Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BETRIEBS- UND
WARTUNGSHANDBUCH
FB14-20A(C)NT
FB16-20A(C)N
Deutsch
639371-DE
B

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Mitsubishi FB14-20ANT

  • Seite 1 BETRIEBS- UND WARTUNGSHANDBUCH FB14-20A(C)NT FB16-20A(C)N Deutsch 639371-DE...
  • Seite 3 Betriebs- und Wartungshandbuch Nur entsprechend geschultes Personal darf Servicearbeiten durchführen. Die Garantiebedingungen schreiben eine angemessene Wartung des Staplers vor. Verwenden Sie Original-Ersatzteile. Es wird empfohlen, einen Wartungsvertrag mit dem Maschinenhändler abzuschließen, der auch Ersatzteile liefern kann. Nur ein professioneller Service stellt einen langen und störungsfreien Betrieb des Staplers sicher.
  • Seite 4 Betriebs- und Wartungshandbuch Inhalt 1 Vorwort......................9 2 Wie dieses Handbuch gelesen werden muss ..........10 Sicherheitsrelevante Zeichen ..............10 Symbole und Abkürzungen..............10 Interaktive Links ..................12 3 Sicherheitsanweisungen................13 Sicherheitsanforderungen für Industriestapler ...........13 Elektromagnetische Verträglichkeit ............13 Nichtionisierende Strahlung..............13 Lärm......................14 Vibrationen.....................14 Anweisungen für die Aufsicht vor Ort............15 Arbeitssicherheit..................15 Anforderungen an den Staplerfahrer ............15 Notmaßnahmen ..................16...
  • Seite 5 Betriebs- und Wartungshandbuch 5.4.11.1 Hauptansicht der Stapleranzeige .......36 5.4.11.2 Bedientasten der Anzeige .........36 5.4.11.3 Symbole auf der Stapleranzeige ........37 5.4.11.4 Sitzgurtanzeige ............38 5.4.11.5 Batterieentladeanzeige ..........38 5.4.11.6 Mittlerer Informationsbereich ........40 5.4.11.7 Feststellbremsanzeige..........40 5.4.11.8 Hauptansicht der Stapleranzeige mit Spulenklammer- Funktion ..............41 5.4.11.9 Symbole für Traktion und Hydrauliksperrung ....42 5.4.11.10 Meldungsbereich............42 5.4.11.11...
  • Seite 6 Betriebs- und Wartungshandbuch 7.1.2 Notausstiege (Kabinenstapler) ...........72 7.1.3 Arbeitshaltung................73 7.1.4 Fahrtrichtung ................74 Wie der Stapler aktiviert wird ..............75 7.2.1 Aktivierung des Staplers mit einem PIN-Code......75 7.2.2 Ausschalten des Staplers............76 7.2.3 Programmierung eines neuen PIN-Codes ........77 Bremsen ....................77 7.3.1 Betriebsbremse.................77 7.3.2 Feststellbremse.................77 Wie der Stapler bewegt wird ..............78 7.4.1...
  • Seite 7 Betriebs- und Wartungshandbuch 9.2.5 Dachabdeckung öffnen (Kabinenstapler)........107 Sicherungen..................107 9.3.1 Lage der Sicherungen in der Schalttafel ........107 9.3.2 Anordnung der Sicherungen für optionale Ausrüstung....108 Fehlersuche ..................109 9.4.1 Fallbeispiele für die Fehlersuche ..........110 9.4.2 Traktion .................. 110 9.4.3 Bremsen.................
  • Seite 8 Betriebs- und Wartungshandbuch 12.3 Verfügbarkeitstabellen Hubgerüst ............149 13 EG-Konformitätserklärung ................151 ANHANG A: Aufkleber ..................152 ANHANG B: Stapleranzeigesprachen ............... 157 ANHANG C: Wartungscheckliste ..............158 ANHANG D: Freigabe der Bremse..............164 Index ......................... 165 Copyright © 2020 MLE Oy. Alle Rechte vorbehalten. 8 (167)
  • Seite 9 Betriebs- und Wartungshandbuch Vorwort Dieses Handbuch dient als Leitfaden für den Betrieb und die Wartung von Gabelstaplern. Vor dem Betrieb oder der Wartung eines Gabelstaplers müssen Sie dieses Handbuch aufmerksam durchlesen und sich mit allen Anweisungen vertraut machen. Die Beschreibungen, Abbildungen und Spezifikationen in diesem Handbuch betreffen Gabelstapler mit Seriennummern mit Gültigkeit ab dem Zeitpunkt des Drucks.
  • Seite 10 Betriebs- und Wartungshandbuch Wie dieses Handbuch gelesen werden muss Sicherheitsrelevante Zeichen Dies sind die in diesem Dokument verwendeten sicherheitsrelevanten Zeichen. GEFAHR GEFAHR weist auf eine Gefahr mit hohem Risiko hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu ernsthaften Verletzungen - auch tödlichen - führt. WARNUNG WARNUNG weist auf eine Gefahr mit mittlerem Risiko hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu ernsthaften Verletzungen - auch tödlichen - oder zu...
  • Seite 11 Betriebs- und Wartungshandbuch Korrosionsgefahr Gefahr durch elektrischen Strom Gefahr durch Laserstrahlen Symbole, die auf verbotene Handlungen hinweisen Diese Symbole werden in Warnhinweisen und Mitteilungen verwendet, um auf zu unterlassende Handlungen hinzuweisen. Die Symbole, die auf verbotene Handlungen hinweisen, finden Sie unten. Rauchen verboten Allgemeines Symbol für verbotene Handlungen Begrenzter oder eingeschränkter Zugang...
  • Seite 12 Betriebs- und Wartungshandbuch Augenschutz tragen Allgemeines Symbol für Pflichtmaßnahmen Das Handbuch bzw. die Anweisungen lesen Erste Hilfe Mit diesem Zeichen gekennzeichnete Batterien müssen recycelt werden Interaktive Links Interaktive Links gelten für die .pdf-Version des Handbuchs Der Text enthält interaktive Links zu Kapiteln, Abbildungen und Tabellen. Zum Beispiel: Abschnitt 5.3 Kennschilder des Staplers zeigt die Schilder und Aufkleber des Staplers und deren Plätze.
  • Seite 13 Betriebs- und Wartungshandbuch Sicherheitsanweisungen Sicherheitsanforderungen für Industriestapler Der Stapler erfüllt die wesentlichen Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der EMV-Richtlinie 2014/30/EU. Der Stapler wurde entsprechend der europäischen Sicherheitsnormen EN ISO 3691-1, EN 16307-1, EN 1175-1 und EN 12895 ausgelegt und konstruiert. Die wichtigsten Richtlinien und Leitfäden befinden sich in diesen Anweisungen.
  • Seite 14 Betriebs- und Wartungshandbuch Lärm Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG legt die Verantwortungen des Herstellers fest, die Maschine im Hinblick auf Geräuschemissionen zu messen und die Ergebnisse bekannt zu geben. Der mittlere Schalldruckpegel (LpA) des Staplers, dem der Fahrer ausgesetzt werden kann, wurde auf Ohrenhöhe des Staplerfahrers gemäß Prüfverfahren gemessen, das in den Normen EN 12053+A1 und EN ISO 4871 spezifiziert ist.
  • Seite 15 Betriebs- und Wartungshandbuch • Der Auslösewert für die tägliche Einwirkung für einen 8-Stunden-Zeitraum beträgt 0,5 m/s². Falls die Auslösewerte der Einwirkung überschritten werden, muss der Arbeitgeber Maßnahmen einführen, um die Aussetzung auf ein Mindestmaß zu reduzieren und für Informationen und Schulungen für die Mitarbeiter sorgen, die den Risiken durch mechanische Vibrationen ausgesetzt sind.
  • Seite 16 Betriebs- und Wartungshandbuch Notmaßnahmen • Falls der Stapler umkippt, halten Sie sich am Lenkrad fest und warnen Sie Andere. Vorsicht vor auslaufender Batteriesäure. • Hat die Maschine Fehlfunktionen, halten Sie den Stapler an und drehen Sie den Startschalter auf Position "OFF" (AUS). Der Stapler darf erst wieder verwendet werden, wenn eine von der Aufsicht autorisierte Person den Stapler repariert hat.
  • Seite 17 Betriebs- und Wartungshandbuch • Abmessungen und Gewicht der Batterie im Stapler • Verwendung optionaler Geräte, die Sie vom Stapler demontieren können • Dynamische Kräfte, die verursacht werden, wenn der Gabelstapler lenkt bzw. wendet oder seine Geschwindigkeit erhöht oder verringert • Zustand und Gefälle der Flächen, auf denen der Gabelstapler betrieben wird •...
  • Seite 18 Betriebs- und Wartungshandbuch Anhängern und in den Betriebs- und Wartungshandbüchern durchführen und genehmigen. Falls der Endbenutzer eine Modifikation oder Änderung ohne die vorherige Genehmigung des Original-Staplerherstellers, seinem autorisierten Vertreter oder einem Nachfolger verabredet, muss der Endbenutzer: • die Modifikation oder Änderung von entsprechenden Fachleuten für Industriestapler und deren Sicherheit planen, überprüfen und umsetzen lassen •...
  • Seite 19 Betriebs- und Wartungshandbuch Betriebsumgebung Anforderungen an die Oberfläche Verwenden Sie den Stapler im Freien und in geschlossenen Räumen, um Stückgüter zu transportieren und zum Stapeln anzuheben. Tragfähigkeit des Bodens Das kombinierte Gewicht von Stapler und Last darf nicht die Tragfähigkeit des Bodens überschreiten.
  • Seite 20 Betriebs- und Wartungshandbuch Fahrwege Betreiben Sie den Stapler auf Fahrwegen, die für Staplerverkehr bestimmt sind. Halten Sie alle Lasten nur in den dafür vorgesehenen Bereichen. Freiraum Der Stapler muss nach oben ausreichend Abstand zu Bauwerken aufweisen. Bevor Sie durch Gänge oder Türöffnungen fahren, stellen Sie sicher, dass genügend Raum für den Stapler, die Last und den Staplerfahrer vorhanden ist.
