Herunterladen Diese Seite drucken
ruegg Violino Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Violino:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Violino, RII, RIII Star
B
EDIENUNGSANLEITUNG
I
M
NSTRUCTION
ANUAL
I
D'
STRUZIONI
USO

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ruegg Violino

  • Seite 1 Violino, RII, RIII Star EDIENUNGSANLEITUNG NSTRUCTION ANUAL D‘ STRUZIONI...
  • Seite 2 Violino, RII, RIII Star Deutsch English Italiano...
  • Seite 3 Violino, RII, RIII Star Deutsch Inhaltsverzeichnis Editorial Hinweis zum Produkt Technische Daten Technische Dokumentation Feuerraumauskleidung Typenschild Bauteile Hinweise zur Sicherheit Brennstoff 10 Hinweise zum Betrieb 11 Inbetriebnahme 12 Ausser Betrieb setzen 13 Hinweise zu Pflege und Wartung 14 Zerlegung, Wiederverwertung und / oder Entsorgung...
  • Seite 4 Violino, RII, RIII Star 1 Editorial Das Feuer gehört zur Familie Kreativität Wertschätzung Leidenschaft Matthias Rüegg, Präsident Oft fragen mich die Leute, was die Firma Rüegg so erfolgreich mache. Das ist eine gute Frage, und ich beantworte sie immer wieder gerne. Es sind drei Dinge: Da ist zunächst die Kreativität.
  • Seite 5 Violino, RII, RIII Star 1.1 Zweck der Anleitung Diese Anleitung richtet sich an Betreiberinnen und Betreiber einer Kaminanlage. Sie enthält wichtige In- formationen für einen sicheren und nachhaltigen Betrieb sowie die Pflege und Wartung Ihrer Kaminan- lage. Lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam durch. Besondere Vorkenntnisse sind keine erforderlich.
  • Seite 6 Violino, RII, RIII Star Heisse Oberflächen! VORSICHT Berühren heisser Oberflächen kann schwere Verbrennungen verursa- chen. • Heisse Oberflächen nicht berühren • Schutzhandschuhe verwenden • Kinder immer beaufsichtigen Stufe 3 Weist auf eine mögliche Gefahr hin. Ohne Beachtung oder Gegenmassnahmen kann es zu Schäden am Produkt führen!
  • Seite 7 Violino, RII, RIII Star 2 Hinweis zum Produkt 2.1 Typenprüfung Unsere Produkte werden durch ein akkreditiertes Prüfinstitut auf Brandsicherheit und die Einhaltung län- derspezifischer Abgasemissionen überprüft. Für die Prüfung gelten die aktuellen Versionen folgender Normen: Kamineinsätze → EN 13229 Raumheizer →...
  • Seite 8 Violino, RII, RIII Star 3 Technische Daten Die in den nachfolgenden Tabellen aufgeführten Werte sind entweder konstruktionsbedingt gegeben oder sie wurden anlässlich der Typenprüfung nach EN 13229 ermittelt. Violino 55x73 Star Feuerstelle Lichte 55x73 Öffnung H × B Abmessungen aus-...
  • Seite 9 Violino, RII, RIII Star RII 50x80x50 Star Feuerstelle Lichte 50x80x50 Öffnung H × B × T Abmessungen aus- sen (ohne Warmluft- 129x91x61 mantel) H × B × T Gewicht komplett Holzaufgabemenge kg/h Abgasmassenstrom (geschlossen) Abgastemperatur °C (geschlossen) Mindestförderdruck (geschlossen) Durchmesser Abgasstutzen Prüfungen nach EN...
  • Seite 10 Violino, RII, RIII Star RIII 55x56x80 Star RIII 55x80x46 Star Feuerstelle Lichte 55x56x80 55x80x46 Öffnung H × B × T Abmessungen aus- sen (ohne Warmluft- 139x54x95 139x78x61 mantel) H × B × T Gewicht komplett Holzaufgabemenge kg/h 3.95 3.78 Abgasmassenstrom 11.7...
