Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Technische Dokumentation
Elektronischer Münzprüfer
04.04 Hns/ds
Ausgabe 1.1
BA.G13MFTPAR4-D
National Rejectors, Inc. GmbH • Zum Fruchthof 6 • D-21614 Buxtehude
CRANE
Telefon: +49 (0)4161-729-0 • Telefax: +49 (0)4161-729-115 • E-Mail: info@nri.de • Internet: www.nri.de
G-13.mft parallel
Standard- und Casino-Ausführung
(ab Version /4)
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für NRI G-13.mft

  • Seite 1 Elektronischer Münzprüfer G-13.mft parallel Standard- und Casino-Ausführung (ab Version /4) Bedienungsanleitung 04.04 Hns/ds Ausgabe 1.1 BA.G13MFTPAR4-D National Rejectors, Inc. GmbH • Zum Fruchthof 6 • D-21614 Buxtehude CRANE Telefon: +49 (0)4161-729-0 • Telefax: +49 (0)4161-729-115 • E-Mail: info@nri.de • Internet: www.nri.de...
  • Seite 3 G-13.mft parallel NHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Allgemeines Allgemeines zu dieser Anleitung Allgemeines zum Münzprüfer G-13.mft mit paralleler Schnittstelle Vorteile Ausführungen Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Geräte und Personen schützen Aufbau Schalterblöcke Schalterbelegung bei Doppelblockverwaltung (B-0 und B-1) Schalterbelegung bei Einfachblockverwaltung Rückgabehebel und Rückgabetaste Schnittstellen Schnittstelle –...
  • Seite 4 ... bei der Casino-Ausführung Übertragen der Münzwerte über Münzimpulse und Münzsignalleitungen Münzimpulslänge Steuerung für externe Sortierung angenommener Münzen (nicht Casino-Ausführung) Sortierprinzip Sortierung mit NRI Sortiervorrichtung Sortierzeit einer externen Sortierung Münzsorten nicht annehmen Externes Gesamtsperren Externes Sperren einzelner Münzsorten Internes Sperren einzelner Münzsorten/ Münzsortengruppen...
  • Seite 5 Standardausführung in Casino-Ausführung umstellen Reinigung Welche Funktionen können über WinEMP/ PalmEMP2 eingestellt werden? Technische Daten CE-Kennzeichnung Steckerbelegung und Anschlusspläne G-13.mft – Automat G-13.mft – Programmierstation (WinEMP)/ Palm-Handheld (PalmEMP2) G-13.mft – externe Sortiervorrichtung Einbaumaße Topeinwurf-Ausführung Ansicht von vorne Ansicht von hinten Ansicht von oben...
  • Seite 6 G-13.mft parallel NHALTSVERZEICHNIS Fronteinwurf-Ausführung mit MIDI-Frontplatte Ansicht von vorne und hinten Ansicht von rechts Fronteinwurf-Ausführung mit MINI-Frontplatte Ansicht von vorne und hinten Ansicht von rechts Zubehör Frontplatten Sortiervorrichtung ..für Topeinwurf-Ausführung ... für Fronteinwurf-Ausführung Konfigurations-Software Stichwortverzeichnis Glossar National Rejectors, Inc. GmbH, Buxtehude...
  • Seite 7 Diese Bedienungsanleitung beschreibt den Aufbau und die Funktionsweise der Standard- und Casino-Ausführung des elektronischen Münzprüfers G-13.mft mit paralleler Schnittstelle. Kapitel 5 und 6 erläutern die nötigen Schritte zur Inbetriebnahme und Bedienung des Münzprüfers. Das Stich- wortverzeichnis und Glossar verkürzt die Suche nach konkreten Erläute- rungen.
  • Seite 8 Software-Downloads für Anpassungen der Messtechnik, der Münzdaten und Steuerungssoftware schnell und einfach durchgeführt werden. Der G-13.mft hat 32 Münzkanäle, die ab Geräteversion /4 und höher entweder in einem einzigen Speicherblock oder aber, geteilt in 2 x 16 Münzkanäle, in zwei Speicherblöcken mit verschiedenen Münzkonfigurationen verwaltet werden können.
