Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Füllstand- und Druckmeßtechnik
Betriebsanleitung
VEGAPULS 51 V ... 54 V

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VEGA VEGAPULS 54V

  • Seite 1 Füllstand- und Druckmeßtechnik Betriebsanleitung VEGAPULS 51 V … 54 V...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Deutschland die VDE-Bestimmungen) sowie die für den jeweiligen Einsatzfall geltenden Si- cherheitsbestimmungen und Unfallverhütungs- vorschriften zu beachten. Eingriffe in das Gerät über die anschlußbedingten Handhabungen hinaus dürfen aus Sicherheits- und Gewährleistungsgründen nur durch VEGA- Personal vorgenommen werden. VEGAPULS 51 V … 54 V...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Montage und Einbau 4.1 Einbauhinweise allgemein ..........26 4.2 Messung an Flüssigkeiten ..........28 4.3 Messung im Standrohr ............30 4.4 Störechos ................36 4.5 Einbaufehler ................ 38 Elektrischer Anschluß 5.1 Anschluß und Anschlußkabel ........... 41 5.2 Anschluß des Sensors ............42 5.3 Anschluß...
  • Seite 4: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung - Funktion 1 Produktbeschreibung 1.1 Funktion Radio detection and ranging: Radar. VEGAPULS Radar-Sensoren sind Füllstand- 1 ns meßgeräte, die kontinuierlich und berührungslos Entfernungen messen. Die gemessene Entfernung entspricht einer Füll- 278 ns höhe und wird als Füllstand ausgegeben. Meßprinzip: Pulsfolge senden –...
  • Seite 5: Kontinuierlich Und Genau

    Produktbeschreibung - Funktion Die Radarsignale reagieren auf zwei elektri- Kontinuierlich und genau sche Grundgrößen: Unabhängig von Temperatur, Druck und be- - Die elektrische Leitfähigkeit eines Stoffes. liebigen Gasatmosphären erfassen die - Die dielektrische Eigenschaft eines Stoffes. VEGAPULS Radar-Sensoren berührungslos, schnell und präzise die Füllstände der unter- Alle Medien, die den elektrischen Strom lei- schiedlichsten Stoffe.
  • Seite 6: Anwendungsmerkmale

    Bedienung mit dem PC nauigkeit Die Inbetriebnahme und Einstellung der Ra- dar-Sensoren erfolgt in der Regel am PC mit Robust und Verschleißfrei dem Bedienprogramm VVO (VEGA Visual • berührungslos Operating) unter Windows ® • hoch beständige Werkstoffe: PTFE, 1.4571 Das Programm führt Sie mit Bildern, Grafiken und Prozeßvisualisierungen schnell durch die...
  • Seite 7 Produktbeschreibung - Bedienung VEGALOG VEGALOG 571 CPU 571 EA 1 … 15 Ein oder zwei Sensoren am Auswertgerät; Bedienung mit dem PC und dem seriellen Ka- Bedienung mit dem PC am Auswertgerät bel RS 232 direkt an der Auswertzentrale abgespeichert und durch Paßworte ge- schützt werden.
  • Seite 8: Bedienung Mit Dem Bedienmodul

    Produktbeschreibung - Bedienung Bedienung mit dem Bedienmodul Bedienung mit dem Auswertgerät MINICOM VEGAMET Das kleine (3,2 cm x 6,7 cm) 6-Tasten-Be- Die Radar-Sensoren mit digitalem Ausgangs- dienmodul mit Display ist in der Bedienung signal können neben dem PC auch mit dem mit dem Auswertgerät vergleichbar.
  • Seite 9: Typen Und Varianten

    Typen und Varianten 2 Typen und Varianten 2.1 Typenübersicht1 Das Auge für den Radarsensor ist seine Die Sensoren der Serie VEGAPULS 50 sind Antenne. Die Gestalt der Antenne läßt den eine neuentwickelte Generation sehr kom- unbedarften Betrachter jedoch nicht vermu- pakter kleiner Radar-Sensoren.
  • Seite 10 Typen und Varianten - Typenübersicht Hornantenne Rohrantenne Hornantennen sind für die meisten Anwendungen sehr Die Rohrantennen auf gut geeignet. Sie fokussieren Schwall- oder Bypassrohren die Radarsignale besonders bilden erst in Verbindung mit gut. Gefertigt aus 1.4571 einem Meßrohr, das auch ge- (V4A) sind sie sehr robust krümmt sein kann, ein kom- und physikalisch wie che-...
  • Seite 11 Typen und Varianten - Typenübersicht Merkmale in Kurzübersicht • Anwendung vorzugsweise in Flüssigkeiten • Ex-zugelassen in Zone 1 (IEC) bzw. den Lager- oder Vorratsbehältern Zone 1 (ATEX) Zündschutzkennzeichen • Meßbereich 0 …20 m EEx ia [ia] IIC T 6 • Integrierte Meßwertanzeige Übersicht VEGAPULS …...
  • Seite 12 Typen und Varianten - Typenübersicht Typschlüssel Der Buchstabe z.B. VEGAPULS 51[V] kenn- zeichnet das Ausgangssignal: Die zweite Ziffer der Typenbezeichnung z.B. V steht für ein digitales Ausgangssignal VEGAPULS 5[1]… unterscheidet die Geräte (VBUS), K steht für ein analoges 4 … 20 mA nach Prozeßanschluß...
  • Seite 13: Aufbau Von Meßeinrichtungen

