Seite 1
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Betrieb des Gerätes aufmerksam durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Hydro Kit (Bei hohen Temperaturen) Übersetzung der ursprünglichen Instruktion Weitere Informationen finden Sie auf der CD oder auf der LG Website (www.lg.com). www.lg.com...
Seite 2
Hydro Kit Bausatz - Bedienungsanleitung INHALTSVERZEICHNIS FÜR IHRE UNTERLAGEN Sicherheitshinweise ......3 Notieren Sie hier die Modell- und Seriennummer Einführung ........8 des Gerätes: Modellnr.: Bedienungsanleitung ....10 Seriennr.: Bedienung des Thermostats ..23 Diese Nummern finden Sie auf einem Etikett auf der Seite jedes Gerätes. Wartung und Pflege......26 Name des Monteurs Wartung eines...
Seite 3
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Um Verletzungen des Benutzers oder anderer Personen sowie Sachschäden zu vermeiden, müssen die folgenden Anleitungen befolgt werden. n Ein unsachgemäßer Betrieb unter Missachtung der Anleitungen kann zu Verletzungen oder Beschädigungen führen. Die Schweregrade werden durch folgende Symbole gekennzeichnet. ACHTUNG Dieses Symbol bedeutet Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Verletzungen.
Seite 4
Sicherheitshinweise Das Gerät nicht auf einem Das Außengerät nicht auf Falls das Gerät nass wurde defekten Montagestandfuß einem beweglichen oder (überflutet oder in Flüssigkeit anbringen. Der Montageort instabilen Untergrund auf- getaucht), verständigen Sie vor darf im Laufe der Zeit nicht stellen.
Seite 5
Sicherheitshinweise Die elektrischen Bauteile im Zur Montage des Gerätes Es dürfen nur in der Außengerät werden über sollte immer der mitgelie- Ersatzteilliste aufgeführte einen Kondensator mit ferte Montagebausatz ein- Bauteile verwendet wer- Hochspannung versorgt. Der gesetzt werden. den. Das Gerät niemals Kondensator muss daher vor selbst verändern.
Seite 6
Sicherheitshinweise VORSICHT Das Gerät sollte von min- Das Gerät nicht an einem Das Gerät muss immer destens zwei Personen Ort mit direktem Seewind waagerecht montiert wer- angehoben oder getragen montieren (salzhaltige den. werden. Luft). • Ansonsten besteht • Es besteht •...
Seite 7
Sicherheitshinweise Bei angeschlossenem Gehen Sie beim Falls während der Klimagerät niemals die Hand Auspacken und bei der Reparatur Kältemittel aus- oder andere Gegenstände in Montage sorgsam vor. tritt, vermeiden Sie den den Lufteinlass oder -aus- Kontakt mit dem lass einführen. Kältemittel.
Seite 8
Einführung Einführung Beispiel einer typischen Montage 8HP(ARNH08GK3A2) Wasser-Auslass Verbindungskabel Netzkabel Gasseite Flüssigkeitsseite Wasser-Einlass 4HP(ARNH04GK3A2) Verbindungskabel Netzkabel Gasseite Flüssigkeitsseite Wasser-Auslass Wasser-Einlass VORSICHT Verwenden Sie für Außengerät und Innengerät jeweils ein separates Netzteil. (Der Netzanschluss des Außengerätes darf nicht verwendet werden.) 8 Hydro Kit...
Seite 9
Einführung Fernbedienung Name Anzeige Tasten zur Temperatureinstellung Taste zum Aktivieren/Deaktivieren der Wasserheizung Netzschalter Betriebswahltaste Taste zum Ein-/Ausschalten des leisen Betriebs Taste für Temperatureinstellung Taste für Temperaturanzeige Funktionswahltaste Programmiertaste Richtungstaste (Auf, Ab, Links, Rechts) Taste Set/Clear ESC-Taste h Grau eingefärbte Funktionen sind u. U. nicht verfügbar und werden nicht angezeigt. Bausatz - Bedienungsanleitung 9 Hydro Kit...
Seite 10
Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Überwachungsinformationen WASSERPUMPE Dieses Symbol weist darauf hin, dass die Wasserpumpe in Betrieb ist. ABTAUEN Dieses Symbol weist darauf hin, dass der Abtaubetrieb aktiviert ist. Im Heizbetrieb oder im Heizbetrieb mit Brauchwassertank kann der Wärmetauscher des Außengerätes bei niedriger Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit gefrieren. Bei möglicher Frostgefahr wechselt das Gerät in den Abtaubetrieb.
