4.3. "Mode-P", Paging oder auch Mehrfachanruf mit Absender und Alarm
Mode C eignet sich sehr gut dazu, eine stark belegte Frequenz
solange stumm mitlaufen zu lassen, bis man gezielt von einer
Station mit seinem eingestellten Code gerufen wird.
Mode P arbeitet etwas anders. Hier koennen mehrere Speicher als Anrufcodes definiert werden,
ohne dass man den eigentlichen Selcall, so moechte ich ab jetzt die persoenliche Anrufnummer
nennen, der gerufenen oder anrufenden Station kennt.
Denkbar ist, dass eine Gruppe von Funkamateuren alle den gleichen Alarmcode benutzen, also den
Code, der in Mode P ein Alarmsignal abgibt. Zusaetzlich hat jedes Mitglied der Gruppe noch sein
eigenes Selcall. Man kann also zuerst einmal die ganze Gruppe damit ansprechen und dann gezielt
daraus eine Einzelperson.
Im Gegensatz zu Mode C haben in Mode P die Speicher M0 und M3 Sonderfunktionen, die zu
beachten sind. Eine wahlfreie Benutzung wie bei Mode C ist also nicht moeglich!
Wichtig ist vor allem, dass der Speicher M3 das eigene Selcall enthalten muss. Dieser Speicher wird
immer mit ausgesendet, aehnlich wie in Packet Radio der Rufzeichenkopf.
Der Speicher M0 darf nicht mit eigenen Codes belegt werden, denn hierin wird das Selcall der
anrufenden Station automatisch abgespeichert.
Wie dies funktioniert, soll auch hier anhand eines Beispieles naeher erlaeutert werden.
DTMF-Speicher M0: empfangener Code
"
"
M3: eigener Code, der gesendet wird
Wir gehen davon aus, dass es zwei Stationen gibt, die unterschiedliche Selcalls haben, aber eine
identische Alarmnummer. Wie der Ablauf einer solchen Verbindung aussieht, zeigt das folgende
Ablaufdiagramm.
Station 1
------------------------------+---------------------------------
Selcall: 111 (in M3)
Alarmcode: 232 (in M2)
------------------------------+---------------------------------
M2 anwaehlen mit VFO-Knopf. | M4 mit Fktn + 4 im DTMF-Speicher
Damit wird M2 als zu senden- | modus als Alarmcode markieren.
der Speicher ausgewaehlt. | Es erscheint ein Dreieck neben
A/CL, -> P.... in Anzeige. | der Speichernummer.
PTT
"P"
| geholt.
| Mit dem VFO-Knopf kann jetzt
| sofort M0 eingestellt werden. In
| diesen wurde d.Selcall der Stn 1
| automatisch abgespeichert. "P"
| hoert auf zu blinken.
geht auf, <<<-------------------------+
Stand April 2008
www.hed-tafelmeyer.de
| Selcall: 777 (in M3)
| Alarmcode: 232 (in M4, wahlfrei)
| | sende: 232*111 +--------------------------->>> Alarm piepst, SQL geht auf,
blinkt. M4 wird in die Anzeige
| Station 2
| A/CL, -> Pager eingeschaltet.
| PTT sende: 111*777
|
Alarm piepst, SQL
Seite - 28 - von 41
info@hed-tafelmeyer.de