Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

MG 631
DB 556 (D) 12.00
Printed in Germany
D
A
Betriebsanleitung
Bordrechner
=$0L6
CH
a
Vor Inbetriebnahme die
Betriebsanleitung
die Sicherheitshinweise
lesen und beachten!
und

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Amazone Amados III-D ZA-M iS

  • Seite 1 Betriebsanleitung Bordrechner =$0L6 MG 631 DB 556 (D) 12.00 Vor Inbetriebnahme die Printed in Germany Betriebsanleitung die Sicherheitshinweise lesen und beachten!
  • Seite 2 Copyright © 2000 AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG D-49502 Hasbergen-Gaste Germany Alle Rechte vorbehalten AMADOS III-D DB 556 12.00...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Angaben über das Gerät........................6 Verwendungszweck ........................6 Hersteller .............................6 Konformitätserklärung .........................6 Angaben bei Anfragen und Bestellungen ...................6 Kennzeichnung ...........................6 Bestimmungsgemäße Verwendung....................7 Sicherheit ..............................8 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise ..............8 Bedienerqualifikation........................8 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung............8 2.3.1 Allgemeines Gefahrensymbol..................8 2.3.2 Achtungs-Symbol......................8 2.3.3 Hinweis-Symbol ......................8...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Instandsetzung, Wartung und Pflege ....................28 Schieber-Grundeinstellung und Impulse der Stellmotore überprüfen..........28 5.1.1 Streuer tarieren (nur für Streuer mit Wiegezelle)............31 5.1.2 Abweichungen zwischen theoretischer und tatsächlicher Streumenge – nur für Streuer mit Wiegezelle ....................32 5.1.3 Abweichungen zwischen angezeigtem und tatsächlichem Behälterinhalt – nur für Streuer mit Wiegezelle ....................
  • Seite 5 Übernahme des Gerätes Übernahme des Gerätes Beim Empfang des Gerätes bitte feststellen, ob Transportschäden aufgetreten sind oder Teile fehlen! Nur sofortige Reklamation beim Transportunterneh- men führt zum Schadenersatz. Bitte prüfen Sie nach, ob alle nachfolgend aufgeführten Teile vorhanden sind. AMADOS III-D das elektronische Überwachungs-, Steuer- und Regelsystem besteht aus: 1 - Rechner.
  • Seite 6 Angaben über das Gerät Angaben über das Gerät Verwendungszweck AMADOS III-D ist mit dem AMAZONE Düngerstreuer ZA-M koppelbar und dient als Anzeige-, Überwa- chungs- und Steuergerät. Hersteller AMAZONEN-Werke, H. Dreyer GmbH & Co. KG, Postfach 51, D-49202 Hasbergen-Gaste. Konformitätserklärung AMADOS III-D erfüllt die Anforderungen der EMV- Richtlinie 89/336/EWG.
  • Seite 7 Angaben über das Gerät Bestimmungsgemäße Verwendung geschlossen. Hierzu gehört auch eine Haftung für Folgeschäden aufgrund von Streufehlern. Eigen- mächtige Veränderungen an dem AMADOS III-D AMADOS III-D ist ausschließlich für den üblichen können zu Folgeschäden führen und schließen eine Einsatz als Anzeige-, Überwachungs- und Regelgerät Haftung des Lieferers für diese Schäden aus.
  • Seite 8 Sicherheit 2.3.2 Achtungs-Symbol Sicherheit Sicherheitshinweise, deren Nichtbeachtung Gefahren Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hin- für die Maschine und deren Funktion hervorrufen weise, die bei Anbau, Betrieb und Wartung zu be- kann, sind mit dem Achtungs-Symbol achten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbe- dingt vor Einsatz und Inbetriebnahme vom Bediener zu lesen und muß...
  • Seite 9 Sicherheit Der Betrieb von portablen oder mobilen Geräten in- nerhalb des Fahrzeuges ist nur über eine Verbindung zu einer fest installierten Außenantenne zulässig. Den Sendeteil räumlich getrennt von der Fahrzeug- Elektronik einbauen. Beim Antenneneinbau auf eine fachgerechte Installa- tion mit guter Masseverbindung zwischen Antenne und Fahrzeugmasse achten.
  • Seite 10 Produktbeschreibung Produktbeschreibung AMADOS III-D • regelt die Streumenge [kg/ha] in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit. Hierzu sind die Schieberstel- lungen mit Hilfe von 2 Stellmotoren veränderbar. • regelt die Streumenge in Abhängigkeit der durch das Wiegen ermittelten Stoffdaten des Düngers (nur Pro- fis-Streuer).