  • Seite 11 Violino, RII, RIII Star 4 Technische Dokumentation Nach der Verordnung (EU) 2015/1186 und (EU) 2015/1185 Rüegg Cheminée Schweiz AG Name und Anschrift Studbachstrasse 7 des Lieferanten 8340 Hinwil / Schweiz Violino 55x73 RII 50x80x50 RIII 55x56x80 RIII 55x80x46 Modellkennung Star...
  • Seite 12 Violino, RII, RIII Star Scheitholz, Feuch- tigkeitsgehalt ≤ 25 Nein ≥ 65 % ≤ 40 ≤ 120 ≤ 1250 ≤ 200 Pressholz, Feuchtig- Nein Nein keitsgehalt < 12 % Sonstige holzartige Nein Nein Biomasse Nicht-holzartige Bio- Nein Nein masse Anthrazit und Tro-...
  • Seite 13 Violino, RII, RIII Star Raumtemperaturkontrolle Im Bereitschaftszu- elSB mittels eines mechanischen Nein stand Thermostats Brennstoff-Wirkungsgrad (auf Grundlage des Heizwertes Mit elektronischer Raum- Nein (NCV)) temperaturkontrolle Mit elektronischer Raum- Bei Mindestwärme- ηth,min temperaturkontrolle und Nein leistung Tageszeitregelung Mit elektronischer Raum- Leistungsbedarf der Pilotflamme...
  • Seite 14 Violino, RII, RIII Star 5 Feuerraumauskleidung 5.1 Einbau Thermobrikk Die Feuerraumauskleidungen mit Thermobrikk bestehen aus mehreren Wand- und Bodenteilen. Die ® nachfolgenden Abbildungen gelten für sämtliche Formen und Dimensionen von Rüegg-Kamineinsät- zen, die mit Thermobrikk ausgestattet sind. ® Installieren Sie die Feuerraumauskleidung in der angegebenen Reihenfolge und demontieren Sie die Einzelteile in der umgekehrten Reihenfolge.
  • Seite 15 Violino, RII, RIII Star 6 Typenschild Das Typenschild befindet sich auf der rechten Geräteseite an der Innenseite der oberen Scheiben- schutzverkleidung. Für die Garantie einer speditiven Serviceleistung sind wir auf folgende Informationen angewiesen: Gerätetyp: Fabr. Nr: Fabr. Datum: Problembeschrieb: Wärmedämmung seitlich Gemäss Prüfbericht nach EN 13229...
  • Seite 16 Violino, RII, RIII Star OGC (13 % O Gemäss Prüfbericht nach EN 13229 Kennziffer Prüfstelle Prüfnorm, nach welcher der Kamineinsatz geprüft wurde W = nur Holzprodukte zulässig Kennzeichnung des Kamineinsatzes A = Speicherbetrieb zulässig Eine Mehrfachbelegung des Kamins ist nur bei selbst- schliessender Tür zulässig...
  • Seite 17 Violino, RII, RIII Star 7 Bauteile 7.1 Bedienelemente Die Übersicht zeigt eine mögliche Anordnungsvariante der Bedienelemente. Je nach Ausführung der Anlage können sich die Anzahl und die Anordnung der Bedienelemente unterscheiden. An Ihrer An- lage müssen nicht zwingend alle genannten Bedienelemente vorhanden sein.
  • Seite 18 Violino, RII, RIII Star vorsichtig zu. Die Feuertüre verriegelt selbständig. 7.2.1 Violino Star Ansicht von vorne Detail Verriegelung Ansicht von Seite 7.2.2 RII, RIII Star Ansicht von vorne Detail Verriegelung Ansicht von Seite 7.3 Luftregler Mit dem Luftregler wird die Zufuhr der Verbrennungsluft in den Feuerraum geregelt. Je nach Betriebs- zustand muss dem Feuer für eine ideale Verbrennung mehr oder weniger Luft zugeführt werden.
