Herunterladen Diese Seite drucken

Sensus XENON Handbuch Seite 3

Werbung

1 Funktionsbeschreibung
1 Funktionsbeschreibung
Mit dem integrierten GSM-Modem und der integrierten Batterie eignet sich das XENON
hervorragend für die Zählerfernauslesung.
Bei der XENON MiniBus-Variante werden jede volle Stunde die angeschlossenen Zähler
ausgelesen und die Zählerstände gespeichert. Diese Werte werden jeden Tag zum einge-
stellten Routinerufzeitpunkt zum WIKON-Datacenter „WatchMyHome" übertragen.
Bei der Variante mit Impulseingängen werden die einzelnen Impulse gezählt und der aktu-
elle Stand zu jeder vollen Stunde im XENON gespeichert. Diese Werte werden wie bei der
MiniBus-Variante jeden Tag zum eingestellten Routinerufzeitpunkt zum Server übertragen.
Ferner wird bei einer Zustandsänderung bzw. Überschreitung eines Grenzwertes ebenfalls
eine Nachricht per SMS an den Server gesendet.
Durch die integrierte Lithiumbatterie wird keine externe Spannungsversorgung benötigt.
Die Bedienung und Parametrieung kann über ein Handy oder direkt über den Server
erfolgen. Über diesen kann auch der aktuelle Status eingesehen werden, und es lassen
sich individuelle Übersichten zu den überwachten Anlagen erstellen. Bei Eintreffen einer
Alarmmeldung können weitere Aktionen eingerichtet werden (z.B. Weiterleitung per eMail,
SMS oder Fax).
Kommunikationstechnik GmbH Luxemburger Str. 1-3 67657 Kaiserslautern Germany
Tel.: +49 (0) 631-205777-0 Fax: +49 (0) 631-205777-99 info@wikon.de
Metering Systems Meineckestrasse 0880 Laatzen Germany
Tel.: +49 (0) 5102-74-0
XENON-Sensus-Handbuch-V1-7 / 2007-07-20
Fax: +49 (0) 5102-74-341
www.sensus.com
www.wikon.de
3/14

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Sensus XENON

Diese Anleitung auch für:

Xenon-mb