  • Seite 21 Betriebs- und Wartungshandbuch Muss der Stapler auf ein anderes Fahrzeug gefahren werden, vergewissern Sie sich, dass sich das Fahrzeug während dieses Vorgangs nicht bewegen kann. ACHTUNG Betreiben Sie das Fahrzeug nicht in der Nähe der Kanten einer Überladebrücke. Es besteht die Gefahr eines Überschlags. 4.10 Aufzüge Die Standortaufsicht muss die Verwendung eines Aufzugs, um den Stapler...
  • Seite 22 Betriebs- und Wartungshandbuch Allgemeine Information Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bei diesem Stapler handelt es sich um einen Elektrostapler mit Fahrersitz, Kontergewicht und drei oder vier Rädern, der mit fortschrittlichen Bedienelementen zum Fahren, Lenken und für den Lastumschlag ausgerüstet ist. Er ist dafür ausgelegt, Paletten in geschlossenen Räumen sowie im Freien zu transportieren und zu stapeln.
  • Seite 23 Betriebs- und Wartungshandbuch Abbildung 1: Übersicht über die Schilder und Aufkleber des Staplers 1. Warnaufkleber Betrieb 6. Lesen Sie das Handbuch Aufkleber 2. Nenntragfähigkeits-Höhenanzeige 7. Warnaufkleber keine Mitfahrer 3. Warnaufkleber Hubgerüst 8. Sitz-Aufkleber 4. Warnaufkleber Einklemmgefahr 9. Typenschild 5. Warnaufkleber Umkippen des Staplers 10.Tragfähigkeitsschild Abbildung 2: Notausstieg-Aufkleber (Stapler mit Fahrerkabine) Das Typenschild des Staplers enthält folgende Information:...
  • Seite 24 Betriebs- und Wartungshandbuch • Herstellungsjahr • Nenntragfähigkeit (kg) • Minimales und maximales Gewicht der Batterie (kg) • Batterieanschlussspannung (V) • Nennleistung (kW) • Reifeninformation (Typ, Abmessungen, Luftdruck) Das Tragfähigkeitsschild des Staplers enthält folgende Information: • Staplermodell • Seriennummer • Hubgerüstmodell •...
  • Seite 25 Betriebs- und Wartungshandbuch Übersicht über den Stapler 5.4.1 Fahrerschutzdach Das Fahrerschutzdach schützt den Fahrer vor herabfallenden Gegenständen. Das Fahrerschutzdach kann mit den folgenden Optionen ausgestattet werden mit: • Plexiglasdach zur Erhöhung des Schutzes des Fahrers gegen herabfallende Kleinteile. • Plexiglasdach und Windschutzscheibe ohne Scheibenwaschanlage und Scheibenwischer (nur für den Innenbereich) für zusätzlichen Schutz.
  • Seite 26 Betriebs- und Wartungshandbuch • Innenausstattung inkl. Deckenplatte mit Leselampe und Radio mit Lautsprechern ACHTUNG Betreiben Sie einen Kabinenstapler nicht mit offenen Stahltüren oder offener Dachabdeckung. Abbildung 4: Kabine Copyright © 2020 MLE Oy. Alle Rechte vorbehalten. 26 (167)
  • Seite 27 Betriebs- und Wartungshandbuch 5.4.3 Bedienvorrichtungen Abbildung 5: Übersicht über die Bedienvorrichtungen 1. Fahrersitz 6. Lenkrad 2. Armlehne 7. Stapleranzeige 3. Fahrtrichtungsschalter (Option) 8. Pedale 4. Seitliches Bedienfeld 9. Batteriestecker 5. Hebel HINWEIS: Als Alternative zur Armlehne können Sie die Handhebel für den Stapler wählen;...
  • Seite 28 Betriebs- und Wartungshandbuch 5.4.4 Steuergeräte Abbildung 6: Übersicht Steuergeräte 1. Lenksäule 3. Stapleranzeige 2. Armlehne 4. Seitliches Bedienfeld HINWEIS: Als Alternative zur Armlehne können Sie die Handhebel für den Stapler wählen; siehe Abschnitt 5.4.7 Handhebel. 5.4.5 Lenkrad Abbildung 7: Übersicht über das Lenkrad 1.
  • Seite 29 Betriebs- und Wartungshandbuch • Lenkrichtung Wenn Sie vorwärts fahren (in Richtung der Gabeln), drehen Sie das Lenkrad im Uhrzeigersinn, um den Stapler nach rechts zu lenken. Drehen Sie das Lenkrad gegen den Uhrzeigersinn, um den Stapler nach links zu lenken. •...
  • Seite 30 Betriebs- und Wartungshandbuch Steuerung Funktionsbeschreibung Seitenschubhebel (Option) Verwenden Sie den Hebel mit der rechten Hand. Schieben Sie den Hebel nach vorne, um die Gabeln bzw. die Last nach links zu verschieben. Ziehen Sie den Hebel nach hinten, um die Gabeln bzw. die Last nach rechts zu verschieben. Der Hebel wird automatisch in die Mittelstellung zurückgeführt, wenn Sie ihn loslassen.
  • Seite 31 Betriebs- und Wartungshandbuch 5.4.7 Handhebel Abbildung 9: Übersicht über die Handhebel 1. Hubhebel 4. Optionaler Hebel (Option) / Anbauge- rät 2 2. Neigehebel 5. Signalhorntaste 3. Seitenschubhebel (Option) / Anbauge- rät 1 HINWEIS: Der Stapler kann mit 3 oder mit 4 Handhebeln ausgerüstet sein. HINWEIS: Verfügt Ihr Stapler über die Spulenklammer-Option, so befindet sich die Freigabetaste für die Spulenklammer oben auf einem der mit 3 oder 4 in Abbildung 9: Übersicht über die Handhebel gekennzeichneten Hebel.
  • Seite 32 Betriebs- und Wartungshandbuch Steuerung Funktionsbeschreibung Gabelpositionierhebel Verwenden Sie den Hebel, um die Gabelspreizung (Option) einzustellen. Klammerhebel (Option) Verwenden Sie den Hebel mit der rechten Hand. Ziehen Sie den Hebel nach hinten, um die Klammer zu schließen. Drücken Sie auf die Klammerfreigabetaste und drücken Sie den Hebel anschließend nach vorne, um die Klammer freizugeben (der Klammerhebel muss sich in der Neutralstellung befinden, wenn die Taste gedrückt wird).
  • Seite 33 Betriebs- und Wartungshandbuch Tabelle 3: Steuerfunktionen Steuerung Funktionsbeschreibung Manuelle Arbeitslampen Verwenden Sie den Schalter für die manuellen Arbeitslampen, um die Arbeitslampen zu steuern. Der Schalter hat drei Stellungen: • OFF (AUS) • Die Vorwärtslampen sind an und die Rückfahrlampen schalten beim Rückwärtsfahren automatisch an •...
  • Seite 34 Betriebs- und Wartungshandbuch Tabelle 4: Steuerfunktionen Steuerung Funktionsbeschreibung Schlüsselschalter/ Mit dem Schlüsselschalter wird das elektrische System des Startschalter Staplers EINGESCHALTET. Die Schalterpositionen sind: • 0 = Strom AUS (bestimmte elektronische Geräte können immer noch mit Strom versorgt werden) • I = Strom ON (AN), ECO-Modus •...
  • Seite 35 Betriebs- und Wartungshandbuch Der Stapler kann in zwei Betriebsmodi betrieben werden: • Sparmodus (ECO). Hierbei handelt es sich um den Modus für den einfachen Staplerbetrieb für gelegentliche Staplereinsätze, für die Schulung und für lange Zeitspannen des Staplerbetriebs. Im Sparmodus reagiert der Stapler nicht sofort auf plötzliche Aktionen des Staplerfahrers, so dass die Staplerbewegungen sanfter ausgeführt werden.
  • Seite 36 Betriebs- und Wartungshandbuch 5.4.11.1 Hauptansicht der Stapleranzeige 13:00 Abbildung 14: Hauptansicht der Stapleranzeige 1. Batterieentladeanzeige 3. Datum und Uhrzeit oder Meldungen 2. Mittlerer Informationsbereich In normalen Betriebssituationen erscheint in der Hauptansicht der Stapleranzeige • Die Batterieentladeanzeige • Datum und Uhrzeit •...
  • Seite 37 Betriebs- und Wartungshandbuch 2. Taste, nach rechts blättern / PIN-Code 5. Exit/Esc-Taste 6. Enter-Taste 3. Taste, nach unten blättern / PIN-Code 3 4. Taste, nach links blättern / PIN-Code 4 5.4.11.3 Symbole auf der Stapleranzeige Erscheint auf der Stapleranzeige eine Meldung, so erscheinen Symbole auf der Stapleranzeige.
  • Seite 38 Betriebs- und Wartungshandbuch Symbol Beschreibung Symbol, hydraulische Sperrung 360-Grad-Lenkung (optional) 5.4.11.4 Sitzgurtanzeige 13:00 Abbildung 16: Sitzgurtsymbol Das Sitzgurtsymbol erscheint auf der Stapleranzeige, wenn der Sitzgurt nicht angelegt wird. WARNUNG Legen Sie den Sitzgurt an, bevor Sie beginnen, den Stapler zu betreiben. Der Sitzgurt verringert das Risiko, zwischen dem Stapler und dem Boden eingeklemmt zu werden, falls der Stapler umkippt.
  • Seite 39 Betriebs- und Wartungshandbuch Battery voltage low Recharge battery Abbildung 17: Batterieladestand niedrig Wenn der Batterieladezustand auf einen Balken sinkt, ändert sich die Farbe des verbliebenen Balken auf rot. Auch erscheint ein Ausrufezeichen auf rotem Hintergrund in der unteren linken Ecke der Stapleranzeige. Siehe Abbildung 18: Batterie fast leer.
  • Seite 40 Betriebs- und Wartungshandbuch 5.4.11.6 Mittlerer Informationsbereich Abbildung 19: Übersicht über den mittleren Informationsbereich 1. Geschwindigkeitsanzeige 2. Fahrtrichtungsanzeige In einer normalen Betriebssituation erscheint im mittleren Informationsbereich die Geschwindigkeitsanzeige. Außerdem wird die Fahrtrichtung des Staplers durch zwei Pfeile angezeigt, die sich um den mittleren Informationsbereich bewegen.