  • Seite 19 Violino, RII, RIII Star 1. Geschlossen 2. Offen 7.4 Rauchgasklappe Mit der Rauchgasklappe wird die Ableitung der Rauchgase in die Abgasanlage geregelt. Beim Betrieb sollte die Rauchgasklappe nicht ganz geschlossen sein. Die Rauchgasklappe lässt sich stufenlos bewe- gen. Bei starkem Zug in der Abgasanlage kann die Rauchgasklappe entsprechend geschlossen werden um den Zug zu drosseln.
  • Seite 20 Violino, RII, RIII Star Auf / Zu Je nach Anschluss des Umlen- kungsgestänges 7.5 Klappen für Verbrennungsluft / Konvektionsluft Je nach Ausführung Ihrer Anlage können in der Nähe der Aussenfassade eine oder zwei Luftklappen montiert sein. Die eine Klappe öffnet und schliesst die Zuleitung der Verbrennungsluft. Die andere Klap- pe öffnet und schliesst die Zuleitung der Konvektionsluft.
  • Seite 21 Violino, RII, RIII Star Der Fachinstallateur kann sie dazu detailliert instruieren. Öffnen oder schliessen Sie die Luftgitter am zugehörigen Schieber. 1. Luftgitter Eintritt 2. Luftgitter Austritt 3. Ventilator (optional) Die Luftgitter sind mit Klemmblechen in der Verkleidung fixiert. Bei Bedarf können Sie die Luftgitter durch Herausziehen entfernen und durch Hineindrücken wieder montieren.
  • Seite 22 Violino, RII, RIII Star 1. Ausgeschaltet 2. Eingeschaltet (Grosser Luftdurchsatz) 3. Eingeschaltet (Kleiner Luftdurchsatz)
  • Seite 23 Violino, RII, RIII Star 8 Hinweise zur Sicherheit 8.1 Sicherheitsabstand im Strahlungsbereich Brennbare Materialien im Strahlungsbereich der Feuertüre können sich entzünden. Halten Sie zur Ver- meidung von Bränden den Sicherheitsabstand X [cm] zwischen brennbaren Materialien und der Feuer- türe Ihrer Anlage ein.
  • Seite 24 Violino, RII, RIII Star nachströmen kann. Raumluft absaugende Vorrichtungen (Dunstabzugshauben, Lüftungsanlagen, Zen- tralstaubsauger, etc.) dürfen die Betriebssicherheit Ihrer Anlage nicht beeinträchtigen. Raumluft-Abhängige Anlage Stellen Sie sicher, dass immer genügend frische Luft in den Aufstellraum nachströmen kann. Raumluft-Getrennte Anlage Stellen Sie sicher, dass die Frischluftfassung an der Aussenfassade oder im Untergeschoss des Gebäu- des weder verschlossen noch durch Gegenstände verdeckt ist.
  • Seite 25 Violino, RII, RIII Star • Schornstein ausbrennen lassen • Schornstein vom Fachmann überprüfen lassen...
  • Seite 26 Violino, RII, RIII Star 9 Brennstoff Für einen sicheren und umweltfreundlichen Betrieb dürfen Sie in Ihrer Anlage ausschliesslich folgende erlaubten Brennstoffe verbrennen: Anzündhilfe Scheitholz 9.1 Verbotene Brennstoffe Das Verbrennen unerlaubter Materialien ist verboten und gefährlich. Verbrennen Sie in Ihrer Anlage kei- ne der folgenden Materialien: •...
  • Seite 27 Violino, RII, RIII Star 9.3 Scheitholz Dimensionen Die Kamineinsätze sind für standardisierte Scheitholzdimensio- nen entwickelt und geprüft worden. Mit diesen Dimensionen wird ein optimaler Abbrand mit hoher Wärmeausbeutung, niedrigen Emissionen, geringe Scheibenverschmutzung und geringerem Holzverbrauch erreicht. Werden Holzscheite mit anderen Dimen- sionen verwendet, geht dies zu Lasten der Scheibenverschmut- zung, Emissionen und Wärmeausbeutung.
