5 Bedienung
5 Bedienung
Die Parametrierung des XENON erfolgt per SMS. Im Auslieferungszustand befindet sich
das XENON im sog. „DEMO-Modus", d.h. Es nimmt von jedem beliebigen Mobiltelefon
Befehle und Paramentrierungen an.
Das XENON kann Befehle nur empfangen, wenn es sich im Onlin-Modus befindet. Dies ist
der Fall, nach Betätigung des Mangetschalters, beim Erreichen des Routinerufzeitpunkt
oder einer Zustandsänderung des Meldeeingang.
Jeder Befehl, den Sie per SMS an das XENON senden, wird umgehend von diesem be-
arbeitet und quittiert, solange sich das Modul im Online-Modus befindet.
Da es sich bei dem XENON um ein batteriebetriebenes Gerät handelt, fällt dieses, nach
der Abarbeitung anstehender Befehle, nach einer Minute ohne weitere Befehlseingänge in
den Sleepmodus.
Erst der nächste Routineruf, eine Betätigung des Mangetschalters oder die Überschreitung
eines analogen Grenszwertes, bewirken das „Aufwachen" des Gerätes.
5.1 Status abfragen
Mit diesem Befehl fragen Sie den aktuellen Status des Moduls ab. Es werden Ihnen die
aktuellen Zählerstände, Zeit und Empfangspegel ausgegeben.
Befehl:
Rückmeldung:
5.2 Konfiguration abfragen
Mit diesem Befehl können Sie die aktuelle Konfiguration des Moduls abfragen. Es werden
Ihnen die parametrierten Telefonnummern sowie der Routinerufzeitpunkt angezeigt.
Befehl:
Rückmeldung:
5.3 Zurücksetzen der Fehlerzähler
Mit diesem Befehl können Sie die Anzahl der Meldungen, die angezeigten Hardware- und
Softwareresets sowie die Modemfehler auf Null zurücksetzen.
Befehl:
Rückmeldung:
Kommunikationstechnik GmbH Luxemburger Str. 1-3 67657 Kaiserslautern Germany
Tel.: +49 (0) 631-205777-0 Fax: +49 (0) 631-205777-99 info@wikon.de
Metering Systems Meineckestrasse 0880 Laatzen Germany
Tel.: +49 (0) 5102-74-0
XENON-Sensus-Handbuch-V1-7 / 2007-07-20
"Status"
Statusmeldung (6.2)
"Konfig"
Konfigurationsmeldung (6.3)
"Reset"
Statusmeldung (6.2)
Fax: +49 (0) 5102-74-341
www.wikon.de
www.sensus.com
8/14