4.4
Aufgaben ATICS®
• Zweipolige Umschaltung der Spannungsversorgung
• Spannungsüberwachung auf der bevorzugten Einspeisung (Leitung 1)
• Spannungsüberwachung auf der zweiten Einspeisung (Leitung 2)
• Spannungsüberwachung am Ausgang der Umschalteinrichtung (Leitung 3)
• Überwachung des Umschaltgerätes auf korrekte Schaltposition
• Interne Funktionsprüfung einschließlich Kontrolle der Schaltzeiten
• Kommunikation zu Melde- und Prüfkombinationen und zu Melde- und Bedientableaus über BMS-Bus
• Einstellmöglichkeit der Umschaltverzögerungszeit gemäß DIN VDE 0100-710 (VDE 0100-710)
• Einsatzmöglichkeit in Anlagen nach DIN VDE 0100-710 (VDE 0100-710) mit einer Umschaltzeit ≤ 15 s oder
auch ≤ 0,5 s
4.5
Funktionalität ATICS®
4.5.1
Die Umschalteinrichtung
Fällt die bevorzugte Einspeisung aus, so sorgt ATICS® für eine sichere Umschaltung der Stromversorgung.
Die Kontakte des Schalters sind versetzt auf einer Drehwelle angeordnet. Durch diese Bauweise ist ein
gleichzeitiges Einschalten von Leitung 1 und Leitung 2 ausgeschlossen.
Der Schalter hat drei Positionen:
• 1: Leitung 1 ist eingeschaltet.
• 0: Beide Leitungen sind ausgeschaltet.
• 2: Leitung 2 ist eingeschaltet.
Entweder Leitung 1 oder Leitung 2 kann als bevorzugte Leitung eingestellt werden (Einstellung siehe
„Einstellmenü 1: Umschaltung", Seite 60 oder Kapitel „Einstellmenü 5: Dig. Eingang", Seite 65).
1.
Im Normalzustand (fehlerfreier Zustand) ist die bevorzugte Einspeisung zugeschaltet. ATICS® schaltet auf
die redundante Leitung, wenn
– die bevorzugte Leitung ausfällt;
– die Taste „TEST" betätigt wird;
– ein digitaler Eingang auf „TEST" parametriert ist und dieser Eingang aktiviert wird;
– die Einstellung „Bevorzugte Leitung" auf die andere Leitung umparametriert wird.
2.
ATICS® schaltet von der redundanten Leitung zurück auf die bevorzugte Leitung, wenn
– die Spannung auf der bevorzugten Leitung zurückgekehrt ist und die Rückschaltverzögerung t(2->1)
abgelaufen ist und keine Rückschaltsperre aktiviert ist;
– die Taste „RESET" betätigt wird;
– die redundante Leitung ausfällt (auch bei aktivierter Rückschaltsperre);
– die Einstellung „Bevorzugte Leitung" auf die andere Leitung umparametriert wird;
– der digitale Eingang auf „TEST" parametriert ist und dieser Eingang zurückgesetzt wird;
– ein Test des Umschalt- und Überwachungsgerätes aktiv ist und die Test-Zeit abgelaufen ist.
WARNUNG Fehlfunktion bei nicht angepassten Verzögerungszeiten
Die Ansprechverzögerung t(on), die Rückschaltverzögerung t(2->1), die Rückfallverzögerung t(off)
und die Totzeit t(0) des ATICS® müssen an selbsttätige Umschalteinrichtungen angepasst werden
entsprechend den Anforderungen des spezifischen Anwendungsfalls, der Kurzschlussberechnung
und den Anforderungen der DIN VDE 0100-710 (VDE 0100- 710). Siehe Kapitel „Inbetriebnahme,
Einstellungen und Prüfungen", Seite 36.
ATICS-2-DIO_D00080_05_M_XXDE / 04.2024
ATICS-2-...-DIO, ATICS-4-...-DIO
13