Inhaltszusammenfassung für Growatt GroHome GroBoost
Seite 1
GroBoost Schnellanleitung SHENZHEN GROWATT NEW ENERGY CO., LTD.
Seite 2
Inhalt 1. Übersicht ......................1 2. Installation ......................5 3. Verschiedene Arbeitsmodi ................11 4. Geräteparameter ....................21 5. Problemlösungen ....................22 6. APP-Registrierung ................... 23 7. Einstellung des Groboosts über die Shinephone APP ........25...
Seite 3
1. Übersicht � Packungsinhalt Öffnen Sie die Verpackung, nehmen Sie das gesamte Zubehör heraus, und überprüfen Sie die Anzahl aller Komponenten anhand der Packungsliste (siehe Abbildung 1-1 und Tabelle 1-1). Abbildung Position Zubehör Anzahl GroBoost PT1000 Temperatursensor Antenne Schnellanleitung Schrauben für die Wandhalterung Schrauben für untere Dichtungsabdeckung 4+2 (mehr) Große 3 PIN Last-Anschlussklemme...
Seite 4
Kleine 6 PIN PT1000 Klemme Kleine 3 Pin RS485 und 12 V DC Klemme Tabelle 1-1 � Produktbeschreibung GroBoost kann die verschiedenen Marken von Wassererhitzern mit integriertem Tauchheizelement intelligent steuern. Er kann die Temperatur des Wassererhitzers regeln und automatisch arbeiten, wenn das Solarsystem überschüssige Energie in das Netz einspeist, um den solaren Eigenverbrauch zu maximieren.
Seite 5
Dieses Anwendungsszenario eignet sich für die Growatt-Wechselrichter der neuen Generation, wie z.B. die MIN-, MID-, MOD-, SPH- und SPA-Serie, die das Hochladen der Daten des Energiezählers auf den Server unterstützen können. ��GroBoost Schnittstellen Abbildung 1-4 zeigt vier Kontrollleuchten, vier Funktionstasten und drei wasser- dichte Anschlüsse, die den verschiedenen Verdrahtungseingängen des Gerätes...
Seite 6
Buttons LED 2 Anzeige LED für Phase L2 Anzeige LED für Phase Stromanschlüsse LED 3 L3 und für den RF- Kommunikationsstatus Lastanschlüsse LED 4 Betriebsanzeige Signalverbinder Phase L1 Kontrolltaste Phase L2 Kontrolltaste Phase L3 Kontrolltaste Startseite RF Paarung / Reset / Werksreset Tabelle 1-2 Die folgende Abbildung 1-5 stellt die Verdrahtungsschnittstelle des GroBoost...
Seite 7
TP1000—L1 Eingang L2 Leiter TP1000—L2 Eingang L3 Leiter TP1000—L3 Ausgang PE Erdungsleitung 12V DC-DC Ausgang N Nullleiter 12V DC-DC Ausgang L3 Leiter GND (12V DC) Ausgang PE Erdungsleitung RS485+ (D+) Ausgang N Nullleiter Erdung Ausgang L2 Leiter RS485- (D-) Ausgang PE Erdungsleitung Ausgang N Nullleiter Ausgang L1 Leiter Tabelle 1-3...
Seite 8
Wand Wand Abbildung 2-1 � Installationsprozess ��Befestigung Wandhalterung: Bohren Sie Löcher in die Wand, nachdem Sie die vier Schraubenlöcher positioniert haben. Verwenden Sie die passenden Dübel und Schrauben um die Wandhalterung zu befestigen. Abbildung 2-2 ��An der unteren Abdeckung des Geräts befinden sich vier Schrauben, die Sie bitte mit einem Schraubendreher lösen.
Seite 9
Lösen Sie diese Schrauben Abbildung 2-3 ��Entfernen Sie die untere Abdeckung und beginnen Sie mit der Verkabelung. Abbildung 2-4 ��Der Kabelbaum wird durch die entsprechenden drei Klemmen geführt und an die Klemmen geschraubt. Die 5-polige dreiphasige Stromeingangsklemme ist für die Stromeingangsleitung, die 3-polige Stromausgangsklemmen sind für die Lasten, und die 3-poligen RS485- und 12V -Klemmen sind für die Kommunikation mit zukünftigen Anwendung.