  • Seite 11 Produktbeschreibung 3.1.1 Arbeitsanzeige Sobald ein Schieber geöffnet wird erkennt der AMADOS III-D, daß sich die Maschine in Arbeitsstel- lung befindet und wechselt in die "Arbeitsanzeige". Arbeitsanzeige Geschwindigkeit [km/h] Streumenge [kg/ha] Der senkrechte Pfeil erscheint während der Kalibrierfahrt zur Er- mittlung des Dünger- Kalibrierfaktors (nur Profis-Streuer).
  • Seite 12 Produktbeschreibung Tastenbelegung Tabelle 1: Tastenbelegung Taste Funktion Taste Funktion AMADOS III-D einschalten Modus-Eingabe Impulszahl der Stellmotore an- zeigen bzw. in Verbindung mit AMADOS III-D ausschalten Taste Schieber zum Ent- leeren des Behälters ganz öffnen 100% Streuer tarieren bzw. Wiegezelle Zurücksetzen der Streumenge eichen auf den eingegebenen Sollwert kg/ha...
  • Seite 13 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Vor Arbeitsbeginn die maschinenspezi- fischen Eingabewerte durch Drücken der entsprechenden Tasten - in der angege- benen Reihenfolge - kontrollieren bzw. Gerät Ein- / Ausschalten neu anwählen bzw. durch einen Kali- briervorgang ermitteln. Durch Drücken der Taste den AMADOS III-D Bereits angewählte maschinenspezifi- sche Eingaben bleiben gespeichert.
  • Seite 14 Inbetriebnahme 2. Modus "1", Maschinentyp wählen 4. Modus "6", vorgesehene, mittlere Arbeitsge- schwindigkeit Unter Modus "1" den jeweiligen Maschinentyp über AMADOS III-D benötigt die Eingabe der "vorgesehe- die Codierung "Maschinentyp" anwählen. nen, mittleren Arbeitsgeschwindigkeit" zum Vorgang "Dünger-Kalibrierfaktor ermitteln". drücken, halten und gleichzeitig Taste drücken (eventuell mehrfach betätigen) drücken und somit die Eingabe entsperren.
  • Seite 15 Inbetriebnahme 5. Modus "7", 0 = ohne Wiegezelle und 1 = mit 4.2.2 Streumenge Wiegezelle Unter Modus "7" anwählen, ob der Streuer ohne oder Den Wert für die gewünschte Streumen- mit Wiegezelle ausgerüstet ist. ge bei stillstehendem Fahrzeug anwäh- len. drücken (eventuell mehrfach betätigen) 100% drücken.
  • Seite 16 Inbetriebnahme 4.2.3 Arbeitsbreite 4.2.4 Wegsensor kalibrieren Zur Ermittlung der bearbeiteten Fläche benötigt Zur Ermittlung der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit AMADOS III-D die Information der Arbeitsbreite. benötigt AMADOS III-D Kalibrierwert Hierzu die Arbeitsbreite wie folgt eingeben: "Imp./100m", die der Sensor "X" beim Abfahren einer 100 m langen Meßstrecke an den AMADOS III-D abgibt.
  • Seite 17 Inbetriebnahme 2. Der Wert "Imp./100 m" ist nicht bekannt: Auf dem Feld eine Meßstrecke von exakt 100 m abmessen. Anfangs- und Endpunkt der Meßstrek- ke markieren. Fahrzeug in Startposition bringen. Imp. drücken, halten und gleichzeitig 100m drücken. Meßstrecke von Anfangs- bis Endpunkt exakt abfahren (beim Anfahren springt das Zählwerk auf "0").
  • Seite 18 Inbetriebnahme 4.2.5 Dünger-Kalibrierfaktor ermitteln Tabelle 2: "Max. einzugebende Streumenge bei der Dünger-Kalibrierfaktor-Ermittlung in Ab- hängigkeit der Arbeitsbreite und Arbeits- Der Dünger-Kalibrierfaktor bestimmt das Regelver- geschwindigkeit" halten des AMADOS III-D und ist abhängig • von dem Fließverhalten des auszustreuenden max. einzugebende Arbeitsbreite Düngers.
  • Seite 19 Inbetriebnahme Schlepper bei eingeschalteter Zapfwelle mit Nach Beendigung der Kalibrierung die Streu- Nenndrehzahl (540 U/min) laufen lassen und lin- scheibe wieder montieren. ken Schieber öffnen. Auf dem Display wird die Schieberöffnungszeit angezeigt. Den Schieber nach frühestens 30 Sekunden oder wenn der Eimer voll ist schließen. Die Anzeige wechselt nach dem Schließen des Schiebers.
  • Seite 20 Inbetriebnahme 4.2.5.2 Dünger-Kalibrierfaktor automatisch über Unmittelbar nach dem Starten der Kali- die Wiegezelle ermitteln brierfahrt wechselt das Display in die Arbeitsanzeige. Während der Kalibrier- Der Dünger-Kalibrierfaktor läßt sich jederzeit wäh- fahrt erscheint am linken Displayrand rend des Streuens ermitteln. oberhalb des blinkenden Kreises zu- sätzlich ein senkrechter Pfeil.