Seite 11
Bedienungsanleitung ZENTRALSTEUERUNG Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Gerät über die Zentralsteuerung betrieben wird. THERMOSTAT Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Thermostat angeschlossen ist. LEICHTE STÖRUNG Dieses Symbol weist auf eine leichte Störung hin. SCHWERWIEGENDE STÖRUNG Dieses Symbol weist auf eine schwerwiegende Störung hin. Bausatz - Bedienungsanleitung 11 Hydro Kit...
Seite 12
Bedienungsanleitung Moduswechsel Schalten Sie das Gerät ein und wählen Sie eine Betriebsart. Drücken Sie den Netzschalter, um das Gerät einzuschalten. Drücken Sie die Taste OPER MODE, um eine Betriebsart einzustellen. Heizbetrieb Wetterabhängiger Betrieb Betriebsmodus • Heizbetrieb - Dieses Gerät erzeugt Warmwasser zur Unterboden- oder FCU-Heizung. •...
Seite 13
Bedienungsanleitung Wetterabhängiger Betrieb Diese Betriebsart ist nur zum Heizen möglich. Für einen möglichst Energie sparenden Betrieb mit höchstem Komfort wird die Temperatur nach der aktuellen Außentemperatur geregelt. Bei einem Abfall der Außentemperatur wird die Heizleistung im Haus automatisch erhöht, sodass die Raumtemperatur konstant gehalten wird.
Seite 14
Bedienungsanleitung Tastensperre Mit Hilfe dieser Funktion wird eine Bedienung der Steuerung durch Kinder oder unbefugte Personen verhindert. Drücken Sie die Funktionswahltaste, um die Benutzereinstellungen aufzurufen. (Die Anzeige blinkt daraufhin) Drücken Sie zur Auswahl die Taste Set/Clear. Die Anzeige erlischt daraufhin. Bei aktivierter Tastensperre werden die Symbole und 'CL' drei Sekunden lang angezeigt, sobald eine beliebige Taste gedrückt wird, mit...
Seite 15
Bedienungsanleitung Fehlercodeanzeige Bei einem Fehler des Innengerätes wird der entsprechende Fehlercode auf der Fernbedienung ange- zeigt. Leichte Störung Es wurde eine Störung im Innengerät festgestellt. Diese Störung ist in den meisten Fällen auf einen Sensorfehler zurückzuführen. In diesem Fall kann der Hydro-Bausatz in den Notfallbetrieb umgeschaltet werden (nur Heizbetrieb).
Seite 16
Bedienungsanleitung Einstellen der Uhrzeit Die aktuelle Uhrzeit kann eingestellt werden. Drücken Sie die Programmiertaste zweimal nacheinander und wech- seln Sie zur Uhrzeiteinstellung. Drücken Sie die Tasten Links und Rechts, um den aktuellen Tag einzustel- len. Drücken Sie die Taste Ab, um zum Bereich AM/PM zu wechseln und die Einstellung vorzunehmen.
Seite 17
Bedienungsanleitung Programmierung: Einfache Programmierung Die Einschaltzeit kann auf einfache Weise programmiert werden. (NUR im Bereitschaftsbetrieb möglich.) Drücken Sie die Programmiertaste, um den Programmierungsmodus aufzurufen. (Die Anzeige blinkt daraufhin) Drücken Sie die Tasten Auf und Ab, um die Uhrzeit zu programmieren. Drücken Sie nach Abschluss der Programmierung die Einstellung/Abbrechen-Taste.
Seite 18
Bedienungsanleitung Programmierung: Programmierung der Einschaltzeit Mit Hilfe dieser Funktion kann das Gerät zu einer gewünschten Uhrzeit eingeschaltet werden. Drücken Sie die Programmiertaste, um den Programmierungsmodus aufzurufen. Drücken Sie mehrmals die Programmiertaste, um die Einstellung [Einschaltzeit] auszuwählen. (Die Anzeige blinkt daraufhin) Drücken Sie die Tasten Auf und Ab, um entweder AM oder PM auszuwählen.
Seite 19
Bedienungsanleitung Programmierung: Programmierung der Ausschaltzeit Programmierung: Programmierung der Ausschaltzeit Mit Hilfe dieser Funktion kann das Gerät zu einer gewünschten Uhrzeit ausgeschaltet wer- den. Drücken Sie die Programmiertaste, um den Programmierungsmodus aufzurufen. Drücken Sie mehrmals die Programmiertaste, um die Einstellung [Ausschaltzeit] auszuwäh- len.
