Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Produktbeschreibung; Verwendungszweck; Pflegetipps Und Hinweise - Hella WIND- UND SICHTSCHUTZ Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung

Sicherheitshinweise

Lesen Sie bitte vor der Montage und vor dem Gebrauch die komplette
Anleitung aufmerksam durch.
- Halten Sie die beschriebenen Montageschritte ein und achten Sie auf
Empfehlungen und Hinweise.
- Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf.
- Greifen Sie während des Betriebs nicht in oder an bewegliche Teile.
- Verhindern Sie, dass Kleidungsstücke oder Körperteile von der Anlage
erfasst werden können.
- Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft!
- Benutzen Sie die Anlage ausschließlich für den angegebenen Verwen-
dungszweck. Eine Fremdverwendung kann zu Gefahren für den Nutzer
und zu Beschädigungen am Produkt führen. Bei einer Nutzung außerhalb
des Verwendungszwecks erlischt der Garantieanspruch!
- Vor Betätigung der Anlage ist diese auf erkennbare Schäden zu prüfen.
Bei Schäden an der Anlage darf diese nicht benutzt werden und es ist
umgehend autorisiertes Fachpersonal zu kontaktieren.
- Bringen Sie die Bedienungselemente behindertengerecht an.
- Lassen Sie Kinder niemals mit der Anlage spielen.
- Verletzungsgefahr durch das Produktgewicht!
- Treffen Sie Sicherheitsmaßnahmen gegen Quetschgefahren.
- Seitenmarkise steht ständig unter mechanischer Spannung.
- Bei unsachgemäßem Gebrauch erlischt der Garantieanspruch!
Gefahr durch Ersticken!
Folie darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Verwahren Sie die Folie
an einem sicheren Platz. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien durch
Zuführung in die Wiederverwertung.
Die Seitenmarkise ist hauptsächlich eine Sonnenschutzanlage und keine
Wetterschutzanlage.
Fahren Sie den Behang bei Regen, Schneefall oder starkem Wind in die
Kassette um Beschädigungen zu vermeiden.
Winterbetrieb:
Schnee oder Eis kann die Anlage zerstören.
Nur wenn sichergestellt ist, dass sich kein Eis oder Schnee auf dem Tuch
befindet, darf die Anlage betätigt werden.
Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe 01/2012
Montage- und Bedienungsanleitung

Verwendungszweck

Sonnenschutz
Wärmeschutz
Sichtschutz
Schutz vor Zugluft
Benötigtes Werkzeug
- Wasserwaage
- Rollmeter bzw. Maßstab
- Bohrmaschine und/oder Akkuschrauber mit entsprechenden Bohrern und Einsätzen
- Kreuzschlitzschraubendreher
- Bleistift
- Schraubenschlüsselsatz
Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe 01/2012
Montage- und Bedienungsanleitung

Produktbeschreibung

Die Seitenmarkise, auch Wind- und Sichtschutz genannt, lässt sich gleichermaßen im
Garten, auf der Terrasse oder am Balkon einsetzen.
Antrieb
In der Welle eingebauter Federzug. Der Federwellenantrieb zieht den Behang ständig zur
Kassette.
Tuchwelle
Durchmesser 63 mm, aus verzinktem Stahl.
Kassette
stranggepresstes Aluminium, pulverbeschichtet, zur Aufnahme des Tuches.
Ausfallprofil
stranggepresstes Aluminium, pulverbeschichtet, mit Griff.
Wandhalter
aus Aluminium, zur frontalen Wandmontage. Winkel zur seitlichen Montage gegen Mehr-
preis.
Griffhalter
zur Befestigung an Wand oder Geländer
Mast (optional)
Gegen Mehrpreis sind zwei Typen Masten zur Befestigung des Griffhalters erhältlich. Ab-
messung der Masten 35 x 35 x 2,5 mm aus verzinktem Stahl, pulverbeschichtet.
Behang
Markisenstoff, Qualitäten gemäß gültiger Kollektion Markise.
3
4
Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe 01/2012
Montage- und Bedienungsanleitung