  • Seite 28 Violino, RII, RIII Star 10 Hinweise zum Betrieb Brandgefahr! WARNUNG Brennbare Materialien können sich an offenen Flammen und heissen Oberflächen entzünden. • Brennbare Materialien nicht in der Nähe der Anlage aufbewahren • Sicherheitsabstand zu Anlage einhalten Unerlaubte Brennstoffe! WARNUNG Die Verwendung unerlaubter Brennstoffe kann giftige Abgasemissio- nen und Schäden an der Anlage verursachen.
  • Seite 29 Violino, RII, RIII Star 11 Inbetriebnahme Nehmen Sie Ihre Anlage zum ersten Mal zusammen mit einem Fachinstallateur in Betrieb. Er wird Ihnen die Funktionen und die Handhabung der Bedienelemente ausführlich erklären. Die Materialien der Ver- kleidung müssen bei der ersten Inbetriebnahme vollständig trocken sein. Steigern Sie die Aufgabemen- ge des Brennstoffs in 3 Schritten bis zur zulässigen Aufgabemenge.
  • Seite 30 Violino, RII, RIII Star 11.3 Anfeuermodul Ein Anfeuermodul bildet die Grundlage für das Anfeuern mit oberem Abbrand. Das Feuer brennt von oben nach unten ab. Mit dieser Methode werden die Schadstoff-Emissionen während dem Anfeuern stark reduziert. Die Gesamtmenge sollte die zulässige Aufgabemenge nicht überschreiten. Bauen Sie das Anfeuermodul wie folgt auf: Anzündhilfe...
  • Seite 31 Violino, RII, RIII Star 2. 2 - 4 Blätter Zeitungspapier locker zusammenballen 3. Feuertüre öffnen 4. Zeitungspapier anzünden und in den Rauchtrichter halten Falls sich der Stau trotz mehrmaliger Lockfeuer nicht auflöst, sollten Sie auf das Befeuern Ihrer Anlage verzichten. In Gebieten mit häufig problematischer Wetterlage kann die Installation eines Rauchgas- Ventilators Abhilfe schaffen.
  • Seite 32 Violino, RII, RIII Star lich sein. Verpuffungsgefahr! VORSICHT Werden die Bedienelemente zu früh und stark reduziert, kann im Feu- erraum ein Sauerstoffmangel entstehen. Die plötzliche Zufuhr von Luft kann zu einer Verpuffung führen und die Anlage beschädigen. • Bedienelemente langsam und in kleinen Schritten mit Wartezei- ten dazwischen verstellen resp.
  • Seite 33 Violino, RII, RIII Star 12 Ausser Betrieb setzen Verpuffungsgefahr! VORSICHT Werden die Bedienelemente zu früh geschlossen, kann im Feuerraum ein Sauerstoffmangel entstehen. Die plötzliche Zufuhr von Luft kann zu einer Verpuffung führen und die Anlage beschädigen. • Bedienelemente erst verstellen, wenn im Feuerraum während mehr als 5 Minuten keine offenen Flammen mehr sichtbar sind.
  • Seite 34 Violino, RII, RIII Star Störung: Verkleidung wird nach mehreren Abbränden nicht richtig warm. Mögliche Ursachen: Gegenmassnahmen: wenn kein Erfolg • Brennstoffmenge korrekt? • Brennstoff in der zulässi- • Feuer ausgehen lassen • Abbrand und Flammen- gen Menge auflegen • Abgekühlte Anlage kont- bild in Ordnung? •...
  • Seite 35 Violino, RII, RIII Star Störung: Unangenehme Fremdgerüche im Aufstellraum. Mögliche Ursachen: Gegenmassnahmen: wenn kein Erfolg • Gegenstände auf der Ver- • Gegenstände entfernen • Feuer ausgehen lassen kleidung oder im Strah- • Verkleidung und Hohl- • Abgekühlte Anlage kont- lungsbereich? räume reinigen...
