Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VEGAVIB 66:

Werbung

Betriebsanleitung
VEGAVIB 66
mit NAMUR-Ausgang

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VEGA VEGAVIB 66

  • Seite 1 Betriebsanleitung VEGAVIB 66 mit NAMUR-Ausgang...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Elektronikeinsatz tauschen ....Das Gerät reparieren ....VEGAVIB 66 - mit NAMUR-Ausgang...
  • Seite 3 Betriebsanleitungen finden Sie in Abschnitt "Produkt- beschreibung". Betriebsanleitungen für Zubehör und Ersatzteile Tipp: Für den sicheren Einsatz und Betrieb Ihres VEGAVIB 66 bietet VEGA Zubehör und Ersatzteile an. Die zugehörigen Doku- mentationen sind: Betriebsanleitung "Abgesetztes Gehäuse - VEGAVIB" Betriebsanleitung "Elektronikeinsatz VEGAVIB Serie 60"...
  • Seite 4: Zu Diesem Dokument

    Gerätes die Folge sein. Ex-Anwendungen Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise für Ex- Anwendungen. Liste Der vorangestellte Punkt kennzeichnet eine Liste ohne zwingende Reihenfolge. à Handlungsschritt Dieser Pfeil kennzeichnet einen einzelnen Handlungsschritt. Handlungsfolge Vorangestellte Zahlen kennzeichnen aufeinander folgende Handlungsschritte. VEGAVIB 66 - mit NAMUR-Ausgang...
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Schäden an Anlagenteilen durch falsche Montage oder Einstellung. 2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise Der VEGAVIB 66 entspricht dem Stand der Technik unter Beachtung der üblichen Vorschriften und Richtlinien. Durch den Anwender sind die Sicherheitshinweise in dieser Be- triebsanleitung, die landesspezifischen Installationsstandards (z.B.
  • Seite 6: Sil-Konformität

    Zu Ihrer Sicherheit 2.6 SIL-Konformität Der VEGAVIB 66 erfüllt die Anforderungen an die funktionale Sicherheit nach IEC 61508/IEC 61511. Weitere Informationen finden Sie in der Zusatzanleitung "Safety Manual - Funktionale Sicherheit (SIL) VEGAVIB Serie 60". 2.7 Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche Beachten Sie bei Ex-Anwendungen die Ex-spezifischen Sicherheitshinweise.
  • Seite 7: Umwelthinweise

    Umweltschutz kontinuierlich zu verbessern. Das Umweltma- nagementsystem ist nach DIN EN ISO 14001 zertifiziert. Helfen Sie uns, diesen Anforderungen zu entsprechen und beachten Sie die Umwelthinweise in dieser Betriebsanleitung: Kapitel "Lagerung und Transport" Kapitel "Entsorgen" VEGAVIB 66 - mit NAMUR-Ausgang...
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    Der VEGAVIB 66 besteht aus den Komponenten: Komponenten Gehäusedeckel Gehäuse mit Elektronik Prozessanschluss mit Schwinggabel Abb. 1: VEGAVIB 66 mit Kunststoffgehäuse Gehäusedeckel Gehäuse mit Elektronik Prozessanschluss 3.2 Arbeitsweise Der VEGAVIB 66 ist ein Grenzstandsensor mit Schwinggabel Einsatzbereich zur Grenzstanderfassung. VEGAVIB 66 - mit NAMUR-Ausgang...
  • Seite 9 Er arbeitet auch unter starken Fremdvibrationen oder bei wechselndem Füllgut. Feststoffdetektion in Wasser Wenn Sie den VEGAVIB 66 als Gerät zur Feststoffdetektion in Wasser bestellt haben, ist die Schwinggabel auf die Dichte des Wassers abgeglichen. In Luft oder bei Bedeckung mit Wasser (Dichte: 1 g/cm³/0.036 lbs/in) meldet der VEGAVIB 66...
  • Seite 10: Bedienung

    Sonderausführungen wird zusätzlich PE-Schaum oder PE- Folie verwendet. Entsorgen Sie das anfallende Verpackungs- material über spezialisierte Recyclingbetriebe. Lager- und Transporttemperatur siehe "Anhang - Techni- Lager- und Transporttempe- ratur sche Daten - Umgebungsbedingungen" Relative Luftfeuchte 20 … 85 % VEGAVIB 66 - mit NAMUR-Ausgang...
  • Seite 11: Montieren

