Herunterladen Diese Seite drucken

Metasys COMPACT Dynamic Gebrauchsanweisung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMPACT Dynamic:

Werbung

4.4.
Aufbau
Modul 1
Zentrales Befestigungselement:
>
Luft-, Wasser- und Stromanschlüsse
>
Wandhalterung
>
Hauptplatine
>
Diagnoseplatine
>
Filtergehäuse
4.5.
Funktionsbeschreibung
Das Abwasser aus der Speischale wird direkt in den Sammelbehälter eingeleitet, der zugleich auch die erste Stufe (Sedimentation) der Amalgamabscheidung
darstellt.
Sobald das Flüssigkeitsniveau im Sammelbehälter den Wirkungsbereich des kapazitiven Sensors erreicht, wird der Motor gestartet, welcher sowohl die Pumpe,
als auch die Zentrifuge und das Laufrad antreibt. Die Pumpe fördert das durch Sedimentation vorgereinigte Wasser in die Zentrifuge.
Während der Rotation werden die Schwerteile an den Wänden der zwei ineinanderliegenden Zentrifugenkammern gehalten. Das gereinigte Wasser tritt
kontinuierlich am Abfluss aus.
Nach einer Nachlaufzeit wird der Motor kurzgeschlossen und die Zentrifuge damit abrupt gestoppt. Durch die weiterrotierende Wassersäule tritt in der Zentrifuge
ein Selbstreinigungseffekt auf, welcher die Schwerteile in den Sammelbehälter spült.
Bei Abheben eines Saugschlauches wird das Platzwahlventil geöffnet und der Motor gestartet. Somit werden die Pumpe, die Zentrifuge und das Separationslaufrad
in Drehung versetzt. Der Saugstrom wird durch die Separationskammer geleitet und in dieser von den schnell drehenden Flügeln des Laufrades kreisförmig
beschleunigt.
Die festen und flüssigen Bestandteile des Saugstroms werden tangential ausgeschleudert, während die Luft durch die Flügelachse zur Saugmaschine 5.8 gelangt.
Die ausgeschleuderten Fest- und Flüssigstoffe werden über einen Einlauftrichter der Zentrifuge zugeführt und der oben beschriebene Kreislauf beginnt wieder
von Neuem.
Modul 2
Luft-/Wasser-Separation:
>
Sammelbehälter
>
Zentrifuge
>
Separierung
Abdeckung
Abdeckung (optional)
Produktbeschreibung
|
DE
9

Werbung

loading