Herunterladen Diese Seite drucken

Bodum C-MILL Gebrauchsanweisung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C-MILL:

Werbung

AUSPACKEN
Die Kaffeemühle ist betriebsbereit. Entsorgen Sie bitte das Verpackungs-
material ordnungsgemäss.
KABELSTAUFACH
In der Kaffeemühle ist eine Kabelaustaufach integriert. Zum Auf- oder
Abrollen des Netzkabels halten Sie mit einer Hand das Gehäuseunterteil
fest und ziehen mit der anderen Hand den Gehäuseboden langsam
heraus. Das Netzkabel kann dann in das Kabelstaufach Auf- oder Ab-
gerollt werden. Durch leichtes drücken lässt sich der Gehäuseboden
wieder in die Normalposition zurückschieben.
STROMANSCHLUSS
Bitte beachten Sie, dass unsachgemässer Umgang mit Strom tödlich sein
kann. Die Kaffeemühle nur an Wechselstrom mit einer Spannung von
230 V/50 Hz (120 V/60 Hz) anschliessen. Mindestabsicherung der Steck-
dose 6 Ampère.
INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
EINFÜLLEN DER KAFFEEBOHNEN
Achten Sie beim Einfüllen der Kaffeebohnen, dass der Netzstecker
ausgezogen ist.
Die Kaffeemühle sollte mit maximal 45 g Kaffeebohnen betrieben
werden. (Die 45 g entsprechen der 2-fachen Füllmenge des Deckels).
BETRIEBSDAUER
Die Kaffeemühle darf nicht länger als 30 Sekunden lang ununterbrochen
betrieben werden, das sich der Motor überhitzen könnte: Brandgefahr!
MAHLEN DER KAFFEEBOHNEN
– Setzen Sie den Deckel nach dem Einfüllen der Kaffeebohnen so auf,
dass die Betätigungslasche am Deckel in die dafür vorgesehene
Gehäuseaussparung greift.
– Die Kaffeemühle ist durch Einstecken des Steckers in die Steckdose
betriebsbereit.
– Betätigen Sie die Einschalttaste, und halten Sie den Deckel während
des Mahlvorganges in seiner Position fest.
– Nach dem Mahlvorgang Stecker ausziehen und Kaffeemühle entleeren.
REINIGUNG/AUFBEWAHRUNG/WARTUNG
REINIGUNG
– Das Gerät immer direkt nach dessen Verwendung reinigen.
– Das Gerät niemals mit Wasser reinigen oder ins Wasser tauchen.
– Der Metallbecher lässt sich mit einem weichen, trockenen Pinsel
säubern.
AUFBEWAHRUNG
– Bei Nichtgebrauch Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
– Bewahren Sie die Kaffeemühle an einem trockenen und für Kinder
unzugänglichen Ort auf.
WARTUNG
Ausser einer gelegentlichen Funktionskontrolle benötigt die Kaffee-
mühle keinerlei Wartung.
ÜBERSICHT DER GERÄTE- UND BEDIENUNGSTEILE
1 Einschalttaste (Betätigungslasche)
2 Deckel
3 Gehäuse
4 Metallbecher
5 Schlagmesser
6 Kabelaufwicklung
7 Netzkabel
STÖRUNGEN
Bei Störungen, defektem Gerät oder Verdacht auf Defekt nach einem
Sturz sofort Netzstecker ziehen. Lassen Sie das Gerät durch die nächste
autorisierte BODUM
®
Filiale überprüfen und allenfalls reparieren.
Reparaturen an der Kaffeemühle dürfen nur durch autorisiertes Service-
personal durchgeführt werden. Durch nicht fachgerechte Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Bei unfachge-
rechten Reparaturen kann keine Haftung für eventuelle Schäden
übernommen werden. In diesem Fall erlischt auch der Garantieanspruch.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

10713/5679