Seite 20
Bedienungsanleitung Programmierung: Wöchentliche Programmierung Eine wöchentliche Programmierung ist nur bei korrekt eingestellter Uhrzeit möglich. Drücken Sie die Programmiertaste, um den Programmierungsmodus aufzurufen. Drücken Sie mehrmals die Programmiertaste, um die Einstellung [Wöchentliche Programmierung] auszuwählen. (Die Anzeige blinkt daraufhin) Drücken Sie die Tasten Links und Rechts, um den aktuellen Tag einzustel- len.
Seite 21
Bedienungsanleitung Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7, um die Ausschaltzeit einzustellen. Die Einstellung erfolgt in gleicher Weise. Drücken Sie nach Abschluss der Programmierung die Einstellung/Abbrechen-Taste. Unter dem Tag der Programmierung leuchtet nun ein Unterstrich. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 10, um einen anderen Tag für die wöchentliche Programmierung auszu- wählen.
Seite 22
Bedienungsanleitung Programmierung: Programmierung von Feiertagen Diese Funktion dient dazu, das Gerät an bestimmten Tagen automatisch abzuschalten. Drücken Sie die Programmiertaste, um den Programmierungsmodus aufzurufen. Drücken Sie mehrmals die Programmiertaste, um die Einstellung [Feiertag programmieren] auszu- wählen. (Die Anzeige blinkt daraufhin) Drücken Sie die Tasten Links und Rechts, um den Feiertag einzustellen.
Seite 23
Bedienung des Thermostats Bei dem in diesem Kapitel häufig verwendeten Begriff “Thermostat” handelt es sich um ein Zubehörteil eines Drittherstellers. LG Electronics liefert keine Thermostate, diese sollten von einem Dritthersteller bezogen werden. Raumthermostate erleichtern die Steuerung der Temperatur. Um ein Thermostat optimal und richtig einzusetzen, enthält dieses Kapitel Hinweise zur Bedienung eines...
Seite 24
Bedienung des Thermostats Notfallbetrieb • Begriffserklärungen - Störung: eine Störung, durch die der Systembetrieb u. U. angehalten wird, der jedoch vorüberge- hend ohne professionelle Wartung mit Einschränkungen wieder aufgenommen werden kann. - Fehler: eine Störung, durch die der Systembetrieb u. U. angehalten wird, und der NUR nach einer professionellen Wartung wieder aufgenommen werden kann.
Seite 25
Bedienung des Thermostats • Im Notfallbetrieb stehen folgende Funktionen zur Verfügung: Betrieb Ein/Aus Taste VIEW TEMP (*) Taste zur Einstellung der Temperatur (*) Aktivieren/Deaktivieren des Brauchwasserheizers (*) : Die vom fehlerhaften Sensor ermittelte Temperatur wird als ‘- -’ angezeigt. Das Gerät wird nicht nach der über die Fernbedienung eingestellten Temperatur ein- und ausge- schaltet.
Seite 26
Wartung und Pflege Wartung und Pflege Wartungsarbeiten Um eine optimale Leistung des Gerätes zu gewährleisten sollten in regelmäßigen Abständen eine Reihe von Prüfungen und Wartungsarbeiten am Gerät und an den Anschlüssen vorgenommen wer- den, optimalerweise einmal jährlich. Diese Wartungsarbeiten müssen von einem zugelassenen Techniker vorgenommen werden. Wenn das Gerät länger nicht genutzt wird...
Seite 27
Wartung eines Plattenwärmetauschers Wartung eines Plattenwärmetauschers Durch Kalkablagerungen kann sich die Effizienz des Plattenwärmetauschers verschlechtern, zudem kann der Wärmetauscher durch Frost oder verminderten Durchfluss platzen. Aus diesen Gründen muss der Wärmetauscher regelmäßig gewartet werden, um Kalkablagerungen zu verhindern. Folgende Bereiche sollten vor Start der Saison überprüft werden (Intervall: 1 x jährlich) 1.
Seite 28
Wartung eines Plattenwärmetauschers Tipps zur Störungsbehebung! Sparen Sie Zeit und Geld! Überprüfen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie Reparaturen oder Wartungsarbeiten anfordern... Bei fortbestehender Fehlfunktion wenden Sie sich bitte an den Händler. Störung Beschreibung • Ist Ihnen beim Timer-Betrieb ein Fehler unterlaufen? Hydro Kit Bausatz arbeitet •...