Seite 3
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise ........................ 4 Gebrauch der Dokumentation.................. 4 Normengrundlage ...................... 4 Aufbau der Warnhinweise.................... 4 Mängelhaftungsansprüche.................... 5 Inhalt der Dokumentation.................... 5 Mitgeltende Unterlagen.................... 5 Dezimaltrennzeichen bei Zahlenwerten................ 6 Produktnamen und Marken..................... 6 Urheberrechtsvermerk .................... 6 Integrierte Sicherheitstechnik .................... 7 Sicherer Zustand...................... 7 Sicherheitskonzept...................... 7 Sicherheitsfunktionen...................... 9 Einschränkungen ...................... 11 Sicherheitstechnische Auflagen ................... 12 Zulässige Geräte...................... 13 Anforderungen an die Installation ................. 14 Anforderungen an externe Sicherheitssteuerungen und Sicherheitsschaltgeräte .. 16...
Seite 4
Allgemeine Hinweise Gebrauch der Dokumentation Allgemeine Hinweise Gebrauch der Dokumentation Die vorliegende Version der Dokumentation ist die Originalausführung. Diese Dokumentation ist Bestandteil des Produkts. Die Dokumentation wendet sich an alle Personen, die Arbeiten an dem Produkt ausführen. Stellen Sie die Dokumentation in einem leserlichen Zustand zur Verfügung. Stellen Sie sicher, dass die Anlagen- und Betriebsverantwortlichen sowie Personen, die unter eigener Verantwortung am Produkt arbeiten, die Dokumentation vollständig gelesen und verstanden haben.
Seite 5
Allgemeine Hinweise Mängelhaftungsansprüche Hier sehen Sie den formalen Aufbau eines abschnittsbezogenen Warnhinweises: SIGNALWORT! Art der Gefahr und ihre Quelle. Mögliche Folge(n) der Missachtung. • Maßnahme(n) zur Abwendung der Gefahr. Bedeutung der Gefahrensymbole Die Gefahrensymbole, die in den Warnhinweisen stehen, haben folgende Bedeutung: Gefahrensymbol Bedeutung Allgemeine Gefahrenstelle...
Seite 7
SIL 3 gemäß EN 61800-5-2:2017 • PL e gemäß EN ISO 13849-1:2015 (anwendbar bis Kategorie 3) Hierfür wurde eine Zertifizierung beim TÜV Nord durchgeführt. Kopien des TÜV-Zerti- fikats und des zugehörigen Berichts können bei SEW-EURODRIVE angefordert wer- den. Sicherer Zustand ® Für den sicherheitsgerichteten Einsatz von MOVIGEAR ist das abgeschaltete Dreh- moment als sicherer Zustand festgelegt (siehe Sicherheitsfunktion STO).
Seite 8
Integrierte Sicherheitstechnik Sicherheitskonzept ® 2.2.1 Schematische Darstellung "Sicherheitskonzept für MOVIGEAR " Das folgende Bild zeigt eine schematische Darstellung des Sicherheitskonzepts für ® MOVIGEAR Safety µC 2463070859 Sicherheitssteuerung/Sicherheitsschaltgerät extern Anschluss "STO+" Anschluss "STO-" Motorphase Motor ® Handbuch – MOVIGEAR...
Seite 9
Integrierte Sicherheitstechnik Sicherheitsfunktionen Sicherheitsfunktionen Folgende antriebsbezogene Sicherheitsfunktionen können verwendet werden: 2.3.1 • STO (Sicher abgeschaltetes Moment gemäß EN 61800-5-2) durch Abschaltung des STO-Eingangs. Bei aktivierter STO-Funktion liefert der Frequenzumrichter keine Energie an den Motor, die ein Drehmoment erzeugen kann. Diese Sicherheitsfunktion entspricht einem ungesteuerten Stillsetzen nach EN 60204-1, Stoppkategorie 0.