Pflegetipps und Hinweise

Mit dem Kauf ihrer Markise haben Sie sich für ein Spitzenprodukt entschieden. Damit Sie möglichst
lange Freude an Ihrer Beschattung haben, bitten wir um die Beachtung folgender Hinweise:
Hinweise zum Markisentuch aus Markenacrylfasern
Markenacrylfasern, wie sie für Markisen verarbeitet werden, sind die hochwertigsten Materialien für
Markisentücher. Da sie Spinndüsen gefärbt sind, weisen sie höchste Licht- und Farbechtheit auf.
Zudem sind sie unübertroffen in Reißfestigkeit und widerstandsfähig gegen Witterungs-, Verrottungs-
und Umwelteinflüsse. Eine besondere Textilveredelung macht sie darüber hinaus auch schmutz-,
wasser-, öl- und fett abweisend. Das Markisentuch durchläuft viele Kontrollen. Beim Weber, beim
Konfektionär und bei der Markisenfertigung. Wie bei jedem Gewebe können jedoch auch beim Marki-
sentuch Unterschiede in der Oberflächengleichheit vorkommen. So werden Sie vielleicht kleine Kno-
ten, Farbtupfer, ungleiche Fadenstrecken oder geringe Abweichungen und Verschiebungen in Dessin
und Rapport sowie Unterschiede in der Farbwirkung bei der Drauf- und Durchsicht feststellen können.
Bitte beachten Sie dazu, dass die Markise bei durchfallendem Sonnenlicht einen anderen Farbein-
druck hervorruft als im Schatten. Die optische Farbwahrnehmung hängt naturgemäß von der Zusam-
mensetzung und der Intensität des auftretenden Lichts ab. Mit zunehmender Farbtiefe wird mehr Licht
absorbiert und weniger reflektiert. Dunkle Tücher lassen demzufolge sehr wenig Licht durch und
hellfarbige sehr viel. Die Zusammensetzung des durchgelassenen Lichts wird aber durch die Teilab-
sorption verändert und löst damit optisch einen anderen Farbeindruck aus.
Durch die in der Faser eingebauten Farbpigmente und Imprägnierung können durch Knick- und
Knautschfalten Schattierungen auftreten, die insbesondere bei hellen Farben als Schattie-
rungsstreifen sichtbar werden.
Die Funktion, Reißfestigkeit oder Dichtheit des Stoffes wird dadurch nicht beeinträchtigt. Auch sind
geringfügige Farbabweichungen zwischen den einzelnen Stoffbahnen oder Farbdifferenzen gegen-
über der Musterkollektion nicht auszuschließen. Die Verarbeitung mehrerer, auch unterschiedlich
breiter Bahnen, ist von der Gesamtbreite der Markise abhängig.
Eine gewisse Welligkeit des Tuchs sowie Faltenbildung an den Nahtstellen können sich ergeben, da
der Stoff an den Nähten doppelt aufwickelt.
Auf den Nähten der Bespannung liegt die größte Belastung. Beim Aufrollen des Tuches liegen die
Säume und Nähte übereinander, was die Belastung noch erhöht. Nähte und Säume werden flach
gedrückt und nehmen dadurch in der Länge zu. Dieses kann dazu führen, dass die Seitensäume des
Tuches leicht herunterhängen.
Durchhängen in Folge des Eigengewichts des Markisenstoffes ist möglich. Die genannten Erschei-
nungen bei einem Markisentuch sind keine Fehler, die bei den Kontrollen übersehen wurden, sie sind
material- und technisch bedingt und aufgrund physikalischer Gesetzmäßigkeiten unvermeidbar. Sie
berechtigen auch nicht zur Annahmeverweigerung oder Kaufpreisminderung.
Dementsprechend sind auch die Richtlinien zur Beurteilung von konfektionierten Markisentüchern vom
Bundesverband Konfektion Technischer Textilien e. V. Bestandteil unserer Verkaufs- und Lieferungs-
bedingungen.
5
6
Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe 01/2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis