Vorsicht Sturzgefahr!
2.
möglichst die gesamte Fläche der Rückenlehne
und die Fußstützen benutzt werden.
12.2 Aufstehen
• Vor dem Aufstehen ist darauf zu achten, dass ein
sicherer Stand des Stuhles gegen Wegrutschen
(siehe:10.9) und Umkippen gewährleistet ist,
beide 24" Räder gebremst sind, die Armlehnen
richtig eingerastet sind, die Fußstützen seitlich
weg, bzw. hochgeklappt sind.
• Der Patient sollte soweit auf der Stuhlfläche nach
vorn rücken, dass die Füße auf dem Boden ste-
hen.
3.
sich durch das Pflegepersonal beim Aufstehen
helfen lassen.
Vorsicht Sturzgefahr!
4.
•
beim Hinsetzen oder Aufste-
hen niemals auf die Fußstüt-
zen stellen.
BA-Nr.: 01.07.132/2023-10-A01
REBOTEC /
•
Ein Hinabfallen auf
dem Stuhlsitz ist zu ver-
meiden. Der Patient soll
möglichst ganz auf der
Stuhlfläche sitzen und
nicht nur auf der Sitz-
kante.
•
Bei einem Perso-
nentransport
müssen
•
Mit den Armen sich
an den Armlehnen abstüt-
zen und langsam vom Sitz
erheben.
•
Den Körper nicht zu
weit nach vorne lehnen, da-
mit eine mögliche Sturzge-
fahr vermieden wird.
•
Der Patient sollte
Der Patient darf sich
12.3 Bedienung der Feststellbremse-
Rad 24"
• Drücken Sie den Bremshebel (1) ganz nach hin-
ten. Die Inbus-Schrauben (2) der Feststellbremse
mit einem Schlüssel (SW 5) nur leicht lösen. Die
Fest-stellbremse bis ca. 25 mm vor dem Radprofil
24" „schieben und die Inbus-Schraube fest anzie-
hen.
2
1
• Überprüfen Sie die Funktion der Feststellbremse
durch Drücken des Hebels nach vorne. Reicht die
Bremswirkung noch nicht aus; erneut nachstellen
(Abstand verkleinern bzw. vergrößern).
12.4 Schwenken der Armlehnen
• Durch Herausziehen der Rastbolzen (A) wird die
Arretierung gelöst und die Armlehnen lassen sich
nach hinten schwenken.
• Beim Hochklappen der Armlehne überprüfen Sie
den richtigen Sitz der Einrastung an der Rücken-
lehne (B) und des Rastbolzens (A). Das Schwen-
ken der Armlehnen erfolgt per beidhändiger Bedie-
nung.
• Halten Sie hierzu während des
Schwenkvorganges Rastbolzen (A) gezogen und
führen die Armlehne mit der anderen Hand an
Punkt (C). Berühren Sie hierbei nur den Außenbe-
reich und greifen nicht in die Armlehne hinein oder
hindurch
C
B
A
Führen Sie in regelmäßigen Abständen
eine Kontrolle der Verringerung durch, da
durch eventuelle Kalkablagerungen an der
Arretierung die Gängigkeit beeinträchtigt werden
kann.
- 8 -
DE
gesamten