Inhaltszusammenfassung für TCS AVD9 0 0-0010 Serie
Seite 1
Produktinformation VoIP-Video-Außenstationsserie zur Aufputzmontage AVD9x0x0-0010 ab Version 0.6.3...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Lieferumfang ........................4 Einleitung ........................4 Hinweise zur Produktinformation ..........................4 Verwendete Symbole und Warnhinweise ........................4 Weitere verwendete Symbole ............................4 Sicherheitshinweise....................... 5 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen ......................... 5 Blitzschutzmaßnahmen ..............................5 Hinweise zur Netzwerksicherheit ..........................5 Hinweis zur Videoüberwachung nach DIN 33450 ......................5 Produktbeschreibung .....................
Seite 4
Lieferumfang AVD940x0-0010 IP-Videoaußenstation mit 1, 2 oder 4 Tasten oder AVD9x0x0-0010 IP-Videoaußenstation mit 1 oder 4 Tasten und Nummernblock Sechskant-Winkelschraubendreher Schraubendreher mit Rundgriff Namensschilder leer Produktinformation Einleitung Hinweise zur Produktinformation Die Produktinformation richtet sich ausschließlich an Elektrofachkräfte. Die Produktinformation beinhaltet wichtige Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch, Installation und Inbetriebnahme.
Seite 5
Beachten Sie bei Arbeiten an Anlagen mit Netzanschluss von 230 V Wechselspannung die Sicherheitsanforderungen nach DIN VDE 0100. Beachten Sie bei der Installation von TCS:BUS-Anlagen sind die allgemeinen Sicherheitsbe- stimmungen für Fernmeldeanlagen nach VDE 0800. Unter anderem: • Getrennte Führung von Starkstrom- und Schwachstromleitungen, •...
Seite 6
• Versenden von Bildern per E-Mail • Gruppenruffunktion mit einstellbarer Zeitverzögerung Wir verbessern unsere Produkte stetig und empfehlen Ihnen regelmäßig auf unserer Home- page nach aktuellen Softwareupdates für Ihr Gerät zu suchen. Ausführliche Informationen zu den Servicebedingungen für TCS IP-Anlagen finden Sie unter: http://www.tcsag.de/fileadmin/user_upload/TCS_DE/Metanavigation/Service_Support/Service bedingungen-IP_de.pdf.
Seite 7
Geräteübersicht Status LED Namensschild Color-Kamera Aluminiumgehäuse Mikrofon Status-LED Nummernblock DIP-Schalter Kabeldurchführung lokale Stromversorgung 12 V DC Befestigungsbohrung Anschluss externer Geräte 12 DC Mikro SD-Kartenslot LED Netzwerk Relais 1 Anschluss Netzwerkkabel Relais 2 Typenschild Lautsprecher Nummernblock Lichtsensor Klingeltaste Beleuchtungs-LED...
Seite 8
Anzeige- und Bedienelemente Nummernblock • Gerät ist im Grundmodus, kein Fehler erkannt AUS: • positive Eingabebestätigung LED grün An (leuchtet 3 s lang) • Codenummer anerkannt (deaktivierbar, einstellbare Leuchtdauer) • Gerät ist im Programmiermodus BLINKT: • falsche Eingabe LED rot AN (leuchtet 3 s lang): •...
Seite 9
Technische Daten Ethernet 10baseT, 100Base Tx VoIP-Protokoll SIP 2.0 / RFC3261 IP-Adresse 192.168.1.250 Audio G.711u, G.711a, G.726-32b, GSM, G722, G729 (optional) Video Serie JPEG, MJPG / Stream H.263, H.264 • Auflösung Max. 640 x 480 • Kamerawinkel 80deg H x 80deg V Stromversorgung 12 V DC ±...
Seite 10
Montage und Installation Montageort Um eine optimale Videobildqualität zu erreichen, vermeiden Sie die Ausrichtung der Kamera auf: • Sonneneinstrahlung • starke Lichtquellen • helle oder stark reflektierende Wände Montagehöhe Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Montagehöhe der IP- Video-Außenstation den Erfassungswinkel der Kamera. Personen mit durchschnittlicher Köpergröße werden bei einer Montagehöhe von 1,60 m über dem Boden optimal erfasst (Abb.
