Herunterladen Diese Seite drucken
Bender ATICS-2- DIO Serie Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ATICS-2- DIO Serie:

Werbung

Handbuch DE
ATICS-2-...-DIO, ATICS-4-...-DIO
ATICS-2-63A-DIO, ATICS-2-80A-DIO
ATICS-4-80A-DIO, ATICS-4-125A-DIO, ATICS-4-160A-DIO
Automatische Umschaltgeräte für Sicherheitsstromversorgungen
Software-Version: D333 V1.3x, D334 V1.3x, D335 V1.0
ATICS-2-DIO_D00080_05_M_XXDE / 04.2024

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bender ATICS-2- DIO Serie

  • Seite 1 Handbuch DE ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO ATICS-2-63A-DIO, ATICS-2-80A-DIO ATICS-4-80A-DIO, ATICS-4-125A-DIO, ATICS-4-160A-DIO Automatische Umschaltgeräte für Sicherheitsstromversorgungen Software-Version: D333 V1.3x, D334 V1.3x, D335 V1.0 ATICS-2-DIO_D00080_05_M_XXDE / 04.2024...
  • Seite 2 ATICS-2-DIO_D00080_05_M_XXDE / 04.2024...
  • Seite 3 Benutzung des Handbuchs..........................6 Kennzeichnung wichtiger Hinweise und Informationen..............6 Zeichen und Symbole............................6 Service und Support............................6 Schulungen und Seminare...........................7 Lieferbedingungen............................7 Kontrolle, Transport und Lagerung......................7 Gewährleistung und Haftung........................7 Entsorgung von Bender-Geräten.......................8 Sicherheit........................... 9 Bestimmungsgemäße Verwendung................10 Systembeschreibung...................... 11 Eigenschaften..............................11 4.1.1 Produktbeschreibung..........................11 4.1.2 Umschaltung..............................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 5.1.4 Montage auf Hutschiene..........................23 5.1.5 Schraubmontage auf Platte........................24 Anschluss................................25 5.2.1 Kurzschlussschutz............................25 5.2.2 ATICS® sicher anschließen..........................25 5.2.3 ATICS® Basiskonfiguration..........................29 5.2.4 Anschlussbeispiel: ATICS® mit Bypass-Schalter..................31 5.2.5 Hinweise zum Anschluss..........................33 5.2.6 Anschlüsse anklemmen, einstecken und sichern................33 Weitere Funktionen............................34 5.3.1 Klarsichtabdeckung verplomben......................
  • Seite 5 ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO 8.3.6 Menü 6: Dig. Eingang..........................72 8.3.7 Menü 7: Info..............................72 Störungshilfen.........................73 Fehler- und Alarmmeldungen........................73 9.1.1 Klartext-Meldungen............................73 9.1.2 Meldungen mit Errorcode bzw. Servicecode..................74 Häufig gestellte Fragen..........................75 Wiederkehrende Prüfungen und Wartung..............77 10.1 Wiederkehrende Prüfungen........................77 10.2 Wartung................................77 10.3 Reinigung.................................
  • Seite 6 Informationen können bei einer optimalen Nutzung des Produktes behilflich sein. Zeichen und Symbole Entsorgung Vor Nässe schützen Vor Staub schützen Temperaturbereich Recycling RoHS Richtlinien Service und Support Informationen und Kontaktdaten zu Kunden-, Reparatur- oder Vor-Ort-Service für Bender-Geräte sind unter www.bender.de > service-support > schnelle-hilfe einzusehen. ATICS-2-DIO_D00080_05_M_XXDE / 04.2024...
  • Seite 7 Regelmäßig stattfindende Präsenz- oder Onlineseminare für Kunden und Interessenten: www.bender.de > Fachwissen > Seminare. Lieferbedingungen Es gelten die Liefer- und Zahlungsbedingungen der Firma Bender GmbH & Co. KG. Sie sind gedruckt oder als Datei erhältlich. Für Softwareprodukte gilt: „Softwareklausel zur Überlassung von Standard-Software als Teil von Lieferungen, Ergänzung und Änderung der Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der...
  • Seite 8 Allgemeine Hinweise Entsorgung von Bender-Geräten Beachten Sie die nationalen Vorschriften und Gesetze zur Entsorgung des Gerätes. Weitere Hinweise zur Entsorgung von Bender-Geräten unter www.bender.de > Service & Support ATICS-2-DIO_D00080_05_M_XXDE / 04.2024...
  • Seite 9 Anlage spannungsfrei ist. Beachten Sie die Regeln für das Arbeiten an elektrischen Anlagen. Bender-Geräte sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei deren Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw.
  • Seite 10 Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Umschalteinrichtungen finden überall Einsatz, wo es auf eine hohe Verfügbarkeit der Spannungsversorgung ankommt. Das Umschalt- und Überwachungsgerät ATICS® ist für den im Kapitel „Systembeschreibung“, Seite 11 beschriebenen Anwendungszweck bestimmt. Bei Ausfall der bevorzugten Einspeisung schaltet ATICS® selbstständig auf die zweite Einspeisung um. Einsatzgebiete: •...
  • Seite 11 ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO Systembeschreibung Eigenschaften 4.1.1 Produktbeschreibung Die Umschaltgeräte der Baureihe ATICS® enthalten alle Funktionen zur Umschaltung zwischen zwei unabhängigen Zuleitungen sowie zur Überwachung von ungeerdeten Stromversorgungen. Die Integration des Leistungsteils und der Elektronik in ein flaches, kompaktes Gerät reduziert den Platzbedarf im Schaltschrank, minimiert den Verdrahtungsaufwand und reduziert Fehlermöglichkeiten.