  • Seite 9 • Optionaler Sensor für erhöhten Schutz gegen Manipulation im Kassenschacht Ausführungen Der G-13.mft mit paralleler Schnittstelle ist als Standard- und – für eine schnelle Münzannahme (z. B. in Spielautomaten) – als Casino-Ausführung erhältlich. Die Standardausführung kann durch einfaches Umlegen eines Schalters auch als Casino-Gerät betrieben werden (s.
  • Seite 10 Sie das Gerät das erste Mal in Betrieb nehmen. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Münzprüfer der Serie G-13.mft mit paralleler Schnittstelle sind für den Einsatz in Unterhaltungs-, Waren- und Dienstleistungsautomaten mit einer parallelen Schnittstelle bestimmt und sollen in den Automaten eingeworfene Münzen auf bestimmte Münzeigenschaften überprüfen.
  • Seite 11 Ziehen Sie das Anschlusskabel des Münzprüfers nie unter Spannung vom Automaten ab. Halten Sie Rücksprache mit NRI, wenn Sie An- und Umbauten am Gerät vornehmen wollen, die über die hier beschriebenen Veränderungen hinausgehen. Halten Sie Wasser und andere Flüssigkeiten vom Münzprüfer fern.
  • Seite 12 G-13.mft parallel UFBAU Aufbau Abb. 1a: Aufbau – G-13.mft, Topeinwurf-Ausführung 1 Rückgabehebel 7 Schnittstelle – Automat, seriell (nicht belegt) 2 Münzeinwurftrichter 8 Schnittstelle – Automat/Prüfgerät 3 Aufhängebolzen 9 Schnittstelle – externe Sortierung 4 Münzaustritt – Rückgabe 10 Schnittstelle – 5 Münzaustritt – Kasse PC-Programmierstation (WinEMP)/ 6 Schalterblöcke...
  • Seite 13 G-13.mft parallel UFBAU MINI MIDI Abb. 1b: Aufbau – G-13.mft, Fronteinwurf-Ausführung mit Frontplatte 7 Schnittstelle – Automat, seriell 1 Rückgabetaste (nicht belegt) 2 Münzeinwurftrichter 8 Schnittstelle – Automat/Prüfgerät 3 Aufhängebolzen 9 Schnittstelle – externe Sortierung 4 Münzaustritt – Kasse 10 Schnittstelle –...
  • Seite 14 G-13.mft parallel UFBAU In den Münzprüfer eingeworfene Münzen gelangen durch den Münzeinwurf- trichter 2 in den Mess- und Prüfbereich des Geräts, in dem ihre Münzeigen- schaften mit den Werten der gespeicherten Annahmebänder verglichen werden. Vom Münzprüfer abgewiesene Münzen gelangen in die Rückga- be 4, Abb.
  • Seite 15 Kap. 6 „Bedienung“). Über den neunten DIL-Schalter des oberen Schalterblocks S1 kann die Standardausführung des G-13.mft auf die Casino-Ausführung umgestellt werden (s. Abschnitt „Standardausführung in Casino-Ausführung umstel- len“ in Kap. 6 „Bedienung“). Bei Casino-Ausführungen hat dieser Schalter S1.9 keine Funktion.
  • Seite 16 G-13.mft parallel UFBAU Rückgabehebel und Rückgabetaste Der Rückgabehebel (1, Abb. 1a) oben am Gerät wird über die Rückgabe- taste am Automaten betätigt, wenn der Automat eingeworfene Münzen wieder ausgeben oder ein z. B. durch steckengebliebene Münzen entstan- dener Stau beseitigt werden soll. Das Betätigen des Rückgabehebels öffnet den Mess- und Prüfbereich des Münzprüfers, so dass alle im Münzprüfer...
  • Seite 17 Schnittstelle – Konfiguration (WinEMP/PalmEMP2) Zum Konfigurieren des Münzprüfers wird das Gerät an einen PC oder einen mobilen Palm-Handheld angeschlossen. Dazu verfügt der G-13.mft auf der rechten Seite über einen 10-poligen Platinen-Direktstecker 10 (Abb. 1a und 1b), über den der Münzprüfer via Adapter und Kartenleser an den PC oder an einen Palm-Handheld angeschlossen wird (s.
  • Seite 18 G-13.mft parallel UFBAU Typenschild Auf dem Typenschild sind die das Gerät kennzeichnenden Daten wie Geräteserie, -typ und -betrieb sowie kundenspezifische Default-Werte wie Münzsorte oder Münzsignalleitung angegeben: 1 2 3 4 Abb. 2: Typenschild – Casino-Ausführung 10 Fertigungsdatum 1 Münzinformationen – Speicherblock 0 (wenn DIL-Schalter S1.10 auf OFF)
  • Seite 19 G-13.mft parallel UNKTION Funktion Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise des Münzprüfers, und zwar anhand des Weges, den eine eingeworfene Münze im Münzprüfer zurück- legt: • Münzannahme und -abweisung • Münzkanäle • Einfach- oder Doppelblockverwaltung • Kassierkontrolle • Münzimpulse und -signalleitungen •...
  • Seite 20 G-13.mft parallel UNKTION Münzkanäle Der Münzprüfer verfügt zur Münzannahme über 32 „Speicherplätze“, die mit bis zu 32 unterschiedlichen Münzsorten oder Wertmarken (Token) belegt werden können. Diese „Speicherplätze“ werden als Münzkanäle bezeichnet. Einem Münzkanal wird das Annahmeband einer Münzsorte/eines Token zugeordnet, und die Münzsorte/der Token wird in diesem Kanal angenommen.
  • Seite 21 Münzprüfers in einem Speicherblock oder, aufgeteilt in jeweils 16 Kanäle, in zwei Speicherblöcken verwaltet werden sollen (Doppelblockverwaltung). Ist die Doppelblockverwaltung konfiguriert, kann der G-13.mft zwei vonein- ander unabhängig programmierte (Speicher)blöcke 0 und 1 verwalten (s. Typenschild). Jedem Block können die 16 Münzkanäle mit unterschied- lichen Münzsorten (auch Währungen), Sortierinformationen etc.
  • Seite 22 G-13.mft parallel UNKTION ... bei der Casino-Ausführung Die Sensoren der Kassierkontrolle sitzen vor dem Kassenmünzaustritt und überprüfen, ob eine Münze in die Kasse geleitet wird. Standardmäßig wird ein Münzsignal erst dann an den Automaten übertragen, wenn die Kassier- kontrolle feststellt, dass eine Münze angenommen und in die Kasse geleitet wird (s.o.).
  • Seite 23 G-13.mft parallel UNKTION Übertragen der Münzwerte über Münzimpulse und Münz- signalleitungen Jede vom Münzprüfer angenommene Münze übergibt auf der ihr zugeord- neten Münzsignalleitung standardmäßig einen Impuls an die Automaten- steuerung. Ein Impuls signalisiert der Automatensteuerung, dass eine Münze angenommen wurde.
  • Seite 24 Kasse geleitet, bis der Hopper/die Wechselgeldtube geleert wird bzw. aus dieser ausgezahlt wurde. Der G-13.mft kann werkseitig auch so eingestellt werden, dass die Rückgabe- signalleitung über das 10-polige Anschlusskabel ein Sortiersignal zum Automaten abgibt. In diesem Fall kann der Münzprüfer keine Signale von einer externen Sortiereinrichtung empfangen.
  • Seite 25 G-13.mft parallel UNKTION Sortierung mit NRI Sortiervorrichtung Wird die optionale NRI Sortiervor- richtung eingesetzt (s. auch Abschnitt „Zubehör“ in Kap. 9 „Technische Da- ten“), können die einzelnen Münz- sorten unabhängig von ihren Abmes- sungen auf die drei Sortierschächte verteilt werden. Jeder Schacht kann als Kassenschacht definiert werden.
  • Seite 26 G-13.mft parallel UNKTION Münzsorten nicht annehmen Sollen Münzen zur Bezahlung am Automaten nicht mehr angenommen werden, kann entweder die gesamte Münzannahme gesperrt werden (Gesamtsperren) oder einzelne Sorten, z. B wenn kein Wechselgeld mehr in einer externen Auszahleinheit vorhanden ist oder eine Münzsorte sehr stark falschgeld-gefährdet ist.
  • Seite 27 – WinEMP an einen PC und ein NRI-Prüfgerät bzw. – PalmEMP2 im Automaten an einen Palm-Handheld angeschlossen. Wie Sie ggf. die NRI Sortiervorrichtung am G-13.mft montieren, bevor Sie das Gerät im Automaten installieren, erfahren Sie im letzten Abschnitt dieses Kapitels.
  • Seite 28 G-13.mft parallel NBETRIEBNAHME Inbetriebnahme im Automaten Zum Installieren des G-13.mft im Automaten mit paralleler Schnittstelle: Ggf. Sortiervorrichtung am Münzprüfer montieren (s. Abschnitt „Mon- tage der Sortiervorrichtung ...“ in diesem Kapitel). Spannungsversorgung des Automaten unterbrechen. Münzprüfer an seinen seitlichen Aufhängebolzen 1 in der Automaten- befestigung aufhängen (s.
  • Seite 29 Inbetriebnahme am Prüfgerät Die Funktionen des G-13.mft können mit Hilfe des NRI-Prüfgeräts G-19.0594 (Bestellnr.: 11801) getestet werden. Wie Sie den G-13.mft an das Prüfgerät anschließen und das Prüfgerät bedienen, entnehmen Sie bitte der separaten Bedienungsanleitung zum Prüfgerät. Geräteumgebung für Konfigurations-Software (WinEMP) Wenn der G-13.mft mit der Diagnose- und Konfigurations-Software WinEMP...
  • Seite 30 Anschluss an Palm-Handheld (PalmEMP2) Mit einem Palm-Handheld und der NRI Software PalmEMP2 kann der G-13.mft direkt vor Ort im Automaten konfiguriert werden. Das PalmEMP2- Programm wird Ihnen auf der NRI Homepage zur Verfügung gestellt. Um Ihren Palm-Handheld an den Münzprüfer anschließen zu können, benötigen Sie einen NRI-Dongle (s.
  • Seite 31 G-13.mft parallel NBETRIEBNAHME Montage der Sortiervorrichtung ... Möchten Sie den G-13.mft mit der NRI Sortiervorrichtung betreiben, wird diese mit einer speziellen Halterung an der Topeinwurf- bzw. an der Fronteinwurf-Ausführung montiert: ... an die Topeinwurf-Ausführung Schachtverlängerung 1 ggf. mit Schraube 2 an Sortiervorrichtung 3 befestigen (s.
  • Seite 32 G-13.mft parallel NBETRIEBNAHME Abb. 5a: G-13.mft, Topeinwurf-Ausführung, an NRI Sortiervorrichtung anschließen National Rejectors, Inc. GmbH, Buxtehude...
  • Seite 33 Sortiervorrichtung über 3-poligen Sortierstecker 6 auf Platine 7 und auf der Rückseite des Münzprüfers mit Hilfe des zugehörigen Sortierkabels an G-13.mft anschließen. Sortiervorrichtung für die Stromversorgung der Sortiermagneten zu- dem über 10-poligen Anschlussstecker 8 auf Platine 7 und auf der Rückseite des Münzprüfers mit Hilfe des zugehörigen Anschluss-...
  • Seite 34 G-13.mft parallel EDIENUNG Bedienung In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie • Münzsorten bzw. ihre Münzkanäle sperren • Münzsorten im Teach-Mode anlernen • den gewünschten Speicherblock 0 oder 1 auswählen • aus einer Standard- eine Casino-Ausführung machen Münzkanäle sperren ...
  • Seite 35 G-13.mft parallel EDIENUNG Welche Münzsorte welchem Münzkanal werkseitig zugeordnet wurde, entnehmen Sie bitte dem Typenschild auf dem Gerät. Diese Zuordnung kann mit Hilfe der PC-Konfigurations-Software WinEMP bzw. PalmEMP2 jederzeit geändert werden. Sollen sämtliche Münzsorten zur Bezahlung am Automaten angenommen werden, befinden sich die DIL-Schalter S1.1–S1.8 und S2.1–S2.8 der beiden Schalterblöcke in unterer Position auf OFF.
  • Seite 36 G-13.mft parallel EDIENUNG ... bei Einfachblockverwaltung Über die ersten acht DIL-Schalter S1.1–S1.8 des oberen Schalterblocks auf der Geräterückseite können Münzkanäle gesperrt werden. Dazu wird den DIL-Schaltern jeweils ein Münzkanal beliebig zugeordnet. Einem Schalter können auch mehrere Münzkanäle zugeordnet werden. Dieser Schalter sperrt dann eine Münzgruppe (z.
  • Seite 37 G-13.mft parallel EDIENUNG Beispiel – Eine Währung als Münzgruppe sperren (der Münzprüfer soll nur noch Euros und die britische Währung nicht mehr annehmen) Der Münzprüfer nimmt mit dieser Einstellung nur noch Euros an! Beispiel – Enge Annahmebänder/Münzkanäle als Münzgruppe aktivieren (der Münzprüfer soll die 1-Euro- bzw.
  • Seite 38 G-13.mft parallel EDIENUNG Teach-Mode Münzkanäle können auch ohne Konfigurations-Software über den unteren Schalterblock am Münzprüfer direkt angelernt werden, d.h. einem Münz- kanal wird eine Münzsorte oder auch eine Wertmarke (Token) neu zugeord- net, dazu muss der Münzprüfer nicht aus dem Automaten ausgebaut werden.
  • Seite 39 G-13.mft parallel EDIENUNG Münzkanäle anlernen Um eine Münzsorte einem Münzkanal neu zuzuordnen, gehen Sie wie folgt vor: Sollten Sie bei der Doppelblockverwaltung mit Hilfe des unteren Schalterblocks einzelne Münzen sperren, merken Sie sich die aktu- ellen Schalterstellungen, damit Sie diese für den normalen Betriebs- modus abschließend wiederherstellen können.
  • Seite 40 G-13.mft parallel EDIENUNG Zum Abspeichern mit weitem Annahmeband: DIL-Schalter S2.10 nach oben auf ON setzen. Das Annahmeband wurde erweitert. Erst jetzt DIL-Schalter S2.9 nach un- ten auf OFF setzen. Ein erfolgreiches Abspeichern wird mit einem einmaligen, ein Fehler beim Ab- speichern mit einem zweimaligen Anziehen der Annahmeweiche si- gnalisiert, wenn sich z.
  • Seite 41 Speicherblock 0 ausgewählt Speicherblock 1 ausgewählt Standardausführung in Casino-Ausführung umstellen Haben Sie Ihren G-13.mft bisher als Standardausführung betrieben und möchten Ihn jetzt als Casino-Ausführung einsetzen, können Sie das Gerät ganz einfach über den oberen Schalterblock umstellen: DIL-Schalter S1.9 des oberen Schalterblocks nach oben auf ON setzen.
  • Seite 42 G-13.mft parallel EINIGUNG Reinigung Der Münzprüfer muss lediglich von Zeit zu Zeit mit einem leicht angefeuch- teten Tuch ausgewischt werden (lauwarmes Wasser mit etwas Spülmittel). Darüber hinaus sind keine weiteren Wartungsarbeiten erforderlich. Das Tuch darf auf keinen Fall so feucht sein, dass Flüssigkeit in das Gerät läuft.
  • Seite 43 Handheld installiert werden kann. Wird der Palm-Handheld über ein Anschlusskabel (Lieferumfang der Software) an den Münzprüfer angeschlos- sen, kann der G-13.mft direkt vor Ort im Automaten konfiguriert werden. Beide Programme identifizieren den angeschlossenen Münzprüfer und seine geräteeigenen Daten und stellen sie auf dem Bildschirm Ihres PCs bzw.
  • Seite 44 G-13.mft parallel ECHNISCHE ATEN Technische Daten Versorgungsspannung 10–16 V DC Stromaufnahme Standby-Modus: ca. 30 mA Messmodus: ca.100 mA + ca. 3 W (Annahmeweiche) Spannungsfestigkeit max. 35 V Ein-/Ausgänge Strombelastung max. 150 mA (offener Kollektor) Ausgänge Temperaturbereich -25 bis +70 °C (Temperaturwechsel max. 0,2 °C/min) rel.
