Herunterladen Diese Seite drucken
Volkswagen R 100 Bedienungsanleitung
Volkswagen R 100 Bedienungsanleitung

Volkswagen R 100 Bedienungsanleitung

Radioanlagen 2006 konstruktion und funktion

Werbung

Service Training
Selbststudienprogramm 342
Radioanlagen 2006
Konstruktion und Funktion

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Volkswagen R 100

  • Seite 1 Service Training Selbststudienprogramm 342 Radioanlagen 2006 Konstruktion und Funktion...
  • Seite 2 Unterstützung der Blaupunkt GmbH in Hildesheim Gerade in Fahrzeugen ist sie eine wichtige erstellt. Es soll Ihnen helfen, ergänzend zum Informationsquelle, die neben Musik zur Unterhaltung Selbstudienprogramm 147, die in Volkswagen- und allgemeinen Informationen auch wichtige Fahrzeugen eingesetzte Audio-Technik besser zu Verkehrsnachrichten bietet.
  • Seite 3 Das Radio R 100 ........
  • Seite 4 Grundlagen Der Rundfunkempfang im FM-Bereich FM-Wellen breiten sich geradlinig aus. Sie werden nicht von den Schichten der Erdatmosphäre reflektiert und folgen daher nicht der Erdkrümmung. Bester Empfang ist immer dann gegeben, wenn die Sendeantenne die Autoantenne „sehen“ kann. Die senderseitig mit horizontaler oder vertikaler Polarisation (länderspezifisch) abgestrahlten FM-Signale können am besten mit einer Antenne, die an einer von allen Seiten erreichbaren Position...
  • Seite 5 FM-Wellen werden von Gebäuden, Hügeln usw. reflektiert. Daraus entsteht ein Empfang aus mehreren Richtungen. (Multipath: Multi = viel/mehr, path = Weg). abgelenkte indirekte Signale Dieses kann dazu führen, dass auch in verdeckten Bereichen wie z. B. Hausschluchten oder Gebirgen das direkte Signal abgelenkt wird. Durch diese Reflektion ist eventuell ein Empfang nur in schlechter Qualität (Reflektionsoberfläche) möglich.
  • Seite 6 Grundlagen Die Antenneneigenschaften Empfangseigenschaften einer Antennen-Draufsicht reflektiertes FM-Signal Standard-FM-Antenne direktes FM-Signal Die blaue Fläche kennzeichnet die richtungsabhängige Empfangsempfindlichkeit der Antenne. Hier ist deutlich zu sehen, dass die Antenne für Signale aus allen Richtungen gleich empfindlich ist. Somit werden direkte und reflektierte Signale gleich stark empfangen.
  • Seite 7 HighCut Frequenz Störimpulse Störungen durch signalverändernde Störimpulse Zeit Störimpuls nach HighCut Störimpuls im Signal S342_009 Wenn Störungen durch Mehrwegeempfang im oberen Frequenzbereich vorhanden sind, werden diese durch die HighCut-Funktion im FM-Tuner des Autoradios unterdrückt. Empfangspegel Frequenz S342_010 HighCut schneidet hohe Frequenzen ab, wenn Störungen vorhanden sind.
  • Seite 8 Grundlagen Phasendiversity Eine sehr viel bessere Methode zur Störungsreduzierung ist das Phasendiversity-Antennenprinzip. Allerdings ist das Phasendiversity auch technisch aufwendiger als z. B. das HighCut, da hierbei 2 Tuner und 2 Antennen benötigt werden. Das Phasendiversity arbeitet mit zwei unterschiedlichen Empfangsmodi, dem Empfangsmodus „ungestörtes Signal“ und dem Empfangsmodus „gestörtes Signal“.
  • Seite 9 Empfangseigenschaft des Diversity-Antennensystems mit zwei FM-Antennen Die blaue Fläche kennzeichnet die Antenne mit Richtcharakteristik richtungsabhängige Empfangsempfindlichkeit des Reflektiertes Signal Antennensystems und der Auswertelektronik. Hier ist deutlich zu sehen, dass das System für das Direktes Signal direkte Signal besonders empfindlich ist, während es für das reflektierte Signal eher unempfindlich ist.