    Feuchtigkeit Spannungsversorgung anschließen") und ziehen Sie die Kabelverschraubung fest an. Sie schützen Ihren VEGAVIB 66 zusätzlich gegen das Eindringen von Feuchtigkeit, indem Sie das Anschlusskabel vor der Kabelverschraubung nach unten führen. Regen- und Kondenswasser können so abtropfen. Dies gilt vor allem bei Montage im Freien, in Räumen, in denen mit Feuchtigkeit zu...
  • Seite 12: Montagehinweise

    Je nach Anordnung der Befüll- und Entleeröffnung im Behälter muss die Schwinggabel entsprechend eingebaut werden. Um bei zylindrischen Behältern den Messfehler zu kompen- sieren, der durch den Schüttkegel entsteht, müssen Sie den Sensor im Abstand d/6 von der Behälterwand einbauen. VEGAVIB 66 - mit NAMUR-Ausgang...
  • Seite 13 Montieren Abb. 3: Befüllung und Entleerung mittig VEGAVIB 66 - mit NAMUR-Ausgang...
  • Seite 14 Ablagerungen zu verhindern. Vermeiden Sie des- halb Stutzen für Flansche und Einschraubstutzen. Dies gilt vor allem für Füllgüter, die zu Anhaftungen neigen. Wenn der VEGAVIB 66 im Befüllstrom eingebaut ist, kann es Einströmendes Füllgut zu unerwünschten Fehlschaltungen führen. Montieren Sie den VEGAVIB 66 deshalb an einer Stelle im Behälter, wo keine...
  • Seite 15 Montieren Abb. 5: Einströmendes Füllgut Damit die Schwinggabel des VEGAVIB 66 bei Füllgutbewe- Strömungen gungen möglichst wenig Widerstand bietet, sollten die Flächen der Schwinggabel parallel zur Füllgutbewegung stehen. Abb. 6: Strömungsausrichtung der Schwinggabel Markierung bei Gewindeausführung Strömungsrichtung VEGAVIB 66 - mit NAMUR-Ausgang...
  • Seite 16 Bei Anwendungen z.B. in Sandfängen oder in Absetzbecken Prallschutz gegen Stein- schlag für Grobsedimente ist das Schwingelement mit einem ge- eigneten Prallblech vor Beschädigungen zu schützen. Dieses Prallblech müssen Sie selbst anfertigen. >125 Abb. 7: Prallblech zum Schutz vor Beschädigungen VEGAVIB 66 - mit NAMUR-Ausgang...
  • Seite 17: An Die Spannungsversorgung Anschließen

    Bereiche beachten. Die Daten für die Spannungsversorgung entnehmen Sie den "Technischen Daten" im "Anhang". Der VEGAVIB 66 wird mit handelsüblichem Kabel mit rundem Anschlusskabel auswählen Querschnitt angeschlossen. Ein Kabelaußendurchmesser von 5 … 9 mm (0.2 … 0.35 in) gewährleistet die Dichtwirkung der Kabelverschraubung.
  • Seite 18: Anschlussschritte

    8 Korrekten Sitz der Leitungen in den Klemmen durch leichtes Ziehen prüfen 9 Überwurfmutter der Kabelverschraubung fest anziehen, der Dichtring muss das Kabel komplett umschließen 10 Eventuell neuen Abgleich durchführen 11 Gehäusedeckel verschrauben Der elektrische Anschluss ist somit fertig gestellt. VEGAVIB 66 - mit NAMUR-Ausgang...
  • Seite 19: Anschlusspläne Einkammergehäuse

    Ex-, als auch für die EEx d-Ausführung. Gehäuseübersicht Abb. 9: Werkstoffvarianten Einkammergehäuse Kunststoff (nicht bei EEx d) Aluminium Edelstahl (nicht bei EEx d) Filterelement für Luftdruckausgleich bzw. Blindstopfen bei Ausführung IP 66/ IP 68, 1 bar (nicht bei EEx d) VEGAVIB 66 - mit NAMUR-Ausgang...
  • Seite 20 (IEC 60947-5-6, EN 50227). Weitere Informationen finden Sie in den "Technischen Daten" im "Anhang". Weitere Informationen finden Sie in den "Technischen Daten" im "Anhang", "Ex-technische Daten" finden Sie im mitge- lieferten "Sicherheitshinweis". Abb. 11: Anschlussplan Einkammergehäuse VEGAVIB 66 - mit NAMUR-Ausgang...
  • Seite 21: Anschlusspläne Ausführung Ip 66/Ip 68, 1 Bar

