziel- und Kurzwahlnummern In der folgenden Tabelle sind die Einstellungen dargestellt, die für die einzelnen Ziel- und Kurzwahlnummern verfügbar sind. Beim Speichern einer Nummer oder E-Mail-Adresse werden Sie über das Display angewiesen, eine der Optionen auszuwählen, die in den folgenden Schritten angegeben sind. Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3...
  • Seite 16: Zielwahlnummern Speichern

    Nummern und E-Mail-Adressen speichern Zielwahlnummern speichern Ihr Gerät hat 8 Zielwahltasten, unter denen Sie 16 Fax-/Telefonnummern oder E-Mail-Adressen speichern und dann automatisch anwählen können. Zur Verwendung der Zielwahl 9 bis 16 drücken Sie die Zielwahltaste bei niedergedrückter Shift-Taste. Drücken Sie die Zielwahltaste, unter der Sie die Nummer oder E-Mail-Adresse speichern möchten. Wenn dort keine Nummer oder E-Mail-Adresse gespeichert ist, wird im Display Registrieren? angezeigt.
  • Seite 17 Nummern und E-Mail-Adressen speichern Sie haben die folgenden Möglichkeiten:  Geben Sie über die Zifferntasten einen Namen ein (bis zu 15 Zeichen). Drücken Sie OK.  Drücken Sie OK, um die Nummer oder E-Mail-Adresse ohne einen Namen zu speichern. Sie haben die folgenden Möglichkeiten: ...
  • Seite 18 Nummern und E-Mail-Adressen speichern Drücken Sie a oder b, um Aufl.: 200dpi oder Aufl:200x100dpi zu wählen. Drücken Sie OK.  Wenn Sie Mail S/W PDF gewählt haben, gehen Sie zu Schritt k. Wenn Sie Mail S/W TIFF gewählt haben, gehen Sie zu Schritt l. ...
  • Seite 19: Kurzwahlnummern Speichern

    Nummern und E-Mail-Adressen speichern Kurzwahlnummern speichern Sie können häufig verwendete Nummern und E-Mail-Adressen auch als Kurzwahl speichern. Diese können dann durch Drücken weniger Tasten angewählt werden (a Kurzwahl, die dreistellige Nummer und Start S/W oder Start Farbe). Es können 300 Rufnummern als Kurzwahl (001 - 300) gespeichert werden. Drücken Sie a Kurzwahl und geben Sie dann eine dreistellige Kurzwahlnummer (001 - 300) ein.
  • Seite 20 Nummern und E-Mail-Adressen speichern Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Wenn Sie zusammen mit der Nummer oder E-Mail-Adresse eine Fax-/Scanauflösung speichern  möchten, gehen Sie zu dem zugehörigen Schritt, wie in der folgenden Tabelle dargestellt: Wenn Sie die Standardauflösung nicht ändern möchten, drücken Sie OK und gehen Sie dann zu ...
  • Seite 21 Nummern und E-Mail-Adressen speichern Drücken Sie a oder b, um Aufl.: 200dpi oder Aufl:200x100dpi zu wählen. Drücken Sie OK.  Wenn Sie Mail S/W PDF gewählt haben, gehen Sie zu Schritt k. Wenn Sie Mail S/W TIFF gewählt haben, gehen Sie zu Schritt l. ...
  • Seite 22: Ziel- Bzw. Kurzwahlnummern Ändern Oder Löschen

    Nummern und E-Mail-Adressen speichern Ziel- bzw. Kurzwahlnummern ändern oder löschen Sie können eine gespeicherte Ziel- oder Kurzwahl ändern oder löschen. Im Display wird der Name, die Nummer bzw. die E-Mail-Adresse angezeigt und eine Meldung, falls für die Nummer ein zeitversetzter Sendeauftrag oder die Fax-Weiterleitung programmiert wurde.
  • Seite 23 Nummern und E-Mail-Adressen speichern Drücken Sie a oder b, um Faxaufl.:Std, Faxaufl.:Fein, Faxaufl.:S-Fein oder Faxaufl.:Foto auszuwählen. Drücken Sie OK und gehen Sie zu Schritt m. Drücken Sie a oder b, um Faxaufl.:Std, Faxaufl.:Fein oder Faxaufl.:Foto auszuwählen. Drücken Sie OK und gehen Sie dann zu Schritt m. Drücken Sie a oder b, um Aufl.: 100dpi, Aufl.: 200dpi, Aufl.: 300dpi oder Aufl.: 600dpi auszuwählen.
  • Seite 24: Weitere Möglichkeiten, Rufnummern Zu Speichern