  • Seite 41 Betriebs- und Wartungshandbuch 5.4.11.8 Hauptansicht der Stapleranzeige mit Spulenklammer- Funktion Ist ein Stapler mit einer Spulenklammer ausgerüstet, zeigt ein Symbol auf der linken Seite der Stapleranzeige die Funktionen der Klammer an: • Wenn die Klammer öffnet, erscheint auf der Stapleranzeige ein Klammersymbol mit 2 Pfeilen, die nach außen zeigen;...
  • Seite 42 Betriebs- und Wartungshandbuch 5.4.11.9 Symbole für Traktion und Hydrauliksperrung Der Stapler ist mit einer Sperrfunktion ausgestattet, die die Traktion und die Hydraulik des Staplers deaktiviert, falls der Sitzschalter nicht aktiviert ist, aber der Stapler sich bewegt. Wenn die Sperrfunktion aktiviert ist, wird im mittleren Informationsbereich das Symbol der Traktionssperre N angezeigt.
  • Seite 43 Betriebs- und Wartungshandbuch KM/H Accelerator pedal must be released Abbildung 24: Hauptansicht mit einer informationellen Meldung Warnmeldung Im Falle einer Warnmeldung wird die Farbe der Streifen in der Hauptansicht gelb und es erscheint ein Symbol auf gelbem Hintergrund in der unteren linken Ecke der Stapleranzeige.
  • Seite 44 Betriebs- und Wartungshandbuch 4A243 Battery lock must be closed Abbildung 26: Hauptansicht mit einer Alarmmeldung Im Alarmcode: • Die erste(n) Ziffer(n) gibt (geben) die Fehlerquelle an (4xxxx). • Der Buchstabe in der Mitte gibt an, dass es sich um einen Alarm handelt (xxAxxx).
  • Seite 45 Betriebs- und Wartungshandbuch Abbildung 28: Kommunikationsfehler PIN-Abfrage (optional) Der Stapler kann auf einen PIN-Abfragemodus konfiguriert werden. Beim PIN- Abfragemodus muss der Fahrer einen PIN-Code eingeben, bevor der Stapler betrieben werden kann. Der PIN-Code ist 5-stellig und darf die Ziffern 1 bis 4 enthalten. Der PIN-Code wird mit den Tasten Blättern/PIN-Code eingegeben;...
  • Seite 46 Betriebs- und Wartungshandbuch 12345H Abbildung 30: Schlafmodus Servicemodus Die Servicemodus-Ansicht erscheint auf der Stapleranzeige, wenn das Servicepersonal den Stapler während der Servicearbeiten deaktiviert hat und nicht betrieben werden kann. Hydraulic functions disabled Abbildung 31: Servicemodus Copyright © 2020 MLE Oy. Alle Rechte vorbehalten. 46 (167)
  • Seite 47 Betriebs- und Wartungshandbuch 5.4.11.11 Hierarchie der Menüs der Stapleranzeige 12345H SERVICE Hydraulic functions disabled KM/H 13:00 Type OP10N0015 12:45 Max. 12.0 Max. 10.5 Max. Max. 11.5 9.43 Serial number 156897K 9.23 12.06.2018 7.80 Hours 12345h 5.35 6.25 3.40 Next maintenance in 396h ECO: easy performance mode for occasional usage.
  • Seite 48 Betriebs- und Wartungshandbuch Abbildung 33: Auswahlansicht 1. Anweisungen 4. Einstellung der Helligkeit 2. Staplerinformation 5. F2-Taste 3. Einstellung von Datum und Uhrzeit Die Auswahlansicht zeigt fünf Symbole: Anweisungen, Staplerinformationen, Datums- und Zeiteinstellung, Helligkeitseinstellung und die Taste F2. Um die Auswahl von einem Symbol zum anderen zu bewegen, verwenden Sie die Tasten links/rechts blättern.
  • Seite 49 Betriebs- und Wartungshandbuch Staplerinformationsansicht Type PS12DF Serial number 123456 Hours Next maintenance in Next annual inspection Traction Controller LOP18C0M24 1.42 Display NA14DIS 1.08.03 8G7800CE401e LOP18EPS22 0.21 0F2795 Hours Last reset Code Hours Count 10A8100 8A205 25W203 8A205 25A224 8A154 9A250 10A8100 Abbildung 35: Staplerinformationsansicht (Seiten 1-3) Die Staplerinformationsansicht liefert Informationen über den Stapler wie...
  • Seite 50 Betriebs- und Wartungshandbuch Ansicht Helligkeitseinstellung Abbildung 36: Ansicht Helligkeitseinstellung In der Ansicht Helligkeitseinstellung kann der Fahrer die Helligkeit der Stapleranzeige einstellen. Stellen Sie die Helligkeit mit den Tasten links/rechts blättern ein. Drücken Sie auf die Enter-Taste, um die Einstellung zu speichern. Drücken Sie auf die Taste Esc, um die Änderungen zu verwerfen und die Ansicht Helligkeitseinstellung zu verlassen.
  • Seite 51 Betriebs- und Wartungshandbuch 5.4.12.1 Beschleunigungspedal und Bremspedal Abbildung 38: Übersicht über das Beschleunigungs- und Bremspedal 1. Beschleunigungspedal 2. Bremspedal 5.4.12.2 Beschleunigungspedal, Fahrerpräsenzpedal und Bremspedal Abbildung 39: Beschleunigungspedal, Fahrerpräsenzpedal und Bremspedal 1. Beschleunigungspedal 3. Fahrerpräsenzpedal 2. Bremspedal Copyright © 2020 MLE Oy. Alle Rechte vorbehalten. 51 (167)
  • Seite 52 Betriebs- und Wartungshandbuch 5.4.12.3 Doppelpedal und Bremspedal Abbildung 40: Übersicht über das Doppel- und Bremspedal 1. Vorwärts-Beschleunigungspedal 3. Rückwärts-Beschleunigungspedal 2. Bremspedal 5.4.12.4 Funktionen der Pedale Tabelle 6: Funktionen der Pedale Steuerung Funktionsbeschreibung Beschleunigungspedal Verwenden Sie das Beschleunigungspedal mit Ihrem rechten Fuß. Je weiter Sie das Beschleunigungspedal niederdrücken, desto höher die Fahrgeschwindigkeit.
  • Seite 53 Betriebs- und Wartungshandbuch Steuerung Funktionsbeschreibung Fahrerpräsenzpedal bis zur Betriebsposition nieder. HINWEIS: Falls der Stapler mit einem Fahrerpräsenzpedal ausgerüstet ist, kann er nur gefahren werden, wenn das Fahrerpräsenzpedal gedrückt ist. Beschleunigungspedal vorwärts (nur bei Verwenden Sie das Vorwärts- Doppelpedalsystemen) Beschleunigungspedal mit Ihrem rechten Fuß.
  • Seite 54 Betriebs- und Wartungshandbuch Abbildung 41: Übersicht über den Fahrersitz 1. MSG20 - Basissitz (optional) 3. MSG75 - Hochleistungssitz (optional) 2. MSG65 - Leistungssitz (Standard) 5.4.14 Gabelträger Abbildung 42: Gabelträger 1. Gabelträger 3. Gabelzinken 2. Lastschutzgitter (Option) Der Stapler hat Gabelzinken und ein Lastschutzgitter am Gabelträger montiert. Wenn das Lastschutzgitter entfernt werden soll, montieren Sie Stopperplatten auf jeder Seite des Gabelträgers, um ein unbeabsichtigtes Herabfallen der Gabelzinken zu verhindern, siehe Abbildung 43: Übersicht über die...
  • Seite 55 Betriebs- und Wartungshandbuch Abbildung 43: Übersicht über die Stopperplatte 5.4.14.1 Integrierter Seitenschubgabelträger Abbildung 44: Übersicht über den integrierten Seitenschubgabelträger Mit dem integrierten Seitenschubgabelträger können die Gabeln von der Mittelposition aus seitlich um 100 mm nach links oder rechts verschoben werden. Die Integration des Seitenschubgabelträgers minimiert den Tragfähigkeitsverlust des Staplers.
  • Seite 56 Betriebs- und Wartungshandbuch 5.4.14.2 Anhängbarer Seitenschubgabelträger Abbildung 45: Übersicht über den anhängbaren Seitenschubgabelträger Mit dem anhängbaren Seitenschubgabelträger können die Gabeln von der Mittelposition aus seitlich um 100 mm nach links oder rechts verschoben werden. Für die Installation des anhängbaren Seitenschubgabelträgers ist kein Schweißen, Bohren oder Gewindeschneiden erforderlich.
  • Seite 57 Betriebs- und Wartungshandbuch 5.4.14.2.1 Integrierter Gabelpositionierer mit Seitenschub Abbildung 46: Integrierter Gabelpositionierer mit Seitenschub Mit dieser Ausrüstung kann der Staplerfahrer die Gabelspreizung einstellen, ohne den Stapler verlassen zu müssen, und kann die Gabeln seitlich verschieben. Die Öffnung der Gabeln beträgt 317-837 mm. Mit dem integrierten Seitenschubgabelträger können die Gabeln von der Mittelstellung aus seitlich um 100 mm nach links oder rechts verschoben werden.
  • Seite 58 Betriebs- und Wartungshandbuch 5.4.15 Hubgerüst Abbildung 47: Übersicht über das Hubgerüst 1. Simplex-Hubgerüst 3. Triplex-Hubgerüst 2. Duplex-Hubgerüst Der Stapler kann je nach Bedarf mit einem Simplex-, Duplex-, oder Triplex- Hubgerüst ausgerüstet sein. Copyright © 2020 MLE Oy. Alle Rechte vorbehalten. 58 (167)
  • Seite 59 Betriebs- und Wartungshandbuch Vor dem Betrieb Tägliche Wartung vor dem Betrieb ACHTUNG Bevor Sie den Stapler betreiben, entfernen Sie die Plastikabdeckung auf dem Fahrersitz. Der Stapler kann durch elektrostatische Entladung (ESD) beschädigt werden, die sich entwickeln kann, wenn der Stapler mit einem mit Plastik bedeckten Fahrersitz betrieben wird.
  • Seite 60 Betriebs- und Wartungshandbuch 1. Ziehen Sie die Abdeckung des Handbuchhalters auf. 6.2.3 Einstellung der Armlehne Abbildung 49: Übersicht über die Einstellung der Armlehne 1. Armlehne 3. Höheneinstellgriff der Armlehne 2. Distanzeinstellknopf der Armlehne HINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass die Armlehne verriegelt ist, bevor Sie den Stapler verwenden.