  • Seite 12 Systembeschreibung 4.2.1 Produktlebenszyklusmanagement Die Sicherheit muss über den gesamten Lebenszyklus von der Konzeption über die Entwicklung, die Herstellung, die Inbetriebnahme, die Wartung bis zur Außerbetriebnahme gewährleistet sein. Verantwortung während des Lebenszyklus: Ausführliche Informationen finden Sie unter • „Inbetriebnahme, Einstellungen und Prüfungen“, Seite 36 •...
  • Seite 13 ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO Aufgaben ATICS® • Zweipolige Umschaltung der Spannungsversorgung • Spannungsüberwachung auf der bevorzugten Einspeisung (Leitung 1) • Spannungsüberwachung auf der zweiten Einspeisung (Leitung 2) • Spannungsüberwachung am Ausgang der Umschalteinrichtung (Leitung 3) • Überwachung des Umschaltgerätes auf korrekte Schaltposition •...
  • Seite 14 LED „ALARM“ leuchtet, das Alarmrelais schaltet (wenn eingestellt) und über den BMS-Bus wird dieser Alarm an andere Bender-Geräte, wie z. B. an eine Melde- und Prüfkombination, weitergegeben. Drehfeldfehler werden erkannt und im LC-Display gemeldet. ATICS® schaltet dennoch auf die redundante Leitung um.
  • Seite 15 ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO 4.5.1.1 Zeitdiagramm: Umschaltung zwischen bevorzugter und redundanter Leitung Zeitdiagramme: Zeiten nicht maßstabsgerecht dargestellt. Beispiel: Als bevorzugte Leitung ist Leitung 1 eingestellt. Legende t(Imp) Impulszeit: 15 … 30 ms t(0) Totzeit t(on) Ansprechverzögerung ALARM Ausfall Spannung Leitung 1 Messzeit: ca. 50 ms t(off) Rückfallverzögerung ALARM Ausfall Spannung Leitung 1...
  • Seite 16 Systembeschreibung 4.5.1.2 Zeitdiagramm: Gestaffeltes Zuschalten nach totalem Spannungsausfall Durch ein zeitlich gestaffeltes Zuschalten nach einem totalen Spannungsausfall (auf beiden Einspeisungen keine Spannung mehr vorhanden) wird vermieden, dass alle Verbraucher gleichzeitig eingeschaltet werden. Bringen Sie ATICS® mittels Sechskantschlüssel in Position „0“. Bei Spannungswiederkehr schaltet ATICS®...
  • Seite 17 ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO 4.5.1.3 Zeitdiagramm: Umschaltung mit Generatorbetrieb ATICS-2-DIO_D00080_05_M_XXDE / 04.2024...
  • Seite 18 Systembeschreibung Legende t(Imp) Impulszeit: 15 … 30 ms t(0) Totzeit t(on) Ansprechverzögerung ALARM Ausfall Spannung Leitung 1 | Messzeit: ca. 50 ms t(Start) Einschaltverzögerung nach totalem Spannungsausfall und Neustart von ATICS® | Messzeit: ca. 50 ms t(off) Rückfallverzögerung ALARM Ausfall Spannung Leitung 1 | Messzeit: ca. 50 ms t(off) Rückfallverzögerung ALARM Ausfall Spannung Leitung 2 | Messzeit: ca.
  • Seite 19 ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO Frontansicht ATICS-2-DIO Legende 1 Grüne Steckvorrichtung für Leitung 1 und Leitung 2 2 Bedientasten 3 Sichtfenster für Schaltposition 4 Handbetrieb, Anzeige Schaltposition 5 Sechskantschlüssel für Handbetrieb 6 Klarsichtabdeckung für Handbetrieb des Umschaltgerätes, plombierbar 7 Anschlussplan für Leitungen 1, 2 und 3 8 Drei kodierte Anschlussstecker 9 Abschließvorrichtung für Schaltposition 0 10 Grüne Steckvorrichtung für Leitung 3...
  • Seite 20 Systembeschreibung Frontansicht ATICS-4-DIO Legende 1 Grüne Steckvorrichtung für Leitung 1 2 Grüne Steckvorrichtung für Leitung 2 3 Bedientasten 4 Sichtfenster für Schaltposition 5 Handbetrieb, Anzeige Schaltposition 6 Sechskantschlüssel für Handbetrieb 7 Klarsichtabdeckung für Handbetrieb des Umschaltgerätes, plombierbar 8 Anschlussplan für Leitungen 1, 2 und 3 9 Drei kodierte Anschlussstecker 10 Abschließvorrichtung für Schaltposition 0 11 Grüne Steckvorrichtung für Leitung 3...
  • Seite 21 ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO Montage und Anschluss GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag Bei Berühren von unter Spannung stehender Anlagenteile besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Stellen Sie vor Einbau des Gerätes und vor Arbeiten an den Anschlüssen des Gerätes sicher, dass die Anlage spannungsfrei ist. Beachten Sie die Regeln für das Arbeiten an elektrischen Anlagen.
  • Seite 22 Montage und Anschluss 5.1.1 Maßbild ATICS-2-…-DIO Zusatzlicher Platzbedarf für Hilfskontakt bei Einsatz des Bypass-Schalters Rückansicht (Maße für Schraubmontage auf Montageplatte) Ausschnitt für Verteilerabdeckung 5.1.2 Maßbild ATICS-4-…-DIO Zusätzlicher Platzbedarf für Hilfskontakt bei Einsatz des Bypass-Schalters Ausschnitt für Verteilerabdeckung Maße für Schraubmontage auf Platte Zusätzlicher Platzbedarf für Anschlussstecker Messstromwandler Ausführung 80 A / 125 A;...
