Seite 1
MS630ST/MX631ST/MW632ST Digitalprojektor Benutzerhandbuch...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Wichtige Direktes Ausschalten......39 Menübedienung ........40 Sicherheitshinweise ..... 3 Wartung ......50 Einleitung ....... 7 Pflege des Projektors......50 Leistungsmerkmale ........7 Lampeninformationen......51 Lieferumfang..........8 Fehlerbehebung....57 Außenansicht des Projektors ....9 Bedienelemente und Funktionen..10 Technische Daten....58 Aufstellen des Projektors 14 Technische Daten des Projektors ..
Seite 3
Wichtige Sicherheitshinweise Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Normen für Sicherheit bei Geräten der Informationstechnologie erfüllt. Um die Sicherheit dieses Produktes zu gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen befolgen. Sicherheitshinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme des In manchen Ländern ist die Netzspannung...
Seite 4
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Die Lampe wird während des Betriebs Sorgen Sie für einen sicheren und extrem heiß. Lassen Sie bei einem stabilen Stand des Geräts. Andernfalls Lampenwechsel zunächst den kann es herunterfallen und beschädigt Projektor ca. 45 Minuten lang werden. abkühlen, bevor Sie das Lampenelement entfernen.
Seite 5
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Stellen Sie den Projektor nicht an Blockieren Sie nicht die folgenden Standorten auf: Belüftungsöffnungen. - Orte mit unzureichender Belüftung oder - Stellen Sie den Projektor nicht auf eine unzureichendem Platz. Der Abstand zur Decke, auf Bettzeug oder auf eine andere Wand muss mindestens 50 cm betragen, weiche Oberfläche.
Seite 6
Gefahr, dass der Projektor aufgrund in den Projektor eingedrungen ist, einer unsachgemäßen Befestigung mit trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose, und setzen Sie sich mit BenQ falschen/zu kurzen Schrauben von der in Verbindung, um den Projektor Decke fällt. reparieren zu lassen.
Seite 7
• 3D Funktion unterstützt Verschiedene 3D-Formate machen die 3D-Funktion flexibler. Bei Anzeige der Bilder mit einer deutlichen Tiefenwirkung können Sie eine 3D-Brille von BenQ tragen, um 3D-Filme, Videos und Sportereignisse in einer realistischeren Weise zu erleben. • Die Helligkeit des projizierten Bildes variiert je nach der Umgebungshelligkeit sowie den ausgewählten Einstellungen für den Kontrast und die Helligkeit des Eingangssignals und steht in direkter Relation zum...
Seite 8
Lieferumfang Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Wenn von diesen Teilen etwas fehlt, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Standardzubehör Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihr Land geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör abweichen. *Die Garantiekarte wird nur in bestimmten Regionen mitgeliefert.
Seite 9
Außenansicht des Projektors Externes Bedienfeld Vorder/Oberseite (Für Einzelheiten siehe "Bedienelemente und Funktionen" auf Seite 10.) Lampenabdeckung Luftschlitze (Auslass für warme Luft) Schnellauslösetaste Fokus- und Zoomring Luftschlitze (Einlass für kühle Luft) Lautsprecher Vorderer IR-Fernbedienungssensor Projektionsobjektiv Objektivabdeckung Stromanschluss RS232 Steuerungsanschluss USB Type-A Anschluss USB Mini-B Anschluss Hinterer IR-Fernbedienungssensor HDMI-Eingangsanschluss...
Seite 10
Bedienelemente und Funktionen Projektor Fokusring TEMPerature-Signalleuchte Passen Sie hiermit den Fokus des Leuchtet rot, wenn die Temperatur des projizierten Bildes an. Projektors zu hoch ist. Zoomring 10. POWER-Kontrollleuchte Leuchtet oder blinkt, wenn der Projektor Stellen Sie hiermit die Größe des Bildes ein.