Seite 10
Abbildung 2-5 ��Schrauben Sie das Kabel auf die männliche Klemme, verbinden Sie es mit der entsprechenden weiblichen Buchse des Geräts, und befestigen Sie die Schrauben auf beiden Seiten der Klemme, um die Anschlüsse zu fixieren. Abbildung 2-6 ��Stellen Sie den Verdrahtungsabstand ein und schrauben Sie die vier Schrauben zur Befestigung der unteren Dichtungsabdeckung an, um die untere Abdeckung zu befestigen.
Seite 11
Abbildung 2-7 ��Passen Sie die Länge der Strom- und Lastleitungen an, schrauben Sie die Abdeckungen fest, passen Sie den Verdrahtungskopf an, um den Platz zu verringern, und die Abdichtung zu verbessern. Abbildung 2-8 ��Befestigen Sie den GroBoost an der Wand, und ziehen Sie die Schrauben an der Seite fest.
Seite 12
Abbildung 2-9 Hinweise zur Verkabelung des GroBoost : ��Entfernen Sie die untere Abdeckung des GroBoost und führen Sie den Kabelbaum durch die entsprechenden drei Klemmen, um ein Verdrehen des Kabelbaums zu verhindern. ��Verwenden Sie für die Stromleitung, die Erdungsleitung und die Lastleitung einen Kupferkerndraht von mindestens 4 mm .
Seite 13
��Stecken Sie den abisolierten Draht in die Klemme und verwenden Sie einen Schlitzschraubendreher, um den Draht zu fixieren, und schließen Sie ihn dann an das Gerät an. ��Die Antenne muss aus dem Gerät herausgeführt werden, um eine Signalabschirmung zu vermeiden. 3.
Seite 14
Dreiphasiger Stromleitungseingang, Ausgang angeschlossener Relaiseingang, eine einphasige Last ist an das Relais OUT2 Eine angeschlossen. einphasige Last ist mit dem einphasige Last Abbildung PT1000 der T1-Klemme verbunden. Dreiphasige und eine Last ist an das Relais OUT1 angeschlossen, und dreiphasige Last L2/L3 Phase Leistungsausgang, dreiphasige Last ist mit dem PT1000 der T2 Klemme verbunden.
Seite 15
Lastfall zwei: Zwei einphasige ohmsche Lasten, z. B. zwei Tauchsieder für jeden Warmwasserbereiter. ��Dreiphasiger Leistungseingang, ein einphasiger, einstellbarer Leistungs- ausgangsmodus L1 und ein einphasiger, fester Leistungsausgangsmodus L2. Zwei PT1000-Temperatursensoren für die Lasten jeder Phase. Abbildung 3-2 Lastfall drei: drei einphasige ohmsche Lasten, z. B. ein Tauchsieder als Warmwasserbereiter und zwei Heizräume.
Seite 16
Abbildung 3-3 Lastfall vier: Ein dreiphasiger Warmwasserbereiter mit integrierter Heizung ��Dreiphasige Leistungsaufnahme, bei dreiphasigen L1/L2/L3 ist die Leistung der Phase L1 einstellbar, während die der Phase L2/L3 fest ist, und ein PT1000 Temperatursensor für dreiphasige Last.
Seite 17
Abbildung 3-4 Belastungssituation fünf: ein einphasiger Warmwasserbereiter mit integrierten Tauchheizkörpern und ein dreiphasiger Warmwasserbereiter mit integrierten Heizkörpern (automatische Umschaltung zwischen den beiden Lasten über ein Dry-Kontakt-Relais) Dreiphasige Leistungsaufnahme, bei dreiphasigen L1/L2/L3 ist die Leistung �� der Phase L1 einstellbar, während die Leistung von L2/L3 fest ist. Die Leistung der einphasigen Last in Phase L1 ist einstellbar.
