holthausen
Elektronischer Schwingungswächter
elektronik GmbH
®
ESW
-small-Transmitter
3. Gerätebeschreibung
In vielen technischen Bereichen entstehen Schwingungen. Oftmals sind sie zu vernach-
lässigen oder sogar notwendig, manchmal aber auch unerwünscht oder sogar gefährlich.
Außerdem können gefährliche Schwingungszustände schleichend beginnen oder völlig
unerwartet auftreten.
Die Ursachen liegen häufig in mechanischen Defekten oder Unwuchten oder aber in
unsachgemäßer Handhabung der Maschine. Die Folgen sind möglicherweise Minderung der
Produktqualität oder sogar Produktionsausfall und Gefährdung der Sicherheit, zumindest
aber ein erhöhter Verschleiß.
Zunehmende Automatisierung, sowie z.B. hohe Geräuschpegel, verhindern oft eine
akustische oder visuelle Überwachung. Dabei bieten Früherkennung, Materialschonung und
Schadensbegrenzung ein erhebliches Potential zur Kostenreduzierung.
®
Der ESW
-small-Transmitter überwacht den Vibrations-Pegel bei laufendem Prozess und
gibt am Analogausgang Strom oder Spannung aus, welche proportional der Schwing-
beschleunigung ist.
Der Frequenzbereich ergibt sich aus den Eigenschaften des Messobjektes und den
Umgebungsbedingungen. Um das Gerät optimal auf das Schwingungsproblem
abzustimmen, können bei Bedarf Mess- und Frequenzbereich ab Werk angepasst werden.
Als Messgröße kann zwischen Schwinggeschwindigkeit oder Schwingbeschleunigung
gewählt werden. Je nach Messaufgabe erfolgt die Signalbewertung anhand des
Spitzenwertes oder des Effektivwertes der Messgröße.
Besondere Beachtung sollte dem Montageort des Sensors geschenkt werden. Maßgeblich
ist die Quelle des Signals, das gemessen werden soll und dessen Hauptschwingrichtung.
Montageort des Sensors und Ausrichtung der Messachse des Sensors müssen so
ausgewählt werden, dass die Schwingung möglichst direkt erfasst werden kann und nicht
durch Störgeräusche, dämpfende Übergänge oder mangelhafte Ankopplung verfälscht wird.
5