Herunterladen Diese Seite drucken

NZR Dialog WZ R5.M Gebrauchsanleitung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dialog WZ R5.M:

Werbung

18
Gebrauchsanleitung – Dialog WZ R5.M
Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG
Heideweg 33 | D - 49196 Bad Laer | Germany
Tel. +49 (0)5424 2928-0 | Fax +49 (0)5424 2928-77 | E-Mail: info@nzr.de | Online: www.nzr.de
11 Allgemeine Hinweise
• Geltende Norm für den Einsatz von Wärmezählern: EN
1434, Teile 1 + 6. Richtlinie 2004/22/EG, Anhang I und MI-
004 und die jeweilige relevante Eichordnung des Landes in
dem der Wärmezähler eingesetzt wird.
• Die Vorschriften für Elektroinstallationen sind zu beachten.
• Das Produkt erfüllt die wesentlichen Anforderungen, die in
der EU-Richtlinie über die elektromagnetischen Verträglich-
keit (kurz: EMV-Richtlinie) für Betriebsmittel (2004/108/EG)
festgelegt sind.
• Eichrelevante Sicherungszeichen des Wärmezählers dürfen
nicht beschädigt oder entfernt werden - Andernfalls entfal-
len Garantie und Eichgültigkeit des Gerätes!
• Die Messbeständigkeit der Wärmezähler ist nur gewährleis-
tet, wenn die Wasserqualität den Bedingungen der AGFW
Empfehlung FW-510 entspricht.
• Der Wärmezähler hat das Werk in sicherheitstechnisch
einwandfreiem Zustand verlassen. Sämtliche Reparaturund
Wartungsarbeiten dürfen nur von einer hierfür ausgebilde-
ten und befugten Fachkraft ausgeführt werden.
• Das Gerät muss frostfrei gelagert und transportiert werden.
• Alle Hinweise, die im Datenblatt des Wärmezählers aufge-
führt sind, müssen beachtet werden.
• Geräte mit eingebauten Rücklauffühler dürfen nur im Rück-
lauf montiert werden.
• Die Temperaturfühlerkabel nicht knicken, aufwickeln, ver-
längern oder kürzen.
• Zur Reinigung nur ein mit Wasser befeuchtetes Tuch ver-
wenden.
• Zum Schutz vor Beschädigung und Verschmutzung ist der
Wärmezähler erst unmittelbar vor dem Einbau aus der
Verpackung zu nehmen.
• Alle Leitungen müssen in einem Mindestabstand von 50
cm zu elektromagnetischen Störquellen (Schalter, Regler,
Pumpen etc.) verlegt werden. Alle Geräteleitungen sind in
mindestens 10 cm Entfernung von anderen stromführen-
den Leitungen zu verlegen.
• Werden mehrere Zähler in einer Einheit eingebaut, muss
darauf geachtet werden, dass bei allen Zählern die gleichen

Werbung

loading