    VEGAPULS 51 V … 54 V besteht (Seite 17) eine Meßeinrichtung aus einem Sensor und einer Auswerteinheit. Die Auswerteinheit (das Auswertgerät VEGA- Sensoren der Serie 50 erfordern zum Betrieb MET oder die Auswertzentrale VEGALOG) in Ex-Bereichen den Ex-Speisetrenner wertet die füllstandproportionalen digitalen...
  • Seite 14: Sensoren Am Auswertgerät Vegamet 515

    Typen und Varianten - Aufbau von Meßeinrichtungen 1 … 2 Sensoren am Auswertgerät VEGAMET 515 V • Zweileitertechnik, Versorgung vom Auswertgerät. Ausgangssignale und Spannungsversorgung über eine Zweiaderleitung. • Digitales Ausgangssignal, zwei Sensoren an einer Leitung. • Meßwertanzeige im Sensor und im Auswertgerät. •...
  • Seite 15: Sensoren In Ex-Umgebung Über Den Trennübertrager

    Typen und Varianten - Aufbau von Meßeinrichtungen 1 … 2 Sensoren in Ex-Umgebung über den Trennübertrager VEGATRENN 548 V Ex am Auswertgerät VEGAMET 515 V • Zweileitertechnik, Versorgung vom Trennübertrager. Ausgangssignale und Spannungsversorgung über eine Zweiader- leitung • Ex-Umgebung nach CENELEC und ATEX •...
  • Seite 16: Sensoren Über Eine Zweiaderleitung An Der Auswertzentrale Vegalog 571

    Auswertzentrale VEGALOG 571 mit Eingangskarten im 19"-Rack. 15 Sensoren an einer Einschubkarte und Zweiaderleitung Auswertungen siehe auch Produkt- information "Auswertgeräte Serie 500" VEGA- CONNECT 2 Schnittstellenkabel RS 232 1) Sensorleitungen sollten in abgeschirmten Kabeln geführt werden. Es ist günstig die Kabelschirme beidseitig zu erden.
  • Seite 17 Leitung bei elektromagnetischen VEGADIS 50 2) siehe Anmerkung Seite 13 Einstreuungen abgeschirmt Strom- und Spannungsausgänge Digitale Vernetzung Störmeldungen Transistorausgänge Relais, Anbindung an alle Bus-Systeme Auswertzentrale VEGA- LOG 571 (19" Einschubkarte) VEGALOG VEGALOG VEGATRENN VEGATRENN VEGATRENN VEGALOG VEGATRENN VEGATRENN 571 CPU...
  • Seite 18: Technische Daten

    - VEGAPULS 54 auf DN 100 0 … 19 m Ausgangssignal (siehe auch „Ausgänge und Auswertungen“) digitales Meßsignal (VBUS) Bedienung - PC mit Bediensoftware VEGA Visual Operating - Bedienmodul MINICOM Genauigkeit (Typische Werte unter Referenzbedingungen) Linearitätsfehler < 0,1 % (bezogen auf max. Meßbereich)
  • Seite 19 Technische Daten Umgebungsbedingungen Behälterdruck - VEGAPULS 51 (Prozeßanschluß PVDF) -1 … 3 bar - VEGAPULS 51 (Prozeßanschluß V4A) -1 … 16 bar - VEGAPULS 52 (Prozeßanschluß PVDF) -1 … 3 bar - VEGAPULS 52 (Prozeßanschluß V4A) -1 … 16 bar - VEGAPULS 53 -1 …...
  • Seite 20 Technische Daten Ex-technische Daten (Zulassungsdokumente beachten) Zündschutzart ia (eigensicher in Verbindung mit einem Trennübertrager oder Speisetrenner) Zündschutz-Kennzeichnung EEx ia IIC T6 Zul. Gehäuse-Umgebungstemperatur T6: 45°C T5: 58°C T4/T3: 60°C Temperaturklasse (zulässige Umgebungstemperatur am Antennensystem) - T6 80°C - T5 95°C; Typ: 80°C - T4 130°C;...
  • Seite 21: Ausgänge Und Auswertungen

    Technische Daten Gewichte abhängig von der Art des Prozeßanschlusses bzw. der Flanschgröße - Schraubanschluß G 1 A, 1 “ NPT 1,3 kg - DN 50 6 kg - DN 80 8 kg - DN 100 9,5 kg - DN 150 13,5 kg - ANSI 2“...
  • Seite 22: Maße

    Technische Daten - Maße 3.2 Maße ∅ ∅ ∅ ∅ ∅ ∅ ∅ ∅ ∅ ∅ ∅ G 11/2 A o. G 11/2 A o. G 11/2 A o. 11/2“ NPT 11/2“ NPT 11/2“ NPT Ein- Ein- Ein- schraub- schraub- schraub- gewinde gewinde...
  • Seite 23 Technische Daten - Maße ∅ ∅ ∅ ∅ ∅ ∅ ∅ ∅ ∅ ∅ Stabantenne Rohrantenne Rohrantenne Rohrantenne Rohrantenne (Hornantenne) VEGAPULS 54 VEGAPULS 51 V … 54 V...
  • Seite 24: Externes Anzeigeinstrument Vegadis

