Inhaltsverzeichnis: 21.08.1991
-------------------
1.
Bedienungselemente
1.1
Regler
1.2
Tastenfeld
1.3
Anzeigenfeld
1.4
Resetschalter
2.
Bedienungsanschluesse
2.1
Mikrofon-, Lautsprecher- und externer Spannungsanschluss
2.2
Anschluss eines TNC's oder aehnlicher Gereate
2.3
Externe Antenne
2.4
Wichtige Hinweise, bitte lesen
2.5
Hinweise fuer den "ersten Gebrauch"
3.
Bedienung, bzw. Programmierung des C-528
3.1
Befehlsuebersicht (kurze Zusammenfassung)
3.2
Normalfunktionen
3.3
Zweitfunktionen
3.4
Set-Funktionen
3.5
Viertfunktioen
3.6
Memory-Mode und zusaetzliche Funktionen
3.7
"Clone"-Modus
3.8
Suchlauf (Scannen)
4.
DTMF (Dual Tone Multiple Function) und CTCSS
4.1
DTMF-Toene aussenden
4.2
"Mode-C", 3 stelliger, automat. DTMF-Code (CODE-Squelch)
4.3
"Mode-P", Paging oder auch Mehrfachanruf mit Absender und Alarm
4.4
CTCSS, rund um den Subaudible Tone, Einbau
5.
Anhang
5.1
Stromverbrauch und Ausgangsleistung
5.2
Stromverbrauch beim Empfang und beim Standbybetrieb
5.3
S-Meter
5.4
Weitere technische Daten
6.
Frequenzerweiterungen durch Umprogrammieren
6.1
RX-Frequenzbereich VHF erweitern
6.2
RX-Frequenzbereich auf 800 MHz und 900 MHz erweitern
6.3
Senderseitige Frequenzerweiterung VHF (DL5DK, DF3UM/DC4UW)
Alle Angaben ohne Gewaehr und auf eigenes Risikio!
Ausserdem besteht kein Anspruch auf Vollstaendigkeit!
Bitte die Lizenzbestimmungen beachten!
HINWEIS: +- gleichzeitig im Display/Memory, siehe 3.6.7<------
Stand April 2008
www.hed-tafelmeyer.de
Seite - 2 - von 41
info@hed-tafelmeyer.de