Elektronischer Schwingungswächter
®
ESW
-small-Transmitter
Bitte folgende Hinweise bei Nutzung der Zweileitertechnik beachten:
Die Spannung, die am Bürdewiderstand abfällt (Skizze A) ist direkt proportional dem durch
den Widerstand fließenden Strom (ohmsches Gesetz: U = R x I) und entspricht daher der
Beschleunigung.
Ein Strommesser (Skizze B) kann z.B. der Eingang (4 bis 20mA) einer SPS sein.
Der Bürdewiderstand bzw. der Innenwiderstand des Stromeingangs darf in Abhängigkeit von
der Versorgungsspannung einen bestimmten Maximalwert nicht überschreiten.
Die Betriebsspannung muss also so gewählt werden, dass sie größer ist als die Mindest-
Versorgungsspannung (10V) und der Spannungsabfall am Bürde- bzw. Innenwiderstand.
Das Gerät arbeitet bis 22mA Ausgangsstrom linear. Es kann jedoch bei Messbereichs-
überschreitung ein maximaler Strom von 27mA auftreten.
Formel zur Berechnung des maximalen Last- bzw. Innenwiderstandes:
Beipiele:
Versorgung: 12V DC
RL = (12V - 10V) / 27mA = 74
Versorgung: 24V DC
RL = (24V - 10V) / 27mA = 518,5
Versorgung: 30V DC
RL = (30V - 10V) ) / 27mA = 740,7
U
U
U
b
min
R
U
U
b
min
R
L
I
max
max.
max.
max.
7
holthausen
elektronik GmbH