  • Seite 61 Betriebs- und Wartungshandbuch 2. Stellen Sie die Armlehne auf die gewünschte Position ein. 3. Lassen Sie den Armlehneneinstellknopf los, um die Armlehne in ihrer Stellung zu verriegeln. 6.2.3.2 Einstellung der Höhe der Armlehne 1. Drehen Sie den Höheneinstellgriff im Uhrzeigersinn, um die Verriegelung der Armlehne freizugeben.
  • Seite 62 Betriebs- und Wartungshandbuch 6.2.4 Einstellung des Fahrersitzes (MSG65) Abbildung 50: Übersicht über die Einstellung des Fahrersitzes (MSG65) 1. Gewichtseinstellhebel 3. Entfernungseinstellhebel 2. Hebel zur Einstellung der Rückenlehne 4. Einstellung für Lendenstütze ACHTUNG Bevor Sie den Stapler das erste Mal betreiben, entfernen Sie die Plastikabdeckung auf dem Fahrersitz.
  • Seite 63 Betriebs- und Wartungshandbuch 1. Drehen Sie den Gewichtseinstellhebel heraus. 2. Bewegen Sie den Gewichtseinstellhebel nach oben oder unten. 3. Bewegen Sie den Gewichtseinstellhebel zurück zur Mittelstellung zwischen den Einstellschritten. Copyright © 2020 MLE Oy. Alle Rechte vorbehalten. 63 (167)
  • Seite 64 Betriebs- und Wartungshandbuch 4. Schauen Sie auf die Gewichtseinstellanzeige im vorderen Teil des Sitzes. Befindet sich der Pfeil in der Mittelstellung, ist der Sitz richtig eingestellt. 5. Drehen Sie den Gewichtseinstellhebel hinein. HINWEIS: Falls Ihr Stapler mit dem MSG75-Sitz ausgestattet ist, unterscheidet sich der Gewichtseinstellhebel vom oben abgebildeten Hebel.
  • Seite 65 Betriebs- und Wartungshandbuch 2. Stellen Sie die Rückenlehne ein. 3. Nachdem Sie die Rückenlehne eingestellt haben, stellen Sie den Verriegelungshebel der Rückenlehne auf die verriegelte Position. 6.2.4.3 Einstellung der Sitzdistanz ACHTUNG Um Verletzungen zu vermeiden, stellen Sie den Fahrersitz nicht ein, während Sie den Stapler betreiben.
  • Seite 66 Betriebs- und Wartungshandbuch 1. Setzen Sie sich auf den Fahrersitz. 2. Schalten Sie den Strom des Staplers EIN. 3. Legen Sie den Sitzgurt an. Durch diese Reihenfolge wird sichergestellt, dass der Sitzgurt beim Betreiben des Staplers stets angelegt wird. Diese Reihenfolge ist bei Staplern mit Doppelpedal vorgeschrieben, aber Sie können den Stapler dahingehend programmieren, dass diese Reihenfolge zum Anlegen des Sitzgurtes bei allen Pedalkombinationen eingehalten werden muss.
  • Seite 67 Betriebs- und Wartungshandbuch 4. Um den Gurt zu lösen, drücken Sie die rote Taste am Gurtschloss. 6.2.6 Einstellung des Lenkrads Abbildung 51: Übersicht über den Lenkradeinstellgriff 1. Ziehen Sie den Lenkradeinstellgriff. Copyright © 2020 MLE Oy. Alle Rechte vorbehalten. 67 (167)
  • Seite 68 Betriebs- und Wartungshandbuch 2. Stellen Sie das Lenkrad ein. 3. Lassen Sie den Lenkradeinstellgriff los. 6.2.7 Heckfenster öffnen (Kabinenstapler) Abbildung 52: Übersicht über das Heckfenster Um das Heckfenster zu öffnen: 1. Drehen Sie den Griff. Copyright © 2020 MLE Oy. Alle Rechte vorbehalten. 68 (167)
  • Seite 69 Betriebs- und Wartungshandbuch 2. Heben Sie das Fenster hoch. Mithilfe der Gasdruckfedern können Sie das Heckfenster auch in der offenen Stellung verriegeln: Abbildung 53: Heckfenster in verriegelter offener Stellung 6.2.8 Seitenfenster öffnen (Kabinenstapler) Das Seitenfenster des Staplers kann geöffnet oder in der geschlossenen Stellung verriegelt werden.
  • Seite 70 Betriebs- und Wartungshandbuch Abbildung 54: Übersicht über den Verriegelungshebel des Seitenfensters • Um das Fenster zu öffnen, drücken Sie den Verriegelungshebel des Seitenfensters und schieben Sie das Fenster auf. • Um das Fenster in der geschlossenen Stellung zu verriegeln, bewegen Sie den Verriegelungshebel des Fensters in die verriegelte Position.
  • Seite 71 Betriebs- und Wartungshandbuch Betriebsanleitung Wie der Stapler betrieben wird 7.1.1 Wie die Fahrerkabine betreten und verlassen wird Der Zugang zur Fahrerkabine ist einfach und ergonomisch. Sie vereinfacht den Ein- und Ausstieg, und unnötige Bewegungen des Fahrers werden vermieden. Abbildung 56: Wie die Fahrerkabine betreten und verlassen wird Um die Fahrerkabine zu betreten, halten Sie sich mit der linken Hand am Haltegriff fest, legen Sie Ihre rechte Hand auf den Fahrersitz und stellen Sie Ihren linken Fuß...
  • Seite 72 Betriebs- und Wartungshandbuch WARNUNG Halten Sie sich beim Betreten oder Verlassen der Fahrerkabine nicht am Lenkrad fest! Wenn sich das Lenkrad bewegt, können Sie Ihr Gleichgewicht verlieren. WARNUNG Senken Sie Ihren Körper vorsichtig, wenn Sie die Kabine betreten oder verlassen, damit Sie sich nicht am Fahrerschutzdach stoßen! ACHTUNG Achten Sie beim Betreten oder Verlassen der Kabine immer sorgfältig auf Ihren Halt!
  • Seite 73 Betriebs- und Wartungshandbuch 7.1.3 Arbeitshaltung Um den Stapler zu bedienen: • Setzen Sie sich in den Fahrersitz. • Den Sitzgurt anlegen, siehe Abschnitt 6.2.5.1 Sitzgurt anlegen. • Halten Sie das Lenkrad. • Verwenden Sie die Armlehnenhebel oder die Handhebel mit Ihrer rechten Hand.
  • Seite 74 Betriebs- und Wartungshandbuch Abbildung 58: Ergonomische Arbeitshaltung. Anweisungen über die Einstellung des Lenkrads und des Fahrersitzes gehen aus Abschnitt 6.2.6 Einstellung des Lenkrads und Abschnitt 6.2.4 Einstellung des Fahrersitzes (MSG65) hervor. Abbildung 58: Ergonomische Arbeitshaltung 7.1.4 Fahrtrichtung Die Fahrtrichtung ist wie folgt: •...
  • Seite 75 Betriebs- und Wartungshandbuch Abbildung 59: Fahrtrichtung vorwärts Wie der Stapler aktiviert wird WARNUNG Betreiben Sie den Stapler nie ohne angebrachte Abdeckungen. Betreiben Sie einen Kabinenstapler nicht mit offenen Stahltüren oder offener Dachabdeckung. HINWEIS: Wenn Sie den Stapler starten, vergewissern Sie sich, dass sich der Fahrtrichtungsschalter in der Neutralstellung befindet.
  • Seite 76 Betriebs- und Wartungshandbuch In diesem Betriebsmodus ist nur der Gebrauch des Eco-Betriebsmodus möglich. • Benutzerrechte 3, Voreinstellung Schlitz 3, PIN-Code = 11111. Dies ist der Not-Modus: nur langsame Fahrgeschwindigkeit und langsames Hochfahren der Gabel sind möglich. Aktivieren Sie den Stapler mit dem PIN-Code wie folgt: 1.
  • Seite 77 Betriebs- und Wartungshandbuch ACHTUNG Immer wenn Sie den Stapler unbeaufsichtigt zurücklassen, parken Sie ihn an einem sicheren Platz und aus dem Weg. Vergewissern Sie sich auch, dass die Gabeln gesenkt werden, drehen Sie den Schlüssel-/Startschalter auf Position OFF (AUS) und stellen Sie den Fahrtrichtungsschalter auf die Neutralstellung.
  • Seite 78 Betriebs- und Wartungshandbuch ACHTUNG In allen obigen Situationen kann der Stapler abrupt anhalten. Wie der Stapler bewegt wird ACHTUNG Bevor Sie starten, stellen Sie sicher, dass die tägliche Wartung des Staplers erledigt wurde; siehe Abschnitt 9.6 Tägliche Wartung. Um den Stapler zu bedienen: 1.
  • Seite 79 Betriebs- und Wartungshandbuch WARNUNG Unkontrolliertes Beschleunigen oder Abbremsen, überhöhte Geschwindigkeiten an Wendepunkten und schnelles oder plötzliches Lenken und Wenden können dazu führen, dass sich die Last überschlägt und einen Unfall verursacht. Fahren Sie den Stapler unter allen Umständen mit einer Geschwindigkeit, die ein sicheres Anhalten ermöglicht.
  • Seite 80 Betriebs- und Wartungshandbuch • Seien Sie besonders vorsichtig, wenn: – andere Personen oder Gegenstände im Arbeitsbereich vorhanden sind. – die Last die Sichtverhältnisse verringert. – Sie den Stapler in engen Regalgängen betreiben. Vergewissern Sie sich, dass genügend Platz für den Stapler und die Last vorhanden ist. 7.5.1 Verkehrsregeln Sorgen Sie für gute Sichtverhältnisse in Fahrtrichtung und halten Sie...
  • Seite 81 Betriebs- und Wartungshandbuch Weitere Informationen über den Lastschwerpunkt siehe Abschnitt 3.10.1 Lastschwerpunkt. • Beim Fahren des Staplers die Gabeln auf die Arbeitshöhe (max. 300 mm über Boden) absenken. • Betreiben Sie den Stapler nicht über losem Material. • Beachten Sie, dass ein Stapler ohne Last leichter umkippt als ein Stapler mit Last in abgesenkter Position.