Seite 11
Fernbedienung MODE/ENTER Für Japan Dient der Auswahl eines verfügbaren Bildeinrichtungsmodus. Aktiviert das im OSD-Menü ausgewählte Menüelement. ECO BLANK Dient dem Ausblenden des Projektionsbildes. LASER Aktiviert den Laserpointer für Präsentationszwecke. MHL-Steuerungstasten Zurück, Wiedergabe/Pause, Weiter, Rückwärts, Stopp, Schnellvorlauf) Geht zur letzten Datei/Wiedergabe/ Anhalten/Geht zur nächsten Datei/ Rückwärts/Stopp/Schnellvorlauf während Dient dem Umschalten zwischen...
Seite 12
23. TEST Rechts/ Zeigt das Testmuster an. Wenn das OSD (On-Screen Display)- Menü aktiviert ist, fungieren die Tasten Zeiger LASER verwenden #5, #3 und #16 als Richtungstasten, mit Der Laserpointer ist ein denen Sie die gewünschten Menüeinträge Hilfsmittel für die professionelle Präsentationstechnik.
Seite 13
Reichweite der Fernbedienung Die Fernbedienung muss mit einer maximalen Abweichung von 30 Grad senkrecht auf die IR-Fernbedienungssensoren des Projektors gerichtet werden. Der Abstand zwischen der Fernbedienung und den Sensoren darf nicht mehr als 8 Meter (~ 26 Fuß) betragen. Stellen Sie sicher, dass sich zwischen der Fernbedienung und den IR-Sensoren keine Hindernisse befinden, die den Infrarot-Lichtstrahl blockieren könnten.
Seite 14
Auf- Beachten Sie, dass für diese Variante eine und Abbau am besten geeignet. spezielle Leinwand für rückwärtige Projektion sowie der BenQ- Deckenmontagesatz erforderlich ist. Stellen Sie Decke hinten im Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Projektor Installation ein, nachdem Sie den Projektor eingeschaltet haben.
Seite 15
Bildgröße einstellen Die Größe des projizierten Bildes wird durch den Abstand zwischen Projektorlinse und Leinwand, die Zoomeinstellung und das Videoformat beeinflusst. Projektionsgrößen Siehe "Abmessungen" auf Seite 59 für die Abmessungen der Linsenmitte dieses Projektors, bevor Sie die geeignete Position ermitteln. MS630ST/MX631ST 4:3 Leinwanddurchmesser Leinwand...
Seite 16
Alle Werte sind lediglich Schätzungen und können von den tatsächlichen Abmessungen abweichen. Wenn Sie den Projektor dauerhaft montieren möchten, empfiehlt BenQ, vor dem Anbringen Projektionsgröße und -abstand mit dem Projektor an Ort und Stelle zu testen, um die optischen Eigenschaften des jeweiligen Projektors zu berücksichtigen.
Seite 17
Verbindungen Gehen Sie beim Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaßen vor: Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen. Verwenden Sie für jede Quelle das passende Kabel. Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabel fest angeschlossen haben. •...
Seite 18
VGA-Kabel Videokabel VGA-DVI-A-Kabel Audio-L/R-Kabel USB-Kabel Audiokabel Adapterkabel für Component-Video HDMI-Kabel zu VGA (D-Sub) HDMI-Micro USB-Kabel S-Video-Kabel • Bei einigen Notebooks werden externe Videoanschlüsse nicht aktiviert, wenn sie an einen Projektor angeschlossen werden. Mit einer Tastenkombination wie z. B. FN + F3 oder der CRT/LCD-Taste wird die externe Anzeige ein- bzw.
Seite 19
• Der Projektor kann nur ein gemischtes Monoaudiosignal wiedergeben, auch wenn ein Stereosignal eingeht. Siehe "Anschließen von Audiogeräten" auf Seite 18 für weitere Einzelheiten. • Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der Projektor eingeschaltet und die richtige Videoquelle ausgewählt wurde, prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dient, eingeschaltet ist und ordnungsgemäß...