  • Seite 10 Grundlagen Empfangsmodus „ungestörtes Signal“ Im Empfangsmodus „ungestörtes Signal“ wird durch Der zweite Tuner tastet im Hintergrund ständig das die Elektronik im Radio ständig verglichen, welche gesamte Frequenzband nach besseren Antenne das stärkere Signal empfängt und als Empfangsfrequenzen des eingestellten Senders ab. Eingangssignal ausgewählt wird.
  • Seite 11 Empfangsmodus „gestörtes Signal“ Im Empfangsmodus „gestörtes Signal“ werden die Der zweite Demodulator und das zweite Radio-Data- Signale beider Antennen in einem System bleiben in diesem Modus ungenutzt im Zwischenfrequenz-Analog-Digital-Wandler Hintergrund, da beide Antennen für den Empfang digitalisiert und über einen adaptiven Algorithmus der eingestellten Sender benötigt werden.
  • Seite 12 Grundlagen Die Audio-CD (Audio Compact Disk) Die Audio-CD, die sich im Heimbereich bereits seit 1982 etabliert hat, hält verstärkt Einzug im Auto und verdrängt dort immer mehr die Compactkassette. Bei der Audio-CD handelt es sich um einen optischen Massenspeicher zur digitalen Speicherung von Musik. Analoges Signal Digitales Signal Analog-Digital-...
  • Seite 13 Die CD besteht zum größten Teil aus einem Diese „informationshaltige" Oberfläche wird mit durchsichtigen Trägermaterial (Substrat), das mittels einem dünnen Aluminiumfilm bedampft und Spritzprägen geformt wird. schließlich mit einem Lacküberzug geschützt und Die Oberseite dieses Trägers enthält die digitalen eventuell mit einem Etikett versehen oder bedruckt. Informationen in Form von mikroskopisch kleinen Diese Informationen werden im Abspielgerät von Vertiefungen („Pits") und Zwischenräumen („Lands"),...
  • Seite 14 Grundlagen Die Handhabung und Pflegehinweise für CDs und CD-ROMs Die CD nur seitlich anfassen. S342_060 Fingerabdrücke auf der CD vermeiden. S342_061 Sollte eine CD verschmutzt sein, bitte die CD nie in Kreisrichtung säubern, sondern mit einem weichen fusselfreien Tuch von innen nach außen. S342_062 Weiterhin soll eine CD von der Unter- als auch von der Oberseite aus sorgsam behandelt werden.
  • Seite 15 Moving Picture Experts Group (MPEG) MP3 MP3 ist ein Dateiformat zur Audiokompression. Die Verluste hängen stark von der Datenrate ab. Bei Wie andere Formate setzt MP3 darauf, dass die etwa 128 kBit/s sind die Unterschiede zum Original Wahrnehmung des Menschen begrenzt ist. kaum wahrzunehmen, wenn es sich um Musik mit Die Menge der Töne, die vom Menschen einem geringen Dynamikumfang handelt (Pop-Musik,...
  • Seite 16 Grundlagen Digital Audio Broadcasting (DAB) Das Digital Audio Broadcasting System (DAB) unterscheidet sich wesentlich von der bisherigen analogen Datenübertragung. Mit DAB erhält der Empfänger nicht nur ein Audiosignal (Musik, Sprache), sondern simultan dazu auch zusätzliche Datensignale (Services) mit Informationen für Verkehr, Programm, Musik, Wetter, etc. Ist das Radio mit geeignetem Display ausgestattet, können dazu Graphiken z.
  • Seite 17 Aufgrund der Datenreduktion ist es aber generell der Fall, dass mehrere Programme, mit ihren jeweiligen Audiospuren und Services, in der Bandbreite eines Kanals Platz finden. All diese in einem Kanal zusammengefassten Programme nennt man Ensemble (z. B. Nord I). Im Empfänger, dem DAB Radio, erfolgt die Signalbearbeitung in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 18 Radioanlagen Das Radio R 100 Das Radio R 100 ist im Volkswagen Golf 2004, Touran und in anderen Modellen für Großabnehmer, z. B. Fuhrparkbetreiber, erhältlich. Es ist ein Radiogerät mit folgenden Funktionen: Taste CD Display - Einfach-Tuner Auswahl des CD-Wechslerbetriebs - Zwei Endstufen à...