    Technische Daten - Maße Externes Anzeigeinstrument VEGADIS 50 Achtung: Kabeldurchmesser des Anschlußkabels min. 5 mm und max. 9 mm. Die Dichtwirkung der Kabelverschraubung ist sonst nicht gewährleistet. Montage auf Tragschiene 35 x 7,5 nach EN 50 022 oder flach aufgeschraubt Flanschmaße nach ANSI D = äußerer Flanschdurch- messer...
  • Seite 25: Zulassungen

    Technische Daten - Zulassungen 3.3 Zulassungen Beim Einsatz von Radar-Sensoren in Ex- und Prüf- und Zulassungsstellen StEx-Bereichen müssen die Geräte für diese Geprüft und zugelassen sind die VEGAPULS Explosionszonen und Anwendungsbereiche Radar-Sensoren von folgenden geeignet und zugelassen sein. Überwachungs-, Prüf- und Zulassungsstel- Für den Einsatz auf Schiffen stehen beson- len: dere Baumusterprüfbescheinigungen zur...
  • Seite 26: Montage Und Einbau

    Montage und Einbau - Einbauhinweise allgemein 4 Montage und Einbau 4.1 Einbauhinweise allgemein Meßbereich Bei Messungen im Schwall- oder Bypassrohr (Rohrantenne) ist die max. Meßdistanz redu- Die Bezugsebene für den Meßbereich die ziert. Flanschunterseite (TYP 53/54) oder die Beachten Sie, daß bei Messungen, bei denen Dichtungsschulter des Einschraubgewindes das Füllgut bis an die Antenne gelangt, sich (TYP 51/52).
  • Seite 27: Sendekegel Und Störreflexionen

    Montage und Einbau - Einbauhinweise allgemein Dieser Sendekegel ist von der verwendeten Antenne abhängig. Jeder Gegenstand in diesem Sendekegel verursacht eine Reflexion der Radarsignale. Besonders in den ersten Metern des Sende- kegels verursachen Rohre, Behälterverstre- Runde Profile streuen die diffuser bungen oder andere Einbauten starke Stör- reflexionen.
  • Seite 28: Messung An Flüssigkeiten

    Montage und Einbau - Messung an Flüssigkeiten 4.2 Messung an Flüssigkeiten Achten Sie außerdem auf eine möglichst Hornantenne senkrechte Ausrichtung der Sensorachse auf Meist erfolgt die Montage der Radar-Senso- die Füllgutoberfläche und vermeiden Sie ren auf kurzen DIN-Rohrstutzen. Bezugs- wenn möglich Behältereinbauten innerhalb ebene für den Meßbereich ist die Unterseite des 100 %-Sendekegels, z.B.
  • Seite 29 Montage und Einbau - Messung an Flüssigkeiten Montieren Sie das Gerät an runden Behälter- Stabantenne decken nicht in der Tankmitte oder nahe der Die PTFE (Teflon) Stabantenne wird beson- Behälteraußenwand, sondern ca. Behälter- ders an aggressiven Stoffen wie Laugen radius von der Mitte bzw. von der Behälter- oder Säuren eingesetzt.
  • Seite 30: Messung Im Standrohr

    Montage und Einbau - Messung an Flüssigkeiten 4.3 Messung im Standrohr Allgemeine Hinweise Alternativ zur Stutzenmontage kann die Stab- antenne auch direkt auf kreisrunde Behälter- Die Messungen im Standrohr (Schwall- oder öffnungen (Bohrungen) montiert werden. Bypassrohr) werden an Behältern mit vielen Für folgende Behälteröffnungen stehen Stab- Einbauten wie z.B.
  • Seite 31 Montage und Einbau - Messung im Standrohr In Alternative zum Schwallrohr im Behälter ist Anhaftende Füllgüter ein Rohrantennensystem außerhalb des Be- Bei anhaftenden Füllgütern ist der Innen- hälters als Bypassrohr möglich. Richten Sie durchmesser des Schwallrohres größer zu den Sensor so aus, daß das Typschild in ei- wählen.
  • Seite 32: Standrohrmessung In Inhomogenen Füllgütern

    Montage und Einbau - Messung im Standrohr Sehen Sie die Öffnungen um so dichter vor, Standrohrmessung in inhomogenen je inhomogener das zu messende Füllgut ist. Füllgütern Wollen Sie inhomogene oder geschichtete Füll- Die Bohrungen oder Schlitze müssen aus güter im Schwallrohr messen, so ist das Schwallrohr Gründen der Radarsignalpolarisation in zwei mit Bohrungen, Langlöchern oder Schlitzen zu um 180°...
  • Seite 33: Standrohr Mit Kugelabsperrhahn

    Montage und Einbau - Messung im Standrohr Standrohr mit Kugelabsperrhahn Einbaufehler im Standrohr Beim Einsatz eines Kugelabsperrhahns im Fehlende Entlüftungsbohrung Schwallrohr ist es möglich, Wartungs- und Rohrantennensysteme müssen am oberen Servicearbeiten auszuführen, ohne den Be- Ende des Schwallrohres mit einer hälter öffnen zu müssen (z.B.
  • Seite 34: Konstruktionshinweise Für Das Standrohr

