Seite 3
Haier Information Industrial Park, Qianwangang Road, Ecological Technology Development Zone, Qingdao 266555, Shandong, China EN MODÈLES CONFORMES À LA RÉGLEMENTATION EUROPÉENNE: EXIGENCES EN MATIÈRE D'ÉLIMINATION: Tous les produits sont conformes aux règlements Votre pompe à chaleur est marqué de ce européens suivants:...
Seite 24
CN58 A SYSTEM LOW PRESSURE CN61 B SYSTEM LOW PRESSURE CN63 A SYSTEM HIGH PRESSURE CN64 B SYSTEM HIGH PRESSURE D_IN1 CN69 REMOTE CONTROL - SWITCH INPUT D_IN2 CN68 REMOTE CONTROL - MODE INPUT D_IN5 CN65 B SYSTEM HIGH PRESSURE SWITCH Digital Input D_IN6 INTERLOCK SWITCH...
Seite 181
Installationsanleitung für die R32 luftgekühlte modulare-Kälteanlage mit Wechselrichter Superclima-B CA0100HANH CA0140HANH Dieses Produkt muss von qualifizierten Fachkräften installiert oder repariert werden. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Installation sorgfältig durch. Diese Anlage voll von R32 (R-und S-Sätze).
Seite 182
Inhaltsverzeichnis I. Sicherheitsvorkehrungen ............................... 1 1.1 Warnhinweise ................................1 1.2 Erklärungen ..................................1 1.3 Warnhinweise ................................2 1.4 Vorsicht ..................................2 II. Einführung der Anlage ................................. 3 2.1 Funktionen der Anlage ..............................3 2.2 Betriebsbedingungen für den Einsatz der Anlage ....................4 2.3 Betriebsbereich der Anlage ............................
Seite 183
9.1 Spezifikationsparameter ............................44 9.2 CA0100HANH SEER ............................46 9.3 CA0140HANH SEER ............................47 9.4 CA0100HANH SCOP 35℃ average climate ....................48 9.5 CA0100HANH SCOP 55℃ average climate ....................49 9.6 CA0140HANH SCOP 35℃ average climate ....................50 9.7 CA0140HANH SCOP 55℃ average climate ....................51...
Seite 184
Kein Teil dieser Publikation darf ohne Genehmigung von Haier in irgendeiner Form reproduziert, wiederarchiviert oder verbreitet werden. Im Rahmen der Politik der kontinuierlichen Verbesserung der Produkte behält sich Haier das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen vorzunehmen oder sie in spätere verkaufte Produkte einzuführen. Daher kann dieses Dokument während der Betriebsdauer des Produkts geändert werden.
Seite 185
Haier kontrolliert werden und liegen nicht im Verantwortungsbereich von Haier. Daher können einige Bilder oder Daten, die zur Veranschaulichung dieses Dokuments verwendet werden, nicht auf ein bestimmtes Modell verweisen. Es werdenAnsprüche auf Schadensersatz aufgrund der in diesem Handbuch enthaltenen Daten, Anweisungen und Beschreibungen erhoben.
Seite 186
Installations-und Servicetechniker sollten sicherstellen, dass Kältemittellecks in Übereinstimmung mit den örtlichen Gesetzen und Vorschriften behandelt werden sollen. Die Temperatur des Kältemittelkreislaufs ist zu hoch. Bitte halten Sie die Anlageverkabelung von nicht isolierten Kupferrohren fern. Fachleute werden benötigt, um Kältemittel aufzufüllen und zu recyceln. ...
Seite 187
anschließen fürs-Einschalten, undabgetrennt fürs Abschalten). Wöchentliches Timing: Details zum Ein schalt modus finden Sie in der Einführung in Leitungscontroller 8.3. Urlaubsmodus: Details zum Ein schalt modus finden Sie in der Einführung in Leitungscontroller 8.3. Stumm-Modus: Details zum Ein schalt modus finden Sie in der Einführung in Leitungscontroller 8.3. ...
Seite 188
Im Kälteerzeugungsmodus beträgt der Standardwert der minimalen einstellbaren Temperatur 7°C. Wenn der Benutzer eine niedrigere Austrittwassertemperatur benötigt, muss der Low limit of the zone1 temp. of the chilled outlet water Parameter im sekundären Einstellmenü des Online-Controllers auf die erforderliche Temperatur eingestellt werden (mindestens-5°C).