  • Seite 23 ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO 5.1.3 Klemmenabdeckung demontieren Sperrhaken (B) in der Mitte der oberen und unteren Klemmenabdeckung (A) mit einem Schraubendreher zurückdrücken. Klemmenabdeckung abheben. 5.1.4 Montage auf Hutschiene HINWEIS Sachschaden durch lose Schrauben Bei losen Schrauben kann ATICS® durch die beim Schalten entstehenden Vibrationen beschädigt werden.
  • Seite 24 Montage und Anschluss ATICS® auf den oberen Rand der Hutschiene aufsetzen. Den unteren gelben Verriegelungsschieber (C) mit einem Schraubendreher nach unten ziehen und ATICS® durch leichten Druck einrasten lassen. Durch leichtes Ziehen am unteren Teil des Gehäuses prüfen, ob Verriegelungsschieber richtig eingerastet ist.
  • Seite 25 ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO Innensechskantschrauben der Klemmen (C) lösen. Grüne Steckvorrichtungen (D) oben und unten entfernen. Schwarze Brücke unten (E) entfernen. ATICS® mit Befestigungsschrauben M5 (22 lb-in, 2,5 N m) auf Montageplatte befestigen (siehe Maßbild). Schwarze Brücke unten (E) einstecken. Grüne Steckvorrichtungen (D) oben und unten einstecken.
  • Seite 26 Montage und Anschluss GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Leitungen können sich lösen und herausfallen, wenn zu kurze Aderendhülsen verwendet werden, die Aderenden verzinnt sind oder die Anschlussschrauben nicht fest genug angezogen sind. • Leitungen 1, 2, 3 zum Anschluss 20 mm abisolieren, keine Aderendhülsen verwenden. •...
  • Seite 27 GND, EN/EX Der Anschluss ist nur vorgesehen für ATICS-2-ISO-ES zum Anschluss eines ATICS-ES-Energiespeichers oder für Bender-interne Zwecke (12 V). Für andere Zwecke darf der Anschluss nicht verwendet werden. IN1/GND, IN1 Digitaler Eingang, parametrierbar (siehe Kapitel „Einstellmenü 5: Dig. Eingang“, Seite 65) 24, 34, 44, 21 3 Melderelais (je 1 Schließer),...
  • Seite 28 Montage und Anschluss Anschlussklemmen ATICS-4-DIO Farbe Klemme Beschreibung 1, 3, 5, 7 Anschluss Leitung 1 (Eingangsleitung) 1L1, 1L2, 1L3, 1N 9, 11, 13, 15 Anschluss Leitung 2 (Eingangsleitung) 2L1, 2L2, 2L3, 2N 10, 12, 14, 16 Anschluss Leitung 3 (Ausgangsleitung) L1, L2, L3, N GND, En/Ex Nicht verwenden, für zukünftige Erweiterungen bestimmt grau...
  • Seite 29 ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO 5.2.3 ATICS® Basiskonfiguration WARNUNG Zerstörungsgefahr bei falschem Anschluss Die mit dem Zeichen „*“ gekennzeichneten Klemmen sind ausschließlich für Bender-interne Zwecke bestimmt. Wird dies nicht beachtet, kann ATICS® beschädigt werden. Abbildung: ATICS-2-DIO Basiskonfiguration ATICS-2-DIO_D00080_05_M_XXDE / 04.2024...
  • Seite 30 Montage und Anschluss Abbildung 5-1: ATICS-4-DIO Basiskonfiguration ATICS-2-DIO_D00080_05_M_XXDE / 04.2024...
  • Seite 31 ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO 5.2.4 Anschlussbeispiel: ATICS® mit Bypass-Schalter WARNUNG Zerstörungsgefahr bei falschem Anschluss Die mit dem Zeichen „*“ gekennzeichneten Klemmen sind ausschließlich für Bender-interne Zwecke bestimmt. Wird dies nicht beachtet, kann ATICS® beschädigt werden. Abbildung: ATICS-2-DIO mit Bypass-Schalter ATICS-2-DIO_D00080_05_M_XXDE / 04.2024...
  • Seite 32 Montage und Anschluss Abbildung: ATICS-4-DIO mit Bypass-Schalter ATICS-2-DIO_D00080_05_M_XXDE / 04.2024...
  • Seite 33 Die Klemmen A und B stehen für den Anschluss BMS-fähiger Geräte bereit. Angeschlossen werden können Melde- und Prüfkombinationen, Melde- und Bedientableaus oder andere busfähige Bender-Geräte. Die Busleitung muss an beiden Enden mit Widerständen (120 , 0,25 W) abgeschlossen (terminiert) werden.
  • Seite 34 Montage und Anschluss • Anzugsmoment: 2,5 N m (≤ 25 mm²) bzw. 4,5 N m (> 25 mm²) ° ATICS-4-160A-DIO: 5 N m • Auf kurzschluss- und erdschlusssichere Verlegung der Leitungen achten! – Für den Anschluss an die drei Anschlussstecker (C) •...
  • Seite 35 ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO Handbetrieb aktivieren Variante A: Klarsichtabdeckung öffnen. Digitalen Eingang setzen. Funktion „H/A“ muss eingestellt sein; siehe Kapitel „Einstellmenü 5: Dig. Eingang“, Seite 65. Variante B: Handgriff auf Sechskantschlüssel stecken, mit Sechskantschlüssel umschalten. 5.3.3 ATICS® mit Vorhängeschloss abschließen Abschließvorrichtung herausziehen. Vorhängeschloss einhängen und verschließen.
