Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PCAN-LWL:

Werbung

PCAN-LWL
Benutzerhandbuch
 
Benutzerhandbuch 3.0.0
© 2024 PEAK-System Technik GmbH

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Peak System PCAN-LWL

  • Seite 1 PCAN-LWL Benutzerhandbuch   Benutzerhandbuch 3.0.0 © 2024 PEAK-System Technik GmbH...
  • Seite 2 Berücksichtigte Produkte Produktbezeichnung Ausführung Artikelnummer PCAN-LWL   IPEH-002026 Impressum PCAN® ist eine eingetragene Marke der PEAK-System Technik GmbH. CiA® ist eine eingetragene EU-Marke des CAN in Automation e.V. Andere Produktnamen in diesem Dokument können Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Eigentümer sein.
  • Seite 3 3.2 Wahl des Eingangs für die Spannungsversorgung 3.3 CAN-Terminierung 4 Betrieb 4.1 CAN-Übertragungsrate 4.2 Durchlaufverzögerung 4.3 Status-LEDs 5 Technische Daten Anhang A CE-Zertifikat Anhang B UKCA-Zertifikat Anhang C Maßzeichnung Anhang D Übersicht für Schnelleinsteiger Anhang E Entsorgung Inhalt PCAN-LWL Benutzerhandbuch 3.0.0 © 2024 PEAK-System Technik GmbH...
  • Seite 4 Lichtwellenleiter-Strecke ersetzt werden. Die Umsetzung erfolgt dabei wahlweise auf High-Speed-CAN oder Low-Speed-CAN. Die Module werden extern versorgt. Der PCAN-LWL kann in CAN-FD-Bussen mit Datenübertragungsraten bis 5 Mbit/s und nominalen Übertragungsraten bis 500 kbit/s eingesetzt werden. Tipp: Am Ende dieses Handbuches (Anhang D ) befindet sich für Schnelleinsteiger eine Seite mit Kurzangaben zur Installation und zum Betrieb der PCAN-LWL-Module.
  • Seite 5 1.2 Voraussetzungen für den Betrieb High-Speed-CAN-Bus (ISO 11898-2, max. 500 kbit/s) oder Low-Speed-CAN-Bus (ISO 11898-3, max. 125 kbit/s) D-Sub-Buchsen zum Anschluss an die PCAN-LWL-Module (Belegung nach Spezifikation CiA® 106) Spannungsversorgung per Steckernetzteil oder über den D-Sub-Anschluss 1.3 Lieferumfang 2 Stück CAN-LWL-Umsetzer inklusive Steckernetzteile. Auslieferung erfolgt im schlagfesten Kunststoffkoffer Wahlweise 5 bzw.
  • Seite 6 D-Sub-Steckverbindung auf der linken Gehäuseseite angeschlossen. Die CAN-Belegung entspricht der Spezifikation CiA® 106. Pin-Belegung D-Sub-Anschluss Pin 9 kann zur Spannungsversorgung eines PCAN-LWL-Moduls verwendet werden. Im Abschnitt 3.2 Wahl des Eingangs für die Spannungsversorgung auf Seite 11 finden Sie weitere Information.
  • Seite 7 2.2 Lichtwellenleiter (LWL) Gehäuseseite mit LWL-Anschlüssen, Spannungsbuchse und LEDs Ein PCAN-LWL-Modul hat zwei standardisierte ST-Steckverbinder für die Lichtwellenleiter. Die Anschlüsse sind gesondert für das Senden und Empfangen von Lichtsignalen zuständig. Die beiden Lichtwellenleiter der Duplexleitung sind an den Anschlüssen farblich gekennzeichnet (rot/schwarz).