Seite 189
3.3 Anforderungen an den Installationsabstand der Anlage Wasserführungsvorri chtung Seite der Wasserleitung schematische Darstellung des Aufstellungsplatzes einer einzelnen Wärmepumpeanlage (Einheit: in mm) 3.4 Anforderungen an den parallelen Installationsabstand mehrerer parallelgeschalteter Anlagen Seite der Wasserleitung Seite der Wasserleitung Seite der Wasserleitung Seite der Wasserleitung Seite der Wasserleitung Shemmatische Darstellung des Aufstellungsplatzes mehrerer...
Seite 190
Feuerlöschern auszustatten. 5) Ungeschultes Personal darf das Be-und Entladen von brennbaren Kältemittelund Wärmepumpen nicht durchführen. 6) Maßnahmen gegen elekrostatische Schläge sollten vor dem Be-und Entladen ergriffen werden, und das Telefonieren ist während des Be-und Entladens nicht erlaubt. 7) Rauchen und Benutzung des offenen Feuers um die Kälteanlage herum ist nicht gestattet. 3.7 Qualifikationsanforderungen an Installateure Man muss dementsprechende Qualifikationen gemäß...
Seite 191
IV. Verbindung des Wassersystems 4.1 Technische Zeichnungen Automatischer Kältemittelabs Wassertank ausbalancieren cheider DHW Wassertank Anlage 1 Solar- Warmwasser bereiter Das Endgerät Anlage 2 Ausdehnungsgefäß Puffertank Wasser nach der Enthärtung Anlage 16 Kälteereugung+Wärmeerzeugung+Warmwasserbereitung+solare Warmwasserbereitung+Regelung in zwei Bereichen Kunden können die entsprechende Funktion nach ihren eigenen Bedürfnissen auswählen, um das entsprechende Wasser-System.Modul zu installieren.
Seite 192
Elektrische Heizung des Wassertanks Aux H2: ungter Warmwasserbereitung Modus wird der Warmwassertank für den Haushaltgebrauch erhitzt. Tewo all 1: Einzelbereichssteuerung für den gesamten Austrittswassertemperatursensor der Klimaanlage; Die Zweibereichssteuerung für die gesamte Ablauftemperatur des BereichIs. Tewo all 2: Zwei-Bereiche steuern über die gesamte Austrittwassertemperatur des Bereich IIs. ...
Seite 193
V. Einführung in die Elektrotechnik 5.1 Schaltplan und Schnittstellendetails 5.1.1 Verkabelung von Schaltkreisen...
Seite 194
5.1.2 Details der Schnittstelle Anzahl Motherboard Ordnungsnummer Name der Motherboard-Schnittstelle Bemerkungen Schnittstelle Bits CN40 System A Abgastemperatursensor CN37 System B Abgastemperatursensor CN44 Temperatursensor der Spule auf dem System A CN45 Temperatursensor der Spule auf dem System B CN57 System A Öltemperatursensor CN55 System B Öltemperatursensor CN54...
Seite 195
elektrischer D_OUT3 Umwälzpumpe des BereichIIs Lasten durch den D_OUT4 Solare Wasserpumpe Kunden Passiv; D_OUT5 Fehlerausgangssignal Fehlermeldungen D_OUT6 CN78 A Drosselmagnetventil Digitaler Ausgang D_OUT7 CN79 B System elektromagnetischer Einspritz D_OUT8 CN80 B Hoch-und Niederdruck-Ausgleichsmagnetventil D_OUT9 CN81 A Hoch-und Niederdruck-Ausgleichsmagnetventil D_OUT10 CN75 B System Vier-Wege-Ventil D_OUT11 CN76...
Seite 196
5.2 Parallelschaltung von Anlagen 5.2.1 Elektrische Parameter Modell der Anlage Nennstrom Maximaler Strom CA0100HANH 48.9A 100A CA0140HANH 66.8A 120A Hinweis: Die Betriebsspannung der Anlage muss innerhalb von ± 10% der Nennbetriebsspannung gehalten werden. Wenn der Verkabelungsabstand des Netzkabels zu lang ist, muss der Durchmesser des Netzkabels erhöht werden. Es wird empfohlen, die technischen Daten des Kabelherstellers unter Anleitung eines professionellen Elektrikers bei dieser Arbeit zu Rate gezogen werden.
Seite 197
Slave11 Slave12 Slave13 Slave14 Slave15 MODBUS Adresse Einstellungstabelle BM2-5 BM2-6 BM2-7 BM2-8 MODBUS Adresse Hinweis: (1) Der Adresscode desselben Systems kann nicht dupliziert werden. (2) Die obigen Adresscodeeinstellungen müssen von Fachleuten festgelegt werden. (3) BM1: DIP7 ist für die Fernkettenfunktion ausgewählt, die Fernkettenfunktion ist ausgeschaltet: OFF, die Fernkettenfunktion ist eingeschaltet: ON...
