Herunterladen Diese Seite drucken
Viessmann WH2B207 Montageanleitung Für Die Fachkraft
Viessmann WH2B207 Montageanleitung Für Die Fachkraft

Viessmann WH2B207 Montageanleitung Für Die Fachkraft

Gas-umlaufwasserheizer und gas-kombiwasserheizer

Werbung

VIESMANN
Montageanleitung
für die Fachkraft
Vitopend 200-W
Typ WH2B, 10,5 bis 18 kW und 10,5 bis 24 kW
Gas-Umlaufwasserheizer und Gas-Kombiwasserheizer
für raumluftabhängigen und raumluftunabhängigen Betrieb
Erdgas- und Flüssiggas-Ausführung
VITOPEND 200-W
Nach Montage entsorgen!
5442584 DE
9/2023

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann WH2B207

  • Seite 1 VIESMANN Montageanleitung für die Fachkraft Vitopend 200-W Typ WH2B, 10,5 bis 18 kW und 10,5 bis 24 kW Gas-Umlaufwasserheizer und Gas-Kombiwasserheizer für raumluftabhängigen und raumluftunabhängigen Betrieb Erdgas- und Flüssiggas-Ausführung VITOPEND 200-W Nach Montage entsorgen! 5442584 DE 9/2023...
  • Seite 2 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Men- schen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden. Angaben mit dem Wort Hinweis enthalten Zusatzinfor- mationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umwelt- schäden.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Informationen Symbole ....................Bestimmungsgemäße Verwendung ............Produktinformationen ................Vitopend 200-W, Typ WH2B ............... ■ Montagevorbereitung ........................ Montageablauf Heizkessel anbauen und Anschlüsse montieren ........Abgasanschluss ..................Raumluftabhängiger Betrieb ............... ■ Raumluftunabhängiger Betrieb ............■ Gasanschluss ..................Regelungsgehäuse öffnen ..............11 Elektrische Anschlüsse ................
  • Seite 4 Symbole Symbol Bedeutung Verweis auf anderes Dokument mit weiter- führenden Informationen Zusätzliche Informationen, nicht sicher- heitsrelevant Arbeitsschritt: Die Nummerierung entspricht der Reihen- folge des Arbeitsablaufs. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf bestimmungsgemäß nur in geschlos- Darüber hinausgehende Verwendung ist vom Herstel- senen Heizungssystemen gemäß...
  • Seite 5 Montagevorbereitung Vorbereitungen zur Montage des Heizkessels Achtung Bauseitige Vorbereitung der Gas-, Wasser- und Um Geräteschäden zu vermeiden, Elektroanschlüsse siehe Montageanleitung alle Rohrleitungen last- und momentfrei Montagehilfe oder Montagerahmen. anschließen. Abb. 1 Heizungsvorlauf R Heizungsrücklauf R ¾ ¾ Warmwasser R (Gas-Kombiwasserheizer) Befüllung/Entleerung ½...
  • Seite 6 Montagevorbereitung (Fortsetzung) Kaltwasserinstallation Die Sicherheitsgruppe nach DIN 1988 muss einge- baut werden, falls der Trinkwasser-Netzanschluss- druck 10 bar (1 MPa) übersteigt und kein Trinkwasser- Druckminderventil eingesetzt wird (gemäß DIN 4753). Ein Rückflussverhinderer bzw. ein kombiniertes Frei- strömventil mit Rückflussverhinderer darf nur in Verbin- dung mit einem Sicherheitsventil eingesetzt werden.
  • Seite 7 Heizkessel anbauen und Anschlüsse montieren Raumluftabhängiger Betrieb Abb. 3 Raumluftunabhängiger Betrieb Abb. 4...