Seite 10
Integrierte Sicherheitstechnik Sicherheitsfunktionen 2.3.2 SS1(c) • SS1(c) (Sicherer Stopp 1, Funktionsvariante c gemäß IEC 61800-5-2) durch ge- eignete externe Ansteuerung (z. B. Sicherheitsschaltgerät mit zeitverzögerter Ab- schaltung). Folgender Ablauf ist einzuhalten: – Antrieb mit geeigneter Bremsrampe über die Sollwertvorgabe verzögern. –...
Seite 11
Integrierte Sicherheitstechnik Einschränkungen Einschränkungen WARNUNG Das Sicherheitskonzept ist nur für die Durchführung mechanischer Arbeiten an an- getriebenen Anlagen-/Maschinenkomponenten geeignet. Bei Abschaltung des STO-Signals steht am Zwischenkreis der Antriebseinheit ® MOVIGEAR weiterhin die Netzspannung an. • Schalten Sie für Arbeiten am elektrischen Teil des Antriebssystems die Versor- gungsspannung über eine geeignete externe Abschalteinrichtung spannungslos und sichern Sie diese gegen unbeabsichtigtes Zuschalten der Spannungsversor- gung.
Seite 12
Sicherheitstechnische Auflagen Sicherheitstechnische Auflagen Die Voraussetzung für den sicheren Betrieb ist das korrekte Einbinden der Sicher- ® heitsfunktionen des MOVIGEAR in eine applikationsbezogene übergeordnete Sicher- heitsfunktion. Es ist in jedem Falle eine anlagen-/maschinentypische Risikobeurteilung durch den Anlagen-/Maschinenhersteller zu erstellen und für den Einsatz des An- ®...
Seite 13
Sicherheitstechnische Auflagen Zulässige Geräte Zulässige Geräte ® Es sind nur folgende Gerätevarianten von MOVIGEAR -B für sicherheitsgerichtete Anwendungen zulässig. Beispiel Ty- DSM- SNI- penschlüs- Erklärung Produkt- Getrie- Wellen- Gehäuse- Bau- Motor- Installations- Baust Optio- familie beart ausfüh- anbauart größe technik rung Zulässige /ECR...
Seite 14
Anforderungen an die Installation Anforderungen an die Installation • Versorgungsleitungen und die STO-Steuerleitungen müssen in getrennten Kabeln verlegt werden. Davon ausgenommen sind speziell für diesen Anwendungsfall von SEW-EURODRIVE freigegebene Kabel. ® • Die Leitungslänge zwischen der Sicherheitssteuerung und MOVIGEAR darf max.
Seite 15
Sicherheitstechnische Auflagen Anforderungen an die Installation ® MOVIGEAR -DBC-B und -DAC-B Brücken zwischen STO-Eingang (Klemmen 1/2) und 24-V-Ausgang (Klemmen 6/7) entfernen: 9007202406743947 ® MOVIGEAR -DSC-B und -SNI-B Brücken zwischen STO-Eingang (Klemmen 1/2) und 24-V-Ausgang (Klemmen 5/15) entfernen: 9007202406745867 ® Handbuch – MOVIGEAR...
Seite 16
Sicherheitstechnische Auflagen Anforderungen an externe Sicherheitssteuerungen und Sicherheitsschaltgeräte Anforderungen an externe Sicherheitssteuerungen und Sicherheitsschaltgeräte Alternativ zu einer Sicherheitssteuerung kann auch ein Sicherheitsschaltgerät einge- setzt werden. Die nachfolgenden Anforderungen gelten sinngemäß. • Die Sicherheitssteuerung sowie alle weiteren sicherheitsbezogenen Teilsysteme müssen mindestens für die Sicherheitsklasse zugelassen und geprüft sein, die im Gesamtsystem für die jeweilige applikationsbezogene Sicherheitsfunktion gefor- dert ist.
Seite 17
Sicherheitstechnische Auflagen Anforderungen an externe Sicherheitssteuerungen und Sicherheitsschaltgeräte – Im eingeschalteten Zustand dürfen die Ausschalt-Testimpulse maximal 1 ms lang sein. Die nächste Pulsaustastung darf frühestens nach einer Zeitspanne von 20 ms erfolgen. High: kein STO <1 ms >20 ms Low: STO aktiv 9007201720642187 3.3.1 Schaltungsbeispiel "Sicherheitsschaltgerät"...