  • Seite 19 Bitte beachten Sie bei der Bedienung der Radioanlagen die jeweilige Bedienungsanleitung. Taste BAL Taste Klangeinstellung Durch Drücken der Taste wird das Menü zur Durch Drücken der Taste wird das Menü zur Einstellung der Balanceeinstellung geöffnet. Bässe (Display-Anzeige: BASS) geöffnet. Das Drehen des Einstellknopfes ändert die Ein erneutes Drücken öffnet das Menü...
  • Seite 20 Radioanlagen Funktionsplan Radio R 100 im Volkswagen Golf/Touran Legende Batterie Radio Antenne Hochtonlautsprecher vorn links Tieftonlautsprecher vorn links Hochtonlautsprecher vorn rechts Tieftonlautsprecher vorn rechts CD-Wechsler Antennenmodul links R108 Sicherung Eingangs-Signal Ausgangs-Signal Spannungsversorgung (Plus) Masse (Minus) CAN-Datenbusleitung...
  • Seite 21 CAN-Datenbus S342_022...
  • Seite 22 Radioanlagen Das Radio RCD 200 - Einfach-Tuner Taste Balance/Fader Durch Drücken der Taste B/F wird das Menü zur Einstellung - Vier Endstufen à 20 Watt, somit der Balance (Display-Anzeige: BAL) geöffnet. 2 oder 4 Lautsprecherkanäle beschaltbar Ein erneutes Drücken öffnet das Menü zur Einstellung der - RDS FM/AM-Europa-Radio (UKW/MW) Lautstärkeverteilung vorn/hinten (Fader) (Display-Anzeige: - Integriertes Single-CD-Laufwerk...
  • Seite 23 Taste Klangfarbe TRE Taste Klangfarbe BAS Durch Drücken der Taste TRE wird das Menü zur Einstellung Durch Drücken der Taste BAS wird das Menü zur Einstellung der Klanghöhe (Display-Anzeige: TRE) geöffnet. der Bässe (Display-Anzeige: BASS) geöffnet. Durch Drehen des Einstellknopfes kann der gewünschte Durch das Drehen des Einstellknopfes kann der gewünschte Klang eingestellt werden.
  • Seite 24 Radioanlagen Funktionsplan Radio RCD 200 im Volkswagen Fox/Polo 2006 Legende Batterie Radio Antenne Tieftonlautsprecher hinten links CAN-Datenbus (Polo: Hoch- und Tieftonlautsprecher) (Fox: Breitbandlautsprecher) Tieftonlautsprecher hinten rechts (Polo: Hoch- und Tieftonlautsprecher) (Fox: Breitbandlautsprecher) Tieftonlautsprecher vorn links (Hoch- und Tieftonlautsprecher) Tieftonlautsprecher vorn rechts (Hoch- und Tieftonlautsprecher) Antennenverstärker...
  • Seite 25 S342_023...
  • Seite 26 Radioanlagen Das Radio RCD 300 Als Standard-Radioanlage für Privatkunden ist das Radio RCD 300 erhältlich. Es besitzt folgende Funktionen: - FM-Zwei-Tuner-Diversity Taste Zufallswiedergabe Die Titel der aktuellen CD werden in zufälliger Reihenfolge - Vier Endstufen à 20 Watt, somit abgespielt. 2 oder 4 Lautsprecherkanäle beschaltbar - RDS FM/AM-Europa-Radio (UKW/MW) - Anzeige der gespeicherten Sender mit...
  • Seite 27 Tasten Sendersuchlauf Radio: Zur automatischen Sendersuche Taste kurz antippen. CD-Betrieb: Um die Titel der aktuellen CD auszuwählen, Taste kurz antippen; um einen CD-Titel im schnellen Rück-/Vorlauf mitzuhören, Taste gedrückt halten. Menü-Funktionen: Durch Antippen werden die Menüfunktionen ein- bzw. ausgeschaltet. Taste Menü zur Soundeinstellung und zum Setup SOUND: Die Menüs zur Einstellung der Klangfarbe (TREBLE, BASS) und zur Lautstärkenverteilung (BALANCE, FADER) werden...