  • Seite 36 Violino, RII, RIII Star 13 Hinweise zu Pflege und Wartung Eine regelmässige Reinigung und Wartung der Komponenten fördert die Betriebssicherheit und erhöht die Lebensdauer Ihrer Anlage. Heisse Oberflächen! VORSICHT Das Berühren heisser Oberflächen kann Verbrennungen verursa- chen. • Reinigungs-, Kontroll- oder Wartungsarbeiten an kalter Anlage ausführen...
  • Seite 37 Violino, RII, RIII Star Gehen Sie bei der Trockenreinigung in der angegebenen Reihenfolge vor: 1. Feuertüre entriegeln und auf schwenken / ausklappen, siehe“Feuertüre” auf Seite 16 2. Innenseite am Keramikglas mit Spezial-Schwamm reinigen → bei starker Verschmutzung grobe Seite verwenden →...
  • Seite 38 Violino, RII, RIII Star Reinigung sinnvoll ist. Zum Reinigen kann ein Handfeger, ein Pinsel oder ein Staubsauger benutzt werden. Bei Verwendung eines Staubsaugers ist ausschließlich eine Pinselbürste zu verwenden. Es wird zudem empfohlen, beim Aufsaugen von Asche einen Aschesauger zu verwenden.
  • Seite 39 Violino, RII, RIII Star 13.1.4 Luftgitter An den Luftgittern und in den Hohlräumen dahinter kann sich mit der Zeit Staub ansammeln. Die beim Betrieb zirkulierende Konvektionsluft verteilt den Staub im Aufstellungsraum. Verbessern Sie das Raum- klima im Aufstellraum durch regelmässige Reinigung der Luftgitter und Hohlräume.
  • Seite 40 Violino, RII, RIII Star 1. Pflanzen zurückschneiden 2. Luftgitter entfernen, siehe “Luftgitter” auf Seite 19 3. Rohrleitung mit Staubsauger reinigen 4. Luftgitter mit Staubsauger reinigen 5. Luftgitter montieren, siehe “Luftgitter” auf Seite 19 13.1.6 Abgasanlage In der Abgasanlage setzen sich Russ- und Rauchgaspartikel fest. Für die einwandfreie Funktion und Be- triebssicherheit muss die Abgasanlage regelmässig gereinigt werden.
  • Seite 41 Violino, RII, RIII Star nur, wenn das Rüegg-Garantiezertifikat vollständig ausgefüllt an folgende Adresse gesendet wurde: Rüegg Cheminée Schweiz AG Studbachstrasse 7 8340 Hinwil Schweiz...
  • Seite 42 Beschädigte Bauteile können Schnittverletzungen verursachen. • Schutzhandschuhe tragen! 14.1 Zerlegung Violino Für die Zerlegung Ihres Violino eignet sich die folgende Reihenfolge: 1. Hebel an beiden Seiten herausdrehen. → Das Fallen des Gegengewichts wird somit verhindert. 2. Hebel für die Türöffnung lösen.
  • Seite 43 Violino, RII, RIII Star 5. Sämtliche Ablenkbleche herausnehmen. → Für unterschiedliche Versionen von Ablenkblechen siehe Montageanleitung Violino, Violino Tunnel, RII, RIII & RAS. 6. Schamottehaltewinkel losschrauben und anschliessend die eingelegten Schamotte- steine dem Feuerraum entnehmen. 7. Schrauben, die die Airwash-Kanäle mit dem Luftkanal verbinden, auf beiden Seiten los- schrauben.
  • Seite 44 Violino, RII, RIII Star 9. Den restlichen Grundkörper auseinander- schrauben bzw. -trennen. 10. Dichtungsbänder vom Gegengewicht tren- nen. 11. Dichtungsbänder losreissen. 12. Türgriff und eingespanntes Keramikglas losschrauben. 14.2 Zerlegung RII Für die Zerlegung Ihres RII eignet sich die folgende Reihenfolge:...
