Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WPL 34 Bedienung Und Installation Seite 5

Luft/wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPL 34:

Werbung

Bedienung
Sicherheit
2.
Sicherheit
2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist zum Beheizen von Gebäuden sowie für die Trink-
wassererwärmung im häuslichen Umfeld vorgesehen. Es kann
von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient werden. In nicht
häuslicher Umgebung, z. B. im Kleingewerbe, kann das Gerät
ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in gleicher
Weise erfolgt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Zur bestimmungsgemäßen Benutzung ge-
hört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen
für eingesetztes zubehör.
Beachten Sie die im Kapitel „Technische Daten" die in der Daten-
tabelle aufgeführten Einsatzgrenzen.
Betreiben Sie das Gerät nur komplett installiert und mit allen
Sicherheitseinrichtungen.
Schützen Sie während der Bauphase das Gerät vor Staub und
Schmutz.
WARNUNG Verletzungsgefahr!
!
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unter-
wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
2.2
CE-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung belegt, dass das Gerät alle grundlegenden
Anforderungen erfüllt:
- Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit
- Niederspannungsrichtlinie
- Druckgeräterichtlinie
3.
Gerätebeschreibung
3.1
Gebrauchseigenschaften
Das Gerät ist eine Heizungswärmepumpe, die als Luft/Was-
ser-Wärmepumpe arbeitet. Der Außenluft wird auf einem nied-
rigen Temperaturniveau Wärme entzogen, die dann auf einem hö-
heren Temperaturniveau an das Heizungswasser abgegeben wird.
Das Heizungswasser kann auf bis zu 60 °C Vorlauftemperatur er-
wärmt werden.
Weitere Gebrauchseigenschaften:
- Geeignet für Fußbodenheizung und Radiatorenheizung.
- Am Effizientesten arbeitet die Wärmepumpe an einem
Niedertemperaturheizsystem.
- Entnimmt der Außenluft noch bei – 20 °C Außentemperatur
Wärme.
WWW.stiebel-eltron.COM
289437-37884-8932_WPL 34-57_de.indd 5
Hinweis
Für die zentrale Regelung der Heizungsanlage benötigen
Sie den Wärmepumpen-Manager „WPM", der die Soft-
wareversion 6522 oder höher hat.
3.2
Arbeitsweise
Über den luftseitigen Wärmeübertrager (Verdampfer) wird der
Außenluft Wärme entzogen. Das nun verdampfte Kältemittel wird
mit einem Verdichter komprimiert. Dafür wird elektrische Energie
benötigt. Diese elektrische Energie dient mit dazu, den Raum zu
erwärmen.
Bei Lufttemperaturen unter ca. + 7 °C schlägt sich die Luftfeuchtig-
keit als Reif an den Verdampferlamellen nieder. Dieser Reifansatz
wird automatisch abgetaut. Das dabei anfallende Wasser wird in
der Abtauwanne aufgefangen und über einen Schlauch abgeleitet.
Am Ende der Abtauphase schaltet die Wärmepumpe automatisch
in den Heizbetrieb zurück.
Sachschaden
!
Bei bivalentem Betrieb kann die Wärmepumpe vom Rück-
laufwasser des zweiten Wärmeerzeugers durchströmt
werden. Beachten Sie, dass die Rücklaufwasser-Tempe-
ratur maximal 60 °C betragen darf.
3.3
Ausstattungsmerkmale
- Korrosionsgeschützt, äußere Verkleidungsteile aus feuerverz-
inktem Stahlblech, zusätzlich pulverbeschichtet.
- Enthält alle für den Betrieb notwendigen Bauteile und si-
cherheitstechnischen Einrichtungen.
- Das Kältemittel ist unbrennbar
4.
Bedienung
Die Bedienung erfolgt ausschließlich mit dem Wärmepumpen-
manager.
f Beachten Sie die Bedienungs- und Installationsanleitung des
f
Wärmepumpenmanagers.
5.
Wartung und Pflege
Wir empfehlen, jährlich eine Inspektion (Feststellen des Ist-Zu-
standes) und bei Bedarf eine Wartung (Herstellung des Soll-Zu-
standes) vom Fachhandwerker durchführen zu lassen.
Sachschaden
!
Wartungsarbeiten, wie zum Beispiel Überprüfung der
elektrischen Sicherheit, dürfen nur durch einen Fach-
handwerker erfolgen.
Zur Pflege der Kunststoff- und Blechteile genügt ein feuchtes
Tuch. Das Gerät darf nicht mit scheuernden oder anlösenden
Reinigungsmitteln in Berührung kommen.
Sachschaden
!
Halten Sie die Luftaustritt- und Lufteintrittsöffnungen
schnee- und laubfrei.
WPL 34/47/57 |
5
13.10.2014 13:48:59

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Wpl 47Wpl 57228835228836228837