Seite 18
Abbildung 3-5 Hinweis ��Die Phase L1 hat einen einstellbaren Leistungsmodus, während die Phase L2/L3 einen festen Leistungsmodus hat. Der Modus mit einstellbarer Ausgangsleistung wird für die PV-Verknüpfungsanwendung verwendet, wobei die Ausgangsleistung für die Widerstandslast entsprechend der überschüssigen Sonnenenergie angepasst wird. ��Drei Temperatursensoren sind getrennt mit den Phasen L1/L2/L3 verbunden.
Seite 19
� Überprüfung der Installation Nach Abschluss der Verdrahtung sind entsprechende Prüfungen erforderlich, um Schäden des Gerätes durch eine falsche Verdrahtung sowie Leckagen zu vermeiden und die Sicherheit von Personen sicherzustellen. Tabelle 3-2 zeigt die zu überprüfenden Komponenten. Prüfung Prüfung Überprüfen Sie den positiven und Reguläre Funktion aller GroBoost negativen Anschluss von L und N sowie die Ein- und Ausgangsrich-...
Seite 20
hinaus gibt es auch eine thermische Schutzfunktion, die die Wassertemperatur während des eingestellten Zeitraums und Temperaturpunkts garantiert, wenn das Gerät offline ist oder die Solarenergie nicht ausreicht. Manueller Modus: Wird durch eine manuelle Taste ausgelöst, kann der GroBoost zwangsweise in Betrieb genommen und bis zum Erreichen der Höchsttemperatur (die Standardtemperatur beträgt 65 °C) angehalten werden, was häufig in Notsituationen verwendet wird.
Seite 21
schlossen, wenn sie aus ist, ist kein Strom vorhanden. Die Maschine befindet sich im PV-Linkage Modus (Wenn Abwechselndes Leuchten mehrere Geräte vorhanden sind, befindet sich eines von von LED 1 bis LED 3 ihnen im PV-Linkage Modus Zustand). Abwechselndes Leuchten Das Gerät befindet sich im Smart-Modus von LED 3 bis LED 1 LED 3 blinkt einmal...
Seite 22
Lang PV-Linkage Modus für LED 3 blinkt drücken L3 Gerät schalten dreimal (3 s) Smart Modus für L3 Gerät Lang schalten drücken LED 3 blinkt (3 s) Schnelles Blinken in den Zustand der Kopplungs- Lang taste drücken RF-Gerätepaarung (3 s) Loslassen: 0,5 s Frequenzblitz für bis zu 2 Minuten...
Seite 23
��Schritt 3 Die GroBoost-LED 3 blinkt nicht, die Host-LED (ShineLanBox) für die Kopplung ④ ist aus, die Geräte-LED ③ blinkt und die Kopplung ist erfolgreich. Hinweis: Die Anzahl der Blinkimpulse der ShineLanBox-Geräte-LED ③ gibt die Anzahl der an die ShineLanBox angeschlossenen Geräte an. Abbildung 3-6 4.
Seite 24
Installation Wandmontage Zertifikate CE/Rohs RS485 unterstützt Relais Ausgang unterstützt Temperatursensor Max. 3*PT1000 Display 4*LED Lichter Anzahl der verwalteten Geräte Bis zu 3 Kommunikationsmethode RF Kommuniktion/ RS485 Gerätever- waltung Maximale RF 100 m Kommunikationsreichweite Tabelle 5 Problemlösungen Schnelle Wege zur Lösung häufiger Probleme. 5.1 Last LED 1/ LED 2/ LED 3 Status Licht ist abnormal ��Bestätigen Sie den aktuellen Arbeitsmodus der Last und ob der Status des Schlüsselschalters normal ist.
Seite 25
das RS485-Kabel zu ersetzen ��Prüfen Sie, ob die Kommunikationsparameter korrekt sind: Baudrate usw. 6 APP Registrierung � Registrierung Bevor Sie die ShinePhone APP zum ersten Mal benutzen, müssen Sie ein Benutzerkonto einrichten. Die Registrierung eines Benutzerkontos erfolgt in drei Schritten: (1) Ausfüllen der Informationen zur Kontoregistrierung Abbildung 6-1 a)Füllen Sie die Kontoinformationen aus.