Seite 20
Verwendung eines HDMI zu Micro-USB-Adapters und eines HDMI-Kabels Nehmen Sie ein HDMI-Kabel und schließen Sie ein Ende an den MHL Eingangsanschluss des Projektors an. Schließen Sie das andere Ende an den HDMI-Eingangsanschluss des Adapters an. Verbinden Sie das andere Ende des Adapters mit dem Micro-USB-Ausgangsanschluss Ihres Gerätes.
Seite 21
Bedienung Einschalten des Projektors Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Projektor und mit der Netzsteckdose. Schalten Sie die Netzsteckdose ein (sofern ein entsprechender Schalter vorhanden ist). Vergewissern Sie sich, dass die Stromanzeige POWER-Kontrollleuchte am Projektor nach Anschließen des Netzkabels orange aufleuchtet.
Seite 22
• Wenn die Frequenz/Auflösung des Eingangssignals den Betriebsbereich des Projektors überschreitet, wird die Meldung "Bereich überschritten" auf einer leeren Leinwand angezeigt. Wechseln Sie zu einem Eingangssignal, das mit der Auflösung des Projektors kompatibel ist, oder legen Sie für das Eingangssignal eine niedrigere Einstellung fest.
Seite 23
Feinabstimmung von Bildgröße und Bildschärfe Stellen Sie die gewünschte Bildgröße Machen Sie das Bild schärfer, indem mit dem Zoomrad ein. Sie am Fokusring drehen. Korrektur der Schrägprojektion Bei einer Schrägprojektion ist das projizierte Bild entweder oben oder unten deutlich breiter. Dies tritt auf, wenn der Projektor nicht senkrecht zur Leinwand ausgerichtet ist. Um dies zu korrigieren, können Sie die Höhe des Projektors einstellen.
Seite 24
Autom. Schrägposition Projektor Installation Tisch vorne Schrägposition Menüeinstellungen Position Betriebseinstellung Phase Fernempfänger Vorder- und Rückseite H-Größe Hintergrundfarbe BenQ Digitaler Zoom Startbild BenQ Analog RGB MENÜ Beenden Analog RGB MENÜ Beenden Drücken Sie auf / / / , um Verwenden Sie , um das Menü...
Seite 25
Projektor sichern Kabel mit Sicherheitsschloss verwenden Der Projektor sollte an einem sicheren Ort installiert werden, damit er nicht gestohlen werden kann. Sie können auch ein Schloss, z. B. das Kensington-Schloss kaufen, um den Projektor zu sichern. Auf der Rückseite des Projektors finden Sie eine Auslassung, an der Sie ein Kensington-Schloss befestigen können.
Seite 26
Notieren Sie die Nummer und schalten Sie Rückrufcode: den Projektor aus. 255 255 255 255 Wenden Sie sich an einen BenQ- Kundendienst in Ihrer Nähe, um die MENÜ Beenden Nummer zu dekodieren. Sie werden u. U. aufgefordert, anhand eines Kaufbeleges nachzuweisen, dass Sie zur Nutzung des Projektors berechtigt sind.
Seite 27
Bestätigen Sie das neue Passwort, indem Sie es erneut eingeben. Sie haben dem Projektor damit erfolgreich ein neues Passwort zugewiesen. Vergessen Sie nicht, das neue Passwort einzugeben, wenn Sie den Projektor das nächste Mal starten. Um das OSD zu verlassen, drücken Sie auf MENU/EXIT. Passwort-Funktion deaktivieren Um den Passwortschutz zu deaktivieren, gehen Sie zum Menü...
Seite 28
• Beim Wechseln zwischen den verschiedenen Eingangssignalen ändert sich die Helligkeit des projizierten Bildes entsprechend. Grafische PC-Daten, die meist statische Bilder umfassen, werden in der Regel heller dargestellt als Videodaten, bei denen es sich meist um bewegte Bilder (Filme) handelt. •...
Seite 29
Wenn Sie das Bild verkleinern möchten, drücken Sie auf MODE/ENTER, um zur Vergrößern/Verkleinern-Funktion zurückzuwechseln. Drücken Sie dann auf AUTO, um die ursprüngliche Größe des Bildes wiederherzustellen. Sie können auch wiederholt auf drücken, bis die ursprüngliche Größe wiederhergestellt wurde. Das Bild kann nur verschoben werden, nachdem es vergrößert wurde. Sie können das Bild weiter vergrößern, um noch mehr Details anzuzeigen.
Seite 30
Real Das Bild wird in seiner ursprünglichen Auflösung projiziert und so in der Größe geändert, dass es 4:3-Bild in den Anzeigebereich hineinpasst. Bei Eingangssignalen mit niedrigeren Auflösungen wird das projizierte Bild kleiner angezeigt als bei einer Skalierung auf die volle 16:9-Bild Leinwandgröße.
Seite 31
Optimierung der Bildqualität Verwendung der Wandfarbe Wenn Sie ein Bild auf eine farbige Oberfläche projizieren, z. B. eine Wand, die nicht weiß ist, können Sie mit der Funktion Wandfarbe die Farbe des projizierten Bildes anpassen, um zu vermeiden, dass sich Quellbild und projiziertes Bild farblich unterscheiden. Um diese Funktion zu verwenden, wechseln Sie zum Menü...
Seite 32
Einstellung des Benutzer 1/Benutzer 2 Modus Es gibt zwei benutzerdefinierbare Modi, wenn die derzeit verfügbaren Bildmodi nicht für Ihre Bedürfnisse geeignet sind. Sie können einen der Bildmodi (mit Ausnahme von Benutzer 1/2) als Ausgangspunkt verwenden und die Einstellungen anpassen. Drücken Sie auf MENU/EXIT, um das OSD-Menü zu öffnen. Wechseln Sie zum Menü...
Seite 33
Einstellung von Brilliant Color Für diese Funktion wird ein neuer Algorithmus für die Farbverarbeitung und Verbesserungen der Systemstufe verwendet, um eine bessere Helligkeit bei gleichzeitig naturgetreueren und lebhafteren Farben im Bild zu erzielen. Dies ermöglicht eine um 50% stärkere Helligkeit in Mitteltonbildern, die in Videos und Naturszenen häufig vorkommen. Der Projektor gibt dann Bilder in realistischeren und naturgetreueren Farben wieder.
Seite 34
3D-Farbverwaltung In den meisten Installationssituationen ist die Farbverwaltung nicht nötig, z. B. in einem Klassenraum, in einem Besprechungsraum oder in einem Wohnzimmer, wo das Licht eingeschaltet bleibt oder wo Licht durch Fenster von außen herein scheinen kann. Nur bei einer permanenten Installation mit einstellbaren Lichtstufen, z. B. in einem Konferenzraum, einem Vorlesungsraum oder einem Heimtheater, sollte die Farbverwaltung eingesetzt werden.
Seite 35
Drücken Sie auf , um Zunahme zu markieren. Stellen Sie die Werte dann ganz nach Bedarf ein, indem Sie auf drücken. Die Kontraststufe der von Ihnen ausgewählten Primärfarbe wird beeinflusst. Jede Einstellung wird direkt auf dem Bild sichtbar sein. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6 für weitere Farbeinstellungen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle gewünschten Einstellungen vorgenommen haben.
Seite 36
Drücken Sie auf , um Timer-Zählmethode zu markieren. Wählen Sie die gewünschte Richtung für das Zählen aus, indem Sie auf drücken. Auswahl Beschreibung Weiter Zählt von 0 zur eingestellten Zeit herauf. Zurück Zählt von der eingestellten Zeit auf 0 herab. Drücken Sie auf , um Erinnerungs-Signalton zu markieren, und bestimmen Sie, ob Sie Erinnerung für Signalton aktivieren möchten, indem Sie auf...
Seite 37
Ausblenden des Bildes Um die Aufmerksamkeit des Publikums auf den Vortragenden zu lenken, können Sie mit der Taste ECO BLANK auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung das Projektionsbild ausblenden. Wenn diese Funktion mit einem angeschlossenen Audioeingang aktiviert wurde, wird noch immer Ton ausgegeben. EINSTELLUNGEN: Standard >...
Seite 38
Einstellung des Tons Die im Folgenden vorgenommenen Einstellungen beziehen sich auf den/die Lautsprecher des Projektors. Stellen Sie sicher, dass Sie eine ordnungsgemäße Verbindung mit dem Audioeingang des Projektors hergestellt haben. Unter "Verbindungen" auf Seite 17 erfahren Sie, wie Geräte an den Audioeingang angeschlossen werden können. Ausschalten des Tons So schalten Sie den Ton vorübergehend aus: Drücken Sie auf MENU/EXIT und dann auf...
Seite 39
Ausschalten des Projektors Drücken Sie auf die ENERGIE oder ON-Taste. Es wird eine Bestätigungsmeldung eingeblendet. Wenn Sie die Meldung nicht innerhalb einiger Sekunden bestätigen, wird sie wieder ausgeblendet. Drücken Sie erneut auf ENERGIE oder ON. Die POWER- Kontrollleuchte blinkt orangen auf, und die Projektionslampe wird ausgeschaltet, während das Gebläse noch etwa 90 Sekunden weiterläuft, um den Projektor abzukühlen.
Seite 40
Menübedienung Menüsystem Beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach ausgewähltem Signaltyp und dem Projektormodell, das Sie verwenden, variieren können. Hauptmenü Untermenü Optionen Aus/Hellgelb/Rosa/Hellgrün/Blau/ Wandfarbe Schultafel Bildformat Auto/Real/4:3/16:9/16:10 Autom. Schrägposition Ein/Aus Schrägposition Position Phase H-Größe Digitaler Zoom Auto/Oben-Unten/Frame 3D-Modus Sequential/Frame-Packing/ DISPLAY Side By Side/Aus Synchronisierung Deaktiviert/Umkehren...
Seite 43
Beschreibung für jedes Menü Funktion Beschreibung Korrigiert die Farbe des projizierten Bildes, wenn die Wandfarbe Projektionsfläche nicht weiß ist. Siehe "Verwendung der Wandfarbe" auf Seite 31 für weitere Einzelheiten. Je nach Eingangssignalquelle gibt es mehrere Optionen für die Bildformat Einstellung des Bildformats. Siehe "Bildformat auswählen"...
Seite 44
Funktion Beschreibung Dieser Projektor verfügt über eine 3D-Funktion, mit der Sie 3D- Filme, Videos und Sportereignisse in einer realistischeren Weise durch die Darstellung der Bildschärfe genießen können. Sie müssen eine 3D-Brille tragen, um 3D-Inhalte sehen zu können. 3D-Modus Die Standardeinstellung ist Auto und der Projektor wählt automatisch ein entsprechendes 3D-Format, wenn 3D-Inhalte erkannt werden.
Seite 45
Funktion Beschreibung Mittels der vordefinierten Bildmodi können Sie die Einrichtung des Bildmodus Projektorbildes für Ihren Eingangssignaltyp optimieren. Siehe "Auswahl des Bildmodus" auf Seite 31 für weitere Einzelheiten. Dient der Auswahl eines Bildmodus, der Ihrem Bedarf hinsichtlich der Bildqualität am ehesten entspricht, und der weiteren Feinabstimmung des Bildes basierend auf den Referenzmodus Auswahlmöglichkeiten, die weiter unten auf dieser Seite angegeben...
Seite 46
Funktion Beschreibung Schnelle Auto- Siehe "Wechseln des Eingangssignals" auf Seite 27 für weitere Einzelheiten. Suche Farbraum- Siehe "Farbraum ändern" auf Seite 28 für weitere Einzelheiten. Umwandlung Dieser Timer hilft Ihnen dabei, Ihren Vortrag auf einen bestimmten Präsentations- Zeitraum zu begrenzen. Siehe "Einstellen des Präsentations-Timers"...