  • Seite 45 G-13.mft parallel ECHNISCHE ATEN CE-Kennzeichnung Mit dem CE-Zeichen (CE = Communautés Européennes) be- stätigen wir die Konformität unserer Erzeugnisse mit den ent- sprechenden grundlegenden Anforderungen der zutreffenden Richtlinien. Das CE-Zeichen ist kein Qualitätszeichen im Sinne der vom Hersteller erwarteten Qualität, sondern nur im Sinne der gesetzlich vorgeschriebenen Qualität.
  • Seite 46 G-13.mft parallel ECHNISCHE ATEN Steckerbelegung und Anschlusspläne Auf den folgenden Seiten finden Sie Anschlusspläne und Steckerbelegung für den Anschluss des G-13.mft an • den Automaten • die Programmierstation (WinEMP) oder einen Palm-Handheld (PalmEMP2) • eine externe Sortiervorrichtung G-13.mft – Automat...
  • Seite 47 G-13.mft parallel ECHNISCHE ATEN National Rejectors, Inc. GmbH, Buxtehude...
  • Seite 48 G-13.mft parallel ECHNISCHE ATEN G-13.mft – Programmierstation (WinEMP)/Palm-Handheld (PalmEMP2) Pin 1 12 V-Versorgung DC Pin 2 reserviert Pin 3 Pin 4 reserviert Pin 5 reserviert Pin 6 reserviert Pin 7 Pin 8 reserviert Pin 9 Pin 10 Reset (active low)
  • Seite 49 G-13.mft parallel ECHNISCHE ATEN G-13.mft – externe Sortiervorrichtung Pin 1 Sortiersteuerleitung 1 Pin 2 Sortiersteuerleitung 2 Pin 3 Sortiersteuerleitung 3 National Rejectors, Inc. GmbH, Buxtehude...
  • Seite 50 G-13.mft parallel ECHNISCHE ATEN Einbaumaße Topeinwurf-Ausführung Ansicht von vorne Ansicht von hinten National Rejectors, Inc. GmbH, Buxtehude...
  • Seite 51 G-13.mft parallel ECHNISCHE ATEN Ansicht von oben Ansicht von unten National Rejectors, Inc. GmbH, Buxtehude...
  • Seite 52 G-13.mft parallel ECHNISCHE ATEN Ansicht von der Seite National Rejectors, Inc. GmbH, Buxtehude...
  • Seite 53 G-13.mft parallel ECHNISCHE ATEN Fronteinwurf-Ausführung ohne Frontplatte Ansicht von vorne Ansicht von hinten National Rejectors, Inc. GmbH, Buxtehude...
  • Seite 54 G-13.mft parallel ECHNISCHE ATEN Ansicht von oben Ansicht von unten National Rejectors, Inc. GmbH, Buxtehude...
  • Seite 55 G-13.mft parallel ECHNISCHE ATEN Ansicht von der Seite National Rejectors, Inc. GmbH, Buxtehude...
  • Seite 56 G-13.mft parallel ECHNISCHE ATEN Fronteinwurf-Ausführung mit MIDI-Frontplatte Ansicht von vorne und hinten National Rejectors, Inc. GmbH, Buxtehude...
  • Seite 57 G-13.mft parallel ECHNISCHE ATEN Ansicht von rechts National Rejectors, Inc. GmbH, Buxtehude...
  • Seite 58 G-13.mft parallel ECHNISCHE ATEN Fronteinwurf-Ausführung mit MINI-Frontplatte Ansicht von vorne und hinten National Rejectors, Inc. GmbH, Buxtehude...
  • Seite 59 G-13.mft parallel ECHNISCHE ATEN Ansicht von rechts National Rejectors, Inc. GmbH, Buxtehude...
  • Seite 60 G-13.mft parallel ECHNISCHE ATEN Zubehör Um den Münzprüfer zu prüfen oder an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen, können Sie bei NRI folgendes Zubehör erwerben: Frontplatten Für den G-13.mft sind zwei ver- schiedene Frontplatten erhältlich, die von der linken Seite auf die Fronteinwurf-Ausführung des...
