Inhaltszusammenfassung für Keba KeContact P30 c Serie
Seite 1
Installations- und Konfigurationsanleitung - KEBA KeContact P30 c-series Version:2023.3.1...
Seite 2
5.1. Abbildungsverzeichnis .............. Installations- und Konfigurationsanleitung - KEBA KeContact P30 c-series 1 / 11...
Seite 3
Vor dem Lesen des Handbuches sollten Sie sich über die verschiedenen Typen von Sicherheitswarnungen informieren. Sie sollten sich zudem mit der Wichtigkeit der Sicherheitswarnungen vertraut machen. Gefahr Achtung Wichtige Information 2 / 11 Installations- und Konfigurationsanleitung - KEBA KeContact P30 c-series Version:2023.3.1...
Seite 4
• 11 kW bzw. 22 kW mit integriertem 4 Meter Anschlusskabel und Typ-2 Stecker oder • 22 kW mit Typ 2 Steckdose, zum Anschließen eines eigenen Kabels • Installationsanleitung - Typ 2 Ladestation KEBA 11/22 kW 4m/Steckdose 2.2. Voraussetzungen Für den Einsatz der Ladestation ist erforderlich: •...
Seite 5
3. Inbetriebnahme 3. Inbetriebnahme Zur Installation der KEBA Ladestation folgen Sie bitte den Anweisungen im „KeContact KC-P30 Ladestation Installationshandbuch". Hier Diese Kurzanleitung bezieht sich auf das originale Benutzerhandbuch. Sie dient der Elektrofachkraft als Installationshilfe im Bereich der Kommunikationsschnittstellen, ersetzt jedoch nicht das Studieren des Benutzerhandbuches.
Seite 6
Öffnen Sie einen Internetbrowser und geben Sie die ermittelte IP-Adresse ein. Beispiel: "http://123.123.123.123" Nach Eingabe Ihrer Anmeldedaten (im Lieferumfang enthalten) öffnet sich eine Website, die wie folgt aussieht: Installations- und Konfigurationsanleitung - KEBA KeContact P30 c-series 5 / 11 Version:2023.3.1...
Seite 7
3.2. Konfiguration der Dip-Switches Abbildung 4. KEBA Software Das Webinterface der Keba c-series bietet Einsicht in Statusinformationen wie z.B.: die geladene Gesamtenergie. In diesem Webinterface lässt sich nur ablesen, hier können keine Konfigurationen und Einstellungen vorgenommen werden. 3.2. Konfiguration der Dip-Switches Über die Dip-Switches können diverse Einstellungen wie IP-Zuweisung und Ansteuerung getätigt werden.
Seite 8
3.2.2. Zulässige Stromstärke einstellen Über die Dip-Switches D1.6 - D1.8 wird die zulässige Stromstärke festgelegt, woraus sich die maximale Ladeleistung der Ladesäule ergibt, sofern das zu beladene Fahrzeug diese Ladeleistung unterstützt. Installations- und Konfigurationsanleitung - KEBA KeContact P30 c-series 7 / 11 Version:2023.3.1...
Seite 9
Abbildung 7. Stromstärke einstellen 3.2.3. Ladeverbund Die Keba KeContact P30 c-series kann als Slave in einem Ladeverbund mit einer Keba KeContact P30 x-series stehen. In diesem Fall übernimmt die x-series das Management der RFID Autorisierung. Um die Kommunikation der Ladesäulen untereinander zu Ermöglichen muss bei allen Ladesäulen (x-series und c-series) der Dip-Switch D2.5 aktiviert werden.
Seite 10
3.2. Konfiguration der Dip-Switches Abbildung 8. Standardeinstellungen der Dip-Switches bei einem Ladeverbund Die Konfiguration ist hiermit abgeschlossen. Installations- und Konfigurationsanleitung - KEBA KeContact P30 c-series 9 / 11 Version:2023.3.1...
Seite 11
4. Kontakt 4. Kontakt Für Unterstützung wenden Sie sich bitte an: FENECON GmbH Brunnwiesenstr. 4 94469 Deggendorf Telefon Service: 0991-648800-33 E-Mail Service: service@fenecon.de 10 / 11 Installations- und Konfigurationsanleitung - KEBA KeContact P30 c-series Version:2023.3.1...
Seite 12
Einstellung der unteren Schalter-Leiste für DHCP Abbildung 4. KEBA Software Abbildung 5. DIP-Switch Abbildung 6. DIP-Switch DSW Abbildung 7. Stromstärke einstellen Abbildung 8. Standardeinstellungen der Dip-Switches bei einem Ladeverbund Installations- und Konfigurationsanleitung - KEBA KeContact P30 c-series 11 / 11 Version:2023.3.1...