  • Seite 82 Betriebs- und Wartungshandbuch – Wenn Sie Lasten transportieren, halten Sie die Gabeln vom Boden frei. Lasten, die auf dem Boden herumliegen, dürfen weder geschoben, gezogen noch seitlich weggedrängt werden. • Wenn Sie den Stapler auf Hängen und Rampen fahren: – Gehen Sie äußerst vorsichtig vor.
  • Seite 83 Betriebs- und Wartungshandbuch IMPROPER OPERATION OR MAINTENANCE COULD RESULT IN WARNING INJURY OR DEATH MODEL SERIAL NUMBER ATTACHMENT: MAST: MANUFACTURER MODEL TYPE BACK TILT DEG. MACHINE WEIGHT W/O REMOVABLE ATTACHMENTS W/O BATTERY FOR BATTERY POWERED TRUCKS. ACTUAL CAPACITY MAST: VERTICAL MAX FORK HEIGHT H LOAD CENTRE ALLOWABLE WORKING CAPACITY...
  • Seite 84 Betriebs- und Wartungshandbuch 2. Richten Sie die Gabeln in eine waagerechte Position mit Neigefunktion aus. 3. Fahren Sie die Gabeln ausreichend hoch, um sie beim Vorwärtsfahren ungehindert unter die Palette schieben zu können. 4. Fahren Sie nach vorne, bis sich die Palette vollständig auf den Gabeln befindet.
  • Seite 85 Betriebs- und Wartungshandbuch Batterien Allgemeine Information WARNUNG Halten Sie die Batterie des Staplers stets sauber und trocken, um Streuströme zu verhindern. Halten Sie sich beim Reinigen der Batterie an die Anweisungen des Batterieherstellers. Jegliche Flüssigkeit im Batterieträger muss entfernt und in der vorgeschriebenen Weise entsorgt werden.
  • Seite 86 Betriebs- und Wartungshandbuch Sicherheit mit Blei-Säure-Batterien Lesen Sie die Betriebsanleitung der Batterie und bewahren Sie sie in der Nähe der Batterie auf. Nur Fachleute dürfen an Batterien arbeiten. Verwenden Sie bei der Arbeit an Batterien eine Schutzbrille und Schutzkleidung. Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften sowie die Normen EN 62485-3 und EN 50110-1.
  • Seite 87 Betriebs- und Wartungshandbuch 8.3.1 Allgemeine Wartung Halten Sie die Batterie sauber und trocken, um Kriechströme zu verhindern. Führen Sie die Reinigung der Batterie gemäß Verhaltenscodex ZVEI durch; siehe Abschnitt 8.3.8 Wie Batterien gereinigt werden. Falls sich Flüssigkeit im Batterieträger befindet, entfernen Sie sie und halten Sie sich zur Entsorgung an die zugelassene Vorgehensweise.
  • Seite 88 Betriebs- und Wartungshandbuch Bevor Sie sich an den Batteriehersteller wenden, messen und protokollieren Sie Folgendes: • Gesamtspannung • Spannung pro Zelle • Sind die Spannungswerte unregelmäßig, messen Sie auch die Säuredichte jeder Zelle, siehe Abschnitt 8.6 Messen der Säuredichte der Batterie. 8.3.5 Jährliche Wartung Der Isolationswiderstand des Staplers und der Batterie wird mindestens ein Mal...
  • Seite 89 Betriebs- und Wartungshandbuch betragen, multipliziert mit der Nennspannung des Staplersystems zwischen den spannungsführenden Teilen und dem Staplerrahmen. Staub auf Batterien kann Kriechströme verursachen, die zur Selbstentladung der Batterie führen können. Falls höhere Kriechströme fließen, können elektrische Funken auftreten, und es besteht die Gefahr einer Explosion des Ladegases.
  • Seite 90 Betriebs- und Wartungshandbuch • Der Abstand zwischen der Düse des Hochdruckreinigers und der Batterie darf 30 cm nicht unterschreitet. • Der maximale Arbeitsdruck darf nicht mehr als 50 bar betragen. • Reinigen Sie die großen Bereiche der Batterie auf einmal, um ein zu starkes Aufheizen der Batterie zu vermeiden.
  • Seite 91 Betriebs- und Wartungshandbuch die Batteriewechselausrüstung regelmäßig auf Schäden. Der Batteriewechsel muss von Personen ausgeführt werden, die für die Handhabung von schweren Gewichten geschult wurden. Es wird empfohlen, die Batterien seitlich mit zertifizierten Halteeinrichtungen auszutauschen, um die Gefahr zu minimieren, dass die Batterien umkippen oder andere Ausrüstung zerquetschen, beschädigen, usw.
  • Seite 92 Betriebs- und Wartungshandbuch ANWEISUNGEN LESEN Detaillierte Ladehinweise finden Sie im Handbuch des Ladegeräts. 1. Parken Sie den Stapler im Batterieladebereich. 2. Schalten Sie den Strom des Staplers AUS. Vergewissern Sie sich, dass das Ladegerät ABGESCHALTET ist. 3. Öffnen Sie die Batterietür. Anweisungen siehe Abschnitt 9.2.2 Öffnen der Batterietür.
  • Seite 93 Betriebs- und Wartungshandbuch 7. Schalten Sie das Ladegerät EIN. 8.5.1 Wenn die Batterie aufgeladen ist 1. Schalten Sie das Ladegerät AUS. 2. Trennen Sie den Batteriestecker vom Ladegerätstecker. Fassen Sie an den Steckern an; ziehen Sie nicht an den Kabeln. 3.
  • Seite 94 Betriebs- und Wartungshandbuch 4. Verbinden Sie den Batteriestecker mit dem Staplerstecker. Vergewissern Sie sich, dass die Batteriekabel vollkommen sicher innerhalb des Staplerrahmens bleiben. 5. Schließen Sie die Batterieabdeckung und die Tür. WARNUNG Lassen Sie die Batteriekabel nicht außerhalb des Staplers. Die Kabel können beschädigt werden und einen schweren Brand verursachen! Messen der Säuredichte der Batterie Messen Sie die Säuredichte des Batteriewassers gemäß...
  • Seite 95 Betriebs- und Wartungshandbuch • Nennspannung • Kapazität (Ah / 5h) • Betriebsgewicht. Erneuerung der Batterie ACHTUNG Halten Sie sich beim Erneuern der Batterie stets an die Anweisungen des Herstellers. Verwenden Sie bei der Erneuerung der Batterie eine Batterie mit ähnlichen Abmessungen und Gewicht, um die Standsicherheit und Bremseigenschaften des Staplers beizubehalten.
  • Seite 96 Betriebs- und Wartungshandbuch 8.8.1 Austausch der Batterie mit der Standardausrüstung Abbildung 65: Übersicht über den standardmäßigen Austausch der Batterie 1. Batteriestecker 3. Batteriesperrenvorrichtung 2. Batterie HINWEIS: Falls Sie einen Stapler mit einer Kabine haben, müssen Sie die Dachabdeckung (siehe Abschnitt 9.2.3 Öffnen der Batterieabdeckung) und das Heckfenster (siehe Abschnitt 6.2.7 Heckfenster öffnen (Kabinenstapler)) öffnen, bevor Sie die Batterie austauschen.
  • Seite 97 Betriebs- und Wartungshandbuch 3. Trennen Sie den Batteriestecker. 4. Öffnen Sie die Batteriesperrenvorrichtung, indem Sie den Knopf (1) ziehen, um den Riegel zu entriegeln, und drücken Sie den Riegel (2) gleichzeitig nach hinten. 5. Bringen Sie 4 Hubhaken (Größe 6) an der Batterie an. Beachten Sie die richtigen Hubkettenlängen.
  • Seite 98 Betriebs- und Wartungshandbuch 6. Entfernen Sie die Batterie. 7. Setzen Sie eine neue Batterie in den Stapler ein. 8. Schließen Sie den Batteriestecker an. 9. Verlegen Sie das Batteriekabel. Achten Sie darauf, dass das Kabel nirgendwo hängen bleibt oder zusammengedrückt wird. 10.
  • Seite 99 Betriebs- und Wartungshandbuch Abbildung 66: Seitliches Batteriewechselchassis Abbildung 67: Batterieträger und Batterierollenbett 1. Batterierollenbett 2. Batterieträger 8.8.3 Öffnen der Batteriesperre 1. Öffnen Sie die Batterietür. Siehe 9.2.2 Öffnen der Batterietür. 2. Ziehen Sie den Sperrknopf und drehen Sie die Sicherungsschrauben gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 100 Betriebs- und Wartungshandbuch 3. Die Batteriesperre fährt nach unten. Copyright © 2020 MLE Oy. Alle Rechte vorbehalten. 100 (167)
  • Seite 101 Betriebs- und Wartungshandbuch Wartung Sicherheitsanweisungen für die Wartung ACHTUNG Nur ausreichend geschulte Staplerfahrer und Servicepersonen dürfen die täglichen und wöchentlichen Kontrollen durchführen. Nur geschultes Servicepersonal darf andere Wartungsarbeiten durchführen. Die Garantiebedingungen schreiben die Wartung des Staplers vor. Verwenden Sie Original-Ersatzteile. GEFAHR Führen Sie keine Veränderungen oder Reparaturen durch, die den Aufbau des Staplers schwächen oder die Sicherheit gefährden könnten.
  • Seite 102 Betriebs- und Wartungshandbuch WARNUNG Beachten Sie, dass an den Anschlüssen unter den Abdeckungen eine Gleichspannung (48 V) anliegt. ACHTUNG Wir empfehlen, einen Wartungsvertrag mit dem Staplerhändler abzuschließen, der auch Original-Ersatzteile liefern kann. Nur eine professionelle Wartung stellt einen langen und störungsfreien Staplerbetrieb sicher.
  • Seite 103 Betriebs- und Wartungshandbuch Abbildung 68: Übersicht über die Staplerabdeckungen 1. Pedalplatte 7. Batterieabdeckung 2. Seitenplatte 8. Batterietür 3. Stufenabdeckung 9. Abdeckungen des Hydraulikventilblocks 4. Lenksäulenabdeckungen 10.Abdeckung rechts 5. Armaturenbrett (Oberteil) 6. Armaturenbrett (Unterteil) 9.2.2 Öffnen der Batterietür 1. Ziehen Sie am Türgriff. Copyright ©...
