Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Feinstrahlgerät
CEMAT NT-2/3/4
Abb.: CEMAT NT-2
Abb.: CEMAT NT-3
Abb.: CEMAT NT-4
WASSERMANN DENTAL-MASCHINEN GMBH

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Wassermann Dental-Maschinen CEMAT NT-2

  • Seite 1 Betriebsanleitung Feinstrahlgerät CEMAT NT-2/3/4 Abb.: CEMAT NT-2 Abb.: CEMAT NT-3 Abb.: CEMAT NT-4 WASSERMANN DENTAL-MASCHINEN GMBH...
  • Seite 2 Bewahren Sie die Betriebsanleitung an einem sicheren Ort auf, um im Bedarfsfall jederzeit darauf zurückgreifen zu können. Firmenanschrift: Wassermann Dental-Maschinen GmbH Rudorffweg 15-17 D-21031 Hamburg Tel.: +49 (0)40/ 730 926 - 0 Fax.: +49 (0)40/ 730 37 24 e-mail: info@wassermann-dental.com...
  • Seite 3 - 2 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis......................2 Zu Ihrer Sicherheit ....................3 ......... 3 ESTIMMUNGSGEMÄßE ERWENDUNG DES RODUKTES ....... 3 ENNZEICHNUNG DER ICHERHEITSHINWEISE IN DIESER NLEITUNG ..................3 ICHERHEITSHINWEISE ................4 ETRIEBSANLEITUNG BEACHTEN ............... 4 AFTUNG FÜR UNKTION UND CHÄDEN ..................5 UGELASSENE EDIENER Wartung und Pflege ....................
  • Seite 4 - 3 - 1 Zu Ihrer Sicherheit 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung des Produktes Die Präzisions-Feinstrahlgeräte CEMAT NT-2/3/4 dienen zum Abstrahlen, Aufrauhen oder Glanzstrahlen von zahntechnischen Arbeiten. 1.2 Kennzeichnung der Sicherheitshinweise in dieser Anleitung Warnung! Dies ist eine Warnung, die auf Risikosituationen und Gefahren hinweist.
  • Seite 5 Schäden, die durch Nichtbeachtung der vorstehenden Hinweise eintreten, haftet die Wassermann Dental-Maschinen GmbH nicht. Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen der Verkaufs- und Lieferbedingungen der Wassermann Dental-Maschinen GmbH werden durch vorstehende Hinweise nicht erweitert. Die Produkthaftung erlischt bei Veränderungen durch Andere und Einbau von bauartfremden Teilen.
  • Seite 6 - 5 - 1.6 Zugelassene Bediener Der Betreiber des Gerätes muss dem Bediener die Betriebsanleitung zugänglich machen und sich vergewissern, dass der Bediener sie gelesen und verstanden hat. Erst dann darf der Bediener das Gerät in Betrieb nehmen. Es ist dafür Sorge zu tragen, dass die Betriebsanleitung jederzeit zugänglich ist, gelesen und verstanden wird.
  • Seite 7 - 6 - 2.2 Austausch von Verschleißteilen 2.2.1 Manschetten Die Manschetten können auch gegen Handschuhe ausgetauscht werden. Das Vorgehen ist identisch. 1. Den Ring mit der Feder im Inneren der Kammer abziehen. 2. Alte Manschette abziehen. Neue so aufziehen, dass sie bis zur Wand auf dem Stutzen sitzt.
  • Seite 8 - 7 - 5. Zum Entfernen des weißen Steuerschlauchs, diesen am Messingende fassen, den Messingring am Ventil reindrücken und Schlauch abziehen. 6. Den silbernen Griff am Quetschventil ziehen, mit der anderen Hand durch den Durchgriff fassen und den Schlauch in den Innenraum ziehen. 7.
  • Seite 9 - 8 - 2.2.5 Lampe Ziehen Sie vor dem Wechseln den Netzstecker. Die Lampe befindet sich in der Strahlkammer hinten oben. 1. Rändelschrauben lösen und Schiene sowie Scheibe heraus nehmen. 2. Lampe nach links aus der Rastung herausziehen. 3. Beim Einsetzen auch wieder auf das Einrasten achten, es muss ein Klacken zu hören sein.
