Seite 4
INHALTSVERZEICHNIS Ihr neues Internetradio ..............7 Lieferumfang ....................7 Kapitel 1 - Einleitung ..............9 Erläuterungen zur Nutzung der Schnellstartanleitung ..10 Verwendete Symbole ................10 Verwendete Textmittel ................10 Wichtige Hinweise zu Beginn ............ 11 Sicherheit & Gewährleistung ...............11 Entsorgung ....................11 Knopfzellen und deren Entsorgung ..........12 Batterien und deren Entsorgung ............12 Produkdetails ................14 Vorder- und Oberseite ................14...
Seite 7
IHR NEUES INTERNETRADIO Sehr geehrte Kunden, vielen Dank für den Kauf dieses portablen Internetradios. Ob Webradio oder herkömmlicher Radiosender, ob zu Hause oder im Büro, mit diesem eleganten Gerät verfügen Sie über eine mobile Alternative zu Notebook und Transistorradio. Zusätzlich können Sie die immer zahlreicher werdenden Angebote internationaler TV-Sender in Anspruch nehmen.
Seite 10
ERLÄUTERUNGEN ZUR NUTZUNG DER SCHNELLSTARTANLEITUNG Verwendete Symbole Dieses Symbol steht für mögliche Gefahren und wichtige Informationen im Umgang mit diesem Produkt. Es wird immer dann verwendet, wenn Sie eindringlich auf etwas hingewiesen werden sollen. Dieses Symbol steht für nützliche Hinweise und Informationen, die im Umgang mit dem Produkt helfen sollen „Klippen zu umschiffen“...
Seite 11
WICHTIGE HINWEISE ZU BEGINN Sicherheit & Gewährleistung • Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der Funktionsweise dieses Produktes vertraut zu machen. Bewahren Sie diese Anleitung daher stets gut auf, damit Sie jederzeit darauf zugreifen können. • Sie erhalten bei Kauf dieses Produktes zwei Jahre Gewährleistung auf Defekt bei sachgemäßem Gebrauch.
Seite 12
Entsorgung Ihr neues Produkt wurde mit größter Sorgfalt entwickelt und aus hochwertigen Komponenten gefertigt. Trotzdem muss das Produkt eines Tages entsorgt werden. Die durchgestrichene Mülltonne bedeutet, dass Ihr Produkt am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom Hausmüll entsorgt werden muss. Bitte bringen Sie in Zukunft alle elektrischen oder elektronischen Geräte zu den eingerichteten kommunalen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde.
Seite 13
Batterien und deren Entsorgung Batterien gehören NICHT in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zur fachgerechten Entsorgung zurückzugeben. Sie können Ihre Batterien bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde abgeben oder überall dort, wo Batterien der gleichen Art verkauft werden.
Seite 14
PRODUKDETAILS Vorder- und Oberseite 1. EXIT-Taste 2. Pfeiltasten 3. OK-Taste 4. Ein/Aus-Taste 5. Lautsprecher 6. IR-Empfänger Display...
Seite 15
Unter- und Rückseite 8. SD-Kartenslot 9. YPbPr-Anschluss 10. CVBS-Anschluss 11. LINE IN-Anschluss 12. USB-Anschluss (Strom und Daten) 13. Batteriefach...
Seite 17
SUB-MENU Löschen von Favoriten TV OUT Wechseln zur externen Wiedergabe Ein/Aus Ein- und Ausschalten des Radios CLOCK Darstellung der Uhr im Display MUTE Stummschalten Speichern von Favoriten REPEAT Einstellen des Wiederholungsmodus INT. RADIO Wechsel in das Internet-Radio-Menü Pfeiltasten Navigation HOME Ruft das Hauptmenü...
Seite 20
VORBEREITUNG Packen Sie das Internetradio und das Zubehör vorsichtig aus. Verbinden Sie das mitgelieferte USB-Netzteil mit dem USB- Anschluss des Internetradios. Alternativ können Sie das Radio auch mit 4 Batterien des Typs AA (Mignon) betreiben. Öffnen Sie hierzu das Batteriefach an der Unterseite des Radios und legen Sie die Batterien (nicht im Lieferumfang) ein.
Seite 21
VERWENDUNG DER MENÜSTEUERUNG Über die Gerätetasten Um die Bildschirmmenüs zu steuern, verwenden Sie die folgenden Tasten: EXIT-Taste Mit dieser Taste brechen Sie Vorgänge ab oder verlassen Sie Menüs Rufen Sie mit dieser Taste Untermenüs auf OK-Taste oder bestätigen Sie Vorgänge Drücken Sie diese Tasten, um zwischen Pfeiltasten Menüpunkten zu wechseln, Ziffern- oder...
Seite 22
DIE SOFTWARETASTATUR Bei einigen Eingaben erscheint auf dem Display eine Softwaretastatur, über die Sie Werte und Buchstaben eingeben können. In dieser Anzeige wird jeweils die aktive „Taste“ gesondert markiert dargestellt. Sie können die aktive Taste ändern, indem Sie die Pfeiltasten auf dem Gerät oder der Fernbedienung drücken.
Seite 23
INBETRIEBNAHME ACHTUNG: Um das Internetradio korrekt in Betrieb nehmen zu können, sollten Sie vorab die benötigten Daten Ihres WLANs notieren. Hierzu gehören vor allen Dingen die SSID und eventuelle Passwörter Ihres Netzwerks. Sie können hierzu die praktische Checkliste im Anhang verwenden.
Seite 24
KONFIGURATION DER NETZWERKVERBINDUNG Wenn Sie wie im letzten Kapitel beschrieben vorgegangen sind, befinden Sie sich bereits im Menü der Netzwerkkonfiguration. Andernfalls rufen Sie zuerst das Hauptmenü auf, wählen dann Einstellungen und Netzwerkeinstellungen. Zuerst müssen Sie den Verbindungstyp einstellen. Wählen Sie dazu den Menüpunkt Verbindungstyp.
Seite 25
Auswahl des Netzwerks Nachdem Sie die Einstellungen zur IP-Nutzung abgeschlossen haben, können Sie das gewünschte Netzwerk wählen. Wählen Sie dazu im Menü der Netzwerkeinstellungen den Punkt WIFI Einstellungen. • Auto Scan Mit diesem Punkt können Sie den Empfangsbereich Ihres Internetradios nach verfügbaren Netzwerken absuchen lassen.
Seite 28
INTERNET HINWEIS: Um die folgenden Möglichkeiten zu nutzen, muss Ihr Radio eine WLAN-Verbindung aufgebaut haben. Lesen Sie dazu das Kapitel „Erste Schritte“. Wählen Sie aus dem Hauptmenü den Punkt Netzwerk und dann die gewünschte Verbindungsart. Sortierung Alle Sender/Sendungen sind in den Kategorien Region und Genre sortiert.
Seite 29
UPnP Wenn Sie einen Mediaserver in Ihrem Netzwerk hosten, können Sie über diesen Menüpunkt die gestreamten Medien abrufen. Lesen Sie hierzu mehr in der Anleitung Ihres Mediaservers. Internet-TV Viele TV-Stationen dieser Welt stellen bereits Ihre Inhalte als Medienstream zur Verfügung. Über diese Senderauswahl können Sie direkt auf diese Streams zugreifen.