    Abb. 12: Anschlussplan - Externe Simulationstaste NAMUR-Trennschaltverstärker Brücke Externe Simulationstaste 5.4 Anschlusspläne Ausführung IP 66/IP 68, 1 bar Aderbelegung Anschlusska- Abb. 13: Aderbelegung Anschlusskabel braun (+) und blau (-) zur Spannungsversorgung bzw. zum Auswertsystem Schirm VEGAVIB 66 - mit NAMUR-Ausgang...
  • Seite 22: In Betrieb Nehmen

    DIL-Schalter zur Kennlinienumkehr Simulationstaste Erdungsklemme Anschlussklemmen Kontrollleuchte Mit dem Potentiometer können Sie den Schaltpunkt an das Schaltpunktanpassung (1) Schüttgut anpassen. Es ist ab Werk voreingestellt und mit einem Aufkleber abgedeckt. Es muss nur in Grenzfällen verändert werden. VEGAVIB 66 - mit NAMUR-Ausgang...
  • Seite 23: Funktionstabelle

    In Betrieb nehmen Das Potentiometer des VEGAVIB 66 steht ab Werk auf Rechtsanschlag (>0,02 g/cm³ bzw. >0.0008 lbs/in³). Bei besonders leichten Schüttgütern drehen Sie das Potentio- meter auf Linksanschlag (>0,008 g/cm³ bzw. >0.0003 lbs/in³). Damit wird der VEGAVIB 66 empfindlicher und kann leichte Schüttgüter sicherer detektieren.
  • Seite 24: Wiederkehrender Funktionstest

    <= 1 mA blinkt 6.4 Wiederkehrender Funktionstest Gemäß IEC 61508. Der VEGAVIB 66 ist in der Betriebsart A (Überfüllsicherung) qualifiziert für den Einsatz in Messketten der Stufe SIL2 gemäß IEC 61508 (redundant ausgeführt, Stufe SIL3). Die folgende Gerätekombinationen erfüllen die Anforderungen...
  • Seite 25 Elektronikeinsatz VBE60N kann ein Funktionstest durchge- führt werden. Die Integrationszeit muss dazu auf 0,5 s eingestellt sein. Der VEGAVIB 66 hat eine integrierte Simula- tionstaste. Die Simulationstaste ist auf dem Elektronikeinsatz versenkt angebracht. Drücken Sie die Simulationstaste für >2 Sekunden.
  • Seite 26 3. zurück zum aktuellen Be- triebszustand Hinweis: Bei Einsatz in Messketten nach IEC 61508 ist Betriebsart B (Trockenlaufschutz) nicht zulässig. Mit den angegebenen Stromwerten können sie den Funk- tionstest auch direkt über eine SSPS oder ein Prozessleit- system durchführen. VEGAVIB 66 - mit NAMUR-Ausgang...
  • Seite 27: Instandhalten Und Störungen Beseitigen

    Der VEGAVIB 66 bedarf bei bestimmungsgemäßer Verwen- dung im Normalbetrieb keiner besonderen Wartung. 7.2 Störungen beseitigen Der VEGAVIB 66 bietet Ihnen ein Höchstmaß an Funktions- sicherheit. Dennoch können während des Betriebes Stö- rungen auftreten. Diese können z.B. folgende Ursachen haben:...
  • Seite 28: Elektronikeinsatz Tauschen

    Bei EEx d-Geräten darf der Gehäusedeckel nur dann geöffnet werden, wenn keine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden ist. Gehen Sie wie folgt vor: 1 Spannungsversorgung abschalten 2 Gehäusedeckel abschrauben 3 Öffnungshebel der Klemmen mit einem Schraubendreher anheben VEGAVIB 66 - mit NAMUR-Ausgang...
  • Seite 29 (Torx Größe T10 oder Schlitz 4) eindrehen und festziehen 11 Aderenden nach Anschlussplan in die offenen Klemmen stecken 12 Öffnungshebel der Klemmen nach unten drücken, die Klemmenfeder schließt hörbar 13 Korrekten Sitz der Leitungen in den Klemmen durch leichtes Ziehen prüfen VEGAVIB 66 - mit NAMUR-Ausgang...
  • Seite 30: Das Gerät Reparieren