  • Seite 28 Radioanlagen Funktionsplan Radio RCD 300 im Volkswagen Touran Legende Batterie Radio Antenne (AM/FM) Hochtonlautsprecher hinten links Tieftonlautsprecher hinten links CAN-Datenbus Hochtonlautsprecher hinten rechts Tieftonlautsprecher hinten rechts Hochtonlautsprecher vorn links Tieftonlautsprecher vorn links Hochtonlautsprecher vorn rechts Tieftonlautsprecher vorn rechts CD-Wechsler Antenne 2 für Radio (FM)
  • Seite 29 S342_024...
  • Seite 30 Radioanlagen Das Radio RCD 500 Das Top-Radio ist das RCD 500 mit folgenden Funktionen: - FM-Zwei-Tuner-Diversity Taste Mix (Zufallswiedergabe) - Vier Endstufen à 20 Watt, somit Die Titel der aktuellen CD werden in zufälliger Reihenfolge abgespielt. 4 Lautsprecherkanäle beschaltet - RDS FM/AM-Europa-Radio (UKW/MW) - Anzeige der gespeicherten Sender mit RDS-Namen im Display - Steuerung über MFL und MFA...
  • Seite 31 Tasten Sendersuchlauf Taste Menü zur Soundeinstellung und zum Setup SOUND: Radio: Die Menüs zur Einstellung der Klangfarbe (TREBLE, Zur automatischen Sendersuche Taste kurz antippen. BASS) und zur Lautstärkenverteilung (BALANCE, CD-Betrieb: FADER2) werden über die Multifunktionstasten Um die Titel der aktuellen CD auszuwählen, Taste kurz aufgerufen.
  • Seite 32 Radioanlagen Funktionsplan Radio RCD 500 im Volkswagen Golf Legende Batterie Bordnetzsteuergerät J519 Radio Antenne Hochtonlautsprecher hinten links Tieftonlautsprecher hinten links Hochtonlautsprecher hinten rechts Tieftonlautsprecher hinten rechts Hochtonlautsprecher vorn links Tieftonlautsprecher vorn links CAN-Datenbus Hochtonlautsprecher vorn rechts Tieftonlautsprecher vorn rechts CD-Wechsler Antenne 2 für Radio...
  • Seite 33 S342_025...
  • Seite 34 Soundsysteme Der 8-Kanal-Analog-Soundverstärker Durch den Einsatz von externen Mehrkanalverstärkern werden verschiedene Klangverbesserungen im Fahrzeuginnenraum ermöglicht: CAN-Datenbus größere Klangdynamik fahrzeugspezifische Klanganpassung größere Frequenzbereiche bessere Klangverteilung authentischer Klang (Konzertsaalqualität) Ein Soundverstärkersystem besteht aus dem Soundverstärker und fahrzeugspezifischen Hochtönern, Mitteltönern und Tieftönern. Der externe Verstärker erzeugt die Signale mit dem entsprechenden Frequenzgang für die einzelnen Lautsprecherausgänge und ist in 8-Kanal-Analog- Technik ausgeführt.
  • Seite 35 S342_026 Hochtonlautsprecher vorn links Eingangs-Signal Tieftonlautsprecher vorn links Ausgangs-Signal Hochtonlautsprecher vorn rechts Spannungsversorgung (Plus) Tieftonlautsprecher vorn rechts Masse (Minus) Mitteltonlautsprecher vorn links R103 CAN-Datenbusleitung Mitteltonlautsprecher vorn rechts R104 Sicherung...
  • Seite 36 Soundsysteme Der 10-Kanal-Digital-Soundverstärker Der 10-Kanal-Digital-Soundverstärker hat eine CAN-Datenbus digitale Signalverarbeitung und versorgt die angeschlossenen Lautsprecher mit einer Leistung von 600 Watt. Ein spezielles Schaltnetzteil im Verstärker sorgt dafür, dass auch die obersten Impulsspitzen nicht abgeschnitten und somit keine Signale für die hörbaren Frequenzen gefiltert werden.