  • Seite 21 Inbetriebnahme Inbetriebnahme auf dem Feld Werte für realistische Dünger- Kalibrierfaktoren liegen zwischen 0.70 und 1.50. Alle Eingaben wie vorab beschrieben durchführen. Eingabe Input drücken und den errechneten Dünger- Kalibrierfaktor speichern. 4.3.1 Befüllroutine für Streuer mit Wiegezelle Die nachfolgend beschriebene Befüll- routine unbedingt beim jedem Befüll- vorgang durchführen, wenn die nach dem Ausführen der "Startfunktion"...
  • Seite 22 Inbetriebnahme Eingabe 4.3.3 Streumenge während des Dünger- Input Wird gedrückt, bevor das Dreieck streuens verändern oberhalb der Warnlampe erloschen ist, erscheint die Fehlermeldung "15". Diese Während des Streuens ist der vorgewählte Streu- mengen-Sollwert für beide Schieber gemeinsam Fehlermeldung verschwindet nach ca. 3 Sekunden.
  • Seite 23 Inbetriebnahme 4.3.3.2 Einzelne, unabhängige Streumengen- Veränderung für den rechten und linken Schieber Taste bzw. drük- ken. Pro Tastendruck verändert sich die einge- stellte Streumenge für den jeweiligen Schieber um + bzw. - 10%. Die prozentuale Streumengen- Abweichung vom vorgewählten Streumengen- Sollwert wird im Display angezeigt.
  • Seite 24 Inbetriebnahme 4.3.4 Ausstreuen von sehr kleinen Streu- Zum Ausstreuen von Weidelgras bitte folgende Kalibrierung in der angegeben Reihenfolge vor- mengen, z.B. Gründüngersaaten nehmen: 1. In der Streutabelle die Seite für die Streumen- Streumengen unter 50 kg/ha wirken sich gen-Einstellung von KAS 27 % N gran. BASF aufgrund des kleinen Querschnittes der aufschlagen.
  • Seite 25 Inbetriebnahme 100% 4. Bei stillstehendem Fahrzeug Taste kg/ha drücken, über die Tasten bzw. Streumenge "165" [kg/ha] auf der Anzeige an- Eingabe Input wählen, drücken und somit den ange- wählten Wert "165" speichern. 100% nochmals drücken und den angewählten kg/ha Wert kontrollieren. Auf dem Display muß dann die Ziffer "165"...
  • Seite 26 Inbetriebnahme 4.3.5 Funktionstasten und ihre Nutzung 3. Manueller Wechsel in die "Arbeitsanzeige" während des Streuens Nach dreimaligem Drücken der Taste wech- Während des Streuens wird durch Drücken einer der selt die Anzeige sofort in die "Arbeitsanzeige". folgenden Funktionstasten für ca. 10 Sekunden der gewünschte Wert angezeigt.
  • Seite 27 Inbetriebnahme 4.3.5.3 Behälterinhalt und ausgebrachte Dün- Behälter entleeren germenge – nur für Streuer mit Wiege- zelle Bei stillstehender Maschine die Hydraulikzylinder öffnen. 1. Behälterinhalt solange gleichzeitig Tasten drücken, bis beide Schieber ganz geöffnet sind. Nach einmaligem Drücken der Taste wird die sich aktuell im Behälter befindliche Dünger- menge in [kg] angezeigt, z.B.
  • Seite 28 Instandsetzung, Wartung und Pflege Instandsetzung, Wartung und unter Modus "1" die Codierung "0004" kontrol- lieren bzw. neu anwählen und speichern. Pflege unter Modus "6" für die mittlere Arbeitsge- schwindigkeit 8 km/h anwählen und speichern. Bei der Reinigung des Streuers mit einem AMADOS III-D ausschalten und AMADOS III-D Hochdruckreiniger den Reinigungsstrahl und Maschinenstecker miteinander verbinden.
  • Seite 29 Instandsetzung, Wartung und Pflege 2. Maß der freigegebenen Durchlaßöffnung kon- trollieren Bei Betätigung der Schieber nicht in die Durchlaßöffnung greifen! Quetschge- fahr! Durch den nun freigegebenen Durchlaßöffnungs- Querschnitt muß die Einstellehre (Fig. 2/1) (Son- derausstattung, Best.-Nr.: 915018) leicht hindurch zuschieben sein. Ist dies nicht der Fall (freigegebener Öffnungs- querschnitt zu klein oder zu groß) die Befesti- gung der Stellmotor-Konsole mit der Anlenkung...