Seite 11
► Schieben Sie die Namensschilder von der Seite in die Ta- schen am Namensschildglas (Abb. 3). • Drucken Sie die Namensschilder auf einer beständigen Spezialfolie aus. Sie können die Folien direkt bei TCS be- stellen: Beschreibbare Polyesterfolie für Namensschilder DIN A4. Abb. 3: Namensschilder beschriften...
Seite 12
Montage der Mikro SD-Karte ► Stecken Sie die Mikro SD-Karte in die dafür vorgesehene Mikro SD-Kartenhalterung (Abb. 4). • Entfernen Sie die Mikro SD-Karte nicht während des Betriebes. Schalten Sie für die Entnahme der Mikro SD-Karte das Gerät aus. • Verwenden Sie nur Mikro SD-Karten nach Industriestandard oder mit „wide range outdoor“...
Seite 13
UTP-Kabel-Anschluss (Ethernet, LAN) ► Bereiten Sie die Leitungen für die Montage in der An- schlussklemme vor. ► Verpressen Sie die Litzen mit Aderendhülsen. ► Schließen Sie die Leitungen gemäß Typenschild an (Abb. 5). ► Befestigen Sie die Leitungen mit dem Schlitz- Schraubendreher.
Seite 14
Die Verwendung der integrierten Relais als Türöffner zum Öffnen von sicherheitsrelevanten und privaten Räumen wird nicht empfohlen. Möglichkeit 2: Stromversorgung über PoE Abb. 7: Stromversorgung über PoE • ein zusätzliches Netzteil wird nicht benötigt • die Stromversorgung der Türschlösser erfolgt über den PoE-Anschluss Möglichkeit 3: für magnetische Türschlösser Abb.
Seite 15
Möglichkeit 4: optionaler Anschluss eines Kodier-Schalters Abb. 9: Kodier-Schalter für Übertragungssicherheit Das Modul COSW ist nur optional erhältlich und nicht Bestandteil der Lieferung. • Versorgung über externes Netzteil Die Verwendung der integrierten Relais als Türöffner zum Öffnen von sicherheitsrelevanten und privaten Räumen wird nicht empfohlen. Möglichkeit 5: getrennte Stromversogung Abb.
Seite 16
Möglichkeit 6: weitere Anschlussmöglichkeiten Abb. 11: weitere Anschlussmöglichkeiten • Die Relais können Sie auch für andere Aktoren verwenden, wie z.B für Garagentor oder Sirenen. Die Verwendung der integrierten Relais als Türöffner zum Öffnen von sicherheitsrelevanten und privaten Räumen wird nicht empfohlen. Basisfunktion oder Standardfunktion am Modus-Schalter (DIP-Schalter) Beim Start oder Neustart der Außenstation wird die Geräteeinstellung ausgelesen.
Seite 17
Inbetriebnahme Weiterführende Informationen zur Konfiguration finden Sie im Handbuch. Das Handbuch steht Ihnen zum Download auf unserer Website zur Verfügung. Voraussetzungen ► Installieren Sie die Geräte der Anlage vollständig. ► Prüfen Sie die Adern gegeneinander auf Kurzschluss. ► Legen Sie fest, welchen SIP-Server Sie verwenden möchten (intern oder extern, z.B. Fritz!Box) ►...
Seite 18
Hinweise zur Verwendung von Open-Source-Software Dieses Produkt enthält teilweise freie Software, die unter den Bedingungen der GNU General Public License Version 2 weitergegeben wird. Die Veröffentlichung der freien Software erfolgt, „wie es ist“, OHNE IRGENDEINE GARANTIE. Unsere gesetzliche Haftung bleibt hiervon unberührt. Eine Auflistung der freien Software sowie eine Kopie der Lizenz, die in diesem Produkt zum Einsatz kommt, finden Sie im Downloadbereich unserer Website unter: http://www.tcsag.de/download/software/firmware-updates-geraetesoftware/...
Seite 19
Entsorgen Sie die Verpackungsteile getrennt in Sammelbehältern für Pappe und Papier bzw. Kunststoff. Gewährleistung Wir bieten Elektrofachkräften eine vereinfachte Abwicklung von Gewährleistungsfällen an. • Wenden Sie sich direkt an die TCS HOTLINE unter 04194 9881-188. • Unsere Verkaufs- und Lieferbedingungen finden Sie unter www.tcsag.de, Downloads, Handelsinformationen und in unserem aktuellen Produktkatalog.