Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung & Desinfektion; Allgemeines; Reinigung; Desinfektion - REBOTEC Genf Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Genf:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

14 Reinigung & Desinfektion

14.1 Allgemeines

Achtung Klemmgefahr beim Reinigen
der Fußrasten!
• Der Artikel ist nicht für die maschinelle Reinigung
und Desinfektion geeignet. Beachten Sie die Auf-
bereitungsanleitung (01.12.156).
 Lediglich der Eimer kann maschinell gereinigt
und desinfiziert werden.
• Verwenden Sie keine harten Gegenstände, wie
Spachtel, Drahtbürsten oder Metallschwämme.
• Beachten Sie den Infektionsschutz. Desinfizieren
Sie den Artikel vor dem Wiedereinsatz.
• Mischen Sie keine verschiedenen Reinigungs- &
Desinfektionsmittel.

14.2 Reinigung

• Grobe Verschmutzungen müssen umgehend nach
dem Einsatz entfernt werden.
• Sitzauflage, Sitz, Beinauflage und Eimer sind vor
der Reinigung zu demontieren.
 Sie müssen separat gereinigt und getrocknet
werden.
• Verwenden Sie ausschließlich handelsübliche
Reinigungsmittel mit einem pH-Wert von 5-9.
• Beachten Sie die Angaben zum Mischungsverhält-
nis.
• Lassen Sie das Reinigungsmittel nach Hersteller-
angabe einwirken.
• Entfernen Sie das Reinigungsmittel rückstandslos
mit warmem Wasser.
• Wischen Sie den Artikel nach dem Reinigen mit ei-
nem feuchten Lappen ab.
• Trocken Sie den Artikel nach der Reinigung mit ei-
nem Tuch. Der Artikel darf nur im trockenen zu-
stand verwendet werden.
Ausschluss:
 Reinigungsmittel dürfen kein Chlor oder starke
Säuren enthalten.
 Verwenden Sie keine Reiniger mit Scheuerzu-
satz.
 Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger.
BA-Nr.: 01.07.132/2023-10-A01
REBOTEC /
• Der Artikel ist nicht für Dampf- oder Heißluftsterili-
• Verwenden Sie ausschließlich, vom Robert Koch
• Beachten Sie die Materialfreigaben der Desinfek-
• Beachten Sie die Angaben zum Mischungsverhält-
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Desin-
• Tragen Sie das Desinfektionsmittel durch Sprühen
• Lassen Sie das Mittel einwirken. Beachten Sie die
• Je nach Desinfektionsmittel ist ein nachträgliches
• Entfernen Sie das Desinfektionsmittel rückstands-
Ausschluss:

15 Wartung

• Nicht rechtzeitig erkannter Verschleiß und / oder
• Artikel auf sichtbare Beschädigungen prüfen
- 10 -

14.3 Desinfektion

sation vorgesehen. Beachten Sie die Einsatztem-
peraturen (2.2).
Institut geprüfte und anerkannte Flächendesinfek-
tionsmittel.
 Zulässig sind Mittel auf (Form)Aldehyd oder Al-
kohol-Basis.
tionsmittelhersteller. Der Artikel besteht aus den
folgenden Komponenten bzw. Materialien:
 Polyamid: Gestell, Armlehnen, Fußrasten
 Polyurethan: Sitz, Rückenlehne
 Polypropylen: Eimer & Aufnahme
 Polyethylen: Typenschild
 Aluminium: Rohre
 Edelstahl: Schrauben, Scheiben. Muttern
nis.
fektionsmittelherstellers.
oder Reiben flächig auf.
angegeben Einwirkzeiten.
Abwischen mit warmem Wasser notwendig.
los.
 Keine Mittel auf Alkoholbasis im Bereich der
Aufkleber & Typenschilder verwenden.
 Reinigungsmittel dürfen kein Chlor oder starke
Säuren enthalten.
unsachgemäße Behandlung, sowie unregelmä-
ßige bzw. keine Wartung können Unfälle verursa-
chen.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Artikel
mindestens 1x jährlich fachgerecht gewar-
tet werden.
(Risse, Brüche, lose Teile)
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Miami

Inhaltsverzeichnis