  • Seite 45 3. Die längere Türe mit Griff aus den Angeln heben. 4. Gitter, Rauchrohrstutzenblech, Stutzen und Stahlbodenplatte herausnehmen. 5. Ablenkblech herausnehmen. → Für unterschiedliche Versionen von Ablenkblechen siehe Montageanleitung Violino, Violino Tunnel, RII, RIII & RAS. 6. Schamottehaltewinkel losschrauben und anschliessend die eingelegten Schamotte- steine dem Feuerraum entnehmen.
  • Seite 46 Violino, RII, RIII Star 7. Verstärkungsblech herausnehmen. 8. Schrauben, die die Airwash-Kanäle mit dem Luftkanal verbinden, auf beiden Seiten los- schrauben. 9. Airwash-Kanäle auf beiden Seiten heraus- nehmen. 10. Revisionsdeckel in beiden Ecken abschrau- ben und das dahinterliegende Gegenge- wicht von der Schnur aushängen.
  • Seite 47 Violino, RII, RIII Star 16. Den restlichen Grundkörper auseinander- schrauben bzw. -trennen. 17. Dichtungsbänder vom Gegengewicht tren- nen. 18. Dichtungsbändern von den beiden Kompo- nenten losreissen. 19. Türgriff und eingespannte Keramikgläser losschrauben.
  • Seite 48 Violino, RII, RIII Star 14.3 Zerlegung RIII Für die Zerlegung Ihres RIII eignet sich die folgende Reihenfolge: 1. Das Seil vom Hacken lösen und mit einer Schnur oder Ähnlichem verlängern. Anschliessend das Seil nach oben wandern lassen. → Das Fallen des Gegengewichts wird somit verhindert.
  • Seite 49 6. Türgriff und eingespannte Keramikgläser losschrauben. 7. Gitter, Rauchrohrstutzenblech, Stutzen und Stahlbodenplatte herausnehmen. 8. Ablenkblech herausnehmen. → Für unterschiedliche Versionen von Ablenkblechen siehe Montageanleitung Violino, Violino Tunnel, RII, RIII & RAS. 9. Schamottehaltewinkel losschrauben und anschliessend die eingelegten Schamotte- steine dem Feuerraum entnehmen.
  • Seite 50 Violino, RII, RIII Star 10. Feuerraummulde zusammen mit der darun- terliegenden Dämmplatte herausnehmen. 11. Sturzbleche demontieren. 12. Eckbleche auf beiden Seiten abschrauben. Die Gegengewichte befinden sich hinter den Eckblechen. 13. Den restlichen Grundkörper auseinander- schrauben bzw. -trennen. 14. Dichtungsbänder vom Gegengewicht tren-...
  • Seite 51 Violino, RII, RIII Star 14.4 Wiederverwertung und / oder Entsorgung Abfall- Gerätebestandteil Material Wiederverwendung schlüs- Metallschrott Türrahmen Stahl 17 04 (Lokale Entsorgungsmöglichkeiten beachten) Die Glaskeramikscheibe kann als Bauschutt ent- Glaskeramik- Glaskeramik sorgt werden. (Lokale Entsorgungsmöglichkei- 17 02 02 scheibe ten beachten)
  • Seite 52 Violino, RII, RIII Star Metallschrott Feuerraummulde Stahl 17 04 (Lokale Entsorgungsmöglichkeiten beachten) Bauteile aus Vermiculit müssen entsorgt wer- den. Eine Wiederverwendung oder ein Recyc- Dämmplatte Vermiculit 17 01 01 ling ist nicht möglich. (Lokale Entsorgungsmöglichkeiten beachten) Metallschrott Grundkörper Stahl 17 04 (Lokale Entsorgungsmöglichkeiten beachten)
  • Seite 152 www.ruegg-cheminee.com...

Diese Anleitung auch für:

RiiRiii star