    Nummern und E-Mail-Adressen speichern Weitere Möglichkeiten, Rufnummern zu speichern Rundsende-Gruppen einrichten Wenn Sie eine Nachricht häufiger an mehrere Faxnummern oder E-Mail-Adressen senden möchten, können Sie diese Empfänger als Gruppe einrichten. Gruppen werden unter einer Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer gespeichert. Jede Gruppe belegt einen Ziel- oder Kurzwahl-Speicherplatz.
  • Seite 25 Nummern und E-Mail-Adressen speichern Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Geben Sie über die Zifferntasten den Namen ein (bis zu 15 Zeichen). (Informationen, wie Sie Text  eingeben können, finden Sie in der Benutzerhandbuch - Grundfunktionen.) Drücken Sie OK. Um die Gruppe ohne Namen zu speichern drücken Sie nur OK. ...
  • Seite 26 Nummern und E-Mail-Adressen speichern Drücken Sie a oder b, um Aufl.: 200dpi oder Aufl:200x100dpi zu wählen. Drücken Sie OK.  Wenn Sie Mail S/W PDF gewählt haben, gehen Sie zu Schritt m. Wenn Sie Mail S/W TIFF gewählt haben, gehen Sie zu Schritt n. ...
  • Seite 27: Rundsenden (Nur Schwarzweiß)

    Nummern und E-Mail-Adressen speichern Rundsenden (nur schwarzweiß) Mit der Rundsendefunktion kann ein Dokument in einem Arbeitsgang an mehrere Faxnummern oder E-Mail- Adressen gesendet werden. Sie können Gruppen-, Zielwahl- oder Kurzwahlnummern verwenden und bis zu 50 Nummern manuell in einen Rundsendevorgang einschließen. Sie können ein Dokument an bis zu 366 verschiedene Rufnummern oder E-Mail-Adressen rundsenden.
  • Seite 28: Einstellungen Über Das Funktionstastenfeld

    IP-Adresse für Ihr Gerät, eine E-Mail-Adresse für Ihr Gerät, die IP-Adresse des Mail- Servers bzw. der Mail-Server, der Postfachname und das Kennwort Ihres Brother-Geräts. Wenn Sie sich bezüglich dieser Informationen nicht sicher sind, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
  • Seite 29 Netzwerkhandbuch. POP3  POP3-Server Hier wird der Knotenname oder die IP-Adresse des POP3-Servers angezeigt (E-Mail-Server für eingehende E-Mail), den das Brother-Gerät verwendet. Diese Adresse ist für die Verwendung der Internet- Faxfunktionen erforderlich. (Beispiel: „mailhost.brothermail.net“ oder „192.000.000.001“)  POP3-Port Hier wird die vom Brother-Gerät verwendete POP3-Portnummer (für eingehende E-Mails) angezeigt.
  • Seite 30 Einstellungen über das Funktionstastenfeld Hinweis Weitere Informationen zum Sicherheitszertifikat finden Sie unter Sicherheitsfunktionen im Netzwerkhandbuch.  APOP Sie können das APOP-Protokoll (Authenticated Post Office Protocol) aktivieren oder deaktivieren. Mail (Empfang) Autom. Abruf Wenn für diese Funktion Ein eingestellt ist, überprüft das Gerät automatisch, ob neue Nachrichten auf dem POP3-Server eingegangen sind.
  • Seite 31 Einstellungen über das Funktionstastenfeld Mail (Senden) Absender Betreff Der hier angezeigte Betreff wird vom Brother-Gerät beim Versenden von Internet-Faxen an einen Computer verwendet (Standardeinstellung ist Internet-Fax). Größenbegrenzung Manche E-Mail-Server erlauben den Versand umfangreicher E-Mails nicht (Systemadministratoren legen oft eine Obergrenze für die Größe von E-Mails fest). Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, zeigt das Gerät Speicher voll an, wenn versucht wird, E-Mails, die größer als 1 MB sind, zu versenden.
  • Seite 32: Scan To E-Mail-Server

    Drücken Sie a oder b, um Scannen:E-Mail zu wählen. Drücken Sie OK. (MFC-9460CDN) Gehen Sie zu Schritt e. (MFC-9465CDN und MFC-9560CDW) Gehen Sie zu Schritt d. Drücken Sie a oder b, um 1seitig, 2seitig lange S oder 2seitig kurze S zu wählen.
  • Seite 33: Verwenden Von Zielwahl- Oder Kurzwahlnummern

    Einstellungen über das Funktionstastenfeld Hinweis • PDF/A ist ein Dateiformat für PDF-Dateien zur langfristigen Archivierung. Dieses Format beinhaltet alle notwendigen Informationen zur Wiederherstellung des Dokumentes über längere Zeiträume. • Wenn Sie Geschützte PDF gewählt haben, werden Sie vom Gerät aufgefordert, ein 4-stelliges Kennwort bestehend aus den Ziffern 0 bis 9 einzugeben, bevor mit dem Scannen begonnen wird.
  • Seite 34: Neue Standardeinstellungen Für Die Dateigröße Festlegen (Für Scan-To-E-Mail-Server)