  • Seite 36 Inbetriebnahme, Einstellungen und Prüfungen Inbetriebnahme, Einstellungen und Prüfungen Projektierung und Installation 6.1.1 Sicherheitshinweise Korrekte Anzeigen an MK…, TM…, FTC… oder CP… sicherstellen Melde- und Prüfkombinationen MK…, Melde- und Bedientableaus TM… oder BMS-Ethernet- Gateways COM465…, die gemeinsam mit ATICS® an einem BMS-Bus angeschlossen sind, müssen mit einer aktuellen Betriebssoftware ausgestattet sein (z.
  • Seite 37 ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO Meldende Geräte müssen mindestens die folgenden von ATICS® erkannten Fehler anzeigen: • Ausfall Leitung 1, Ausfall Leitung 2 • Gerätestörung, -ausfall ATICS® • Gerätefehler mit vollständigem Text bzw. Errorcode Dies wird durch den Eintrag der ATICS®-Geräteadresse in die Alarmadresstabelle erreicht. Gegebenenfalls können zusätzlich für die Kanäle 1, 2, 5, 7…11 individuelle Meldungen programmiert werden.
  • Seite 38 Inbetriebnahme, Einstellungen und Prüfungen ATICS-4-DIO BMS- Eintrag im Menü Beschreibung Betriebsmeldung Alarmmeldung Error Kanal 1. Alarm/Messwerte 1. Leitung 1: 228V Leitung 1 Spannung Spannung Drehfeld links, Unsymmetrie 2. Leitung 2: 183V Leitung 2 Spannung Spannung Drehfeld links, Unsymmetrie 3. Position:1 Schalterstellung 0, 1, 2 4.
  • Seite 39 ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO Meldungen des digitalen Eingangs In Abhängigkeit von den Einstellungen im Kapitel „Einstellmenü 5: Dig. Eingang“, Seite 65 sind folgende Betriebs- und Alarmmeldungen möglich: Menüein- Funktion des Digitaleinganges Meldung auf BMS-Kanal stellungen BMS-Bus Digitaler Eingang ausgeschaltet Keine Meldung Handbetrieb aktivieren Alarm „Handbetrieb“...
  • Seite 40 Inbetriebnahme, Einstellungen und Prüfungen • Die maximal auftretende Gesamtausschaltzeit (vom Fehlereintritt bis zur Löschung des Lichtbogens in der Überstrom-Schutzeinrichtung) muss kleiner sein als die minimale Umschaltverzögerungszeit der selbsttätigen Umschalteinrichtung. Einstellung: Ansprechverzögerung t(on) • Sind in einem Versorgungssystem mehrere Umschalteinrichtungen hintereinander angeordnet, ist deren zeitliche Staffelung empfehlenswert.
  • Seite 41 ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO Bedienung Bedien- und Anzeigenelemente LED/Taste Bedeutung LED „1“ leuchtet: Leitung 1 ist bereit LED „2“ leuchtet: Leitung 2 ist bereit LED „ALARM“ leuchtet: Alarmmeldung vorhanden LED „COM“ blinkt: Kommunikation über den BMS-Bus „INFO“ Abfrage von Standardinformationen „ESC“ Menüfunktion ohne Parameteränderung verlassen „TEST“...
  • Seite 42 Bedienung Kurzanleitung 7.2.1 Anzeige im ungestörten Betrieb Leitung 1: Messwerte Netzspannung und Frequenz Schaltposition des Umschalt- und Überwachungsgerätes Leitung 2: Messwerte Netzspannung und Frequenz Anzeige der Last im IT-System in %. Der maximale Laststrom ist einstellbar. Alarmmeldungen bzw. alternative Anzeigen Datum Abbildung: ATICS-2 Anzeige ungestörter Betrieb Abbildung: ATICS-4 Anzeige ungestörter Betrieb...
  • Seite 43 ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO Taste drücken, um die aktuelle Alarmmeldung anzuzeigen: • Zeile 1: ALARM – xx = Laufende Nr. der angezeigten Meldung – yy = Anzahl der anstehenden Meldungen • Zeile 2: Alarmstatus und Alarmtext Abbildung: Alarmmeldung „Unterspannung“ • Zeile 3: Messwert •...
  • Seite 44 Bedienung Menüpunkt Funktion Verweis 5. Test Kommunikation Erprobung der Kommunikation über den BMS-Bus. Hierzu wird eine „Testmenü 5: Test Alarmmeldung simuliert und über BMS-Bus gesendet. Kommunikation“, Seite 48 Die Testmenüs 2…4 sind durch ein Passwort geschützt (siehe Kapitel „Einstellmenü 10: Passwort“, Seite 70.
  • Seite 45 ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO 7.2.3.1 Testmenü 1: Umschaltung auto. Umschaltung auto. Test der Umschaltung. Das Gerät schaltet auf die redundante Leitung um. Die Umschaltzeit t(1->2) wird angezeigt. Nach Ablauf der eingestellten Zeit t(Test) schaltet das Gerät auf die bevorzugte Leitung zurück. Abbrechen Zurück zum Testmenü...
  • Seite 46 Bedienung HINWEIS Nicht-Beenden der Test-Funktion Wird das Testmenü „Umschaltung Hand“ nach der Umschaltung auf die redundante Leitung verlassen, so verbleibt ATICS® in dieser Schaltposition und in der Funktion „TEST“. Warten bis in der Anzeige „Beenden: RESET“ erscheint. Taste „RESET“ betätigen. Prüfen, ob ATICS®...
  • Seite 47 ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO 7.2.3.4 Testmenü 4: Generator Das Ausführen dieser Funktion ist nur sinnvoll, wenn auf der redundanten Leitung ein Generator angeschlossen ist und die zugehörigen Einstellungen vorgenommen wurden (siehe Kapitel „Einstellmenü 1: Umschaltung“, Seite 60). Zur Vermeidung von Spannungsunterbrechungen schaltet ATICS® im Testmenü „Generator“...