    Montage und Einbau - Messung im Standrohr Konstruktionshinweise für das Standrohr Radar-Sensoren zur Messung an Schwall- oder Bypassrohren werden in den Flansch- größen DN 50, DN 80, DN 100 und DN 150 eingesetzt. Links ist der konstruktive Aufbau eines Meßrohres (Schwall- bzw. Bypassrohr) am Beispiel eines Sensors mit einem DN 50 Flansch dargestellt.
  • Seite 35 Montage und Einbau - Messung im Standrohr Links sehen Sie den konstruktiven Aufbau ei- nes Meßrohres am Beispiel eines Radar-Sen- sors mit einem DN 100 Flansch. Radar-Sensoren mit Flanschen von DN 80, DN 100 und DN 150 sind mit einer Hornan- tenne ausgerüstet.
  • Seite 36: Störechos

    Montage und Einbau - Störechos 4.4 Störechos Der Einbauort des Radar-Sensors muß so Behältereinbauten gewählt werden, daß keine Einbauten oder Behältereinbauten, wie z.B. eine Leiter, verur- einströmende Füllgüter die Radarsignale sachen oft Störechos. kreuzen. Die folgenden Beispiele und Hin- Achten Sie bei der Projektierung Ihrer Meß- weise zeigen Ihnen häufige Meßprobleme stelle auf den ungehinderten Zugang der und wie Sie diese vermeiden.
  • Seite 37: Heftige Füllgutbewegungen

    Montage und Einbau - Störechos Heftige Füllgutbewegungen Behälteranhaftungen Heftige Turbulenzen im Behälter, z.B. durch Wird der Radarsensor zu dicht an der starke Rührwerke oder starke chemische Re- Behälterwand montiert, verursachen Ablage- aktionen, erschweren die Messung. Ein rungen und Anhaftungen der Füllgüter an Schwall- oder Bypassrohr (Bild) ausreichen- den Behälterwänden Störechos.
  • Seite 38: Einbaufehler

    Montage und Einbau - Einbaufehler 4.5 Einbaufehler Rohrstutzen zu lang Paraboleffekte an Klöpper- oder Korbbogenbehältern Beim Einbau der Antenne in einem zu langen Rohrstutzen, entstehen starke Stör- Runde oder paraboloide Tankdecken wirken reflexionen, die eine Messung erschweren. für die Radarsignale wie ein Parabolspiegel. Beachten Sie, daß...
  • Seite 39: Standrohr Ohne Entlüftungsbohrung

    Montage und Einbau - Einbaufehler Standrohr ohne Entlüftungsbohrung Sensor in falscher Polarisations- richtung auf dem Standrohr Ein Standrohr/Schwallrohr, auch Rohrantenne genannt, müß am oberen Ende des Schwall- Bei der Messung im Schwallrohr, insbeson- rohrs mit einer Ausgleichsbohrung versehen dere wenn sich im Rohr Bohrungen oder werden.
  • Seite 40: Falsche Füllgutausrichtung

    Montage und Einbau - Einbaufehler Sensor zu dicht an der Behälterwand Falsche Füllgutausrichtung Eine Sensorausrichtung, die nicht auf die Füll- Eine zu dichte Montage des Radar-Sensors gutoberfläche zeigt, führt zu schwachen an der Behälterwand kann starke Störsignale verursachen. Behälterunebenheiten, Füll- Meßsignalen.
  • Seite 41: Elektrischer Anschluß

    Elektrischer Anschluß 5 Elektrischer Anschluß 5.1 Anschluß und Anschlußkabel Sicherheitshinweise Ex-Schutz Arbeiten Sie grundsätzlich nur im span- Wird ein Gerät in explosionsgefährdeten nungslosen Zustand. Schalten Sie immer die Bereichen eingesetzt, müssen die erforder- Energieversorgung ab, bevor Sie an den Ra- lichen Vorschriften, Konformitäts- und Bau- dar-Sensoren Klemmarbeiten vornehmen.
  • Seite 42: Anschluß Des Sensors

    Elektrischer Anschluß - Anschluß des Sensors 5.2 Anschluß des Sensors Nachdem Sie den Sensor in der Meßposition Schieben Sie nun das Kabel durch die Kabel- gemäß den Hinweisen im Kapitel „4 Montage verschraubung in den Sensor. Schrauben und Einbau“ montiert haben, lösen Sie die Sie die Überwurfschraube wieder auf die Verschlußschraube an der Sensoroberseite.
  • Seite 43: Anschluß Des Externen Anzeigeinstrumentes

    Elektrischer Anschluß - Anschluß des externen Anzeigeinstrumentes 5.3 Anschluß des externen Anzeigeinstrumentes VEGADIS 50 Lösen Sie die 4 Schrauben des Gehäuse- deckels am VEGADIS 50. Sie können sich den Anschlußvorgang er- leichtern, indem Sie den Gehäusedeckel während der Anschlußarbeiten mit zwei Bedienmodul Schrauben rechts am Gehäuse fixieren (Bild).
  • Seite 44: Inbetriebnahme

    Sie im Sensor oder im externen Anzeige- instrument VEGADIS 50. Das Bedienmodul Bedienprogramm VVO erlaubt mit dem 6-Tasten-Feld mit Textdisplay Mit dem Bedienprogramm VVO (VEGA Visual die Parametierung im gleichen Funktionsum- Operating System) auf dem PC bedienen Sie fang wie das Bedienprogramm VVO oder...
  • Seite 45: Bedienung Mit Dem Pc Am Vegamet