Seite 198
5.2.4 Anforderungen an die Kommunikationsleitung Modul N Slave Modul Master Modul 1 Slave Modul 2 Slave Terminal-Schnittstellenplatt Terminal-Schnittstellenplatt Terminal-Schnittstellenplatt Terminal-Schnittstellenplatt Erdung des Isolierstromkabels Fernbedienung Verkabelungspezifikationen: von Leitungsschalter zu Master und von Master zu Slave: 1. Die Modulverkabelung sollte in nummerierter Reihenfolge von "A1" zu "A1", von "B1"...
Seite 199
4. Überprüfen Sie, ob die Netzanschlussspezifikation mit der Anlage übereinstimmt, und überprüfen Sie, ob der Hauptschalter der Anlage den Anforderungen maximaler Betriebskapazität der Anlage entspricht. Hinweis Mit der Stromversorgung sollte die Spannungsunsymmetrie weniger als 2% betragen. Um die persönliche Sicherheit des Bedieners zu gewährleisten, muss die Anlage zuverlässig geerdet werden! 1.
Seite 200
eingehenden Kabels dienen. Stellen Sie die elektrischen Geräte, elektrischen Verbindungsknoten im Schaltschrank nicht nach Belieben ein oder schließen Sie andere elektrische Geräte oder Leitungskabeln nicht nach Belieben an die elektrischen Verbindungsknoten an. Das Netzkabel wird streng nach dem maximalen Strom (Leistung) der Anlage ausgewählt. Wenn der Stromversorgungsweg lang ist, sollte die Spezifikation des Netzkabels entsprechend erhöht werden.
Seite 201
5.5.1 Die Kabelauswahl in der Tabelle ist für den Fall geeignet, dass BV oder Kupferkabel der gleichen Spezifikation verwendet werden und weniger als 3 Kabeln im Verteilerschlauch vorhanden sind. 5.5.2 Die Verkabelungsspezifikationen dieser Tabelle basieren auf einer Einsatzumgebung von 40°C und einer Betriebstemperatur des Kabels von 90°C.
Seite 202
5.6 Externe elektrische Anschlüsse Darstellung: Externer elektrischer Anschluss Die Motherboardlasten sind hauptsächlich in die folgenden Bereiche unterteilt: 1) 1*: Digitaler Ausgangbereich 2) 2*: Passiver Trockenkontaktbereich 3) 3*: Digitaler Eingangsbereich 4) 4*: Analoger Eingang und 485 Kommunikationsbereich 5) 5*: Analoger Ausgangsbereich VI.
Seite 203
1. Stellen Sie sicher, dass die Anlage vor dem Einschalten frei von Beschädigungen und Kältemittellecks ist. Wenn es Sicherheitsbedenken gibt, wenden Sie sich bitte an Haier Kundenbetreuungt. 2. Stellen Sie sicher, dass alle Netzteile und elektrischen Komponenten richtig angeschlossen sind und alle Verbindungen festsitzen und nicht gelockert werden kann.
Seite 204
des Masters bei. Betrieb nach dem Einschalten: 1. Gehen Sie ins Anzeigemenü-Fehlermenü ein, um festzustellen, ob die Anlage fehlerhaft ist. Wenn ein Fehler auftritt, sollten Sie den Fehler zuerst beheben. Nachdem Sie festgestellt haben, dass das die Anlage fehlerfrei ist, drücken Sie die Starttaste, um die Anlage hochzufahren.
Seite 205
Wert des Referenzstandards für die Beurteilungsind die Referenzstandards der Anlage unter den maximalen und minimalen Arbeitsbedingungen. Wenn die Anlage nach einem stabilen Betriebslauf den Referenzstandard überschreitet, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler vor Ort und Haier Jundenbetreuung. VII.
Seite 206
Kumuliert 4 mal innerhalb von E23(-1/2) Überlastung des Systempressenmoduls 60 Minuten, gesperrt Kumuliert 4 mal innerhalb von E24(-1/2) Unterspannungserkennung des Systempressenmoduls 60 Minuten, gesperrt Kumuliert 4 mal innerhalb von E25(-1/2) Überspannungserkennung des Systempressenmoduls 60 Minuten, gesperrt Abnormaler Stromdkreisdetektion auf der Kumuliert 4 mal innerhalb von E26(-1/2) Frequenzumwandlerseite des Systempressenmoduls...