  • Seite 10 - 9 - 2.3 Pflege Äußerliche Verunreinigungen von Zeit zu Zeit mit einem Kaltreiniger entfernen. Als Reinigungsmittel darf nur Kaltreiniger verwendet werden, Beschädigungen Lackierung bzw. Beschriftung auszuschließen. Empfehlung für Kaltreiniger: Universal-Reiniger A151 2.4 Reinigung Das Kammerinnere kann mit der Ausblasdüse leicht gereinigt werden. Die Feinstäube werden von der Absaugung abgesogen.
  • Seite 11 - 10 - 4 Vor der Inbetriebnahme 4.1 Auspacken und Transport des Gerätes Transportkarton öffnen, Verpackungsmaterial entfernen, Gerät und Zubehör .vorsichtig entnehmen. Mitgeliefertes Zubehör überprüfen. Stellen Sie das Gerät auf einer festen und ebenen Unterlage auf. Beim Versand bitte auf eine sachgemäße Verpackung achten, um unnötige Transportschäden zu vermeiden Betriebsanleitung entnehmen und sorgfältig lesen.
  • Seite 12 - 11 - 4.3 Aufstellung und Lagerung Stellen Sie das Gerät auf eine ebene Fläche. Schließen Sie es an die Strom- und Druckluftleitung an. Das Feinstrahlgerät muss an eine externe Absaugung angeschlossen werden. Der Anschlussstutzen befindet sich auf der unteren Rückseite. 5 Handhabung Jeder Strahlmitteltank stimmt farblich mit den Strahlgriffeln in der Strahlkabine überein, d.h.
  • Seite 13 - 12 - 5.2 Strahlen Der Griffel wird wie ein Bleistift in die Hand genommen. Ein Finger muss am oberen Ende der abgeflachten Mulde liegen. Durch leichtes Drücken mit dem Finger wird der Strahlvorgang ausgelöst. 5.3 Strahlmitteleinstellung Der Druckminderer (rückseitig am Gerät) ist werkseitig auf 6 bar eingestellt und darf nicht verändert werden.
  • Seite 14 - 13 - 6 Inbetriebnahme Vor Inbetriebnahme des Gerätes muss dieses unbedingt Raumtemperatur angenommen haben. Achtung: Auf keinen Fall an eine Sauerstoffflasche anschließen. Es besteht sonst die Gefahr einer Staubexplosion. 1. Das Feinstrahlgerät an das Stromnetz und an die Druckluftleitung anschließen. 2.
  • Seite 15 - 14 - Wenn die genannten Maßnahmen keine Abhilfe schaffen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Dental-Depot oder mit unseren Service-Mitarbeitern in Verbindung. Anmerkung: Verstopfungen entstehen meistens durch verunreinigtes oder verklumptes Strahlmittel. Sollte der Sand Feuchtigkeit ziehen, so überprüfen sie bitte den Wasserabscheider und ihren Kompressor.
  • Seite 16 - 15 - 7.2 Zubehör und Ersatz Als Absaugung empfehlen wir unsere Absauganlagen SG-1/2 D mit Feinstfilter oder WTS- 1R. Sie arbeiten sehr effektiv und haben eine große Filterkapazität. Ersatzteile Art.-Nr Bezeichnung 190250 Ersatz-Feinstrahldüse 0,6 mm (Alu bis 50µm) 190251 Ersatz-Feinstrahldüse 0,8 mm (Alu bis 110µm, Glanzperlen bis 50µm) 190252 Ersatz-Feinstrahldüse 1,2 mm (Alu bis 250µm)
  • Seite 17 - 16 - 9 EG-Konformitätserklärung gemäß 73/23/EWG (Niederspannungs-Richtlinie) geändert mit 93/68/EWG und 89/336/EWG (EMV-Richtlinie) und 89/392/EWG (Maschinen-Richtlinie), mit Änderungen Hersteller : W A S S E R M A N N Produktbeschreibung: Feinstrahlgerät Dental-Maschinen GmbH Rudorffweg 15 - 17 D-21031 Hamburg Maschinen-Typ : CEMAT NT 2/3/4 190993...
  • Seite 18 - 17 - Notizen:...
  • Seite 19 - 18 - Notizen:...
  • Seite 20 WASSERMANN Dental-Maschinen GmbH Rudorffweg 15 – 17, D-21031 Hamburg Tel.: + 49 (0)40 / 730 926 – 0 Fax: +49 (0)40 / 730 37 24 e-mail: info@wassermann-dental.com Internet: http://www.wassermann-dental.com...

Diese Anleitung auch für:

Cemat nt-3Cemat nt-4190993190990190992