  • Seite 48 Bedienung 7.2.3.5 Testmenü 5: Test Kommunikation Erprobung der Kommunikation über den BMS-Bus. Hierzu wird eine Alarmmeldung simuliert. Diese Alarmmeldung wird über den BMS-Bus an auswertende Geräte (wie Melde- und Bedientableaus, MK800, SMO…) übertragen. Prüfen Sie, ob diese Geräte wunschgemäß auf die Alarmmeldung reagieren. Kanal wählen: Mit ▲...
  • Seite 49 ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO Menüpunkt Funktion Verweis 3. Umschaltung Alarmwert ändern für: „Resetmenü 3: Umschaltung“, – maximal zulässige Anzahl durchgeführter Umschaltungen Seite 50 – maximal zulässige Anzahl der Betriebsstunden – maximal zulässige Anzahl durchgeführter Umschaltungen, die mit Über- oder Kurzschlussstrom durchgeführt wurden 4.
  • Seite 50 Bedienung 7.2.4.3 Resetmenü 3: Umschaltung Bauteilausfall mit zunehmender Nutzungsdauer möglich! Für den Betrieb nach IEC 61508-2 werden zusätzliche Grenzwerte überwacht (Anzahl der Schaltspiele, Gebrauchsdauer, Anzahl Schaltspiele bei Kurzschluss). Bei Überschreitung der eingestellten Grenzwerte zeigt das Gerät eine Vorwarnung- bzw. Alarmmeldung an. Die Alarmmeldung kann durch Erhöhen der Grenzwerte „gelöscht“...
  • Seite 51 ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO 7.2.4.4 Resetmenü 4: Service-Alarm • Reset der Service-Vorwarnung unterdrückt den Service-Voralarm bis zum nächsten Service-Termin. • Reset des Service-Alarms setzt das Datum für den nächsten Service-Termin auf „aktuelles Datum + Serviceintervall“. ATICS-2-DIO_D00080_05_M_XXDE / 04.2024...
  • Seite 52 Menümodus: Bedienen und Einstellen Menümodus: Bedienen und Einstellen Einschalten und Hauptmenü aufrufen Wird das Gerät mit Spannung versorgt, so erscheint diese Anzeige für ca. 3 Sekunden. War das Gerät mehrere Tage ohne Spannungsversorgung, müssen Uhrzeit und Datum neu eingestellt werden. Wenn keine Meldungen anliegen, wird nach dem Start die Standardanzeige dargestellt.
  • Seite 53 ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO Menü Übersichtsdiagramm Das folgende Diagramm erleichtert Ihnen die Orientierung in den Menüs: ATICS-2-DIO_D00080_05_M_XXDE / 04.2024...
  • Seite 54 Menümodus: Bedienen und Einstellen Funktion des Hauptmenüs Menüpunkt Funktion Verweis Zurück Menümodus verlassen 1. Alarm/Messwerte Zeigt gespeicherte Statusmeldungen, Alarmmeldungen und Messwerte an „Menü 1: Alarm/ Messwerte“, Seite 54 2. Umschaltung Zeigt Informationen zur Umschaltung an (Anzahl, Test) „Menü 2: Umschaltung“, Seite 57 3.
  • Seite 55 ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO Menü Bedeutung Alarm digitaler Eingang 2 Dig. Eingang: (siehe Kapitel „Einstellmenü 5: Dig. Eingang“, Seite 65) Alarm digitaler Eingang 3 Dig. Eingang: (siehe Kapitel „Einstellmenü 5: Dig. Eingang“, Seite 65) Alarm digitaler Eingang 4 Dig. Eingang: (siehe Kapitel „Einstellmenü 5: Dig. Eingang“, Seite 65) ohne Funktion Leitung 1: 50.0Hz Leitung 1: Messwert Frequenz...
  • Seite 56 Menümodus: Bedienen und Einstellen Menü Bedeutung U1(3-N): 230V Leitung 1: Messwert Netzspannung Phase L3 gegen Neutralleiter N U1(1-2): 400V Leitung 1: Messwerte Netzspannung Phase L1 gegen Phase L2 U1(2-3): 400V Leitung 1: Messwerte Netzspannung Phase L2 gegen Phase L3 U1(3-1): 400V Leitung 1: Messwerte Netzspannung Phase L3 gegen Phase L1 Leitung 1: 50.0Hz Leitung 1: Messwert Frequenz...
  • Seite 57 ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO Menü Bedeutung Laststrom TN-System I(3):5A Rückschaltverzögerung aktiv, Sekunden rückwärtszählend oder Rückschaltsperre aktiv t(2->1): -- Alle Meldungen (außer Messwert Frequenz) liegen auch am BMS-Bus an (siehe Kapitel „Meldungen mit Errorcode bzw. Servicecode“, Seite 74). 8.3.2 Menü 2: Umschaltung Zeigt Informationen zur Umschaltung an (Anzahl, Test). Zu jedem Menüpunkt zeigt das Gerät den Alarmstatus an: = kein Alarm, = Alarm.
  • Seite 58 „aus“ auf „0“ geändert. In der letzten Zeile ist eine Kennung für die Art der Änderung angegeben (Hier: [4/1]). Kanal 1 bedeutet, dass die Änderung den ersten digitalen Eingang betrifft. Nennen Sie diese Kennung dem Bender-Service, wenn eine Änderung zu unerwünschtem Verhalten des Geräts geführt hat. ATICS-2-DIO_D00080_05_M_XXDE / 04.2024...