Seite 207
Systemspule (Auslass) Temperatursensor 2 offen oder E74(-1/2) Recoverable kurzgeschlossen E69(-1/2) Mangelnder Schutz des Kältemittels des Systems Einmal gesperrt Zeitlimiteinstellung (Verarbeitung des Leitungscontrollers) Einmal gesperrt E77(-1/2) Öl-Temperatursensor offen oder kurzgeschlossen Recoverable Kumulativ 3 Mal innerhalb von E79(-1/2) Zu hohe Temperatur des ÖlTemperatursensors 60 Minuten erreicht, gesperrt E80(-1/2) Hochdruck-Drucksensor offen...
Seite 208
(2) Die 60 Min Zeit, in der insgesamt 3 mal gesperrt wurden,wird in natürlicher Zeit berechnet (3) Der Leitungscontroller zeigt immer noch "noch in Verbindung, bitte später..." an, nachdem er 4 Minuten lang mit der Anlage kommuniziert hat. Der Grund dafür kann sein, dass das DIP für mehrere Anlage auf den Master eingestellt ist.
Seite 209
Kälteerzeugung/ 1. Mangel an Kältemittel Passen Sie die Menge des Wärmeerzeugung Kältemittels an Kälteerzeugung/ 2. Niedriger Saugdruck Siehe "Niedriger Saugdruck" Wärmeerzeugung Niedriger Abgasdruck 3. Niedrige Umgebungstemperatur Ausfallzeiten Kälteerzeugung des luftseitigen wärmetauschers 4. Die Wassertemperatur auf der Erhöhen Sie die Wärmeerzeugung Wasserseite ist zu niedrig Wassertemperatur Kälteerzeugung/...
Seite 210
1. Falsche Einstellung der Überprüfen Sie die Einstellung Maschinennummer der Maschinennummer und stellen Sie die Maschinennummer 2. Fehler bei der Verkabelung der Überprüfen Sie die Reihenfolge Kommunikationsfehler Kommunikationsleitung der Kommunikationsleitungen des Leitungscontrollers 3. Beschädigung der Wechsel der Computerplatine Computerplatine 4. Schlechte Leitung scontroller Wechseln Sie den Leitungscontroller 1.
Seite 211
Abbildung 2 Hauptmenü Wenn der Suchvorgang abgeschlossen ist, wird das Hauptmenü in der folgenden Abbildung dargestellt. Abbildung 3 ist ein Beispiel. Die Anzeige des Hauptmenüs basiert auf der Funktion "Parameter" oder "Level 2 Parameters" in den Einstellungen. Abbildung 3 Abbildung 4 Im Hauptmenü...
Seite 212
Abbildung 5 Menü Wenn Sie auf das Menüsymbol unten links klicken, wird das folgende Menü angezeigt: Abbildung 6 Terminplan ① Hinzufügen Klicken Sie auf "SCHEDULE" in Abbildung 6. Wenn ein Terminplan festgelegt ist, werden die eingestellten Terminplaninformationen angezeigt. Wenn Sie zum ersten Mal eine Terminplaneinstellung vornehmen, wird die Einstellungsmenü...
Seite 213
klicken Sie auf "ADD", um einen neuen Terminplan hinzuzufügen. Sie können die Start-(Start-) und Schließ-(End-) Zeiten des Terminplans, die Temperatur und die Anzahl der Zyklustage usw. einstellen. Abbildung 8 Abbildung 9 Sie können andere Daten in der in Abbildung 9 gezeigten Terminplan festlegen. Terminplaninformationen werden an anderen Tagen nicht ausgeführt.
Seite 214
Abbildung ② Löschen Klicken Sie zuerst auf das Symbol "DELETE" in Abbildung 12, gefolgt von einem kleinen Kreis, wie in Abbildung 13 gezeigt; Zweitens wählen Sie den Terminplan, den Sie löschen möchten. Schließlich drücken Sie das "DELETE" Symbol in der unteren rechten Ecke. Abbildung 12 Abbildung 13 ③...
Seite 215
Abbildung 14 ④ Verfügbar Um einen nicht verfügbaren Terminplan zu reaktivieren, klicken Sie auf "AVAILABLE", wie in Abbildung 12 unten rechts dargestellt. Klicken Sie auf das Symbol des gewünschten Terminplans, um ihn zu reaktivieren. Klicken Sie dann rechts unten auf "AVAILABLE", um die Terminplaninformationen zu reaktivieren. Abbildung 15 Fehlerabfrage Klicken Sie im Menü...
