Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Watt Drive Serie L2500 Betriebsanleitung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störungsanfällige Kabel sollten sich also nur im rechten Winkel mit Motorkabeln,
Zwischenkreiskabeln oder Regelwiderstandskabeln kreuzen und auf keinen Fall
über eine längere Strecke parallel zu diesen Kabeln verlegt werden.
5. Die Auswirkungen der Störung auf die Störsenke (störungsgefährdetes Gerät)
hängen im Wesentlichen vom Abstand zwischen der Störquelle und der
Störsenke ab.
• Sie sollten nur störungsfreie Geräte verwenden und einen Mindestabstand
von 0,25 m zum Frequenzumrichter einhalten.
6. Sicherheitsmaßnahmen
• Vergewissern Sie sich, dass die Schutzleiterklemme (PE) des Filters richtig
an die Schutzleiterklemme des Frequenzumrichters angeschlossen ist. Ein
HF-Erdungsanschluss über einen Metallkontakt zwischen dem Filtergehäuse
und dem Frequenzumrichter oder nur über einen Kabelschirm ist als
Schutzleiteranschluss nicht zulässig. Der Filter muss fest und dauerhaft mit
dem Erdpotenzial verbunden sein, um die Gefahr eines Elektroschocks beim
Berühren des Filters bei einer Störung zu vermeiden. Schließen Sie zu
diesem Zweck den Filter an einen Erdungsleiter (mindestens 10 mm²) an. Sie
können aber auch einen zweiten Erdungsleiter mit einer eigenen
Erdungsklemme parallel zum Schutzleiter anschließen (der Querschnitt jeder
Schutzleiterklemme muss für die jeweilige Nennlast ausgelegt sein).
Schrankeinbau des L2500-Unterbaufilters:
PE-Anschluss
3-3
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Watt Drive Serie L2500

Inhaltsverzeichnis