    Sie den Schnittstellenadapter - welche Ausgänge (Strom, Spannung, Re- VEGACONNECT 2. Der PC kommuniziert lais, Störmeldungen, Anzeigen…) sollen über den Schnittstellenadapter VEGA- welchem Eingang in welcher Art (invertiert, CONNECT 2 mit dem Auswertgerät und mit Schwellwertgesteuert …) zugeordnet wer- den Sensoren.
  • Seite 46 Sie werden im nächsten Fenster nach einer Benutzererkennung gefragt. VEGA VEGA • Geben Sie unter Name „ VEGA VEGA VEGA “ ein. • Geben Sie unter Kennwort ebenfalls • Klicken Sie auf „ OK OK “, und Sie befinden sich...
  • Seite 47: Konfiguration

    Inbetriebnahme - Bedienung mit dem PC am VEGAMET Zugangsberechtigung Konfiguration Bevor Sie mit der Inbetriebnahme beginnen: Bevor Sie mit der Inbetriebnahme beginnen: Bevor Sie mit der Inbetriebnahme beginnen: Bevor Sie mit der Inbetriebnahme beginnen: Bevor Sie mit der Inbetriebnahme beginnen: Die voreingestellte Benutzererkennung kann Lassen Sie sich von den vielen Bildern, Be- später im Menü...
  • Seite 48 OK “. • Bestätigen Sie mit „ OK • Wählen Sie einen der beiden Eingänge des • Klicken Sie im Menüfenster „Sensorzu- Auswertgerätes VEGAMET (das VEGA- ordnung nocheinmal auf „ OK OK “. MET 514 V hat nur einen Sensoreingang), und Klicken Sie auf „...
  • Seite 49 Inbetriebnahme - Bedienung mit dem PC am VEGAMET • Klicken Sie im Menüfenster „ Neue Meßstelle • Klicken Sie auf „ Beenden Beenden Beenden Beenden Beenden “ und warten Sie Erfassen - Meßstellenbezeichnung “ einen Moment, bis die Einstellungen über- auf „...
  • Seite 50: Parametrieren

    Inbetriebnahme - Bedienung mit dem PC am VEGAMET Parametrieren Im Menü „ Gerätedaten/Parametrieren “ neh- Abgleich Abgleich • Wählen Sie zuerst „ Abgleich Abgleich Abgleich “ men Sie alle wichtigen Sensoreinstellungen vor. • Klicken Sie im Menüfenster „Abgleich“ dann auf „ Min / Max - Abgleich Min / Max - Abgleich Min / Max - Abgleich Min / Max - Abgleich...
  • Seite 51 Inbetriebnahme - Bedienung mit dem PC am VEGAMET nein (Abgleich ohne Medium) nein (Abgleich ohne Medium) • Wählen Sie „ nein (Abgleich ohne Medium) nein (Abgleich ohne Medium) nein (Abgleich ohne Medium) “ Sie befinden sich wieder im Menüfenster • Wählen Sie im nachfolgenden Fenster, ob „...
  • Seite 52 Inbetriebnahme - Bedienung mit dem PC am VEGAMET Auswertung • Klicken Sie im Menüfenster „ Gerätedaten parametrieren “ auf „ Auswertung Auswertung Auswertung Auswertung “. Auswertung Es öffnet sich das Menüfenster „ Auswer- tung “. • Klicken Sie auf „ Wertzuweisung Wertzuweisung Wertzuweisung Wertzuweisung...
  • Seite 53 Inbetriebnahme - Bedienung mit dem PC am VEGAMET Linearisierung Im Menüfenster „ Linearisierung “ sehen Sie, daß „ Linear “ voreingestellt ist. Dies bedeutet, Die Beziehung von Füllstand und Füllmenge daß die Abhängigkeit zwischen dem Pro- wird mit sogenannten Linearisierungskurven zentwert des Befüllungsvolumens und dem beschrieben.
  • Seite 54 Inbetriebnahme - Bedienung mit dem PC am VEGAMET Max. 100 % (0,500 m) entspricht 1200 Liter Meßbereich Min. 0 % (3,400 m) entspricht 45,5 Liter Die frei programmierbare Linearisierungskur- Bei 20 % Befüllungspegel befinden sich in ve wird mit Stützpunkten, den sogenannten unserem Beispiel 100 Liter im Behälter.
  • Seite 55 Inbetriebnahme - Bedienung mit dem PC am VEGAMET Been- Been- • Verlassen Sie das Menüfenster mit „ Been- Been- Been- Sie befinden sich im Menüfenster „ Ausgän- den “. ge “. Sie befinden sich wieder im Menüfenster • Klicken Sie auf „ Stromausgang Stromausgang Stromausgang Stromausgang...
  • Seite 56: Sensoranpassung

