Elektronischer Schwingungswächter
®
ESW
-small-Transmitter
6. Masse-Konzept
Schwingungs-
wächter
ESW-Gehäusemasse
örtliche
Schwingungswächtermasse
Wenn nicht ausdrücklich eine isolierte Montage erwünscht wird, kann in der Regel, durch das
Verschrauben der Komponenten, davon ausgegangen werden, dass die Gehäuse die jeweils
örtlichen Maschinenmassen annehmen.
Großräumige Anlagen mit erheblichem Energieumsatz können räumlich derartige Potential-
unterschiede aufbauen, dass erhebliche Ausgleichströme über die Massenetze fließen. Je
nach Intensität der Ausgleichströme kann Störung bis Zerstörung die Folge sein.
Auch bei geringen räumlichen Entfernungen können durch nicht eindeutig definierte
Übergangsstellen (Lackierung) oder beweglichen Teilen (Federn, bewegliche Auf-
hängungen) regelrecht Potential-Stufen entstehen.
Energiereiche hochfrequente Störungen z.B. von Wechselrichtern, können induktiv oder
kapazitiv in die Messleitung eingekoppelt werden und gehorchen nicht unbedingt dem
ohmschen Gesetz. So können z.B. parallelverlaufende Elemente als Koppelkondensator
und aufgewickelte Masseleitungen als Sperrdrossel wirken.
Hinweis: Masse ist nicht überall gleich!
Situation prüfen
Massekonzept planen
Anlage / Ausführung auswählen
optionale
Klemmbox
Schirm
Signalmasse
örtliche
Klemmboxmasse
holthausen
elektronik GmbH
Schirm
Signalmasse
Klemmbox-Gehäusemasse
8
mit Netzteil
+Ub
-Ub
Schaltschrank-
Gehäusemasse
örtliche
Schaltschrankmasse