Seite 18
Sicherheitstechnische Auflagen Anforderungen an die Inbetriebnahme Anforderungen an die Inbetriebnahme • Zum Nachweis der realisierten Sicherheitsfunktionen muss nach erfolgreicher Inbetriebnahme eine Überprüfung und Dokumentation der Sicherheitsfunktionen vorgenommen werden (Validierung). Dabei müssen die Einschränkungen zu den Sicherheitsfunktionen gemäß dem Kapitel "Einschränkungen" berücksichtigt werden. Nicht sicherheitsbezogene Teile und Komponenten, die das Ergebnis der Validierungsprüfung beeinflussen, müs- sen bei Bedarf außer Betrieb gesetzt werden.
Seite 19
Sicherheitstechnische Auflagen Anforderungen an den Betrieb • Um nach einem Gerätereset (z. B. nach Einschalten der Netzspannung) eine voll- ständige Testabdeckung zu erreichen, darf der Testübergang (STO aktiv → nicht aktiv) frühestens nach 10 Sekunden gestartet werden. Das Gerät muss (bereits) den Zustand "Betriebsbereit"...
Seite 20
Technische Daten Technische Daten ® Die folgende Tabelle zeigt die technischen Daten von MOVIGEAR bezogen auf die integrierte Sicherheitstechnik. Darüber hinaus sind die technischen Daten und Zulas- ® sungen aus der entsprechenden MOVIGEAR -Betriebsanleitung zu beachten. Technische Daten STO-Eingang Min. Typisch Max.
Seite 21
Anhang Gerätevarianten mit DynaStop Anhang Gerätevaria nten mit DynaStop ® Gerätevarianten mit DynaStop WARNUNG ® Die elektrodynamische Verzögerungsfunktion DynaStop ermöglicht kein verbindli- ches Halten an einer Position. Tod oder schwere Verletzungen. • Sie dürfen die elektrodynamische Verzögerungsfunktion nicht für Hubwerke ver- wenden.
Seite 22
Anhang Gerätevarianten mit DynaStop ® Das folgende Bild zeigt die Verwendung der DynaStop -Funktion in Verbindung mit der STO-Funktion: Verzögerungs- rampe Drehzahl Antriebsfreigabe Ansteuersignal aktiv DynaStop ® inaktiv 9007201718955403 Parametereinstellung "8584.0 – Bremsenfunktion": 1 = EIN (alle Ausführungen) Werkseinstellung des Parameters "8584.0 – Bremsenfunktion": 0 = AUS (in Verbindung mit Elektronikausführung DAC, DSC, SNI) Zeit Zeitpunkt, an dem die Bremsrampe eingeleitet wird...
Seite 23
Anhang Gerätevarianten mit DynaStop 5.1.2 Verhalten bei Aktivieren von STO vor Erreichen der Drehzahl 0 ACHTUNG ® In Abhängigkeit der Einstellung am Parameter "9833.20" kann die DynaStop -Funk- tion außerhalb des zulässigen Betriebsbereichs aktiviert werden. Dabei kann es zu hohen Drehmomenten/Motorströmen kommen, die zu Schäden an der Antriebseinheit und an der Applikation führen können! •...
Seite 24
Anhang Gerätevarianten mit DynaStop Werkseinstellung/empfohlene Einstellungen Das folgende Bild zeigt das Verhalten bei Aktivieren von STO vor Erreichen der Dreh- zahl 0 in Verbindung mit folgender Parametereinstellung: ® Parameter "9833.20 – Aktivierung DynaStop bei STO": 0 = NEIN (Werkseinstellung/empfohlene Einstellungen): Ver- Drehzahl zögerungs-...
Seite 25
Anhang Anschlussvarianten Anschlussvarianten 5.2.1 Position der Klemmen für sichere Abschaltung (STO) Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Position der Klemmen am MGF..-DSC-B für ® sichere Abschaltung (STO) von MOVIGEAR 11 12 2552708747 5.2.2 Belegung der Klemmen für sichere Abschaltung (STO) Die folgende Tabelle zeigt die Belegung der Klemmen für sichere Abschaltung (STO) ®...