  • Seite 37 S342_053 Hochtonlautsprecher vorn links Eingangs-Signal Tieftonlautsprecher vorn links Ausgangs-Signal Hochtonlautsprecher vorn rechts Spannungsversorgung (Plus) Tieftonlautsprecher vorn rechts Masse (Minus) Mitteltonlautsprecher vorn links R103 CAN-Datenbusleitung Mitteltonlautsprecher vorn rechts R104 Sicherung...
  • Seite 38 Soundsysteme Der 12-Kanal-Digital-Soundverstärker Der 12-Kanal-Digital-Soundverstärker wird im Volkswagen Touareg und im Volkswagen Phaeton eingesetzt. CAN-Datenbus Er besitzt insgesamt 12 Ausgänge, an die im Touareg vier Tiefton-, vier Mittelton-, ein Mittelhochton- und zwei Hochtonlautsprecher und im Phaeton vier Tiefton-, vier Mittelton-, zwei Mittelhochton- und zwei Hochtonlautsprecher angeschlossen sind.
  • Seite 39 S342_046 Tieftonlautsprecher hinten rechts Mitteltonlautsprecher vorn links R103 Hochtonlautsprecher vorn links Mitteltonlautsprecher vorn rechts R104 Tieftonlautsprecher vorn links Mitteltonlautsprecher hinten links R105 Hochtonlautsprecher vorn rechts Mitteltonlautsprecher hinten rechts R106 Tieftonlautsprecher vorn rechts Mittelhochtonlautsprecher Mitte R158 Mittel-Tieftonlautsprecher vorn links (nur Touareg) R101 (nur Phaeton) Sicherung...
  • Seite 40 Soundsysteme Das 10-Kanal-Highendsystem DYNAUDIO Aufgrund der unterschiedlichen Einbauorte der Die Dauerleistung des 10-Kanal-Highendsystems Lautsprecher und der unterschiedlichen Materialien DYNAUDIO beträgt 600 W. Diese teilen sich (z. B. weiche Sitze und harte Fenster) ist die unterschiedlich auf die einzelnen Ausgänge auf, Gestaltung eines optimalen Klanges in einem da z.
  • Seite 41 Die Marke DYNAUDIO steht für höchste Klangqualität. Dazu nutzt DYNAUDIO leichteste Materialien, d. h. dass bei Beibehaltung des Lautsprechergewichtes die schallaussendende Fläche um das Drei- bis Vierfache vergrößert wird. Somit steigt der Wirkungsgrad auf das drei- bis vierfache, außerdem kann die gesamte Fläche der aus einem Stück gefertigten Membran in das Abstrahlverhalten einbezogen werden.
  • Seite 42 Soundsysteme Digital Signal Processing (DSP) DSP-Technologie bedeutet, dass für jeden Lautsprecher-Ausgang die Klangkurven individuell in einem Verstärker programmiert werden können. Somit sind für jeden Fahrzeugtyp spezielle Kennlinien vorhanden, da das Signal eines jeden Audiokanals eine bestimmte Aufbereitung durchläuft. Ziel der fahrzeugspezifischen Klangabstimmung ist es, einen möglichst authentischen Klang auf einer virtuellen Bühne vor den Insassen zu erzeugen.
  • Seite 43 Klangkurve Die Klangkurve ist speziell auf den jeweiligen Fahrzeuginnenraum abgestimmt und in einer Kennlinie im Verstärker abgespeichert. So werden Frequenzbereiche, in denen Resonanz mit Innenraumkomponenten droht, abgeschwächt, und andere Frequenzen, die durch schallabsorbierende Komponenten abzuschwächen drohen, erhöht. Klangkurvendiagramm Verstärkung dB Gegenmaßnahme im Verstärker Sollkurve der Einzellautsprecher ideale fahrzeugspezifische Klangkurve...