  • Seite 61 G-13.mft parallel ECHNISCHE ATEN Sortiervorrichtung ... Für die Sortierung des G-13.mft ist eine 3-fach-Sortiervorrichtung erhältlich. Abhängig davon, ob Sie eine Topeinwurf- oder Fronteinwurf-Ausführung haben, benötigen Sie eine spezielle Halterung, um die Sortiervorrichtung am G-13.mft zu montieren. Wie Sie die Sortiervorrichtung anbringen, erfahren Sie in Kap. 5 „Inbetrieb- nahme“.
  • Seite 62 – Prüfgerät G-19.0594 (Bestellnr. 11801) – Adapter-Paket G-19.0640 (Bestellnr. 12041) • NRI Palm-Anwendung „PalmEMP2“, die auf der NRI Homepage zur Verfügung gestellt wird. Um einen Palm-Handheld m125 an den Münz- prüfer anschließen zu können, benötigen Sie einen Dongle mit der Bestellnr.
  • Seite 63 PC (WinEMP) 29 Dokumentationen, zusätzliche 7 Prüfgerät 29 Doppelblockverwaltung 21 Sortiervorrichtung 28, 31 Anschlussplan G-13.mft – Automat 46 Einbaumaße G-13.mft – externe Sortierung 49 Fronteinwurf-Ausführung 53 Anzugszeit 66 mit MIDI-Frontplatte 56 Aufbau 12 mit MINI-Frontplatte 58 Aufhängebolzen 13 Topeinwurf-Ausführung 50...
  • Seite 64 G-13.mft parallel TICHWORTVERZEICHNIS Gerätenummer 18 Markierungen im Text 7 Gerätetyp 18 Mehrfachverkauf 67 Gesamtsperren, externes 26 Messbereich 14 Gesamtsperrsignalleitung, externe 17, 66 Modelle 9 Glossar 7, 66 Multi-Frequenz-Technologie 8 Multi-Length, Münzimpuls 23 Münzabmessungen 44 Münzabweisung 19 Handbücher, zusätzliche 7 Münzannahme 19, 44 Handlungsaufforderungen 7 Münzannahmeband 19, 67...
  • Seite 65 Münzsorten 26 Doppelblockverwaltung 34 Einfachblockverwaltung 36 Sperrsignalleitungen, externe 16 Steckerbelegung G-13.mft – Automat 46 G-13.mft – externe Sortiervorrichtung 49 G-13.mft – Palm-Handheld (PalmEMP2) 48 G-13.mft – PC (WinEMP) 48 Stromaufnahme 44 Strombelastung 44 Symbole im Text 7 National Rejectors, Inc. GmbH, Buxtehude...
  • Seite 66 G-13.mft parallel LOSSAR Glossar Annahmeband Durch einen oberen und einen unteren Grenzwert definierter Bereich zulässiger Messwerte einer → Münzsorte mit be- stimmten → Münzeigenschaften. Annahmeweiche Die Annahmeweiche lenkt die eingeworfenen Münzen in den Annahme- oder Rückgabebereich des Münzprüfers. Anzugszeit Die Anzugszeit bestimmt, wie lange der Elektromagnet der →...
  • Seite 67 G-13.mft parallel LOSSAR Kassierkontrolle Die Kassierkontrolle ist vor dem Kassenmünzaustritt des Münzprüfers positioniert und überprüft, ob angenommene Münzen ungehindert in den Kassenschacht fallen (Casino- Ausführung kann Kassierkontrolle nicht ausnutzen). → Annahmeband Münzannahmeband Münzeigenschaften Münzmerkmale, die beim Einwerfen einer Münze in den Münzprüfer gemessen werden.
  • Seite 68 Die Sortierzeit bestimmt die Schaltzeiten einer externen Sortierung. Speicherblock Speicher des Münzprüfers. Werkseitig ist kundenspezifisch programmiert, ob die 32 → Münzkanäle des G-13.mft in einem Speicherblock verwaltet werden sollen (Einfach- blockverwaltung) oder, geteilt in jeweils 16 Kanäle in zweien (Doppelblockverwaltung). Mit zwei (Speicher)blöcken 0 und 1 können zwei voneinander unabhängige Konfigurationen...