  • Seite 59 „Einstellmenü 10: und das Menü „TEST“. Jeweils einstellbar: Passwort ändern, Passwort ein-/ Passwort“, Seite 70 ausschalten 11. Service Nur für Einstellungen durch autorisiertes Bender-Servicepersonal bestimmt. „Einstellmenü 11: Informationen über den Gerätestatus abrufen und Einstellungen für besondere Service“, Seite 71 Einsatzbedingungen vornehmen.
  • Seite 60 Menümodus: Bedienen und Einstellen 8.3.4.1 Einstellmenü 1: Umschaltung Die in diesem Menü einzustellenden Zeiten bestimmen den zeitlichen Ablauf einer Umschaltung. Beachten Sie auch die Zeitdiagramme im Kapitel „Die Umschalteinrichtung“, Seite 13. Menüpunkt Funktion Zurück Eine Menüebene nach oben 1. t(Anlauf) Verzögertes Einschalten nach totalem Spannungsausfall: Einstellbereich: 0…100 s...
  • Seite 61 ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO Menüpunkt Funktion 9. Erinnerung Vorwarnzeit für Testintervall (Wert kleiner als Testintervall einstellen): Einstellbereich: Aus, 1…60 Tage Schrittweite: 1 Tag 10. Serviceinterv. Serviceintervall: Einstellbereich: Aus, 6…48 Monate Schrittweite: 6 Monate 11. Erinnerung Vorwarnzeit für Serviceintervall (d = Tag): Einstellbereich: Aus, 1…60 Tage Schrittweite: 1 Tag...
  • Seite 62 Zurück Eine Menüebene nach oben 1. Modus Stromüberwachung eingeschaltet Keine Stromüberwachung 2. Wandler STW3 Bender-Messstromwandler STW3 STW4 Bender-Messstromwandler STW4 3. Wandlerüberw. Wandleranschlussüberwachung eingeschaltet Wandleranschlussüberwachung ausgeschaltet Hinweis: Externe Störeinflüsse durch Verbraucher können zu Fehlauslösungen führen. In diesem Fall ist die Funktion auszuschalten. Die Funktionale Sicherheit des Umschaltgerätes ist dadurch in keiner Weise beeinträchtigt.
  • Seite 63 ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO ATICS-4-DIO Der Strom wird über die Messstromwandler (T3…T6 im Anschlussbeispiel) erfasst. Ist der optionale vierte Messstromwandler T6 nicht vorhanden, so muss seine Funktion im Menü „Strom 4“ ausgeschaltet werden. Messstromwandler wählen: Mit ▲ zur Einstellung des Messstromwandlers navigieren. Mit bestätigen.
  • Seite 64 Menümodus: Bedienen und Einstellen Abbildung: Ein Relais einstellen Abbildung: Alle vier Relais einstellen Hinweis: Funktion „StGen“ wird nur für Relais 1 angewendet, Relais 2…4 werden auf „ALARM“ gesetzt. Einstellungen vornehmen: Menü Bedeutung Zurück Eine Menüebene nach oben 1. Funktion ALARM Relais schaltet, wenn mindestens eines der folgenden Menüs 3…9 auf „ein“...
  • Seite 65 ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO Die Erinnerungen an den Test (7. Testinterv.) bzw. an den Service (8. Serviceinterv) werden immer um 12:00 Uhr mittags ausgelöst. Erscheinen diese Meldungen nachts, so ist die Uhrzeit am Gerät falsch eingestellt. 8.3.4.5 Einstellmenü 5: Dig. Eingang In diesem Menü nehmen Sie Einstellungen für die Arbeitsweise und die Funktion des digitalen Eingangs vor. Der digitale Eingang ist galvanisch getrennt.
  • Seite 66 Menümodus: Bedienen und Einstellen Einstellungen vornehmen: Menü Bedeutung Zurück Eine Menüebene nach oben 1. Funktionen ACHTUNG: Eine Parameteränderung kann eine sofortige Umschaltung zur Folge haben. Digitaler Eingang ausgeschaltet Hand-/Automatik. Handbetrieb bewirkt, dass keine automatische Umschaltung mehr erfolgt. Bypass Alarm „Bypass-Betrieb“, aber Test-Umschaltung möglich. no2->1 Rückschaltsperre: Nach Umschalten auf Leitung 2 bleibt die Umschaltung in dieser Schaltposition stehen, auch wenn Leitung 1 zurückkehrt.
  • Seite 67 ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO Keine Eingänge mit widersprüchlichen Funktionen gleichzeitig setzen! Für jeden der vier digitalen Eingänge kann eine Funktion eingestellt werden. Diese Funktion wird erst ausgeführt, wenn der Eingang gesetzt ist. Beispiel: Digitaler Eingang 1 ist auf „1“ eingestellt Digitaler Eingang 2 ist auf „2“ eingestellt Digitaler Eingang 3 ist auf „0“...
  • Seite 68 Menümodus: Bedienen und Einstellen Vorzeitiger Verschleiß des Speicherbausteins Die Lebensdauer der 500 Speicherplätze des EEPROM-Speichers ist auf ca. 100.000 Speicherzugriffe begrenzt. Wird jede Sekunde eine Änderung des Messwertes gespeichert, so ist das Ende der Lebensdauer des EEPROM nach einem Jahr erreicht. Wird jede Minute gespeichert, so erhöht sich die Lebensdauer auf ca.
  • Seite 69 ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO 8.3.4.7 Einstellmenü 7: Sprache Auswahl der Sprache für die Bedienung der Menüs und die Anzeige der Meldungen (Alarm- und Betriebsmeldungen) des Gerätes. Menü Bedeutung Zurück Eine Menüebene nach oben 1. English 2. Deutsch Sprache wählen. Die Änderungen werden sofort wirksam. 3.