Seite 26
Abbildung 6-2 a) Fügen Sie den Namen des Kraftwerks, das Installationsdatum, das Land und die Stadt, die genaue Adresse, die Zeitzone, die Gesamtleistung der Komponenten, den Kraftwerkstyp, die Kapitalerträge und Bilder des Kraftwerks hinzu. (3) Datenlogger hinzufügen Abbildung 6-3 a) Sie können einen Datenlogger hinzufügen, indem Sie die Seriennummer eingeben oder den Barcode des Datenloggers scannen und den Prüfcode des Datenloggers eingeben.
Seite 27
7. Einstellung des Groboosts über die Shinephone APP (1) Gerät hinzufügen 1) Nach dem Hinzufügen des LanBox-Datenloggers und dem Abgleich mit dem Groboost wird das Gerät auf der Grohome-Seite (Geräteliste) angezeigt. Abbildung 7-1 2) Initialisierung: Klicken Sie auf GroBoost, um die Initialisierungsseite aufzurufen, konfigurieren Sie die Lastinformationen, an die Groboost gebunden ist (einphasig, dreiphasig, einphasig + einphasig, einphasig + einphasig + einphasig, einphasig + dreiphasig), und nachdem Sie die lastbezogenen Informationen eingestellt...
Seite 28
Lasttyp: Bestätigen Sie die angeschlossene Last. Sie müssen die grundlegenden Informationen für jede angeschlossene Last separat konfigurieren: Arbeitsleistung, benutzerdefinierter Name, einstellbares Lastsymbol, und bestätigen, ob der Temperatursensor angeschlossen ist (nach Anschluss des zusätzlichen Temperatursensors kann die Last erkannt und auf Temperatur kontrolliert werden).
Seite 29
* Empfohlene Einstellungen: Abbildung 7-4 a) Nach der Einspeisung des photovoltaischen Stroms in das Netz schalten Sie die Heizung ein und stellen die Betriebsparameter des Geräts ein, z. B. die Temperatur und die maximale Betriebsdauer des Geräts, um einen übermäßigen Betrieb und Stromverschwendung zu vermeiden. Wenn die aus dem Netz bezogene Leistung einen bestimmten Wert erreicht, wird empfohlen, das Gerät auszuschalten und die Mindestbetriebszeit des Geräts festzulegen (um sicherzustellen, dass das Gerät normal funktioniert und...
Seite 30
Abbildung 7-5 b) Legen Sie die Ausführungszeit fest. Der Benutzer kann die effektive Zeit der Verknüpfung einstellen, um die Aufgabe innerhalb der eingestellten Zeit laufen zu lassen. Nachdem die Zeitspanne festgelegt wurde, kann der Zyklus eingestellt werden. Der Zyklus ist in drei Situationen unterteilt: einmalig, wiederholt und benutzerdefinierte Wochentage. Wenn der Benutzer die Zeit nicht festlegt und die Verknüpfung startet.
Seite 31
Abbildung 7-7 (3) Lastinformationen zurücksetzen Klicken Sie auf der GroBoost-Startseite auf die obere rechte Ecke, um die detaillierten Informationen einzugeben, wählen Sie die angeschlossene Last aus, und das System wird Sie fragen, ob Sie sie zurücksetzen möchten. Nachdem dies bestätigt haben, werden ursprünglichen...
Seite 32
Die Lasteinstellungen umfassen die angeschlossene Last (andere Lasten kön- nen ersetzt werden), Leistung, Name, Gerätesymbol und Temperatursensor. Die Höchsttemperatur muss nicht eingestellt werden, wenn der Temperatursen- sor nicht angeschlossen ist. (4) Last Management Die Schnittstelle zur Lastverwaltung bietet die Funktionen zum Bearbeiten, Ein- und Ausschalten der Last, Umschalten der Betriebsart, Einstellen der Höchsttemperatur, Stromleistung, Leistung, Einstellen der Nennleistung, Grafiken (Leistung, Strom, Spannung, Temperatur) und Löschen der Last.