    7.4 Das Gerät reparieren Sollte eine Reparatur erforderlich sein, gehen Sie folgender- maßen vor: Im Internet können Sie auf unserer Homepage www.vega.com unter: "Downloads - Formulare und Zertifikate - Reparatur- formular" ein Rücksendeformular (23 KB) herunterladen. Sie helfen uns damit, die Reparatur schnell und ohne Rück- fragen durchzuführen.
  • Seite 31: Ausbauen

    Mensch und Umwelt und ermöglicht eine Wieder- verwendung von wertvollen Rohstoffen. Werkstoffe: siehe "Technische Daten" Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Altgerät fachgerecht zu entsorgen, so sprechen Sie mit uns über Rücknahme und Entsorgung. VEGAVIB 66 - mit NAMUR-Ausgang...
  • Seite 32: Anhang

    Ausgangsgröße Ausgang Zweileiter-NAMUR-Ausgang Stromaufnahme - Kennlinie fallend (max) >=2,2 mA unbedeckt/<=1 mA bedeckt - Kennlinie steigend (min) <=1 mA unbedeckt/>=2,2 mA bedeckt - Störmeldung <=1 mA Erforderliches Auswertsystem NAMUR-Auswertsystem nach IEC 60947-5-6 (EN 50227/DIN 19234) VEGAVIB 66 - mit NAMUR-Ausgang...
  • Seite 33 Elektro-Mechanische Daten - Ausführung IP 66/IP 68, 1 bar Kabeleinführung - Einkammergehäuse 1x IP 68-Kabelverschraubung M20x1,5; 1x Blindstopfen M20x1,5 oder: 1x Verschlusskappe ½ NPT, 1x Blindstop- fen ½ NPT Je nach Ausführung M12x1, nach DIN 43650, Harting, Amphenol-Tuchel, 7/ 8" FF. VEGAVIB 66 - mit NAMUR-Ausgang...
  • Seite 34 IP 66/IP 67 - Alu- und Edelstahlgehäuse Stan- IP 66/IP 68 (0,2 bar) dard - Alu- und Edelstahlgehäuse optional IP 66/IP 68 (1 bar) Überspannungskategorie Voraussetzung für die Einhaltung der Schutzart ist das passende Kabel. VEGAVIB 66 - mit NAMUR-Ausgang...
  • Seite 35 ATEX II 1G, 1/2G, 2G EEx ia IIC T6 + ATEX II 1/2 D IP66 T ATEX II 1/2G, 2G EEx d IIC T6 ATEX II 1/2 D IP66 T Abweichende Daten bei Ex-Anwendungen: siehe separate Sicherheitshin- weise. Siehe Temperaturangaben im Sicherheitshinweis. VEGAVIB 66 - mit NAMUR-Ausgang...
  • Seite 36: Maße

    Gehäuse in Schutzart IP 66/IP 68, 1 bar ~ 103mm ") ~ 150mm (5 ") ø 77mm ø 84mm (3 ") ") M20x1,5 M20x1,5 M20x1,5 Abb. 18: Gehäusevarianten in Schutzart IP 66/IP 68, 1 bar Edelstahlgehäuse Aluminiumgehäuse VEGAVIB 66 - mit NAMUR-Ausgang...
  • Seite 37 Anhang G1½A ø 43mm (1 ") ø 11mm ( ") ø 43mm (1 ") Abb. 19: VEGAVIB 66, Gewindeausführung G1½ A = Sensorlänge, siehe "Technische Daten" VEGAVIB 66 - mit NAMUR-Ausgang...
  • Seite 38: Gewerbliche Schutzrechte

    Les lignes de produits VEGA sont globalement protégées par des droits de propriété intellectuelle. Pour plus d'informations, on pourra se référer au site http://www.vega.com. VEGA lineas de productos están protegidas por los derechos en el campo de la propiedad industrial. Para mayor información revise la pagina web http://www.vega.com.
  • Seite 39 Anhang VEGAVIB 66 - mit NAMUR-Ausgang...
  • Seite 40 Telefon (07836) 50-0 Fax (07836) 50-201 E-Mail: info@de.vega.com www.vega.com ISO 9001 Die Angaben über Lieferumfang, Anwendung, Einsatz und Betriebsbedingungen der Sensoren und Auswertsysteme entsprechen den zum Zeitpunkt der Drucklegung vorhandenen Kenntnissen. © VEGA Grieshaber KG, Schiltach/Germany 2006 Änderungen vorbehalten 31219-DE-060413...

Inhaltsverzeichnis