Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Einschalten; Ausschalten; Abschließen - Eaton 20 A GHG 262 Betriebsanleitung

Crouse-hinds series; explosionsgeschützter sicherheitsschalter, hauptschalter, lastrennschalter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bild 6
A
B
6�6

Inbetriebnahme

Vor Inbetriebnahme des Betriebsmittels sind die in den einzelnen
nationalen Bestimmungen genannten Prüfungen durchzuführen.
Außerdem ist vor der Inbetriebnahme die korrekte Funktion und
Installation des Betriebsmittels in Übereinstimmung mit dieser Betriebs-
anleitung und anderen anwendbaren Bestimmungen zu überprüfen.
Unsachgemäßer Betrieb der Schalter kann zum Verlust der
Garantie führen.
6�6�1 Einschalten
Schaltgriff im Uhrzeigersinn in Stellung
"I","ON", "EIN" drehen.
Die Drehbewegung zügig durchführen.
6�6�2 Ausschalten
Bild 6 A
Schaltgriff entgegen dem Uhrzeigersinn in Stellung
"0","OFF", "AUS" drehen.
Die Drehbewegung zügig durchführen.
Wird hierzu ungewohnte, hohe Kraft z.B. eine zweite Hand benötigt, ist
der Schalter über die vorgeschaltete, externe Schutzeinrichtung sofort
spannungsfrei zu schalten und anschließend durch eine Elektrofachkraft,
gem. EN/IEC 60079-19, zu überprüfen.
6�6�3 Abschließen
Bild 6 B
Die Last-, Haupt- und Schalter können in "AUS"-Stellung mit 3 Vorhänge-
schlösser gegen unbefugtes Schalten gesichert werden (Bügeldurchmes-
ser der Vorhängeschlösser von 7 bis 8 mm).
12
Explosionsgeschützte Schalter
20 A – 180 A
7
Die für die Wartung / Instandhaltung von elek trischen Betriebsmit-
teln in explosionsgefährdeten Bereichen geltenden nationalen
Bestimmungen sind einzuhalten (z.B. EN/IEC 60079-17).
Vor Öffnen des Gehäuses Spannungsfreiheit sicherstellen oder
geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen.
X
Nur mit einem feuchtem Tuch reinigen.
ATEX - IEC
Bei eigensicheren Stromkreisen ist das Arbeiten unter Spannung zulässig.
Schalter mit Hilfskontakten in der Ausführung „Goldspitzkontakt" sollten,
in Abhängigkeit von den Einsatzbedingungen, von Zeit zu Zeit geschaltet
werden.
Im Rahmen der Wartung sind vor allem die Teile, von denen die Zünd-
schutzart abhängt, zu prüfen (z.B. Unversehrtheit der druckfesten
Komponenten, des Gehäuses, der Dichtungen und der Kabel- und
Leitungseinführung).
Sollte bei einer Wartung festgestellt werden, dass Instandsetzungsarbeiten
erforderlich sind, ist Abschnitt 8 dieser Betriebsanleitung zu beachten.
Die erforderlichen Wartungsintervalle sind anwendungsspezifisch und
daher in Abhängigkeit von den Einsatzbedingungen vom Betreiber
festzulegen.
8
Instandsetzungsarbeiten / Reparaturen dürfen nur mit Cooper Crouse-
Hinds Originalersatzteilen vorgenommen werden.
Bei Schäden an der druckfesten Kapselung ist nur ein Austausch
zulässig. Im Zweifelsfalle ist das betroffene Betriebsmittel an
COOPER CROUSE-HINDS GmbH zur Reparatur zurückzugeben.
Reparaturen, die den Explosionsschutz betreffen, dürfen nur von
COOPER CROUSE-HINDS GmbH oder einer qualifizierten Elektro-
fachkraft in Übereinstimmung mit national geltenden Regeln
durchgeführt werden (EN/IEC 60079-19).
Umbauten oder Änderungen am Betriebsmittel sind nicht gestattet;
ausgenommen ist das Anbringen von zusätzlichen KLEs im Rahmen der
Zulassung des Betriebsmittels.
9
Bei der Entsorgung des Betriebsmittels sind die jeweils geltenden
nationalen Abfallbeseitigungsvorschriften zu beachten.
Zusätzliche Informationen zur Entsorgung des Produktes können Sie bei
Ihrer zuständigen Cooper Crouse-Hinds/EATON Niederlassung erfragen.
Zur Erleichterung der Wiederverwertbarkeit von Einzelteilen sind Kunst-
stoffteile mit dem Kenn zeichen des verwendeten Kunststoffes versehen.
Programmänderungen und -ergänzungen sind vorbehalten.

Instandhaltung / Wartung

Reparatur / Instandsetzung / Änderungen

Entsorgung / Wiederverwertung

D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis