astandad
ModE
[ramiya Akku)
D6
Modus
ist
ftr
6,6 -7,2
Volr
LF
und
NiCäd
Aldos.
Er hat
2@i
Ararm
i
(acu-m
db€irer)
(LEo
SiqnaD
XDe.Al&mron.I-
ertt
ni
relsoi
ab€rd..Windenbaum
bewogl sioh,
XD€rAlam
endel, wenn äusr€
ch€nd.
Spannung
w
ed€r h€G€sle
ll
A
arm
!
lacu
02
a6eirer
n
ch0
ILED
sionaD
tlalamton,
ertÖnr
erse,ab.rd.rwindenbaumbewegtslchnlchr.
;rD€r Alarm endel und
derW
nd€nbaum kann bewegl
w.rd€n!
wenn
dle
spannuns
wiederausre
chr.
ij:
Dr
Wndenbdm
be0€gt
sich nicht.
Es
ert6nt
kein
Al.m.
.i.Die
Enheil
breibt
ch
nach
veöes*runs
dd spännungsE&r
gung
ifr
Buh
odus.
Tcnnon
si€ die
sreker
und
bnng6
§.
eiren
gd.dsd
akku
a
um
die Funkrioren
,iedd
h€astellen.
*
Oa
Modus
wrd
über
bhnkende
LEDs
ansezeis[
S'ehe Sene
29
aR6r'aruM3
aatlerie Modus
Di68
ModG isi lnr
die
Nutrng
M
4x
R6/AA
rM3
Battenen
6€i
der
Nutzlng
dd
ACU
C2
nit
arde6
Tells,
.ls
dem ACU
Molor
a$uEen
si€
nicht,
renn
die
acu
02
nit dies.h
ftodukt
b€trieben
Alarm
r
,
AlEm
:.
undBuhemoduskoifi.nwiebeimoben
b6schr.-
benen
Sl.nd..d
Modus (boachr€n
Si€,
da*
dio
Spannuns
bei der
dle
arame
roagl€ren unterschied
ich
sind).
aBatrei6sicherheitsmodus
Dieser
Mod!.ve6et2rd
eacu-02
E
nh6it.uuqenb
icklioh
in
den
Ruhemddus, wenn die Unteßpannonggtunktion de.
lüFC
aspnchi
Bdutzen
Si6
di*en
Modus nicht
lft
die*
Produkl.
*um
aram.
oder
schutzrunktimn
a
deaknvieH,
lass
sie
di€
sgannung wicdor
endfl
ods benuud
si6
dM Kipp*halter
um
dn
Win&nbalm
a
b.wegm
wenn
di6
sichshedstunkrimn
talaru,
6rc)
bleib6-
@tfdns
sie
die
sl*ke/
und
/qsettd
Sie
di. ACU'02
aDi€
ACU-02
abeitet
dr
K.nar
3-
ODi€
ACU-02
wird
ni.ht
einscha(6
ohne
Empiän-
geßignar
auf
Kdd
3.
bei
nichr wöundenen
B€r6nzung$chaliem
und nur
mil
genüsend
OB€lder
Nutzung
e
n€s
€l€klronischen
Fahrtreg-
lۧ
od€r
hil
einer
MFc im
F/C
Modus kann
der
wndenbaum
bewest werd€n
ohne
dieschartfunk'
tlon aui 4kanal Spezial
(Aur
i€gerslützen/Hupe) zu
ODE
Flnktionen
der
ändar€n
Kanäle
werden
beeet
durch andeß
angeschlossene
Einhe/ren.
B6dc
ksichtigen
Sie die
lew.
I
g
6n
Anleilu
ng
en.
aBei
da
Nutznng
mit
MFC-01
oder
MFC-03
nut26
Sie
die
vorsehen.weis
tÜr
Sondqkanal
4
lsohalren
w
HuP/ab6r.rrslÜEon). wiederholen
Si. u6
die
ACU-ü2
abzusähl€n.
*Oie
Tnmmheber
in
Mitn6renunq
hahs
(2ch)
'
(1ch)
./
(R)
O
(3ch)
(ACU-02
Einslellung
(Anl€mvoEans»
*Führen
5e
den Anlemvorgang
dur.h
be6r
Sie
die ACU-02
Eihheir
ODa
alle Sender
le
cht€
Unto.schiedo haben. muß dEs
Anlemen
du..hg6lühd
werden, sp€zi€
I
w.nn
dieACU-02
E
nheil
dar
€rEte
mal
b6nutzr
w
ld
oderderSend€reewech.e[
wnd.
(Mittelp6illon).
h
diesem
Fäll
sähl.n
Sa.
dsn
Modus für
Aurlieg4-
stützen
nit
dd
Prczedur für 4Känal
Sptzlal (Auil'esersrüEan/
H!p.)
aBeacht€n
Si€,
da3sanordnung
und
Zah
d.rKanäle
im
Empräng€r
bei
de^
o
nz€lnen
Fernsteuerunqen
unl€r.ch
.dl
ch
sein können.
c
OD.!
Anlernen
errolgl
mt
dem
Beleoenden
Schräubenzehor,
V€rbiiden
Sie
die Kab.l
und
konlrollieren Sle
die Funklon
der
ACU.O2
Einhet. Selzen
Sie
die
Umk.h.*haller
am Sender wi€ im
Handbuch
des t
stwaqen3
lorqe*hen. $enen
sie
arre
Indnhebel
au,
Nernrdp.siliön.
azmi
Eißterlmodi bcstehm
:
a:
S.nder
lM6
(/üüpp€lweg)
b
,
?inmu@ lmd
lrnnmw.ql
aA..dmodus
a
zußt
d!rchrüh.
aoer .ng*ähfte
Modus
wrd
d!rch
d*
Blink6
der
ACL)-02
aaa
der
Verendung
der MFC-01
unrt
MFC-03
lühr6
Si€
2us3t
d6
A.l€rn6n
'n
der
Anreituno der
MFC
durch.
aB€i
der
Ndzuns
eihes
eroklronisch€n
Fahrt'esrss
prijlen
si6
die
Stelung der
Umkehßchallor und
der
Trmmungen
(w€
ob€n)
lnd
lühren dann dasAnl€rn€n durch.
aw€nn
däs An ernen
dor
MFC
ledO
ist,
vedinden
Si€
dl.
Kabetzur
ACU-02 Einheit,
pdlen
de
6telung
der
Umkehrschater
und
tnmungen
{wieobef)und
führ.n
dann
dasAn ernef
d!rch,
aBeider
Veßendung
mil
MFC-01/N|FC-o3
sl€Llon
Sie
d€n
Modus
schalor
aur
F/c
Modus (unlere
Sle
luns).
Das anLerncn kann auch
durchqefühd
werd@
dit
d€r
Schalteßlelluns Mlltinodus
ss3
tuC 1@ Ttu.k
htur
ser
(rros6slo7)