    Inbetriebnahme - Bedienung mit dem PC am VEGAMET Sensoranpassung Im Menü „ Sensoranpassung “ können Sie • Wählen Sie unter „ Sensor-Nr “ „ A A A A A “ und spezielle optimierende Einstellungen der unter „ Meßgröße “ „ Skaliert Skaliert Skaliert Skaliert...
  • Seite 57 Inbetriebnahme - Bedienung mit dem PC am VEGAMET Meßumgebung Meßumgebung • Klicken Sie zuerst auf „ Meßumgebung Meßumgebung Meßumgebung “. • Im Menüfenster „ Meßbedingungen “ klicken Sie die Optionen an, die Ihrer Meßan- Es öffnet sich das Fenster „ Meßumgebung “ wendung entsprechen.
  • Seite 58 Inbetriebnahme - Bedienung mit dem PC am VEGAMET Im nachfolgenden Bild sehen Sie die Echo- bank zu speichern. Die Störechos werden kurve vor Korrektur des Einbauwinkels (Aus- dann entsprechend geringwertiger behan- richtung auf Füllgutoberfläche) mit einem delt als das Nutzecho. Störecho das nahezu so groß...
  • Seite 59 Inbetriebnahme - Bedienung mit dem PC am VEGAMET Damit veranlassen Sie den Sensor, alle Echos vor dem Füllgutecho als Störechos zu kennzeichnen. Dies verhindert, daß der Sen- sor fälschlicherweise ein Störecho als Füll- standecho detektiert. Echokurve anzeigen Echokurve anzeigen Echokurve anzeigen “ •...
  • Seite 60: Meßwert Anzeigen

    Inbetriebnahme - Bedienung mit dem PC am VEGAMET Meßwert anzeigen • Klicken Sie im Hauptmenüfenster auf das • Schließen Sie die Informationsfenster. Anzeige Anzeige / / / / / Meßwert anzeigen Anzeige Meßwert anzeigen Meßwert anzeigen Meßwert anzeigen “, und Menü...
  • Seite 61 Inbetriebnahme - Bedienung mit dem PC am VEGAMET Simulation Diagnose/Simu- Diagnose/Simu- Diagnose/Simu- • Klicken Sie auf das Menü „ Diagnose/Simu- Diagnose/Simu- • Klicken Sie im türkisfarbenen Fensteraus- lation lation “ und wählen Sie die Meßstelle lation lation lation schnitt auf „ Start Start Start Start...
  • Seite 62: Datensicherung

    Inbetriebnahme - Bedienung mit dem PC am VEGAMET Datensicherung • Klicken Sie auf Gesicherte Sensordaten können Sie später Dienste/Datensicherung/Sensoren Dienste/Datensicherung/Sensoren Dienste/Datensicherung/Sensoren “ „ Dienste/Datensicherung/Sensoren Dienste/Datensicherung/Sensoren auf andere Sensoren übertragen. Haben Sie z.B. eine Anlage mit mehreren gleichen Lagerbehältern und identischen Sensoren, so genügt es, einen Sensor zu konfigurieren, die Einstellungen zu speichern und dann auf die anderen Sensoren zu übertragen.
  • Seite 63: Bedienung Mit Minicom Oder Vegamet

    Funktionalität. sich in Verbindung mit dem nachfolgenden MINICOM MINICOM VEGA- VEGA- Menüplan vom MINICOM MINICOM MINICOM und vom VEGA- VEGA- VEGA- Mit dem Bedienmodul MINICOM Bedienmodul MINICOM Bedienmodul MINICOM sind alle Bedienmodul MINICOM Bedienmodul MINICOM MET 515 V...
  • Seite 64: Die Wichtigsten Bedienschritte

    Inbetriebnahme - Bedienung mit MINICOM oder VEGAMET Bedienstruktur TAG1 TAG2 TAG3 Wahl des Menüfensters in der MST1- Meßwert- horizontalen Menüebene, sowie anzeige 36.9 Auswahl von festen Parametern weite- Konfi- Param. Param. Param. Haupt- gura- TAG1 TAG2 Funk- TAG3 tion menü tion Aus- Aus-...
  • Seite 65: Konfiguration Des Eingangs

    Inbetriebnahme - Bedienung mit MINICOM oder VEGAMET Nachfolgend finden Sie zu den Inbetriebnahmeschritten 1 … 9 kurze Erläute- rungen. Max. 1. Konfiguration des Eingangs 100 % (0,500 m Füllgutdistanz) Zuallererst müssen Sie dem Auswertgerät entspricht 1200 Liter (nur VEGAMET 515 V) mitteilen, an welchem Eingang (Eingang 1 oder Eingang 2) der Sensor angeschlossen ist.
  • Seite 66 Inbetriebnahme - Bedienung mit MINICOM oder VEGAMET Jetzt können Sie mit der „ + “ und „ – “ Taste die 5.) Auswertung / Skalierung Distanz, die Ihr Sensor bei 0 % Befüllung Unter dem Menüpunkt „ Auswertung/Skalie- zum Füllgut hat, eingeben (Beispiel: 5,850 m) rung “...
  • Seite 67: Nutz- Und Rauschpegel

    Inbetriebnahme - Bedienung mit MINICOM oder VEGAMET Linearisierung: 8.) Nutz- und Rauschpegel Im Menü Aus- gleich wer- Ampl.: tung XX dB S-N: XX dB Skalie Lin. Integr rung erhalten Sie eine wichtige Information über kurve ations zeit die Signalgüte des Füllgutechos. Linear Je größer der Betrag aus „...
  • Seite 68 Inbetriebnahme - Bedienung mit MINICOM oder VEGAMET VEGAMET 515 V - Menüplan TAG - TAG - TAG - MST1-3 No. 1 No. 2 No. 3 xx,x xx,x xx,x xx,x xx,x xx,x Param. Param. Konfi- Wei- Param. TAG- TAG- TAG- gura- tere No.
  • Seite 69 Inbetriebnahme - Bedienung mit MINICOM oder VEGAMET Fett dargestellte Menüpunkte geben akt. Sensor- oder Meßwert-Informationen Dist. Mit diesen Tasten bewegen Sie und können an diesen Stellen nicht sich im Menüfeld nach links, verändert werden. X,XX rechts, oben und unten. schnel Weiß...
  • Seite 70 Inbetriebnahme - Bedienung mit MINICOM oder VEGAMET VEGAMET 515 V - Menüplan TAG - MST1-3 TAG - TAG - No. 1 xx,x No. 3 No. 2 xx,x xx,x xx,x xx,x xx,x Param. Param. Param. Konfi- Wei- TAG- TAG- TAG- gura- tere No.
  • Seite 71 Bedarf eingeblen- entw. det (abhängig von Einstellungen in Nein anderen Menüs). Konfig Aus- gänge Konfig Konfig Konfig Konfig Konfig Volt- Relais Strom- VEGA- PC/PLS ausg. ausg. ausg. ausg. DIS 7 DIS 1 PC/PLS PC/PLS PC/PLS Arbeits- Stör- Relais Eing.- Meß-...
  • Seite 72 No. 3 Funkt. siehe Seite 68-69 siehe Seite 70-71 Sprache Paß LIN- Info Deu- wort Kurv. tsch edit. Ein- Pro- VEGA- Meß- gang gramm- stelle Info Info Info Info Pro- MST 1 MST 2 MST 3 gramm TAG - TAG -...
  • Seite 73 Hell dargestellte Menüfelder Staub- werden nur bei Bedarf eingeblen- entw. det (abhängig von Einstellungen in Nein anderen Menüs). Ser- Reset vice VEGA- nur mit Service-Pass- wort zugänglich Reset Reset Reset Konfi- Sensor Lin- gura- werte Kurven tion...
  • Seite 74 Inbetriebnahme - Bedienung mit MINICOM oder VEGAMET MINICOM - Menüplan PULS52 Sensor Beim Einschalten werden für einige Sekunden der Sensor-Typ 1.00 m(d) und die Softwareversion 4,700 eingeblendet. Para- Sensor metrie anpas- sung Sensor vom Menü des Anpas sung Auswertgerätes VEGAMET auf Seite 70 Stör- Sensor...
  • Seite 75 Inbetriebnahme - Bedienung mit MINICOM oder VEGAMET Fett dargestellte Menüpunkte geben akt. Sensor- oder Meßwert-Informationen Dist. und können an diesen Stellen nicht verändert werden. X,XX Weiß dargestellte Menüpunkte schnel können mit der oder Taste le Än- derung verändert und mit der Taste abgespeichert werden.
  • Seite 76: Bedienung Mit Dem Pc Am Vegalog