Seite 47
Funktion Beschreibung Direkt Strom Ein Ermöglicht die automatische Einschaltung des Projektors, sobald dieser über das Netzkabel mit Strom versorgt wird. Signal Strom Ein Legt fest, ob der Projektor direkt, ohne Drücken auf die ENERGIE-Taste eingeschaltet wird, wenn er sich im Standby- Modus befindet und über das VGA-Kabel ein Signal empfangen wird.
Seite 48
Funktion Beschreibung Ein Modus für den Betrieb an hohen Orten. Siehe "Projektor an Höhenmodus hohen Orten verwenden" auf Seite 37 für weitere Einzelheiten. Audioeinstellun- Siehe "Einstellung des Tons" auf Seite 38 für weitere Einzelheiten. Lampenmodus Siehe "Einstellung Lampenmodus" auf Seite 51 für weitere Einzelheiten.
Seite 49
Funktion Beschreibung Monitor Aus Wenn Sie Ein auswählen, wird die Funktion aktiviert. Der Projektor kann ein VGA-Signal ausgeben, wenn er sich im Standbymodus befindet und die COMPUTER-Buchsen korrekt mit den Geräten verbunden sind. Siehe "Verbindungen" auf Seite 17, um zu erfahren, wie Sie die Verbindung herstellen können.
Seite 50
Wartung Pflege des Projektors Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Sie sollten lediglich regelmäßig die Linse und das Gehäuse reinigen. Entfernen Sie außer der Lampe keine Bauteile des Projektors. Wenden Sie sich an den Fachhandel, wenn andere Bauteile ausgetauscht werden müssen. Reinigung der Projektionslinse Reinigen Sie die Projektionslinse von Staub oder anderen Verschmutzungen.
Seite 51
Lampeninformationen Lampenbetriebssystem Wenn der Projektor in Betrieb ist, wird die Betriebszeit der Lampe automatisch vom integrierten Timer (in Stunden) berechnet. Gesant (äquivalente) Lampenstunden = 2,22 x (Stunden im Normalmodus) + 1,67 x (Stunden im Sparmodusmodus) + 1,54 x (Stunden im SmartEcomodus) + 1,00 x (Stunden im LampSavemodus) Informationen über Lampenbetriebsstunden einholen: Drücken Sie auf MENU/EXIT und anschließend auf...
Seite 52
Ihren Händler. Eine verbrauchte Lampe kann zu einer Fehlfunktion des Projektors führen und in manchen Fällen sogar explodieren. Besuchen Sie http://www.BenQ.com, um eine Ersatzlampe zu erhalten Die LAMP-Kontrollleuchte und die TEMPerature-Signalleuchte leuchten auf, wenn die Lampe heiß wird. Schalten Sie den Projektor aus, und lassen Sie ihn ca. 45 Minuten abkühlen. Falls die Lampen- oder Temperatur-Signalleuchte beim Wiedereinschalten des Projektors immer noch leuchtet, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Seite 53
Lampe auswechseln • Vermeiden Sie elektrische Stromschläge, indem Sie den Projektor immer ausschalten und das Netzkabel abziehen, bevor Sie die Lampe austauschen. • Lassen Sie, um schwere Verbrennungen zu vermeiden, den Projektor mindestens 45 Minuten abkühlen, bevor Sie die Lampe austauschen. •...
Seite 54
Ziehen Sie den Lampenstecker wie in der Abbildung gezeigt vom Projektor ab. Lösen Sie die Befestigungsschraube der Lampe. Heben Sie den Griff nach oben an. Ziehen Sie die Lampe mit dem Griff aus dem Projektor. • Wenn sie zu schnell herausgezogen wird, kann die Lampe zerbrechen, und die Glassplitter können in den Projektor fallen.
Seite 55
Bringen Sie die Lampenabdeckung wieder am Projektor an. Ziehen Sie die Befestigungsschraube(n) der Lampenabdeckung an. • Eine lose Schraube kann zu einer unzureichenden Verbindung und damit zu Fehlfunktionen führen. • Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an. Schließen Sie die Stromquelle an und starten Sie den Projektor neu. Schalten Sie das Gerät niemals bei offener Lampenabdeckung ein.