    Einstellungen über das Funktionstastenfeld Neue Standardeinstellungen für die Dateigröße festlegen (für Scan-to-E-Mail-Server) Sie können Ihre eigene Standardeinstellung für die Dateigröße festlegen. Wählen Sie eine große Dateigröße, um mit höherer Qualität zu scannen. Wenn Sie eine kleinere Datei möchten, wählen Sie die kleine Dateigröße.
  • Seite 35: Fax To Server

    Einstellungen über das Funktionstastenfeld Fax to Server Mit der Fax-to-Server-Funktion kann ein Dokument eingescannt und über das Netzwerk an einen separaten Faxserver gesendet werden. Das Dokument wird dann vom Faxserver als Faxdaten über die normale Telefonleitung an die Faxnummer des Empfängers gesendet. Wenn die Fax-to-Server-Funktion auf Ein eingestellt ist, werden alle vom Gerät automatisch gesendeten Faxe zum weiteren Versand an den Faxserver geleitet.
  • Seite 36: Fax-To-Server-Funktion Einschalten

    Einstellungen über das Funktionstastenfeld Fax-to-Server-Funktion einschalten Sie können das Präfix/Suffix für den Faxserver im Gerät speichern. Drücken Sie Menü. Drücken Sie a oder b, um Netzwerk zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b, um Fax to Server zu wählen. Drücken Sie OK.
  • Seite 37: Funktionstabelle Und Werkseitige Standardeinstellungen

    Einstellungen über das Funktionstastenfeld Funktionstabelle und werkseitige Standardeinstellungen Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert. Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen — Speichert bis zu 16 2.Fax 3.Adressbuch 1.Zielwahl Zielwahlnummern. — Speichert bis zu 300 2.Kurzwahl Kurzwahlnummern. 3.Rundsende-Grup — Zum Speichern von Gruppen (bis zu 20) zum Rundsenden eines...
  • Seite 38 Einstellungen über das Funktionstastenfeld Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen 1.Mail-Adresse — — Name 7.Netzwerk 5.E-Mail/I-FAX (bis zu 60 Zeichen) (MFC-9460CDN 2.Servereinst. 1.SMTP 1.SMTP-Server Name (Bis zu 64 Zeichen) MFC-9465CDN) IP-Adresse 3.E-Mail/I-FAX (MFC-9560CDW) [000-255].[000-255].[000-255].[000-255] 2.SMTP-Port 00025* [00001-65535] 3.Auth. für SMTP Keine* SMTP-Auth POP vor SMTP 4.SMTP SSL/TLS Keine*/SSL/TLS...
  • Seite 39 Einstellungen über das Funktionstastenfeld Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen 7.Netzwerk 5.E-Mail/I-FAX 3.Mail (Empfang) 1.Auto-Abruf Ein* (Fortsetzung) (MFC-9460CDN MFC-9465CDN) 3.E-Mail/I-FAX (MFC-9560CDW) (Fortsetzung) 2.Abrufintervall 10Min* (01Min bis 60Min) 3.Mail-Kopf Alles Betreff+Von+An Nichts* 4.Falsche Mail Ein* 5.Bestätigung Aus* (Bis zu 40 Zeichen) 4.Mail (Senden) 1.Betreff 2.Max.
  • Seite 40 Einstellungen über das Funktionstastenfeld Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen — (Wenn Farbe gewählt 7.Netzwerk 6.Scannen:E-Mail Farbe 100 dpi* wurde) (Fortsetzung) (MFC-9460CDN Farbe 200 dpi PDF* Farbe 300 dpi MFC-9465CDN) PDF/A Farbe 600 dpi 4.Scannen:E-Mail Geschützte PDF Grau 100 dpi (MFC-9560CDW) Signierte PDF...
  • Seite 41 Einstellungen über das Funktionstastenfeld Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen — (Wenn Farbe gewählt 7.Netzwerk 7.Scannen:FTP Farbe 100 dpi* wurde) (Fortsetzung) (MFC-9460CDN Farbe 200 dpi PDF* Farbe 300 dpi MFC-9465CDN) PDF/A Farbe 600 dpi 5.Scannen:FTP Geschützte PDF Grau 100 dpi (MFC-9560CDW) Signierte PDF...
  • Seite 42 Einstellungen über das Funktionstastenfeld Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen — (Wenn Farbe gewählt 7.Netzwerk 8.Scannen:Netzw. Farbe 100 dpi* wurde) (Fortsetzung) (MFC-9460CDN Farbe 200 dpi PDF* Farbe 300 dpi MFC-9465CDN) PDF/A Farbe 600 dpi 6.Scannen:Netzw. Geschützte PDF Grau 100 dpi (MFC-9560CDW) Signierte PDF...
  • Seite 43: A Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis senden Rundsenden ............24 Fax to Server ............32 Kurzwahl ändern ..............19 speichern ............... 16 Rufnummernspeicher ..........13 Kurzwahl ändern ..............19 Scanprofile ............16 speichern ............16 Rundsende-Gruppen ändern ..............19 Rundsende-Gruppen einrichten ......21 Rundsenden ............24 Gruppen verwenden ...........

Inhaltsverzeichnis