    VEGALOG entsprechen der Bedie- trale VEGALOG benötigen Sie ein serielles nung im Kapitel „ 6.2 Bedienung mit VEGA- RS232 DTE-DTE (D D D D D ata T T T T T erminal E E E E E quipment) MET oder MINICOM “.
  • Seite 77 Sie die gespeichertenDaten vom PC auf das VEGALOG, oder die Daten des VEGALOG auf den PC übertragen wollen. VEGA VEGA VEGA “ ein. • Geben Sie unter Name „ VEGA VEGA • Geben Sie unter Kennwort ebenfalls VEGA VEGA „VEGA VEGA VEGA “...
  • Seite 78 Inbetriebnahme - Bedienung mit dem PC am VEGALOG Konfiguration Die Bedienung eines Radar-Sensors an ei- nem VEGALOG mit dem PC entspricht grundsätzlich der Bedienung eines Radar- Sensors am Auswertgerät, wie im Kapitel „ 6.2 Bedienung mit dem PC am VEGAMET “. Der Unterschied besteht lediglich im vergrö- ßerten Konfigurationsbedarf des VEGALOG.
  • Seite 79 Inbetriebnahme - Bedienung mit dem PC am VEGALOG Meßstelle neu erstellen • Wählen Sie als Meßgröße „ Füllstand- Füllstand- Füllstand- Füllstand- Füllstand- messung messung messung messung messung “ und als Anwendung „ Puls-Ra- Puls-Ra- Puls-Ra- Puls-Ra- Puls-Ra- • Wählen Sie das Menü „ Konfiguration/Meß- Konfiguration/Meß- Konfiguration/Meß- Konfiguration/Meß-...
  • Seite 80 Inbetriebnahme - Bedienung mit dem PC am VEGALOG Es öffnet sich das kleine Menüfenster „ Sensorzuordnung “. Es öffnet sich das Menüfenster „ Neue Meß- stelle erfassen - Meßstellenbezeichnung “ . Geben Sie hier ein: • Wählen Sie die Seriennummer des Sen- –...
  • Seite 81 Inbetriebnahme - Bedienung mit dem PC am VEGALOG Beenden Beenden • Klicken Sie auf „ Beenden Beenden Beenden “, und Sie sind nach einigen Sekunden wieder im Haupt- menü. Damit haben Sie die besonderen zusätzli- chen Konfigurationseinstellungen in Verbin- dung mit einem VEGALOG durchgeführt. Glückwunsch! Im Menü...
  • Seite 82 Inbetriebnahme - Bedienung mit dem PC am VEGALOG Parametrieren Im Menü „ Gerätedaten/Parametrieren “ neh- men Sie alle wichtigen Sensoreinstellungen vor. Abgleich • Wählen Sie das Menü Gerätedaten/Parametrieren Gerätedaten/Parametrieren Gerätedaten/Parametrieren “, und dann „ Gerätedaten/Parametrieren Gerätedaten/Parametrieren den Sensor, den Sie parametreiren wollen. In der Kopfzeile des sich öffnenden Menü- fensters sehen Sie jetzt den zuvor eingege- benen Meßstellennamen und die Meßstellen-...
  • Seite 83 Inbetriebnahme - Bedienung mit dem PC am VEGALOG der liegen, steigt der mögliche Meßfehler. Günstig ist es deshalb, wenn Sie den Ab- gleich bei 0 % und bei 100 % durchführen. Im Menü „ Gerätedaten/Parametrieren/Aus- wertung/Linearisierung “ können Sie später bei Bedarf eine andere lineare Abhängigkeit zwischen der Füllgutdistanz und dem pro- zentualen Befüllungsgrad eingeben (siehe...
  • Seite 84 Inbetriebnahme - Bedienung mit dem PC am VEGALOG Linearisierung Die Beziehung von Füllstand und Füllmenge wird mit sogenannten Linearisierungskurven beschrieben. Wenn in Ihrem Behälter eine andere als linea- re Abhängigkeit zwischen dem Füllstand („ Prozentwert “ der Füllhöhe) und der Füll- menge („...
  • Seite 85 Inbetriebnahme - Bedienung mit dem PC am VEGALOG • Klicken Sie dazu auf den Auswahlpunkt Auslitern Frei programmierbare Linearisierungs- Frei programmierbare Linearisierungs- Frei programmierbare Linearisierungs- „ Frei programmierbare Linearisierungs- Frei programmierbare Linearisierungs- kurve kurve Editieren Editieren kurve kurve “ und dann auf „ Editieren kurve Editieren Editieren “.
  • Seite 86 Inbetriebnahme - Bedienung mit dem PC am VEGALOG • Verlassen Sie das Menü mit „ OK OK “. • Bestätigen Sie den Hinweis mit „ OK OK “, und Ihre individuelle Linearisierungskurve wird im Sensor gespeichert. Wieder im Menüfenster „ Auswertung “ können Sie mit dem Menüpunkt „...
  • Seite 87 Inbetriebnahme - Bedienung mit dem PC am VEGALOG Sensoranpassung Im Menü „ Sensoranpassung “ können Sie spezielle optimierende Einstellungen der Sensoren vornehmen und zum Beispiel an- hand der Echokurve die Einbaupossition des Sensors optimieren. Meßumgebung • Wählen Sie das Menü Gerätedaten/Parametrieren Gerätedaten/Parametrieren „...
  • Seite 88 Inbetriebnahme - Bedienung mit dem PC am VEGALOG Es ist in der Regel günstig, den Arbeitsbe- Echokurve reich ca. 5 % größer zu wählen als den Meß- Bereich. Mit dem Menüpunkt „ Echokurve “ können Sie sich den Verlauf und die Stärke der erfassten Im Beispiel wurde der Meß-Bereich durch Radarechos ansehen.
  • Seite 89 Inbetriebnahme - Bedienung mit dem PC am VEGALOG Meßstellen Info • Schließen Sie die Informationsfenster. • Beenden Sie das Menü „ Meßstellen Info “. • Wählen Sie im Hauptmenüfenster „ Geräte- Geräte- Geräte- Geräte- Geräte- • Klicken Sie im Menüfenster „ Gerätedaten daten/Parametreieren daten/Parametreieren daten/Parametreieren “...
  • Seite 90 Inbetriebnahme - Bedienung mit dem PC am VEGALOG Datensicherung • Klicken Sie auf Gesicherte Sensordaten können Sie später Dienste/Datensicherung/Auswertgeräte Dienste/Datensicherung/Auswertgeräte Dienste/Datensicherung/Auswertgeräte “ „ Dienste/Datensicherung/Auswertgeräte Dienste/Datensicherung/Auswertgeräte auf andere Sensoren übertragen. Haben Sie z.B. eine Anlage mit mehreren glei- chen Lagerbehältern und identischen Senso- ren, so genügt es, einen Sensor zu konfigu- rieren, die Einstellungen zu speichern und dann auf die anderen Sensoren zu übertra-...
  • Seite 91 Notizen VEGAPULS 51 V … 54 V...
  • Seite 92 Notizen VEGAPULS 51 V … 54 V...
  • Seite 93 Notizen VEGAPULS 51 V … 54 V...
  • Seite 94 Notizen VEGAPULS 51 V … 54 V...
  • Seite 95 Notizen VEGAPULS 51 V … 54 V...
  • Seite 96 VEGA Grieshaber KG Am Hohenstein 113 D-77761 Schiltach Tel. (0 78 36) 50 - 0 Fax (0 78 36) 50 - 201 e-mail vega@vega-g.e ISO 9001 Die Angaben über Lieferumfang, Anwendung, Einsatz und Betriebs- bedingungen der Sensoren und Auswertsysteme entsprechen den zum Zeitpunkt der Drucklegung vorhandenen Kenntnissen.

Diese Anleitung auch für:

Vegapuls 51v

Inhaltsverzeichnis