  • Seite 30 Instandsetzung, Wartung und Pflege 3. Impulszahl der Stellmotore überprüfen Taste einmal drücken. Die jetzt erschei- nende Impulszahl muß den Wert 1500±15 betra- gen. Diese Impulszahl beschreibt die Position der Stellmotore. Nach einmaligen Drücken dieser Taste erscheint die Impulszahl für den linken, nach zweimaligem Drücken die Impuls- zahl für den rechten Stellmotor.
  • Seite 31 Instandsetzung, Wartung und Pflege Anzeige Null-Tarierung 5.1.1 Streuer tarieren (nur für Streuer mit Wiegezelle) Werkseitig wird der Streuer mit Wiegezelle tariert, d.h. bei leerem Streuer zeigt das AMADOS III-D Dis- play eine "0" für 0 kg Behälterinhalt. Die Streuer-Tarierung regelmäßig kon- trollieren und gegebenenfalls neu durch- führen, weil sich das Leergewicht des Streuers verändern kann, z.B.
  • Seite 32 Instandsetzung, Wartung und Pflege 5.1.2 Abweichungen zwischen theoreti- 5.1.3 Abweichungen zwischen angezeig- scher und tatsächlicher Streumenge tem und tatsächlichem Behälterin- – nur für Streuer mit Wiegezelle halt – nur für Streuer mit Wiegezelle Bei starken Abweichungen zwischen der tatsächli- Die Wiegezelle wird werkseitig geeicht ausgeliefert. chen und der theoretischen Streumenge erscheint die Die Wiegezelle neu eichen, Fehlermeldung "16".
  • Seite 33 Instandsetzung, Wartung und Pflege Erneut drücken. Die Anzeige wechselt in die Anzeige "Wiegezelle eichen". Anzeige "Wiegezelle eichen" Der Wert "800" besagt, daß zum Eichen der Wiegezelle eine genau abgewogene Düngermenge von mindestens 800 kg in den Vorratsbehälter eingefüllt werden muß. Mindestens eine Düngermenge von 800 kg in den Vorratsbehälter einfüllen.
  • Seite 34 Störungen Störungen Betrieb des Streuers bei Ausfall der elektrischen Anlage Sollten Störungen am AMADOS III-D oder den elek- trischen Stellmotoren auftreten, die sich nicht sofort beheben lassen, kann dennoch weitergearbeitet wer- den. Hierzu die Steckverbindung (Fig. 4/1) zwischen Stellmotor (Fig. 4/2) und Dosierschieber trennen. Fig.
  • Seite 35 Störungen Anschließend den Stellmotor mit ausgehängter Verstellspindel wieder vorschriftsmäßig in der Motorkonsole befestigen. Die ausgehängte Verstellspindel (Fig. 7/1) mit Hilfsmitteln gegen das Einschwenken in den Arbeitsbereich des Hydraulikzylin- ders sichern. Fig. 7 Klemmvorrichtung (Fig. 8/1) für Dosierschieber- hebel (Fig. 8/2) wie folgt einrichten: Flügelmutter (Fig.
  • Seite 36 Störungen Fehlermeldungen Folgende Fehlermeldungen können beim Einsatz des AMADOS III-D auftreten: Fehler- Ursache Abhilfe nummer/ Störung Streumengen-Sollwert überprüfen (hierzu siehe Kap. 4.2.2). Streumengen-Sollwert kann nicht eingehalten Geschwindigkeit anpassen. werden AMADOS III-D ausschalten, Startfunktion neu ausführen (hierzu siehe Kap. 4.3.1). Streumenge eingeben (hierzu siehe Kap. Eingabe "Streumenge"...
  • Seite 37 Maschinendaten Maschinendaten Düngerstreuer Modus "1“ Codierung –Maschinentyp 0004 Modus "2“ nicht belegt Modus "3“ nicht belegt Modus "4“ nicht belegt Modus "5“ nicht belegt Modus "6“ vorgesehene, mittlere Arbeitsgeschwindigkeit 0008..0015 Modus "7“ Wiegezelle; ja = 0001 / nein = 0000 Streumenge [kg/ha] Arbeitsbreite [m] Imp./100m...
  • Seite 38 Notizen AMADOS III-D DB 556 12.00...
  • Seite 39 Notizen AMADOS III-D DB 556 12.00...
  • Seite 40 Postfach 51 Tel.: ++49 (0) 54 05 50 1-0 Telefax: ++49 (0) 54 05 50 11 47 D-49202 Hasbergen-Gaste e-mail: amazone@amazone.de http:// www.amazone.de Germany Zweigwerke: D-27794 Hude • D-04249 Leipzig • F-57602 Forbach Werksniederlassungen in England und Frankreich Fabriken für Mineraldüngerstreuer, Feldspritzen, Sämaschinen, Bodenbearbeitungsmaschinen,...