Herunterladen Diese Seite drucken

RHINO CR30VF Bedienungsanleitung Seite 8

Elektro-boots-motoren

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
5
7
9
14
HINWEIS: In seichten Gewässern kann bei
Bedarf die untere Schelle nur leicht angezogen
werden, falls während der Fahrt die Gefahr
von Grundberührungen besteht.
HINWEIS: Die Lenkeinheit mit
Motorhalter darf niemals so
tief montiert werden, dass sie
dauerhaft in das Wasser ein-
taucht. Die Mindesthöhe ist
etwa 30 Millimeter über der
Wasserober äche (ca. 2 Finger breit)
ACHTUNG: Soll das Boot aus dem Wasser
6
genommen werden, ist der Motor unbedingt
vorher zu demontieren. Vor der Montage bzw. der
Demontage unbedingt die Batterie abklemmen.
2.4 Fernbedienung
Die Fernbedienung benötigt zum Betrieb zwei AAA Batterien.
Akkus sind nicht geeignet. Zum Einsetzen oder Tauschen der
Batterien gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
Die vier Schrauben unterhalb des Gehäuses (Abb. 11) mit einem
passenden Kreuzschlitz-Schraubendreher herausdrehen.
Deckel mit Druckknopfplatte abnehmen (Abb. 12) und die nun
sichtbare Platine (Abb. 13) von oben (Bereich Antenne) nur vorsich-
8
11
10
13
tig anheben (Abb. 14) damit das Batteriefach erreichbar ist (Abb.
15). Die Platine braucht nicht vom Stecker getrennt zu werden !
Die zwei AAA Batterien gemäß der angegebenen Polung
einsetzen (Abb. 16) und darauf achten, dass diese korrekt in den
Halterungen eingedrückt sind.
15
17
Die Platine wieder exakt in die dafür vorgesehene Mulde
einsetzen (Abb. 17).
Danach die Druckknopfplatte in den Deckel setzen, auf korrekte
Position prüfen und wieder handfest mit der Unterseite
verschrauben.
HINWEIS: Das Gehäuse muss ohne Kraftaufwand
und Spannungen aufgesetzt werden können.
Falsche Montage führt zu Fehlfunktionen!
Funktionsüberprüfung (Abb. 18) mit Taste 7 durchführen.
12
Wenn die rote LED kurz au euchtet, ist die Fernbedienung
betriebsbereit.
Die zugehörige Fernbedienung ist nach dem Einschalten des
Motors werksseitig mit diesem synchronisiert.
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass zum Beispiel
zwei Motoren werksseitig auf eine Fernbedienung reagieren,
oder zwei Fernbedienungen auf einen Motor. Dann bitte diese
Motoren von der jeweiligen Fernbedienung trennen und neu
koppeln wie folgt.
14
A) Motor von Fernbedienung entkoppeln:
Schritt 1
Verbinden Sie den Motor mit der Batterie und schalten diesen
ein, indem Sie den Einschaltknopf maximal zwei Sekunden
gedrückt halten und die Einschalt-Melodie ertönt.
Schritt 2
Halten Sie den Einschaltknopf erneut für fünf Sekunden
gedrückt, um den Motor in den Pairing-Modus zu bringen.
Nach dem Loslassen der Taste erfolgt ein kurzer Piepton und die
Batterieanzeige blinkt auf und ab.
Schritt 3
Drücken Sie nun umgehend den Einschaltknopf für etwa 4
Sekunden. Es ertönt ein Piepton und die LED Balken erlöschen
16
von oben nach unten.
Schritt 4
Erneutes kurzes Drücken des Einschaltknopfes lassen die LED
wieder au euchten und der Motor wird dann nicht mehr auf die
Fernbedienung reagieren. Ggf. Prozess wiederholen und danach
Motor neu verbinden (Punkt B).
B) Motor mit Fernbedienung koppeln:
Schritt 1
18
Verbinden Sie den Motor mit der Batterie und schalten diesen
ein, indem Sie den Einschaltknopf maximal zwei Sekunden
gedrückt halten und die Einschalt-Melodie ertönt.
Schritt 2
Halten Sie den Einschaltknopf erneut für fünf Sekunden
gedrückt, um den Motor in den Pairing-Modus zu bringen.
Nach dem Loslassen der Taste erfolgt ein kurzer Piepton und die
Batterieanzeige blinkt auf und ab.
Schritt 3
Bringen Sie die Fernbedienung nah an den Motorkopf heran
und drücken eine beliebige Taste (z.B. Start/Stopp, Taste 4) auf
der Fernbedienung. Nun sollte die Fernbedienung mit dem
Motor gekoppelt sein.
HINWEIS: Es können auch mehrere Fernbe-
dienungen auf einen Motor und bis zu 3 Motoren
auf eine Fernbedienung, gekoppelt werden.
15

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

9923030