Herunterladen Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - REBOTEC Genf Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Genf:

Werbung

5 Sicherheitshinweise

Folgende Sicherheitshinweise beachten:
• Vor der Erstinbetriebnahme ist die Bedienungsan-
leitung vollständig zu lesen, um Schäden durch
Fehlbedienung oder Gefährdungen zu vermeiden.
• Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie, ob am
Artikel erkennbare Schäden vorhanden sind.
• Bei Funktionsstörungen oder Beschädigungen
jeglicher Art darf der Artikel nicht verwendet wer-
den.
• Lassen Sie den Patienten während der Anwen-
dung nicht unbeaufsichtigt.
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem Artikel unbeauf-
sichtigt.
Vorsicht Sturzgefahr!
• Der Stuhl darf beim, Sitzen und Fahren nur mit ein-
gerasteten Armlehnen verwendet werden.
• Das Hinsetzen, Aufstehen, Umsetzen eines Pati-
enten sollte, je nach Gesundheitszustand des Pa-
tienten, mithilfe einer geschulten Pflegeperson er-
folgen.
• Die Benutzung des Stuhles von Patienten, die zu
unkontrollierten Handlungen oder Bewegungen
neigen, darf nicht ohne Aufsicht erfolgen.
• Das Befahren von Gefälle oder Steigung darf nur
mithilfe einer Pflegeperson erfolgen. Generell
sollte eine Steigung vorwärts und ein Gefälle rück-
wärts befahren werden.
Vorsicht Abrutschgefahr!
• Kontrollieren Sie vor dem Benutzen, ob die Sitzflä-
chen fest im Sitzrahmen eingeklemmt sind.
• Arretieren Sie stets vor der Benutzung (Ausnahme:
beim Fahren) des Stuhles die Feststellbremsen
(beide) der 24" Räder, um ein Wegrollen des Stuh-
les zu verhindern.
• Beim Hinsetzen nicht vorne auf die Sitzkante bzw.
auf das Sitzpolster setzen, sondern die ganze Sitz-
fläche einnehmen.
Vorsicht Kippgefahr!
• Der Stuhl darf nur am Schiebegriff (Rückenlehne)
geschoben werden.
• Die Fußstützen sind vor dem Hinsetzen/ Aufste-
hen abzuschwenken bzw. hochzuklappen. Nicht
auf die Fußstützen stellen!
• Mit dem Stuhl nicht gegen Türschwellen, Kanten
oder andere Unebenheiten fahren
BA-Nr.: 01.07.132/2023-10-A01
REBOTEC /
• Den Stuhl nur im Innenbereich und auf flachen,
• Mit dem Stuhl nur im gemäßigten Schritttempo
• Nicht aus dem Stuhl hinauslehnen (im Stand und
Vorsicht Bruchgefahr!
• Der Stuhl ist nur für den Verwendungszweck
• Tragen bzw. heben Sie den Artikel niemals, wäh-
• Nicht an zusätzlich angebauten Bauteilen oder Zu-
Vorsicht Klemmgefahr!
• Lassen Sie den Patienten während der Anwen-
• Greifen Sie beim Hoch- und Herunterklappen der
• Achten Sie beim Umklappen der Fußstützen da-
• Greifen Sie beim Anbauen der Sitzplatte nicht zwi-
• Beim Herausziehen und Einschieben des Toilet-
Vorsicht Verletzungsgefahr!
• Bei Oberflächentemperaturen > 40°C besteht Ver-
- 5 -
rutschfesten Untergrund verwenden.
fahren (mit und ohne Patienten)
beim Fahren). Bei ungünstiger Stellung der Lenk-
rollen (nach innen weisend) wird die Standfähig-
keit eingeschränkt.
(siehe Punkt 2) geeignet. Beachten Sie das zuläs-
sige max. Körpergewicht (Angabe auf dem Typen-
schild)!
rend ein Patient drinsitzt.
behör ziehen bzw. festhalten.
dung nicht unbeaufsichtigt.
Armlehnen nicht in die Gelenkführung, damit keine
Körperteile usw. eingeklemmt werden.
rauf, dass ein Einklemmen von Körperteilen ver-
mieden wird. Stecken Sie keine Körperteile in die
Aussparung im Fersenbereich.
schen Sitzfläche und Rahmen, damit keine Kör-
perteile eingeklemmt werden.
teneimers besteht Klemmgefahr der Weichteile.
Zur Vermeidung von Verletzungen darf der Eimer
nur herausgezogen oder eingeschoben werden,
wenn kein Nutzer im Stuhl sitzt.
letzungsgefahr. Setzen Sie deshalb den Artikel
keiner zu hoher Temperatur aus (z.B. Sonnenein-
strahlung, Heizkörper, heißem Wasser). Lassen
Sie den Artikel vor der Benutzung abkühlen.
Bei Benutzung des Artikels, durch Anwen-
der mit unempfindlicher Haut (keine Tem-
peraturwahrnehmung oder Hautschäden) ist durch
das Pflegepersonal eine Wärmekontrolle (z.B. Be-
rührung mit Handrücken) durchzuführen.
DE

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Miami