  • Seite 70 Menümodus: Bedienen und Einstellen Menü Bedeutung Zurück Eine Menüebene nach oben 1. Format d.m.y deutsche Darstellung m-d-y amerikanische Darstellung 2. Datum Datum einstellen (z. B. dd.mm.yyyy) 3. Zeit Uhrzeit einstellen (Stunden und Minuten) HINWEIS Nach Spannungsausfall über 8 Stunden Uhrzeit und Datum sind auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Einstellungen korrigieren, damit alle abhängigen Funktionen (Historienspeicher, Logger, Testintervall, Serviceintervall…) verwendbare Ergebnisse liefern.
  • Seite 71 Der Schutz durch das Passwort ist ausgeschaltet. 8.3.4.11 Einstellmenü 11: Service Das Servicemenü ist für Einstellungen durch autorisiertes Bender-Servicepersonal bestimmt. Es ist nur für den Bender-Service zugänglich. Im Servicemenü können Informationen über den Gerätestatus abgerufen und Einstellungen für besondere Einsatzbedingungen vorgenommen werden.
  • Seite 72 Frontplatte des Gerätes betätigen. Zeile 1: Gerätetyp Zeile 2: Datum, Uhrzeit Zeile 3: Eingestellte Adresse auf dem BMS-Bus Zeile 4: Seriennummer des Geräts Zeile 5…6: Softwareversionen der vier Controller des Geräts … Bender-Adresse, Homepage … Zurück. Standardinformation verlassen. ATICS-2-DIO_D00080_05_M_XXDE / 04.2024...
  • Seite 73 BMS-Bus betrieben wird, muss die „Ausfallüberwachung“ ausgeschaltet werden, siehe „Einstellmenü 8: Schnittstelle“, Seite 69. Service bis __ Erinnerung an nächsten Service • Termin mit Bender-Service vereinbaren. (Datum) Funktionstest Erinnerung an nächsten Test • Termin für Test einplanen. bis __ (Datum) •...
  • Seite 74 Errorcode/ Beschreibung Maßnahme Servicecode 1.xx, 4.xx, 9.xx Fehlermeldung der internen Speicherüberwachung. • Bender-Service ansprechen. 3.10 Vorwarnung • Bei Anforderungen nach Funktionaler Sicherheit SIL 2 nach IEC 61508-2 ist der Austausch zu In einem Jahr wird die max. Anzahl Betriebsstunden planen. Meldung kann quittiert werden (siehe erreicht Kapitel „Resetmenü...
  • Seite 75 Notieren, was vor dem Fehler geschehen ist: Bedienschritte, Fehlermeldungen des Gerätes, Umgebungsbedingungen etc. Artikel- und Seriennummer des Gerätes bereithalten. Bender-Service ansprechen und die Art des Fehlers und den dreistelligen Fehlercode nennen. Häufig gestellte Fragen Immer um die Mittagszeit ist ein mehrfaches leises Klicken zu hören. Was bedeutet das? ATICS®...
  • Seite 76 Warum führt das Zurückschreiben eines Reports/Backups zu Fehlermeldungen? ATICS® kann – wie viele Bender-Geräte – mittels einem Bender-Gateway CP700, COM46x… usw. überwacht und eingestellt werden. Die Bedienung der Gateways erfolgt über eine Web-Bedienoberfläche, die mittels Internet-Browser dargestellt wird.
  • Seite 77 ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO Wiederkehrende Prüfungen und Wartung 10.1 Wiederkehrende Prüfungen Durch die Verwendung von Bender-Produkten werden beim Betrieb von elektrische Anlagen Schutzmaßnahmen gegen bestimmte Gefährdungen sichergestellt. Die entsprechenden gesetzlichen Anforderungen sind in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und den ergänzenden Technischen Regeln (TRBS) festgelegt: Jedes Unternehmen ist verpflichtet für seine Arbeitsmittel (elektrische Anlagen und Betriebsmittel) eine...
  • Seite 78 Wiederkehrende Prüfungen und Wartung 10.4 Betrieb mit Bypass-Schalter Der Bypass-Schalter ATICS-BP-… ermöglicht eine parallele Versorgung der Leitung 3. Ohne dass die Spannung auf Leitung 3 unterbrochen wird, kann ATICS® beliebig geschaltet oder ausgetauscht werden. Die grüne Meldeleuchte dient zur Anzeige der Position 1 des ATICS®-Gerätes, welches gleichzeitig die Freigabe zur Betätigung des Bypass-Schalters ist.
  • Seite 79 ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO WARNUNG Stromschlag An den Kontakten der Leitungen 1, 2 und 3 liegt Netzspannung an, die bei Berühren zu einem Stromschlag führt. Steckvorrichtung nur am isolierten Teil anfassen. 10.5 ATICS® austauschen Die Steckvorrichtungen ermöglichen einen einfachen Austausch des Gerätes, wenn •...
  • Seite 80 Wiederkehrende Prüfungen und Wartung ATICS® demontieren bei Hutschienenmontage Schrauben (D) lösen. Untere und obere Klemmenabdeckungen (A) abheben. Hierzu mit Schraubendreher den Sperrhaken (B) in der Mitte der Abdeckung zurückdrücken. ATICS-2-DIO: Den unteren gelben Verriegelungsschieber (C) mit einem Schraubendreher nach unten ziehen und ATICS® unten etwas anheben.
  • Seite 81 ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO ATICS® demontieren bei Schraubmontage Untere und obere Klemmenabdeckungen (A) abheben. Hierzu mit Schraubendreher den Sperrhaken (B) in der Mitte der Abdeckung zurückdrücken. Innensechskantschrauben der Klemmen (C) lösen. Grüne Steckvorrichtungen (D) oben und unten entfernen. Schwarze Brücke unten (E) entfernen. 10.