  • Seite 44 Soundsysteme Die Einbauorte der Lautsprecher Golf 2004 Lautsprecher-System KHT Ø 46 mm MHT Ø 114 mm 3-Weg- TT Ø 200 mm HT Ø 46 mm TT Ø 168 mm im Spiegeldreieck in Türverkleidung Frequenzweiche auf AGT in Verkleidung auf AGT Verstärker S342_050 Legende...
  • Seite 45 Touareg Lautsprecher-System Verstärker KHT Ø 46 mm MHT Ø 60 mm TT Ø 220 mm MHT Ø 60 mm TT Ø 220 mm im Spiegeldreieck in Türverkleidung auf AGT in Verkleidung auf AGT MHT Ø 60mm S342_051 Legende Kalottenhochtonlautsprecher Tieftonlautsprecher Mittelhochtonlautsprecher Hochtonlautsprecher Aggregateträger...
  • Seite 46 Antennensysteme Die Antennensysteme im Golf/Golf Plus Fahrzeuge ohne Radio und Radiovorbereitung Bei Fahrzeugen, die ohne Radio/Radiovorbereitung Im Dach befindet sich ein Antennenloch, das mit bestellt werden, befindet sich beim Golf kein und einem Stopfen verschlossen ist. Der Stopfen hat das beim Golf Plus ein Antennenanschluss links an der Design einer Antenne (Haifischflosse).
  • Seite 47 Fahrzeuge mit Einfach-Tuner-Radios ohne Telefon, Navigation, Telestart Fahrzeuge, die mit dem Radio R 100, RCD 200 (Radios mit Einfach-Tuner-Konzept) bestellt werden, sind mit einer Dachantenne in Stabform ausgestattet. Die Heckscheibe ist identisch mit der in Fahrzeugen ohne Radio. Bedingt durch die Stabantenne, die keinen galvanischen Kontakt zur beheizbaren Heckscheibe hat, werden keine AM- und FM-Sperrkreise benötigt.
  • Seite 48 Antennensysteme Fahrzeuge mit Zwei-Tuner-Radios ohne Telefon, Telestart und Navigation Die Radioanlagen RCD 300 und RCD 500 benötigen für ihren internen Zwei-Tuner-Diversity-Empfänger zwei Antennen. Hierbei wird standardmäßig auf eine Antenne in der Heckscheibe und die Stabantenne auf dem Dach zurückgegriffen. Die Heckscheibenantenne benötigt mindestens eine mit der Antennenstruktur verbundene Anschlusslitze.
  • Seite 49 Impedanzwandler AM/FM Rundfunkempfang AM/FM (Antennenverstärker) Telefon- empfang Telestart Radio RNS 300 FM-Sperrkreis + FM-Sperrkreis - Radio RCD 200 Anschlusskabel für Anschlusskabel für das Heizfeld der beheizbaren das Heizfeld der beheizbaren Heckscheibe 12 Volt Heckscheibe Minus Radio R 100 AM-Sperrkreis S342_034...
  • Seite 50 Antennensysteme Fahrzeuge mit Diversity und Telefon, Telestart und/oder Navigation Die GPS-Satellitensignale zur Navigation sowie die Telefonsignale zum Telefonieren und Starten der Zusatzheizung werden über die Dachantenne empfangen. Zum Empfang der Rundfunksignale für den Zwei- Tuner-Diversity-Empfänger werden zwei Antennen genutzt, die sich in der Heckscheibe befinden. Dachantenne Filterweiche Impedanzwandler FM...
  • Seite 51 Die Antennensysteme im Passat 2006 und Jetta 2006 Heckscheibe Die Heckscheibe wird in drei Varianten verbaut: Heckscheibe ohne Sperrkreise und Modulaufnahmen Heckscheibe mit Sperrkreisen ohne GPS- und GSM-Modulen Heckscheibe mit Sperrkreisen mit GPS- und GSM-Modulen Die Kontaktflächen für die Antennenmodule sind in jeder Heckscheibe vorhanden, und die Module können nachgerüstet werden.