  • Seite 8 2.3 Spannungsversorgung Ein PCAN-LWL-Modul benötigt eine Gleichspannungsquelle mit 6,5 bis 30 V. An der Spannungseingangsbuchse können Sie das mitgelieferte Steckernetzteil anschließen. Belegung Spannungseingangsbuchse; Durchmesser des verwendeten Hohlsteckers: Versorgungsspannung: 6,5 - 30 V a = 5,5 mm, b = 2,1 mm; Mindestlänge: 14 mm Im Abschnitt 3.2 Wahl des Eingangs für die Spannungsversorgung auf Seite 11 finden...
  • Seite 9 Am PCAN-LWL-Gehäuse kann durch einen Kippschalter die Terminierung für einen Low-Speed-CAN-Bus und durch einen Drehschalter die Terminierung für einen High-Speed-CAN-Bus eingestellt werden. Auf der Platine des PCAN-LWL-Moduls lassen sich per Jumper folgende, für die grundsätzliche Funktion notwendige Einstellungen vornehmen: Wahl zwischen High-Speed- und Low-Speed-CAN-Transceiver Wahl des Eingangs für die Spannungsversorgung...
  • Seite 10 Setzen Sie den Jumper-Block so auf, dass der Drehschalter immer auf der Seite der Stiftleistenbezeichnung „C B A“ liegt. Im Betrieb des PCAN-LWL-Moduls wird der eingestellte CAN-Modus mit der jeweiligen LED am Gehäuse angezeigt. Tipp: Es ist auch möglich bei den beiden verbundenen PCAN-LWL-Modulen unterschiedliche Transceiver zu verwenden (Umsetzung High-Speed-CAN/Low-Speed-CAN).
  • Seite 11 3.2 Wahl des Eingangs für die Spannungsversorgung Ein PCAN-LWL-Modul kann entweder mit einer externen Spannungsquelle (z. B. mit dem mitgelieferten Steckernetzteil) über die entsprechende Eingangsbuchse oder über Pin 9 des D-Sub-Anschlusses versorgt werden (jeweils 6,5 - 30 V DC). Der verwendete Spannungsversorgungseingang muss mit dem Jumper JP12 auf der Platine des PCAN-LWL-Moduls eingestellt werden.
  • Seite 12 Ansonsten kommt es zu störenden Signalreflexionen und die Transceiver der angeschlossenen CAN-Knoten (CAN-Interface, Steuergerät) funktionieren nicht. Der High-Speed-CAN-Bus ist im PCAN-LWL-Modul mit 120 Ω zwischen CAN_L und CAN_H terminiert. Diese Terminierung lässt sich mit dem Drehschalter, der über das Loch auf der Gehäuseoberseite erreichbar ist, ein- oder ausschalten.
  • Seite 13 100 Ω terminiert sein (Parallelschaltung aller Abschlusswiderstände). Ein einzelner Knoten ist mit 500 Ω bis zu 6 kΩ terminiert. Um eine einfache Anpassung des PCAN-LWL-Moduls an bestehende Netzwerke zu ermöglichen, kann mit dem Kippschalter am Gehäuse zwischen den Abschlusswiderständen 510 Ω (oben) und 5,6 kΩ (unten) umgeschaltet werden.
  • Seite 14 4 Betrieb 4.1 CAN-Übertragungsrate Beim Betrieb der PCAN-LWL-Module muss darauf geachtet werden, dass die Übertragungsrate der beiden angeschlossenen CAN-Busse identisch ist. Es erfolgt keine Umsetzung oder automatische Anpassung der Übertragungsrate in den PCAN-LWL-Modulen. 4.2 Durchlaufverzögerung Durch die Umsetzung von elektrischen zu Lichtsignalen in den beiden PCAN-LWL-Modulen ergibt sich eine Durchlaufverzögerung für das PCAN-LWL-Set...
  • Seite 15 Übertragungsrate Max. Buslänge Max. Buslänge mit PCAN-LWL-Set High-Speed-CAN ohne PCAN-LWL (2 x PCAN-LWL + 5m LWL-Strecke) 500 kbit/s 110 m 60 m 250 kbit/s 240 m 190 m 125 kbit/s 500 m 450 m 50 kbit/s 1,3 km Bei diesen Übertragungsraten kann die Durchlaufverzögerung vernachlässigt werden.