Seite 26
Anhang Anschlussvarianten 5.2.3 Position der optionalen Steckverbinder für sichere Abschaltung (STO) Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Position der STO-Steckverbinder X5502 "STO" und X5503 "STO". Die Steckverbinder befinden sich immer in "Lage 3". Steckverbinder Farbe Positi- Lage X5502: STO orange fixiert 3 (links) X5503: STO orange fixiert...
Seite 27
Anhang Anschlussvarianten 5.2.4 Belegung der optionalen Steckverbinder für sichere Abschaltung (STO) X5502: STO WARNUNG ® Kein sicherheitsgerichtetes Abschalten der Antriebseinheit MOVIGEAR Tod oder schwere Verletzungen. • Sie dürfen den 24-V-Ausgang (Pin 1 und Pin 3) nicht für sicherheitsgerichtete ® Anwendungen mit Antriebseinheiten MOVIGEAR verwenden.
Seite 28
Anhang Anschlussvarianten Anschlusskabel HINWEIS Verwenden Sie für diesen Anschluss nur geschirmte Kabel sowie geeignete Steck- verbinder die den Schirm HF-tauglich mit dem Gerät verbinden. Folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Kabel für diesen Anschluss: Anschlusskabel Konformi- Kabeltyp Länge/ Kabelquer- tät/Sach- Verlegeart schnitt/Be- nummer triebsspan-...
Seite 29
Anhang Anschlussvarianten Anschlusskabel Konformi- Kabeltyp Länge/ Kabelquer- tät/Sach- Verlegeart schnitt/Be- nummer triebsspan- nung LEONI variabel 2 × ® 18127401 BETAflam – 0,75 mm 145C-flex DC 60 V M12, 5-polig, M12, 5-polig, CE/UL: HELU- variabel ® A‑codiert, A‑codiert, 18147704 KABEL female male SUPER- PAAR- TRONIC 340-C-PUR...
Seite 30
Anhang Anschlussvarianten Anschluss der Kabel mit offenem Ende Die folgende Tabelle zeigt die Aderbelegung der Kabel mit den folgenden Sachnum- mern: • 18124976 • 18147690 • 18164390 • 18127398 • 18153445 • 18164315 Signalname Aderfarbe/Bezeichnung STO − Schwarz/1 STO + Schwarz/2 ®...
Seite 31
Anhang Anschlussvarianten X5503: STO Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion Anschluss für sichere Abschaltung (STO) Anschlussart M12, 5-polig, male, A-codiert Anschlussbild Belegung Name Funktion res. Reserviert STO − Anschluss STO − res. Reserviert STO + Anschluss STO + res.
Seite 32
Anhang Anschlussvarianten Anschlusskabel HINWEIS Verwenden Sie für diesen Anschluss nur geschirmte Kabel sowie geeignete Steck- verbinder die den Schirm HF-tauglich mit dem Gerät verbinden. Folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Kabel für diesen Anschluss: Anschlusskabel Konformi- Kabeltyp Länge/ Kabelquer- tät/Sach- Verlegeart schnitt/Be- nummer triebsspan-...
Seite 33
Kabeln/Leitungen betrachtet (vgl. EN ISO 13849-2) und die Installation entspre- ® chend der geforderten Sicherheitsklasse ausgelegt werden. MOVIGEAR erkennt keine Kurz- bzw. Fremdschlüsse in der Zuleitung. SEW-EURODRIVE empfiehlt da- her am STO-Anschluss mit einer zweiadrigen Leitung - wie abgebildet - nur die STO- Signale anzuschließen. ®...
Seite 34
Anhang Anschluss eines externen Sicherheitsschaltgeräts für STO 5.3.3 Anschluss mit Klemmen – Gruppenabschaltung Folgende Abbildung zeigt ein Anschlussbeispiel für eine Gruppenabschaltung mit einem Sicherheitsschaltgerät: DC +24 V 1 STO + IN 2 STO ̶ 11 STO + OUT 12 STO ̶ 1 STO + IN 2 STO ̶...
Seite 35
Kabeln/Leitungen betrachtet (vgl. EN ISO 13849-2) und die Installation entspre- ® chend der geforderten Sicherheitsklasse ausgelegt werden. MOVIGEAR erkennt keine Kurz- bzw. Fremdschlüsse in der Zuleitung. SEW-EURODRIVE empfiehlt da- her am STO-Anschluss mit einer zweiadrigen Leitung - wie abgebildet - nur die STO- Signale anzuschließen. ®...
Seite 36
Anhang Anschluss eines externen Sicherheitsschaltgeräts für STO 5.3.5 STO-Signal bei Gruppenabschaltung Anforderungen ® Bei Gruppenantrieben kann das STO-Signal für mehrere MOVIGEAR -Antriebe über ein einziges Sicherheitsschaltgerät zur Verfügung gestellt werden. Folgende Anforde- rungen sind dabei zu beachten: • Die Leitungslänge ist aus EMV-Gründen auf maximal 100 m begrenzt. Weitere Hinweise des Herstellers des (im jeweiligen Anwendungsfall) verwendeten Sicher- heitsschaltgeräts müssen beachtet werden.
Seite 37
Kabeln/Leitungen betrachtet (vgl. EN ISO 13849-2) und die Installation entspre- ® chend der geforderten Sicherheitsklasse ausgelegt werden. MOVIGEAR erkennt keine Kurz- bzw. Fremdschlüsse in der Zuleitung. SEW-EURODRIVE empfiehlt da- her am STO-Anschluss mit einer zweiadrigen Leitung - wie abgebildet - nur die STO- Signale anzuschließen. ®...
Seite 38
Anhang Anschluss einer externen Sicherheitssteuerung für STO 5.4.3 Anschluss mit Klemmen – Gruppenabschaltung Folgende Abbildung zeigt ein Anschlussbeispiel für eine Gruppenabschaltung mit einer Sicherheitssteuerung: DOn_P 1 STO + IN 2 STO ̶ DOn_M 11 STO + OUT 12 STO ̶ 1 STO + IN 2 STO ̶...
Seite 39
Kabeln/Leitungen betrachtet (vgl. EN ISO 13849-2) und die Installation entspre- ® chend der geforderten Sicherheitsklasse ausgelegt werden. MOVIGEAR erkennt keine Kurz- bzw. Fremdschlüsse in der Zuleitung. SEW-EURODRIVE empfiehlt da- her am STO-Anschluss mit einer zweiadrigen Leitung - wie abgebildet - nur die STO- Signale anzuschließen. ®...
Seite 40
Anhang Anschluss einer externen Sicherheitssteuerung für STO 5.4.5 STO-Signal bei Gruppenabschaltung Anforderungen ® Bei Gruppenantrieben kann das STO-Signal für mehrere MOVIGEAR -Antriebe über eine einzige Sicherheitssteuerung zur Verfügung gestellt werden. Folgende Anforde- rungen sind dabei zu beachten: • Die Leitungslänge ist aus EMV-Gründen auf maximal 100 m begrenzt. Weitere Hinweise des Herstellers der (im jeweiligen Anwendungsfall) verwendeten Sicher- heitssteuerung müssen beachtet werden.
Seite 41
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Einschränkungen.......... 11 EMV-Auflagen ............. 14 Abschalteinrichtung prüfen ........ 18 Externe Sicherheitssteuerung, Anforderungen ... 16 Abschnittsbezogene Warnhinweise ...... 4 Externes Sicherheitsschaltgerät, Anforderungen 16 Anforderungen An den Betrieb.......... 18 An die externe Sicherheitssteuerung ..... 16 Gefahrensymbole An die Inbetriebnahme ........ 18 Bedeutung ............
Seite 48
SEW-EURODRIVE—Driving the world SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blickle-Str. 42 76646 BRUCHSAL GERMANY Tel. +49 7251 75-0 Fax +49 7251 75-1970 sew@sew-eurodrive.com www.sew-eurodrive.com...