  • Seite 52 Antennensysteme Varianten Da die Halterungen für das GSM- und GPS-Modul als reine Aufnahme dienen und nicht galvanisch mit der Heckscheibe kontaktiert sind, ist der Verbau der Module nicht vom Radio- und Antennenkonzept abhängig und in den folgenden Darstellungen nur beispielhaft dargestellt. Fahrzeuge mit Einfach-Tuner-Radios und Telefon ohne Telestart und/oder Navigation Antennenmodul GSM Antennenmodul AM/FM...
  • Seite 53 Fahrzeuge mit Diversity und Telefon ohne Telestart und/oder Navigation Antennenmodul GSM Aufnahme Antennenmodul GSM Antennenmodul AM/FM Aufnahme Antennenmodul AM/FM Radio RCD 300 Mobiltelefon Heckscheibe S342_044 Radio RCD 500 Fahrzeuge mit Diversity sowie Telefon und/oder Navigation ohne Telestart Antennenmodul GPS Antennenmodul GSM Aufnahme Antennenmodul AM/FM Antennenmodul GPS...
  • Seite 54 Antennensysteme Die Antennen-Stecksysteme Zur Verbindung der Antennen werden FAKRA-Schnittstellen verwendet. Diese Schnittstellen sind genormt und bei allen Fahrzeugherstellern und System- oder Komponentenherstellern gleich. Übersicht der Codierung von Antennen-Steckverbindungen Codierung Anwendung Farbe Anwendung 1 Anwendung 2 1 polig Kodierseite 2 polig 8 mm Tiefschwarz Radio ohne Speisespannung RAL 9005...
  • Seite 55 Codierung Anwendung Farbe Anwendung 1 Anwendung 2 1 polig Kodierseite 2 polig 8 mm Erikaviolett GPS für Telematik und Navigation RAL 4003 Beige Codierung I für Hilfsantenne RAL 1001 Diversity Funkfernbedienung Standheizung Currygelb Radio mit ZF-Ausgang RAL 1027 Radio-ZF Radio-ZF (Antennendiversity) Kaminrot RAL 3002...
  • Seite 56 Glossar Amplitudenmodulation, zur Übertragung von Global-Positioning-System, ein Satellitensystem des Nachrichten genutzte elektromagnetische Welle. US-Verteidigungsministeriums, welches weltweit die Bei der Amplitudenmodulation wird die Amplitude Navigation ermöglicht. der Hochfrequenz geändert. Grenzfrequenz Amplitude Frequenz, bei der in einem Filter die Filterwirkung Der Höhenausschlag einer sinusförmigen einsetzt.
  • Seite 57 Komfort-Codierung Redundant Wurde das Gerät ausgebaut oder die Ein redundantes (lat.: überreichlich, weitschweifig) Fahrzeugbatterie abgeklemmt, muss die Anti- Signal ist in der Elektronik ein Signal, das aus Diebstahl-Codierung nicht manuell aufgehoben Sicherheitsgründen doppelt gesendet wird. werden, da die Code-Nummer nach erstmaliger Eingabe im Fahrzeug gespeichert wurde.
  • Seite 58 Prüfen Sie Ihr Wissen Was versteht man unter Amplitudenmodulation? a) Die Schwingung der sinusförmigen Amplitude wird in eine Rechteckschwingung umgewandelt. b) Bei der Amplitudenmodulation wird die Amplitude der Hochfrequenz geändert. c) Die Frequenz der Schwingung wird durch den HighCut verdoppelt. d) Bei der Amplitudenmodulation wird die Amplitude der Niederfrequenz geändert.
  • Seite 59 RCD 300 d) RCD500 Welche Behauptung über den Volkswagen Golf 2005 ist richtig? a) Es befinden sich immer zwei Anschlusslitzen für die Antennen an der Heckscheibe. b) Das Vorhandensein der Anschlusslitzen für die Antennen ist abhängig von der bestellten Ausstattung.
  • Seite 60 © VOLKSWAGEN AG, Wolfsburg Alle Rechte sowie technische Änderungen vorbehalten. 000.2811.57.00 Technischer Stand 07.2005 Volkswagen AG Service Training VK-21 Brieffach 1995 38436 Wolfsburg Dieses Papier wurde aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff hergestellt.

Diese Anleitung auch für:

Rcd 200Rcd 300Rcd 500Rns 300Rns-mfd