Seite 56
Signalleuchten Signalleuchte Status und Beschreibung Betriebsanzeigen Standby-Modus Orange Grün Einschalten. Blinkend Normaler Betrieb Grün Orange Normale Abkühlung beim Ausschalten Blinkend Download Blinkend Blinkend Blinkend CW Start fehlgeschlagen Grün Scaler Herunterfahren fehlgeschlagen (Datenabbruch) Blinkend Scaler Zurücksetzen fehlgeschlagen (nur Videoprojektor) Burn-in EIN Grün Burn-in AUS Grün...
Seite 57
Fehlerbehebung Der Projektor lässt sich nicht einschalten Ursache Lösung Stecken Sie das Netzkabel in die Netzbuchse am Über das Netzkabel wird kein Strom Projektor und in die Netzsteckdose. Wenn die zugeführt. Steckdose über einen Schalter verfügt, stellen Sie sicher, dass sie eingeschaltet ist. Sie versuchen, den Projektor während Warten Sie, bis die Kühlphase abgeschlossen ist.
Seite 58
Technische Daten Technische Daten des Projektors Alle Daten können ohne Bekanntmachung geändert werden. Optische Daten Steuerung Auflösung Serielle RS-232-Steuerung 800 x 600 SVGA (MS630ST) 9-polig x 1 1024 x 768 XGA (MX631ST) IR-Empfänger x 2 1280 x 800 WXGA (MW632ST) Anzeigesystem Eingänge 1-CHIP DMD...
Seite 59
Abmessungen 287,3 mm (B) x 114,4 mm (H) x 232,6 mm (T) 287,3 232,6 114,4 59,34 62,13 Einheit: mm Deckenmontage Schraube für Deckenmontage: M4 (Max. L = 25 mm; Min. L = 20 mm) 199.6 74.52 84.41 144.04 247.49 Einheit: mm 287.86 Technische Daten...
Seite 60
1024 x 768 XGA_85 84,997 68,667 94,500 XGA_120** 119,989 97,551 115,5 (Reduce Blanking) 1152 x 864 1152 x 864_75 67,5 BenQ 1024 x 576 60,0 35,820 46,966 Notebook_timing BenQ 1024 x 600 64,995 41,467 51,419 Notebook_timing 1280 x 720 1280 x 720_60*...
Seite 61
1024 x 768 XGA_85 84,997 68,667 94,500 XGA_120** 119,989 97,551 115,5 (Reduce Blanking) 1152 x 864 1152 x 864_75 67,5 BenQ Notebook 1024 x 576@60Hz 60,00 35,820 46,996 Timing BenQ Notebook 1024 x 600@65Hz 64,995 41,467 51,419 Timing 1280 x 720...
Seite 62
• *Unterstütztes Timing für 3D-Signal mit Frame Sequential, Oben-Unten und Side By Side Formaten. **Unterstütztes Timing für 3D-Signal mit Frame Sequential Format. ***Unterstütztes Timing für 3D-Signal mit Oben-Unten und Side By Side Formaten. • Die oben stehenden Timings könnten aufgrund von EDID Datei- und VGA-Grafikkarteneinschränkungen nicht unterstützt werden.
Seite 63
Unterstütztes Timing für Component-YP -Eingang Vertikale Horizontalfre- Pixeltaktfre- Timing Auflösung Frequenz (Hz) quenz (kHz) quenz (MHz) 480i* 720 x 480 59,94 15,73 13,5 480p* 720 x 480 59,94 31,47 576i 720 x 576 15,63 13,5 576p 720 x 576 31,25 720/50p 1280 x 720 37,5...
Seite 64
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit). Wenn Sie Garantieleistungen in Anspruch nehmen möchten, informieren Sie umgehend den Fachhändler, bei dem Sie das...