  • Seite 104 Betriebs- und Wartungshandbuch 2. Öffnen Sie die Batterietür. WARNUNG Halten Sie beim Schließen der Batterietür die Batterietür nicht an den Rändern fest oder lassen Sie Ihre Hand nicht zwischen Tür und Staplerrahmen. Es besteht Quetschgefahr! Es besteht Einklemmgefahr! 9.2.3 Öffnen der Batterieabdeckung Bevor Sie die Batterieabdeckung öffnen: •...
  • Seite 105 Betriebs- und Wartungshandbuch 1. Drehen Sie den Griff der Batterieabdeckung auf der rechten Seite des Staplers. 2. Heben Sie die Batterieabdeckung an. 3. Entfernen Sie den Sicherungsstift vom Halter. Copyright © 2020 MLE Oy. Alle Rechte vorbehalten. 105 (167)
  • Seite 106 Betriebs- und Wartungshandbuch 4. Verriegeln Sie die Batterieabdeckung in der aufrechten Position mit dem Sicherungsstift. WARNUNG Wenn Sie die Batterieabdeckung schließen, halten Sie die Batterieabdeckung nicht an den Rändern oder lassen Sie Ihre Hand nicht zwischen der Abdeckung und dem Staplerrahmen. Es besteht Quetschgefahr! Es besteht Einklemmgefahr! 9.2.4 Entfernen der Seitenplatte...
  • Seite 107 Betriebs- und Wartungshandbuch 9.2.5 Dachabdeckung öffnen (Kabinenstapler) 1. Drehen Sie den Handgriff der Dachabdeckung. 2. Öffnen Sie die Dachabdeckung. Sicherungen 9.3.1 Lage der Sicherungen in der Schalttafel ACHTUNG Bevor Sie Sicherungen überprüfen und erneuern, schalten Sie den Stapler auf OFF (AUS) und trennen Sie den Batteriestecker. Copyright ©...
  • Seite 108 Betriebs- und Wartungshandbuch Abbildung 70: Übersicht über die Sicherungen Tabelle 7: Sicherungen Nennleistung Beschreibung Position Schlüsselstromkreis Elektromagnetische Bremsen 10 A Hydraulikventile 10 A Steuerungen (Schlüssel) 10 A Optionale Ausgänge 10 A Signalhorn / Sitzkompressor 10 A Arbeitslampen 10F1 10 A 12 Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler 50 A Motorsteuerung...
  • Seite 109 Betriebs- und Wartungshandbuch Abbildung 71: Sicherungen für optionale Ausrüstung Tabelle 8: Sicherungen für optionale Ausrüstung Nennleistung Beschreibung Position 23F1 10 A Straßenverkehrsbeleuchtungsanlage 24F1 Straßenverkehrsbeleuchtungsanlage (Schalter) 25F1 15 A Zusatzausgang 12 V 26F1 10 A Kabinenheizungslüfter (Lüfter) 27F1 10 A Heckscheibenheizung 28F1 Vorderer Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage...
  • Seite 110 Betriebs- und Wartungshandbuch Wenn Sie mit der Fehlersuche beginnen, sehen Sie sich immer zuerst die Meldungen auf der Stapleranzeige an. Befolgen Sie die Anweisungen. Siehe Beispiele in Tabelle 9: Fallbeispiele für die Fehlersuche. Bevor Sie Kontakt mit dem Servicepersonal aufnehmen: •...
  • Seite 111 Betriebs- und Wartungshandbuch 9.4.3 Bremsen Tabelle 11: Wenn die Bremsen nicht richtig funktionieren Frage Antwort Abhilfe Ist der richtige Betriebsmodus NEIN Wählen Sie der richtigen Betriebsmodus gewählt? (PRO/ECO). Achten Sie darauf, dass alle Pedale losgelassen sind und sich frei bewegen können.
  • Seite 112 Betriebs- und Wartungshandbuch Frage Antwort Abhilfe Ist der Zustand des NEIN Ersetzen Sie ein abgenutztes Traktionsrad Traktionsrads und des Bodens und/oder reparieren Sie abgenutzte in Ordnung? Bodenflächen. Starten Sie den Stapler erneut. Hilft dies nicht,wenden Sie sich an den Kundendienst. 9.4.6 Batterieladung Tabelle 14: Wenn das Ladegerät nicht richtig funktioniert...
  • Seite 113 Betriebs- und Wartungshandbuch Reinigung des Staplers: • Nachdem Sie die elektrischen und elektronischen Geräte abgedeckt haben, verwenden Sie Wasser zur Reinigung des Staplers. • Um die elektrischen Geräte zu reinigen, verwenden Sie Druckluft mit geringem Druck oder einen Staubsauger. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Kompressor einen Wasserabscheider besitzt.
  • Seite 114 Betriebs- und Wartungshandbuch • Fahren Sie den Stapler langsam vor- und rückwärts, um die Funktion des Beschleunigungspedals und der Lenkung zu überprüfen. • Vergewissern Sie sich, dass die anderen elektrischen Funktionen nicht beschädigt sind. • Vergewissern Sie sich, dass die Batterien geladen und in ihrer Lage verriegelt sind.
  • Seite 115 Betriebs- und Wartungshandbuch Monatliche Wartung GEFAHR Nur geschultes Servicepersonal darf Wartungsarbeiten durchführen. Die Garantiebedingungen schreiben eine angemessene Wartung des Staplers vor. Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile. WARNUNG Für Wartungsarbeiten am Hubgerüst muss unter Umständen in der Höhe gearbeitet werden. Achten Sie darauf, dass entsprechend geeignete Hubvorrichtungen verwendet werden und befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen des Herstellers der Hubvorrichtungen.
  • Seite 116 Betriebs- und Wartungshandbuch – Verschleiß der Räder – Hubkettenräder und Kettenschutzvorrichtungen – Kabine – Batteriesperrmechanismus – Ölfilter – Befestigung des Getriebes • Reinigen und schmieren Sie die Hubketten. Die Haupt- und Freihubketten wurden ab Werk geschmiert. Vermeiden Sie ein Entfernen oder Verschmutzen des ab Werk aufgetragenen Schmiermittels.
  • Seite 117 Betriebs- und Wartungshandbuch zu (entspricht dem Mischverhältnis von 2% des Hydraulikölvolumens), um Stick-Slip zu verhindern und die Reibung zu verringern. Getriebeöl Gemäß SAE 80W-90; API GL-5 Schmierstellen Fett NLGI. Güteklasse Nr. 1 oder 2, Mehrzwecktyp (Lithiumbasis) Hinterachse Fett Gemäß Heliolene Grease GRA 2 Black 9.10.1 Hubketten Um eine möglichst lange Lebensdauer der Ketten zu erzielen, verwenden Sie...
  • Seite 118 Betriebs- und Wartungshandbuch • Anzahl der bestellten Teile Copyright © 2020 MLE Oy. Alle Rechte vorbehalten. 118 (167)
  • Seite 119 Betriebs- und Wartungshandbuch Transport und Lagerung 10.1 Hubpunkte ACHTUNG Heben Sie den Stapler an und stützen Sie ihn mit Sicherheitsböcken oder festen Ständern ab. 10.1.1 Hebepunkte Abbildung 72: Hebepunkte zeigt die richtigen Hebepunkte, um den Stapler zur Wartung anzuheben. Abbildung 72: Hebepunkte HINWEIS: Staplermodelle mit der Option für seitlichen Batteriewechsel haben Aufkleber, die die korrekten Hubstellen anzeigen.
  • Seite 120 Betriebs- und Wartungshandbuch 10.2 Schleppverbindung Abbildung 73: Übersicht über die Schleppverbindung Der Stapler verfügt über eine Schleppverbindung, die verwendet werden kann, wenn Sie den Stapler kurzzeitig abschleppen müssen oder auf ein Transportfahrzeug aufladen müssen. ACHTUNG Verwenden Sie die Schleppverbindung nicht, um Anhänger zu ziehen! Für diesen Zweck ist er nicht ausgelegt! Um den Stapler abzuschleppen: •...
  • Seite 121 Betriebs- und Wartungshandbuch 10.3 Transport Beim Transport ist es wichtig, dass Sie den Stapler so sichern, dass er sich nicht bewegen kann. Um den Stapler zu sichern, können Sie Seile oder Ketten verwenden. Der Transport des Staplers kann auf zweierlei Weisen erfolgen: •...
  • Seite 122 Betriebs- und Wartungshandbuch Abbildung 74: Sichern des Staplers zum Transport mit montiertem Hubgerüst Abbildung 75: Sichern des Staplers zum Transport mit entfernten Hubgerüst und Abbildung 76: Sichern des Staplers zum Transport mit entfernten Hubgerüst zeigen, wie der Stapler mit vom Stapler entfernten Hubgerüst sicher zum Transport gesichert wird.
  • Seite 123 Betriebs- und Wartungshandbuch Abbildung 76: Sichern des Staplers zum Transport mit entfernten Hubgerüst 10.4 Lagerung Wird der Stapler eine längere Zeit nicht verwendet, lagern Sie ihn an einem kühlen (über 0 °C) und trockenen Platz auf einer ebenen Oberfläche. Führen Sie vor der Lagerung Folgendes durch: •...
  • Seite 124 Betriebs- und Wartungshandbuch Optionen 11.1 Optionen Dieser Abschnitt enthält Informationen über die für den Stapler verfügbaren optionalen Funktionen Abbildung 77: Übersicht über die Optionen Sicherheitszubehör Dieses Sicherheitszubehör ist optional erhältlich: Option Beschreibung Feuerlöscher Diese Handfeuerlöscheroption erfüllt die meisten Fälle, in denen zusätzliche Sicherheit erforderlich ist.
  • Seite 125 Betriebs- und Wartungshandbuch Option Beschreibung • Hebel zur Bedienung der Straßenverkehrsbeleuchtung • ECE-zugelassene Frontleuchtenanlage (12 V LED, außer Fahrtrichtungsanzeiger): – Positionsleuchten (2 x 0,6W) – Fahrtrichtungsanzeiger (2 x 18W) – Abblendlichter (2 x 7,5W) • ECE-zugelassene Schlusslichtanlage (12 V LED, außer Fahrtrichtungsanzeiger): –...
