DEUTSCH
werden. Untergruppen erleichtern das Mischen komplexer
Setups. Sie können zum Beispiel eine Mischung aller
Backing Vocals erstellen. Senden Sie diese Mischung an
die [G1/G2]-Busse und führen Sie die Gruppe dann mit
dem [TO MAIN]-Schalter (41) wieder dem [MAIN]-Ausgang
zu. Sie können nun den Pegel Ihrer Backing Vocals mit
dem [G1/G2]-Fader (43) regeln, ohne dass Sie jeden
einzelnen Backing-Vocal-Fader bewegen müssen (und die
richtige Balance halten)
18. Kanal-Fader: Dies ist der Hauptpegelregler des Kanals. Er
bestimmt den Pegel des Signals, das vom Kanal an den
Master-Mix und die Post-Fader-Effektbusse (AUX3 und
internes Effektmodul) gesendet wird. Die Einstellungen der
Fader der Eingangskanäle bestimmen die Mischung bzw.
das
Gleichgewicht
Instrumenten
oder
angeschlossenen Quellen. Wenn ein Kanal nicht benutzt
wird, sollte sein Fader auf die Minimalposition gestellt
werden, um zu verhindern, dass unerwünschte Geräusche
zum Hauptprogrammsignal hinzugefügt werden. Sie
können den Kanal auch mit dem [MUTE]-Regler (15)
stummschalten.
19. Schalter [CH9/10 oder USB]: Mit diesem Schalter können
Sie die Audioquelle für die Kanäle 9/10 auswählen
•
= Signal von den Eingangsanschlüssen (1 &
2) von Kanal 9/10
•
= Signal vom internen Player (29): USB-Stick
(30) / Computer (30) / Bluetooth-Empfänger
20. [TAPE]-Eingang: zusätzlicher unsymmetrischer Line-
Eingang. Der Pegel kann mit der Taste [CD/TAPE] (39)
eingestellt werden.
21. [REC]-Ausgang: unsymmetrischer Line-Ausgang, der für
analoge Aufnahmen verwendet werden kann.
22. [PHONES]-Ausgang: Schließen Sie hier Ihren Kopfhörer
an. Der Ausgangspegel kann mit dem [PHONES]-Regler
(38) geregelt werden
23. [MAIN OUT]: Verwenden Sie die symmetrischen XLR-Anschlüsse, um das Mischpult an einen beliebigen
Verstärker oder Aktivlautsprecher anzuschließen.
24. Eingang [RETURN]: Wenn Sie einen externen Effektgenerator oder ein anderes Gerät verwenden,
können Sie das Signal über den Ausgang [AUX3] (26) an dieses Gerät senden. Das verarbeitete Signal
kann über diesen [RETURN]-Eingang wieder in den Mixer eingespeist werden. Wenn diese Funktion nicht
verwendet wird, können Sie diesen Eingang auch verwenden, um eine zusätzliche Audioquelle in den Mix
zu schicken. Sein Pegel kann mit dem RETURN-Regler (40) geregelt werden.
25. [AUX1, AUX2]-Ausgang: Diese Ausgänge werden hauptsächlich für den Betrieb von Bühnenmonitoren
verwendet. Das Signal ist Pre-Fader, d.h. es wird nicht von der Position der Kanalfader beeinflusst. Der
allgemeine Pegel für diesen Ausgang kann mit den einzelnen AUX-Tasten (37) geregelt werden
26. [AUX3]-Ausgang: Dieser Ausgang wird hauptsächlich zum Betrieb eines externen Effektprozessors
verwendet. Das Signal ist post-fader, d.h. es wird auch von der Position der Kanalfader beeinflusst. Der
allgemeine Pegel für diesen Ausgang kann mit der individuellen AUX3-Taste (37) geregelt werden
27. [G1 & G2]-Ausgänge: Wenn die G1/G2-Schalter auf einigen Kanälen aktiviert sind, wird das Audiosignal
dieser Kanäle an diese G1- und G2-Ausgänge gesendet. Die Position der [PAN]-Taste (12) jedes Kanals
hat einen Einfluss auf diese individuellen Audiosignale: Wenn eine [PAN]-Taste ganz nach links gedreht
ist, wird das Audiosignal nur an G1 gesendet. Wenn sie ganz nach rechts eingestellt ist, wird das
Audiosignal nur an G2 gesendet. Wenn die [PAN]-Taste auf die mittlere Position eingestellt ist, wird das
Audiosignal an G1 und G2 gesendet.
28. DISPLAY: Zeigt Ihnen alle Informationen über den Status des internen Players und das gewählte
Effektprogramm an.
29. Interner Player: Durch kurzes Drücken der [MODE]-Taste können Sie durch die verschiedenen
Betriebsmodi blättern:
•
[NO]: Wenn Sie sich im internen Playermodus befinden und kein USB-Stick an das Gerät
angeschlossen ist, zeigt das Display [NO] an.
JB SYSTEMS®
der
Klangpegel
zwischen
anderen
an
die
5/8
BEDIENUNGSANLEITUNG
den
Eingänge
LIVE-16