  • Seite 16 Kurzschluss zwischen CAN_L und VCC Kurzschluss zwischen CAN_H und CAN_L Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Datenblatt zum CAN-Transceiver TJA1055 von NXP (www.nxp.com). Hinweis: Die rote LED hat beim Betrieb des PCAN-LWL-Moduls im High- Speed-CAN-Modus keine Funktion.   4 Betrieb PCAN-LWL Benutzerhandbuch 3.0.0...
  • Seite 17 D-Sub-Stecker, 9-polig, Belegung nach Spezifikation CiA® 106 Transceiver: TJA1055 Übertragungsrate: max. 125 kbit/s Bus-Terminierung: umschaltbar 510 Ω/5,6 kΩ Durchlaufverzögerung High-Speed-CAN: ca. 250 ns 2 x PCAN-LWL Low-Speed-CAN: ca. 1,5 µs + 5 m LWL-Strecke Lichtwellenleiter Faseroptische Duplex-Leitung mit ST-Steckverbinder Versorgung Versorgungsspannung 6,5 bis 30 V DC (über Versorgungsbuchse oder über D-Sub, Pin 9)
  • Seite 18 DIN EN 61000-4-4:                  +/-4 kV DIN EN 61000-4-6:                  10 V RoHS 2 EU-Richtlinie 2011/65/EU (RoHS 2) + 2015/863/EU DIN EN IEC 63000:2019-05 5 Technische Daten PCAN-LWL Benutzerhandbuch 3.0.0 © 2024 PEAK-System Technik GmbH...
  • Seite 19 Anhang A CE-Zertifikat EU Declaration of Conformity This declaration applies to the following product: PCAN-LWL Product name: IPEH-002026 Item number(s): Manufacturer: PEAK-System Technik GmbH Leydheckerstraße 10 64293 Darmstadt Germany We declare under our sole responsibility that the mentioned product is in...
  • Seite 20 Anhang B UKCA-Zertifikat UK Declaration of Conformity This declaration applies to the following product: PCAN-LWL Product name: IPEH-002026 Item number(s): Manufacturer: UK authorized representative: PEAK-System Technik GmbH Control Technologies UK Ltd Leydheckerstraße 10 Unit 1, Stoke Mill, 64293 Darmstadt Mill Road, Sharnbrook,...
  • Seite 21 Anhang C Maßzeichnung Die Abbildung entspricht nicht der Originalgröße. Anhang C Maßzeichnung PCAN-LWL Benutzerhandbuch 3.0.0 © 2024 PEAK-System Technik GmbH...
  • Seite 22 Anhang D Übersicht für Schnelleinsteiger Grundeinstellungen auf PCAN-LWL-Platine Wahl des Transceivers Jumper-Block JPB1 Bemerkung High-Speed-CAN Voreinstellung bei Auslieferung Low-Speed-CAN   CAN-Terminierung CAN-Modus Abschlusswiderstand High-Speed-CAN 120 Ω zwischen CAN_L und CAN_H AUS: , EIN: oder Low-Speed-CAN 510 Ω/5,6 kΩ, wählbar mit Schalter am Gehäuse...
  • Seite 23 Anschlüsse Spannungseingangsbuchse: CAN: Vin = 6.5 – 30 V DC LWL: Anhang D Übersicht für Schnelleinsteiger PCAN-LWL Benutzerhandbuch 3.0.0 © 2024 PEAK-System Technik GmbH...
  • Seite 24 Anhang E Entsorgung Der PCAN-LWL darf nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie dieses elektronische Gerät gemäß den örtlich geltenden Vorschriften. Anhang E Entsorgung PCAN-LWL Benutzerhandbuch 3.0.0 © 2024 PEAK-System Technik GmbH...

Diese Anleitung auch für:

Ipeh-002026