  • Seite 126 Betriebs- und Wartungshandbuch Option Beschreibung Neigewinkelsensor / Diese Option ermöglicht es, die Gabelneigung automatisch Statusanzeige mit FC in die Neutralstellung zu bringen, indem die Neigungstaste und die F2-Taste auf der Armlehne gedrückt werden. Ein analoger Neigungswinkelsensor (TILT/SEN) ist in diese Option integriert.
  • Seite 127 Betriebs- und Wartungshandbuch Weitere Optionen Stromversorgung 300 W Diese Option ist erforderlich, wenn elektrische Geräte (z.B. Terminals oder Barcodeleser) am Stapler montiert sind. Sie liefert 12,4 V / 24 A (300 W) über einen Gleichstrom- Gleichstrom-Wandler. Mit der Straßenverkehrsbeleuchtungsanlage (ca. 8 A) steht eine Leistung von 180 W zur Verfügung.
  • Seite 128 Betriebs- und Wartungshandbuch Die minimalen, maximalen und mittleren Positionen des Neigewinkels müssen jeweils ihre eigenen Werte haben. Die Werte werden mit der TruckTool-Software eingestellt. Der Neigewinkel wird dem Fahrer mittels Stapleranzeige durch drei Symbole angezeigt; siehe Tabelle 16: Neigewinkel-Symbole. Tabelle 16: Neigewinkel-Symbole Symbol Beschreibung Symbol Neigung zentriert...
  • Seite 129 Betriebs- und Wartungshandbuch ACHTUNG Halten Sie sich immeran die Höchstwerte für das Lastgewicht und die Lastmitte gemäß Information auf dem Typenschild. Nicht überlasten! Bei der Option Lastgewichtanzeige erscheint das Lastgewicht auf der Stapleranzeige. Die Genauigkeit der Waage beträgt +/-50 kg. Die Lastgewichtanzeige erscheint in der Mitte des mittleren Informationsbereichs.
  • Seite 130 Betriebs- und Wartungshandbuch 11.4.1 Anforderungen für kraftbetriebene Palettenstapler, die zur Bewegung von Batterien von Kontergewichtstaplern verwendet werden Die Gabelhubwagen-Typen, die zur Bewegung von Batterien von Staplern mit Kontergewicht verwendet werden können, sind in Tabelle 17: Anforderungen für kraftbetriebene Palettenstapler, die zur Bewegung von Batterien von Kontergewichtstaplern verwendet werden aufgelistet.
  • Seite 131 Betriebs- und Wartungshandbuch 11.4.3 Wechsel der Batterie mit den Werkzeugen für den seitlichen Batteriewechsel Wenn Sie die Batterie mit dem Werkzeug für den seitlichen Batteriewechsel wechseln, halten Sie sich an die Pfeilaufkleber, um die Batterie richtig zu führen, und beachten Sie die Aufkleber. Abbildung 83: Aufkleber über das Führen der Batterie HINWEIS: Wechseln Sie die Batterie immer im Batteriewechselbereich.
  • Seite 132 Betriebs- und Wartungshandbuch 3. Öffnen Sie die Batteriesperrvorrichtung. 4. Bewegen Sie den Elektro-Gabelhubwagen unter den Stapler, so dass das Werkzeug für den seitlichen Batteriewechsel mit dem Batterieträger verbunden ist. 5. Heben Sie die Gabeln des Elektro-Gabelhubwagens um ca. 20 mm an. Copyright ©...
  • Seite 133 Betriebs- und Wartungshandbuch 6. Bewegen Sie den Elektro-Gabelhubwagen zurück, so dass sich der hintere Teil der Batterie noch im Stapler befindet. 7. Heben Sie die Gabeln des Elektro-Gabelhubwagens an, so dass die Batterie vom Boden des Batteriefachs abgehoben wird. 8. Entfernen Sie die Batterie mit dem Elektro-Gabelhubwagen. 9.
  • Seite 134 Betriebs- und Wartungshandbuch 11.4.4 Einbau einer Batterie mit den Werkzeugen für den seitlichen Batteriewechsel 1. Bewegen Sie den Elektro-Gabelhubwagen in die Nähe der Batterie. Sperren Sie die Batterie an dem Werkzeugen für den seitlichen Batteriewechsel. 2. Heben Sie die Gabeln leicht an und stellen Sie sicher, dass die Batterie mit dem Werkzeug für den seitlichen Batteriewechsel verbunden ist.
  • Seite 135 Betriebs- und Wartungshandbuch 4. Wenn sich die Batterie nicht mehr über dem Batterieständer befindet, heben Sie die Batterie auf einem Elektro-Gabelhubwagen vom Batterieständer weg. 5. Öffnen Sie die Batterietür. Siehe 9.2.2 Öffnen der Batterietür. 6. Bewegen Sie die Batterie mit dem Elektro-Gabelhubwagen so, dass sich der hintere Teil der Batterie innerhalb des Batteriefachs befindet.
  • Seite 136 Betriebs- und Wartungshandbuch 9. Senken Sie die Gabeln des Elektro-Gabelhubwagens etwas. 10. Um das Werkzeug für den seitlichen Batteriewechsel freizugeben, drücken Sie mit Ihrem Fuß auf den Freigabehebel. 11. Fahren Sie den Elektro-Gabelhubwagen vom Batteriewechselplatz weg. 12. Schließen Sie die Batteriesperrvorrichtung. 13.
  • Seite 137 Betriebs- und Wartungshandbuch 11.5 Sonnenschutz Abbildung 84: Übersicht über den Sonnenschutz 11.6 Heizung (Kabinenstapler) Die Heizung kann an der Stahltür eines Kabinenstaplers montiert werden. Abbildung 85: Übersicht über die Heizung 1. Geschwindigkeitseinstellhebel 3. Diffusoren 2. Heizungseinstellhebel 11.6.1 Erneuern der Luftfilter der Heizung Um die Luftfilter der Heizung zu erneuern: Copyright ©...
  • Seite 138 Betriebs- und Wartungshandbuch 1. Entfernen Sie die Filter aus dem Rahmen an der Seite der Heizung. 2. Setzen Sie neue Filter in den Rahmen ein. 11.7 Scheibenwaschanlage (Kabinenstapler) Vorderes Fenster und Heckfenster des Kabinenstaplers haben Scheibenwischer. Abbildung 86: Scheibenwaschanlage 1. Scheibenwischer 3.
  • Seite 139 Betriebs- und Wartungshandbuch 1. Entfernen Sie den Scheibenwischer vom Verbindungsarm. 2. Bringen Sie den neuen Scheibenwischer am Verbindungsarm an. Copyright © 2020 MLE Oy. Alle Rechte vorbehalten. 139 (167)
  • Seite 140 Betriebs- und Wartungshandbuch Technische Daten 12.1 Abmessungen Abbildung 87: 3-Rad-Modell, seitlich Abbildung 88: 3-Rad-Modell, oben Copyright © 2020 MLE Oy. Alle Rechte vorbehalten. 140 (167)
  • Seite 141 Betriebs- und Wartungshandbuch Abbildung 89: 4-Rad-Modell, seitlich Abbildung 90: 4-Rad-Modell, oben Copyright © 2020 MLE Oy. Alle Rechte vorbehalten. 141 (167)
  • Seite 142 Betriebs- und Wartungshandbuch 12.2 Technische Daten Tabelle 18: 3-Rad Modelle Staplertyp 14ANT 16ACNT 18ACNT 16ANT 18ANT 20ANT Eigenschaften Stromquelle Elektrisch Elektrisch Elektrisch Elektrisch Elektrisch Elektrisch Bedienungstyp Fahrersitz Fahrersitz Fahrersitz Fahrersitz Fahrersitz Fahrersitz Tragfähigkeit 1400 1600 1800 1600 1800 2000 [kg] Lastmittenabstand [mm] Lastabstand, Achse...
  • Seite 143 Betriebs- und Wartungshandbuch Staplertyp 14ANT 16ACNT 18ACNT 16ANT 18ANT 20ANT Spurweite (Mitte der Reifen), hinten [mm] Abmessungen Hubgerüstneigung, ∂ / ß 5/7,5 5/7,5 5/7,5 5/7,5 5/7,5 5/7,5 vorwärts/rückwärts [˚] Höhe mit gesenktem 2125 2125 2125 2125 2125 2125 Hubgerüst (siehe [mm] Tabellen) Freihub (siehe...
  • Seite 144 Betriebs- und Wartungshandbuch Staplertyp 14ANT 16ACNT 18ACNT 16ANT 18ANT 20ANT Arbeitsgangbreite 800 3296 3296 3296 3404 3404 3419 4.34 x 1200 mm Paletten, [mm] längs Wenderadius 1502 1502 1502 1610 1610 1610 4.35 [mm] Minimaler Abstand 4.36 zwischen den [mm] Drehmitten Leistung Fahrgeschwindigkeit,...
  • Seite 145 Betriebs- und Wartungshandbuch Staplertyp 14ANT 16ACNT 18ACNT 16ANT 18ANT 20ANT Energieverbrauch kWh/ gemäß EN 16796 Sonstiges Art der Wechsel- Wechsel- Wechsel- Wechsel- Wechsel- Wechsel- Antriebssteuerung strom strom strom strom strom strom Maximaler Betriebsdruck für Anbaugeräte L/min Ölstrom für Anbaugeräte Lärmpegel, Wert am Ohr des Fahrers (EN 12053) Lärmpegel bei der...
  • Seite 146 Betriebs- und Wartungshandbuch Staplertyp 16ACN 18ACN 16AN 18AN 20AN Radstand 1394 1394 1502 1502 1502 [mm] Gewicht Staplergewicht, ohne Last 2944 3114 2957 3097 3287 / einschließlich Batterie (Simplex-Hubgerüst, niedrigste Hubhöhe) Achsbelastung mit 3990/554 4311/603 4008/550 4295/603 4668/620 Maximallast, vorne/hinten (Simplex-Hubgerüst, niedrigste Hubhöhe) Achsbelastung ohne Last,...
  • Seite 147 Betriebs- und Wartungshandbuch Staplertyp 16ACN 18ACN 16AN 18AN 20AN Sitzhöhe 1035 1035 1035 1035 1035 [mm] Höhe der Zugkupplung 4.12 [mm] Gesamtlänge 3152 3152 3260 3260 3275 4.19 [mm] Länge bis zur 2002 2002 2110 2110 2125 Gabelstirnseite [mm] 4.20 (einschließlich Gabeldicke) Gesamtbreite...