  • Seite 8 Abgasanschluss Die Inbetriebnahme erst durchführen, wenn folgende Gefahr Bedingungen erfüllt sind: Undichte oder verstopfte Abgasanlagen oder Freier Durchgang der Abgaswege. unzureichende Zufuhr der Verbrennungsluft ver- ■ Überdruck-Abgasanlage ist abgasdicht. ursachen lebensbedrohliche Vergiftungen durch ■ ■ Öffnungen zur ausreichenden Versorgung mit Ver- Kohlenmonoxid im Abgas.
  • Seite 9 Abgasanschluss (Fortsetzung) Raumluftunabhängiger Betrieb Abb. 6 Spannschrauben am Kesselanschlussflansch Kesselanschluss-Stück koaxial für senkrechte Installation des Abgassystems 70/110 Kesselanschluss-Bogen für waagerechte Installa- tion des Abgassystems 70/110 Montage des Abgassystems Montageanleitung Abgassystem Gasanschluss Abb. 7...
  • Seite 10 Gasanschluss (Fortsetzung) 1. Gasabsperrhahn anbauen. 3. Gasleitung entlüften. Umstellung auf andere Gasart: Montageanleitung Umstellsatz Hinweis zum Betrieb mit Flüssiggas! Wir empfehlen beim Einbau des Heizkessels in Räumen unter Erdgleiche den Einbau des exter- nen Sicherheitsmagnetventils in Verbindung mit der internen Erweiterung H1. 2.
  • Seite 11 Regelungsgehäuse öffnen Abb. 8 Elektrische Anschlüsse Hinweis zum Anschluss von Zubehörteilen Achtung Für den Anschluss die den Zubehörteilen beilie- Durch elektrostatische Entladung können elek- genden separaten Montageanleitungen beach- tronische Baugruppen beschädigt werden. ten. Vor den Arbeiten geerdete Objekte, z. B. Hei- zungs- oder Wasserrohre berühren, um die sta- tische Aufladung abzuleiten.
  • Seite 12 Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) 230V~ 230V~ 7 6 5 4 3 2 1 Abb. 9 Funkuhranschluss Vitotrol 100 UTDB (nur bei Regelung für angeho- benen Betrieb) Vitotrol 100 UTA oder Funkempfänger Vitotrol 100 UTDB-RF (nur bei Regelung für angehobenen Betrieb) Stecker 230 V~ Netzanschluss Zubehör Netzanschluss Falls der Heizkessel in Nassräumen aufgestellt...
  • Seite 13 Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Kleinspannungsstecker Anschlussleitungen verlegen Außentemperatursensor (nur bei witterungsgeführ- tem Betrieb) Achtung Montage: Anschlussleitungen, die an heißen Bauteilen ■ Nord- oder Nordwestwand, 2 bis 2,5 m über dem anliegen, werden beschädigt. Boden, bei mehrgeschossigen Gebäuden in der Beim bauseitigen Verlegen und Befestigen der oberen Hälfte des 2.
  • Seite 14 Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Bei größeren Leitungsquerschnitten (bis 14 mm) vorhandene Leitungsdurchführung entfernen. Leitung mit der am Gehäuseunterteil aufgesteckten Leitungs- dichtung (siehe Seite 13) befestigen. Anschluss von Zubehören Netzanschluss und KM-BUS Netzanschluss aller Zubehöre über Regelung des Wärmeerzeugers Abb. 11 Zubehöre teilweise mit direktem Netzanschluss Abb.
  • Seite 15 Regelungsgehäuse schließen und Bedienteil einsetzen Abb. 13 Bedieneinheit (separat verpackt) in den Regelungsträ- ger einsetzen. Hinweis Die Bedieneinheit kann auch in einen Wandmontage- sockel (Zubehör) in der Nähe des Heizkessels einge- setzt werden. Montageanleitung Wandmontagesockel...
  • Seite 16 Vorderblech anbauen Abb. 14 Hinweis Sicherungsschrauben zum Betrieb einschrauben. Inbetriebnahme und Einregulierung Serviceanleitung Vitopend Viessmann Ges.m.b.H. Viessmann Climate Solutions SE A-4641 Steinhaus bei Wels 35108 Allendorf Telefon: 07242 62381-110 Telefon: 06452 70-0 Telefax: 07242 62381-440 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.at www.viessmann.de...

Diese Anleitung auch für:

Vitopend 200-w wh2b