Seite 216
Einstellungen Klicken Sie auf "SETTING" auf dem Menü in Abbildung 6 um ins Einstellungsmenü einzugehen, wie in Abbildung 17 gezeigt. Abbildung 17 1) Allgemeine Einstellungen Sie können die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung, die Dauer des Bildschirmschoners ändern. Die Dauer des Bildschirmschoners ist auf 0 Sekunden eingestellt, und die Hintergrundbeleuchtung des Leitungscontrollers leuchtet normal. Abbildung 18 2) Zeiteinstellung Sie können das Datum und die Uhrzeit einstellen, indem Sie die Zahlen nach oben und unten verschieben.
Seite 217
Abbildung 19 3) Parametereinstellung Abbildung 20 Drücken Sie das Symbol "PARAMETERS" in Abbildung 17, um die Einstellungsmenü abzurufen, wie in Abbildung 20 gezeigt. Abbildung 21 Drücken Sie das in Abbildung 20 gezeigte "PARAMETERS" Symbol, um die Funktionseinstellungsmenü abzurufen, wie in Abbildung 21 gezeigt. In diesem Menü können Sie einige häufig verwendete Funktionen ein-oder ausschalten und ihre Arbeitszeiten einstellen.
Seite 218
Tabelle 1 Benutzereinstellungen Systemfunktionen Function Parameter Range Sterilization Operation On/Off Repeat Monday ~ Sunday Time 00:00~24:00 Holiday Operation On/Off Mode Date Start date ~ End date Temp. of Zone1 10℃~30℃ Temp. of Zone1 10℃~30℃ Quiet Operation On/Off Time1 Start time ~ End time Time2 Start time ~ End time DHW Priority...
Seite 219
Abbildung 22 Geben Sie das richtige Passwort (8676) ein um in das in Abbildung 23 gezeigte Menü einzugehen. Abbildung 23 Sekundäre Parameter Abbildung 24 Klicken Sie auf das Symbol "LEVEL 2 PARAMETERS", um zur Konfigurationsmenü der Anlage zu gelangen. In diesem Menü...
Seite 220
Lower limit of Zone1 total chilled water outlet temp. (COOL) (The set temp. of Zone1 is low of 5℃, it will show “ Verify that 25% -5℃~10℃ antifreeze has been added”) Upper limit of Zone2 total chilled water outlet temp. (HEAT) 35℃~60℃...
Seite 221
können ein neues Passwort eingeben. Abbildung 25 Tertiäre Parameter Klicken Sie in Abbildung 23 auf das Symbol "LEVEL 3 PARAMETERS" und Sie werden danach aufgefordert, das Passwort einzugeben. Nachdem Sie das Passwort eingegeben haben, können Sie das Menü "Tertiäre Parameter" abrufen. Die tertiäre Parameter sind die ab Werk eingestellten Parameter.
Seite 222
Status Abbildung 29 Tabelle 5 Systemstatus Funktionen Units quantity Model Unit pump overload Unit flow switch Unit pump output Pump output of Zone 1 Pump output of Zone 2 Pump output of Solar Ambient temp. Outlet water temp. Inlet water temp. DHW Tank Temp.
Seite 223
Suction saturation temp. of sys B Low pressure of sys A Low pressure of sys B High pressure of sys A High pressure of sys B The inlet temp. of economizer of sys A The inlet temp. of economizer of sys B The outlet temp.
Seite 224
Running compressor quantity Total outlet water The remaining time of preheating Program version EE version Expander board version Controller version VIII. Pflege und Wartung 8.1 Regelmäßige Pflege Vor der Auslieferung wurde die Anlage strengen Tests und Kontrollen unterzogen, um sicherzustellen, dass das Produkt nach Verlassen des Werks eine gute Arbeitsleistung aufweist.
Seite 225
Hoch-und Niederspannungsschalter ★ Differenzdruckschalter, ★ Wasserdurchflussschalter Überlastschutz ★ Abgastemperaturschutz ★ 3. Rohrbündelwärmetauscher Kontrolle der Wasserqualität ● Rohrbündelwärmetauscher reinigen ★ Saisonale Schutzmaßnahmen ★ (Frostschutz im Winter) 4. Lamellen-Wärmetauscher Reinigung der Lamellen ★ 5. Sonstiges Muss der Y-Filter ausgetauscht und ● gereinigt werden? Gibt es eine Lockerung der ●...
Seite 226
werden. Es ist notwendig, es zu vermeiden, dass das Reinigungsmittel während der Reinigung in die gesamte Rohrleitung eindringt, um die Korrosion anderer Rohrleitungen zugefügt wird 5) Nach der Säurebehandlung muss die Abfallflüssigkeit neutralisiert werden. Bitte wenden Sie sich an das zuständige Unternehmen, um die bearbeitete Abfallflüssigkeit nachzubehandeln.