  • Seite 148 Betriebs- und Wartungshandbuch Staplertyp 16ACN 18ACN 16AN 18AN 20AN Maximale Steigfähigkeit, 27/35 26/35 27/35 26/35 24/35 mit/ohne Last Beschleunigungszeit (10 4,1/3,8 4,2/3,8 4,0/3,8 4,2/3,8 3,9/4,4 Meter), mit/ohne Last (geschätzt) (geschätzt) (geschätzt) (geschätzt) Betriebsbremsen elektrisch elektrisch elektrisch elektrisch elektrisch 5.10 (mechanisch/hydraulisch/ elektrisch/pneumatisch) Elektrisches System Antriebsmotor (60 min.
  • Seite 149 Betriebs- und Wartungshandbuch Staplertyp 16ACN 18ACN 16AN 18AN 20AN 8.11 Hand-Arm-Vibrationen < 2,5 < 2,5 < 2,5 < 2,5 < 2,5 Temperatur °C -20…+40 -20…+40 -20…+40 -20…+40 -20…+40 8.12 Betriebsbereich 12.3 Verfügbarkeitstabellen Hubgerüst ● Verfügbare Option Standardausstattung Verfügbar, Option kann Lieferzeit verlängern —...
  • Seite 150 Betriebs- und Wartungshandbuch Masttyp M-Code Verfügbarkeit Höhe [mm] 3FP600 ● 5990 3FP650 ● 6500 3FP700 ● 7000 Copyright © 2020 MLE Oy. Alle Rechte vorbehalten. 150 (167)
  • Seite 151 Betriebs- und Wartungshandbuch EG-Konformitätserklärung Richtlinie 2006/42/EC, Anhang II A Wir erklären hiermit, dass diese auf den Markt gebrachte Maschine die an diese Maschine gestellten Anforderungen der Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) sowie die EMV-Richtlinie (2014/30/EU) erfüllt; des Weiteren erklären wir, dass die folgenden harmonisierten Normen eingehalten wurden: •...
  • Seite 152 Betriebs- und Wartungshandbuch ANHANG A: Aufkleber 97181-33500 MODEL SERIAL NUMBER YEAR OF RATED CAPACITY MANUFACTURE BATTERY MIN. MASS MAX. MASS VOLTAGE NOMINAL POWER LOAD TIRE TREAD WIDTH: TYRES TYPE DIMENSIONS INFL. PRESS FRONT REAR Abbildung 91: Typenschild IMPROPER OPERATION OR MAINTENANCE COULD RESULT IN WARNING INJURY OR DEATH MODEL...
  • Seite 153 Betriebs- und Wartungshandbuch Abbildung 93: Warnaufkleber Hubgerüst Abbildung 94: Warnaufkleber Einklemmgefahr Copyright © 2020 MLE Oy. Alle Rechte vorbehalten. 153 (167)
  • Seite 154 Betriebs- und Wartungshandbuch Abbildung 95: Hubpunkt Abbildung 96: Warnaufkleber keine Mitfahrer Copyright © 2020 MLE Oy. Alle Rechte vorbehalten. 154 (167)
  • Seite 155 Betriebs- und Wartungshandbuch Abbildung 97: Warnaufkleber Umkippen des Staplers Abbildung 98: Sitz-Aufkleber Copyright © 2020 MLE Oy. Alle Rechte vorbehalten. 155 (167)
  • Seite 156 Betriebs- und Wartungshandbuch Abbildung 99: Nenntragfähigkeits-Höhenanzeige Abbildung 100: Lesen Sie das Bedienungshandbuch Abbildung 101: Notausstieg (Kabinenstapler) Copyright © 2020 MLE Oy. Alle Rechte vorbehalten. 156 (167)
  • Seite 157 Betriebs- und Wartungshandbuch ANHANG B: Stapleranzeigesprachen Es stehen folgende Sprachen für die Stapleranzeige zur Verfügung: • Bulgarian – Български • Kroatisch – Hrvatski • Tschechisch – Čeština • Dänisch – Dansk • Niederländisch – Nederlands • Englisch – English • Estnisch –...
  • Seite 158 Betriebs- und Wartungshandbuch ANHANG C: Wartungscheckliste GEFAHR Nur ausreichend geschulte Staplerfahrer und Servicepersonen dürfen die täglichen und wöchentlichen Kontrollen durchführen. Nur geschultes Servicepersonal darf andere Wartungsarbeiten durchführen. Die Garantiebedingungen schreiben eine angemessene Wartung des Staplers vor. Verwenden Sie Original-Ersatzteile. Legende: C = Prüfen, R = Reparieren, Reinigen oder Erneuern, G = Fetten Tabelle 20: Wartungscheckliste Vor dem täglichen...
  • Seite 159 Betriebs- und Wartungshandbuch Vor dem täglichen 1.000 h bzw. Gebrauch Monatlich jährlich (Fahrer) (Eigentümer) (Service) Hydrauliköl wechseln und Alle 2.000 Stunden oder 2 Jahre. Hydrauliköladditiv hinzufügen, siehe Abschnitt 9.10 Öle und Schmiermittel. Schläuche und Zylinder Schmierung der Pumpenachsen- Alle 2 Jahre Keilverbindungen Hubgerüst Befestigung des Hubgerüsts...
  • Seite 160 Betriebs- und Wartungshandbuch Vor dem täglichen 1.000 h bzw. Gebrauch Monatlich jährlich (Fahrer) (Eigentümer) (Service) Überprüfung der Schweißnähte des Zylinders und der Hubgerüste auf Risse Überprüfung der Schweißnähte der Außenhubgerüste und der Zylinderbefestigung auf Risse Prüfung der Schweißnähte des Gabelträgers auf Risse Prüfen Sie die Rollen, Rollenstifte und Schweißnähte auf Risse und Schäden Fett an den Schmierstellen des...
  • Seite 161 Betriebs- und Wartungshandbuch Vor dem täglichen 1.000 h bzw. Gebrauch Monatlich jährlich (Fahrer) (Eigentümer) (Service) Die Batterie ggf. reinigen Batteriekabel und Stecker, siehe Abschnitt 8.3 Batteriewartung. Spannung und spezifische Säuredichte der Batteriezellen, siehe Abschnitt 8.3 Batteriewartung. Automatisches Batteriewassersystem, siehe Abschnitt 8.3 Batteriewartung. Ladegerät, siehe Abschnitt 8.3 Batteriewartung.
  • Seite 162 Betriebs- und Wartungshandbuch Vor dem täglichen 1.000 h bzw. Gebrauch Monatlich jährlich (Fahrer) (Eigentümer) (Service) Die Funktion der Lampen prüfen Den Bandstreifen für statische Entladung prüfen Den Isolationswiderstand des Staplers messen Sicherheit Die Funktion des Sitzschalters prüfen Den Zustand und die Funktion des Sitzgurts kontrollieren und prüfen Die Funktion des Feuerlöschers gemäß...
  • Seite 163 Betriebs- und Wartungshandbuch Vor dem täglichen 1.000 h bzw. Gebrauch Monatlich jährlich (Fahrer) (Eigentümer) (Service) Die Befestigung des Lenkrads kontrollieren Die Funktion der Tür und der Batterieabdeckungsbefestigung und Sperre prüfen Die Funktion und Befestigung der Armlehne prüfen Die Befestigung und Funktion des Sitzes prüfen Optionen (CSM) Zubehörklammer...
  • Seite 164 Betriebs- und Wartungshandbuch ANHANG D: Freigabe der Bremse Die Feststellbremse kann mit einem Bremslüftstopfen gelöst werden, siehe Spezialwerkzeuge und TruckTool im Servicehandbuch. 1. Entfernen Sie die Bodenplatte, siehe Servicehandbuch Abschnitt 5.6.2 Entfernen der Bodenplatte. 2. Suchen Sie den X4/ Stecker an der rechten Vorderkante des Staplers. Siehe Abbildung 102: Lage des X4/ Stecker unten.
  • Seite 165 Betriebs- und Wartungshandbuch Index Rampen............20 Tragfähigkeit des Bodens......19 Abschleppen des Staplers ......120 Überladebrücken.........20 Allgemeine Bedienungsanweisungen ....79 Verbotene Nutzung........22 Verkehrsregeln..........80 Windkräfte ..........19 Anhängbarer Seitenschubgabelträger ....56 Bremsen ............77 Ansicht Stapleranzeige Betriebsbremse ...........77 Feststellbremsanzeige .........40 Feststellbremse...........77 Meldungsbereich.........42 Mittlerer Informationsbereich ......40 Symbol für Traktion und hydraulische Verriegelung..........42 Erneuerung der Batterie ........95 Anzeigefeld ............33...
  • Seite 166 Betriebs- und Wartungshandbuch Hebepunkte ..........119 Öffnen des Seitenfensters ......69 Hebezeugpunkte ........119 Seitliches Bedienfeld........32 Sicherheit Anforderungen an den Staplerfahrer .....15 Anweisungen für die Aufsicht vor Ort.....15 Arbeit in gefährlichen Betriebsstätten ....17 Integrierter Gabelpositionierer mit Arbeitssicherheit..........15 Seitenschub..........57 Elektromagnetische Verträglichkeit ....13 Integrierter Seitenschubgabelträger ....55 Lärm............14 Nichtionisierende Strahlung......13...
  • Seite 167 Betriebs- und Wartungshandbuch Tägliche Wartung ........113 Übersicht über die Staplerabdeckungen ..102 Wöchentliche Wartung ....... 114 Wartungscheckliste........158 Werkzeuge für seitlichen Batteriewechsel Anforderungen für kraftbetriebene Palettenstapler, die zur Bewegung von Batterien von Kontergewichtstaplern verwendet werden ........130 Wie der Stapler aktiviert wird......75 Wie der Stapler betrieben wird ......71 Wie der Stapler bewegt wird ......78 Geschwindigkeit ..........78...
  • Seite 168 NOTIZEN...
  • Seite 170 MLE OY (0124294-1) P.O. BOX 88 FI-04401 JÄRVENPÄÄ FINLAND...

Diese Anleitung auch für:

Fb16-20anFb14-20acntFb16-20acn