Schutzkleidung
Tragen Sie unbedingt die entsprechende, eng
anliegende Schutzkleidung wie
Schnittschutzhose, Handschuhe und
Sicherheitsschuhe.
Gehörschutz und Schutzbrille.
Tragen Sie bei Fäll- und Waldarbeiten unbedingt
einen Schutzhelm mit integriertem Gehör und
Gesichtsschutz. Dieser bietet Schutz vor
herabfallenden Ästen und zurückschlagenden
Zweigen.
6.2 Erläuterung der richtigen Vorgehensweise
bei grundlegenden Arbeiten
Baum fällen (Abb. 12-15)
Wird von zwei oder mehreren Personen
gleichzeitig zugeschnitten und gefällt, so sollte
der Abstand zwischen den fällenden und zu
schneidenden Personen mindestens die doppelte
Höhe des zu fällenden Baumes betragen (Abb.12).
Beim Fällen von Bäumen ist darauf zu achten,
dass andere Personen keiner Gefahr ausgesetzt,
keine Versorgungsleitungen getroffen und keine
Sachschäden verursacht werden. Sollte ein Baum
mit einer Versorgungsleitung in
Berührung kommen, so ist das zuständige
Energieversorgungsunternehmen
sofort in Kenntnis zu setzen.
Bei Sägearbeiten am Hang muss sich der
Bediener der Kettensäge im Gelände oberhalb
des zu fällenden Baumes aufhalten, da der Baum
nach dem Fällen bergab rollen oder rutschen
wird (Abb.13).
Vor dem Fällen muss ein Fluchtweg geplant und
wenn nötig frei gemacht werden. Der Fluchtweg
muss von der erwarteten Falllinie aus schräg
nach hinten wegführen, wie in der Abbildung 14
dargestellt (A=Gefahrenzone, B= Fallrichtung,
C=Fluchtbereich).
Vor dem Fällen ist die natürlich Neigung des
Baumes, die Lage größerer Äste und die
Windrichtung in Betracht zu ziehen, um die
Fallrichtung des Baumes beurteilen zu können.
Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klammern
und Draht sind vom Baum zu entfernen.
18
Kerbschnitt setzen (Abb. 15a)
Sägen Sie im rechten Winkel zur Fallrichtung eine
Kerbe (A) mit einer Tiefe von 1/3 des
Baumdurchmessers, wie in Abbildung 15 gezeigt.
Zuerst den unteren waagrechten Kerbschnitt (A)
durchführen. Dadurch wird das Einklemmen der
Sägekette oder der Führungsschiene beim Setzen
des zweiten Kerbschnitts vermieden.
Fällschnitt setzen (Abb. 15b)
Den Fällschnitt mindestens 50 mm über den
waagrechten Kerbschnitt ansetzen. Den
Fällschnitt (B) parallel zum waagrechten
Kerbschnitt ausführen.
Den Fällschnitt nur so tief einsägen, dass noch ein
Steg (Fällleiste) (D) stehen bleibt, der als Scharnier
wirken kann. Der Steg verhindert, dass sich der
Baum dreht und in die falsche Richtung fällt.
Sägen Sie den Steg nicht durch. Bei Annäherung
des Fällschnitts an den Steg sollte der Baum zu
fallen beginnen. Wenn sich zeigt, dass der Baum
möglicherweise nicht in die gewünschte
Fallrichtung (C) fällt oder sich zurück neigt
und die Sägekette festklemmt, den Fällschnitt
unterbrechen und zur Öffnung des Schnitts und
zum Umlegen des Baumes in die gewünschte
Falllinie Keile als Holz, Kunststoff oder Aluminium
verwenden.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, die Kettensäge
aus dem Schnitt entfernen, ausschalten, ablegen
und den Gefahrenbereich über den geplanten
Fluchtweg verlassen. Auf herunterfallende Äste
achten und nicht stolpern.
Entasten
Hierunter versteht man das Abtrennen der Äste
vom gefällten Baum. Beim Entasten größere nach
unten gerichtete Äste, die den Baum stützen,
vorerst stehen lassen bis der Stamm zersägt
ist. Kleinere Äste gemäß der Abbildung 16
(A=Schnittrichtung beim Entasten, B=Vom Boden
fernhalten! Unterstützende Äste stehen lassen,
bis der Stamm zersägt wird) von unten nach
oben mit einem Schnitt trennen. Äste die unter
Spannung stehen, sollten von unten nach oben
gesägt werden, um ein Einklemmen der Säge zu
vermeiden.