  • Seite 82 Technische Daten Technische Daten 11.1 Technische Daten ATICS-…-DIO Isolationskoordination nach IEC 60664-1/IEC 60664-3 Überspannungskategorie Verschmutzungsgrad außen, innen Bemessungsisolationsspannung ATICS-2-DIO/ATICS-4-DIO 250 V / 400 V Sichere Trennung zwischen Leitung 1 – Leitung 2; Leitung 1, 2, 3 – RS-485; Leitung 1, 2, 3 – digitale Eingänge; Leitung 1, 2, 3 –...
  • Seite 83 ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO Anzeigebereich Messwert ATICS-2-DIO 20…276 V Anzeigebereich Messwert ATICS-4-DIO 20…520 V Betriebsmessunsicherheit ±1 % Umschaltzeit t<500 ms…100 s Stromüberwachung (Ausgangsstrom) Messstromwandler STW3, STW4 Messbereich I (TRMS) STW3: 0…> 150 A, STW4: 0…> 260 A Ansprechwert für Kurzschlusserkennung (Versionen 63 A und 80 130 A A) mit STW3 Ansprechwert für Kurzschlusserkennung (Versionen 125 A und...
  • Seite 84 Technische Daten Funktion einstellbar Rückschaltsperre Hand-/Automatik-Betrieb Bypass-Betrieb Funktionstest Umschaltung der bevorzugten Leitung Meldeeingang für OP-Leuchten Meldeeingang für andere Geräte Relaisausgang 1 Schaltglied 1 potentialfreier Wechsler Arbeitsweise einstellbar Arbeits-/Ruhestrom Funktion einstellbar siehe „Einstellmenü 4: Relais“, Seite 63 Elektrische Lebensdauer bei Bemessungsbedingungen 10.000 Schaltspiele Kontaktdaten nach IEC 61810 Bemessungsbetriebsstrom AC (ohmsche Last, cos φ...
  • Seite 85 ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO Geräteadresse, BMS-Bus 2…90 Umwelt/EMV EN 61326 (siehe CE-Erklärung) Klimaklassen nach IEC 60721 Ortsfester Einsatz (IEC 60721-3-3) 3K22 Transport (IEC 60721-3-2) 2K11 Langzeitlagerung (IEC 60721-3-1) 1K22 Arbeitstemperatur −25…+55 °C Mechanische Beanspruchung nach IEC 60721 Ortsfester Einsatz (IEC 60721-3-3) 3M11 Transport (IEC 60721-3-2) Langzeitlagerung (IEC 60721-3-1) 1M12...
  • Seite 86 Technische Daten Sonstiges Betriebsart Dauerbetrieb Einbaulage displayorientiert Einsatz bis maximal 2000 m ü. NN Schutzklasse SK I Schutzart LCD unter Folie (DIN EN 60529) IP40 Gehäusematerial Polycarbonat Entflammbarkeitsklasse UL 94 V-0 Schnellbefestigung auf Hutprofilschiene IEC 60715 Schraubbefestigung 4 × M5 Abmessungen inkl.
  • Seite 87 ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO 11.2 TÜV-Prüfbericht nach VDE 0100 Teil 710 ATICS-2-DIO_D00080_05_M_XXDE / 04.2024...
  • Seite 88 Technische Daten 11.3 TÜV-Zertifikat über Funktionale Sicherheit ATICS-2-DIO_D00080_05_M_XXDE / 04.2024...
  • Seite 89 • DIN EN 61558-1/Berichtigung 2 (VDE 0570-1/Berichtigung 2):2008-12 • DIN EN 61558-1/A1 (VDE 0570-1/A1):2009-11 Die mit * gekennzeichneten Normen waren Gegenstand der Prüfung durch den TÜV Süd. Die EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: bender.de/fileadmin/content/Products/CE/CEKO_Atics.pdf 11.5 Bestellangaben ATICS®-…-DIO Varianten ATICS®-…-DIO 2-polig...
  • Seite 90 Technische Daten Ausführung Bemessungs- Lieferumfang Art.-Nr. betriebsstrom I ATICS-BP-2-80A-SET Bypass-Schalter- AC 80 A Brücke, Klemmenabdeckung, Hilfskontakte, B92057253 LEDs gn/rt ATICS®-…-DIO 4-polig Ausführung Bemessungs- Lieferumfang Art.-Nr. betriebsstrom I ATICS-4-80A-DIO 4-polig AC 80 A 4 x STW3, Brücke, Steckverbinder, B92057222 Klemmenabdeckung ATICS-4-125A-DIO 4-polig AC 125 A 4 x STW4, Brücke, Steckverbinder,...
  • Seite 91 ATICS-2-…-DIO, ATICS-4-…-DIO Beschreibung Art.-Nr. Handbuch MK800… COMTRAXX® MK800 D00053 gekündigt Optionales Zubehör Bezeichnung Art.-Nr. STW3 Messstromwandler (Kurzschlussüberwachung) für ATICS® < 100 A B98021000 STW4 Messstromwandler (Kurzschlussüberwachung) für ATICS® < 100 A B98021001 11.6 Ergänzende Unterlagen • ATICS®-Kurzanleitung “ATICS…DIO…DEEN“ (D00080) • ATICS®-Checkliste Darüber hinaus gelten die Anleitungen des verwendeten Zubehörs.
  • Seite 92 Alle Rechte vorbehalten. 35305 Grünberg Nachdruck und Vervielfältigung nur mit Germany Genehmigung des Herausgebers. © Bender GmbH & Co. KG, Germany Subject to change! The specified Tel.: +49 6401 807-0 All rights reserved. standards take into account the edition info@bender.de Reprinting and duplicating only with valid until 04.2024 unless otherwise...